COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Prüfung PS 980 Anforderungen deutsches Governance Ifrs Corporate Instituts Deutschland Fraud Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Prinzip Einfachheit

    …ehemals führende Mächte „implodieren“. Die Organisationen in allen Bereichen sind nur durch Vereinfachung effizienter und menschlicher zu machen. Dazu… …aus der Praxis unterstützen die neue Einfachheit. Beispiele für Informations-Architektur und Arbeitstechnik in bekannten und erfolgreichen Firmen runden…
  • Zahlungsverhalten in Deutschland

    …noch immer überwiegend in bar tätigen. Seit 2008  befragt die Bundesbank alle drei Jahre Bürgerinnen und Bürger nach ihren Einstellungen zu verschiedenen… …Zahlungsinstrumenten und erfasst, wie sie ihre Einkäufe von Waren und Dienstleistungen am Point-of-Sale bezahlen – mit Bargeld, Karten oder anderen Zahlungsmitteln… …. Bargeld: Drei Viertel der Transaktionen Laut Studie wurden 74 Prozent der Transaktionen 2017 mit Banknoten und Münzen getätigt, das sind fünf Prozentpunkte… …weniger gegenüber 2014. Insbesondere Kleinbetragszahlungen bis 5 Euro werden weiterhin zu 96 Prozent und Ausgaben bis 50 Euro größtenteils in bar beglichen… …zwischen 2011 und 2014 nachlassende Trend zur Substitution von baren durch bargeldlose Zahlungsinstrumente wieder etwas beschleunigt.Die Nutzung von… …Umsatz auf über ein Prozent gestiegen, per Smartphone sowie mit Kunden- und Prepaid-Karten wird bisher kaum bezahlt. Schwarzarbeit und Geldwäsche Das… …beobachten, um Terrorismusfinanzierung und Schattenwirtschaft effektiver zu bekämpfen. Zu nennen sindhierbei die Entscheidung des EZB-Rates, die Produktion und… …die Wirksamkeit von Barzahlungsobergrenzen belegen. Und auch die Bürgerinnen und Bürger sind skeptisch. Die Frage, ob Schwarzarbeit und Geldwäsche… …Geldautomaten: Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und damit verbundene Risiken stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue… …Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …Corporate Legal Insights (CLI) und der Wirtschaftskanzlei CMS durchgeführt  hat. Nach  Einschätzung des BUJ-Präsidenten Götz Kaßmann zeige die Studie… …durchzusetzen: „Deshalb sind Unternehmen gut beraten, bereits im Vorfeld möglicher Aktivitäten geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zu diskutieren und eine… …steigern möchten, und sogenannte Short Seller, die genau das Gegenteil anstreben. Bereits jedes dritte befragte Unternehmen (rund 37 Prozent) hierzulande war… …Branchen sind die Wahrnehmungen allerdings unterschiedlich. Während Befragungsteilnehmer von Versicherungen und Finanzdienstleistern  überwiegend (83… …Attacks) gibt es Handlungsbedarf in den Unternehmen. In diesem Fall setzen Short Seller auf einen fallenden Börsenkurs und bringen ihn mit der… …Problembewusstsein somit knapp zwei Drittel der Unternehmen nicht auf mögliche Angriffe vorbereitet. Spekulation auf höhere Renditen und Strategieänderungen Eine… …höhere Aktienrendite und eine Verbesserung der Unternehmensperformance sind die hauptsächlichen Ziele von aktivistischen Aktionären. Diese Meinung vertritt… …Ziel haben. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …Auswirkungen der Anwendung wesentlicher neuer Standards im Erstanwendungsjahr; ausgewählte Aspekte zu Ansatz, Bewertung und Angaben nach IFRS 3 über… …Unternehmenszusammenschlüsse; ausgewählte Aspekte zu IAS 7 (Kapitalflussrechnungen); Ansatz und Bewertung von Rückstellungen gem. IAS 37 sowie zugehörige Anhangangaben… …Konzernlagebericht und Konzernerklärungen Goodwill Impairment Test Der stetige Anstieg des bilanzierten Goodwill wird von einer Vielzahl der Abschlussadressaten… …IAS 36 wird angestrebt: Die Restriktion der Vorsteuerbetrachtung  soll gestrichen werden und es soll zukünftig erlaubt sein, Verbesserungen durch… …Restrukturierungen und Verbesserungen des gegenwärtigen Zustands in die Berechnung des Nutzungswertes (sog. „value in use”) einzubeziehen Untersuchung zur Ausweitung… …Beurteilung der Qualität der Finanzberichterstattung sei Verständlichkeit und Struktur der relevanten Informationen Öffentliches Rechnungs- und… …Prüfungswesen – Band 1Autor: Herbert K. Heidler Das öffentliche Rechnungswesen auf doppischer Grundlage fordert die Beschäftigten und Entscheidungsträger nach… …wie vor heraus. Herbert K. Heidler erschließt Ihnen prägnant und systematisch alles notwendige Rüstzeug für die sichere Anwendung der Regelungen… …. Doppelte Buchführung und Jahresabschluss Betriebliche Rechnungsgrößen, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten… …, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, GoB, Bilanzierung und Bewertung der Aktiva und Passiva, Erfolgsrechnung, Anhang, Lagebericht, Jahresabschlusspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer – ZCO

    …, Compliance-Risiken identifizieren und ausschalten, Compliance im Kontext von Datenschutz und IT-Recht, Zusammenspiel der Governance-Systeme: Recht, Compliance… …, Risikomanagement, IKS, Interne Revision, Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Teilnehmer die… …Fragestellung zu ihrem beruflichen Kontext. Mehr Informationen zu dem Programm finden Sie unter www.school-grc.de und www.fachmedien.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …Vorschriften des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung sicher zu beherrschen. Vielmehr müssen ergänzend auch steuer- und steuerstrafrechtliche… …Besonderheiten des Falls erkannt und mit Blick auf die eigene Praxis der Materie gewürdigt werden. Über die bloße Rechtskenntnis hinaus erfordert die Bearbeitung… …steuerstrafrechtlicher Mandate zudem das Wissen um die Rechtsanwendung und Verfahrensgestaltung durch die jeweils zuständigen Finanzermittlungs- bzw… …. Steuerstrafverfolgungsbehörden.Zu den Besonderheiten zählen dabei etwa die Wechselwirkung zwischen steuerrechtlichen, steuerstrafrechtlichen und strafrechtlichen Normen, die… …Doppelfunktion der einzelnen Behörden im Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren sowie unterschiedliche Mitwirkungspflichten des Beschuldigten je nach Verfahrensart… …. Ferner müssen bei der Erarbeitung einer Verteidigungsstrategie gerade im Steuerstrafrecht haftungs- und berufsrechtliche sowie sonstige Nebenfolgen des… …– die Aneignung möglichst umfassender und stets möglichst aktueller Kenntnisse im Bereich des Steuer- und Steuerstrafrechts erforderlich. Dass diese… …, sich einen inhaltlich umfassenden, aber zugleich angemessen komprimierten und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen, aktuellen Überblick über… …die materiellen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten der Verteidigung in Steuerstrafsachen zu verschaffen.II. Zum Inhalt Im ersten Teil des… …Quedenfeld/Füllsack wird der Leser an die strukturellen und begrifflichen Grundlagen des Steuerstrafverfahrens herangeführt. In diesem Zusammenhang finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche-Spezialeinheit überlastet

    …„Intelligence-Einrichtung” dazu beizutragen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mittels gezielter Analyse zu verhindern und die Strafverfolgungsbehörden zu entlasten… …Kriminalbeamter: „Die Transaktionen gehen relativ schnell und bei den Banken gibt es bestimmte Zeiten und Fristen, und wenn innerhalb von drei Tagen nicht reagiert… …wird, sind diese Gelder meist transferiert in andere Länder.” Die Polizei wisse dann nicht mehr, wo das Geld herkommt und wo es hingeht. Straftaten seien… …eigentlich unter die Arme greifen. Die Spezialisten sollten Verdachtsfälle filtern und die Ermittler in den Ländern entlasten. Riesiger Stau unbearbeiteter… …alarmiert und meldet seinerseits Zweifel an der neuen Anti-Geldwäsche-Einheit an: „Ich würde an den neuen Finanzminister appellieren, sich das nochmal… …: „In der organisatorischen, personellen, und IT-technischen Aufbauphase war die elektronisch vorgesehene Übermittlung von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen… …recherchieren, wo ich die Zusammenhänge herstellen kann und sagen kann: ok, jetzt komme ich bei meinen Ermittlungen auf einen Punkt, dass ich diesen Verdacht der… …Datenbanken der Polizei haben. Vor Sommer 2017 war die FIU im Bundeskriminalamt angesiedelt.Wie Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und… …, Fraud & Compliance Compliance managen Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte… …facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. Testen Sie die ZRFC doch einmal kostenlos und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifizierung als Maßnahme der Criminal Compliance

    …ist und der Gesetzgeber sehr vage bleibt mit seinen Aussagen. Nichtsdestoweniger haben die vorhandenen Marktstandards Auswirkungen auf die… …folgenden Teilen stellt der Autor das Zusammenspiel von Recht und Wirtschaft dar. Darauf folgt ein Kapitel zur Einordnung und Abgrenzung von Korruption. Die… …benutzt. Schwer zu lesen ist die Darstellung der statistischen und empirischen Erhebungen zur Relevanz der Korruption in der Bundesrepublik Deutschland… …Grundlagen der Zertifizierung. Als Vorbild werden die bekannten und weit verbreiteten Zertifizierungsnormen aus dem Bereich Produktqualität und Sicherheit… …Compliance Programs AS 3806- 2006, Best Practice der OECD, US Sentencing Guidelines, der ISO 19.600 und der TÜV Rheinland Standard CM 101:2011. Auffällig sind… …gemeinsam sind: der Tone from the Top, die Durchführung einer Compliance-spezifischen Risikoanalyse, die Definition und Implementierung von Standards und… …Prozessen, die helfen sollen, die Compliance-Ziele zu erreichen, die Kommunikation dieser Standards und Prozesse bei allen relevanten Parteien und die… …Überwachung, Kontrolle und Verbesserung des Compliance-Management-Systems gemeinsam mit einem angemessenen Umgang mit Vorfällen.Die Zertifizierung von… …interessant und verdient weiteres Nachdenken. Dieser Idee wünscht man, dass sie aufgenommen wird und weiterverfolgt wird.Prof. Dr. Stefan Behringer… …, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und HamburgQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flut von Managerhaftpflichtfällen

    …: „Auch Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen haben immer häufiger mit jahrelangen, kräftezehrenden und teuren Schadenersatzprozessen zu kämpfen”… …, so die Erfahrungswerte in der Düsseldorfer Kanzlei Hendricks + Partner, die Unternehmen und Manager bei Haftungsfällen berät. Schutz von… …. Die Managerhaftpflicht-Policen sollen im Schadenfall Führungskräfte schützen, die teuren Anwaltskosten zahlen und anschließend berechtigte Forderungen… …Rechtsanwalt Michael Hendricks eine Flut von Schadenmeldungen aus dem Mittelstand und die Niedrigpreispolitik der D&O-Versicherer: „Beides hat dazu geführt, dass… …die Schere zwischen Versicherungsprämien und Schadensummen immer weiter auseinandergeht.” Zudem sei in den vergangenen zwölf Monaten die Zahl der… …unternehmerischen Handelns in Deutschland schreitet voran und macht auch vor der Internen Revision nicht Halt. Für Revisorinnen und Revisoren ist juristisches… …Basiswissen heute absolut unerlässlich, ebenso wie für deren Führungskräfte, Leitungs- und Aufsichtsorgane. Anja Hucke und Thomas Münzenberg führen Sie mit… …besonders hohen Stellenwert haben. Die berufsständischen Standards und Quality Assessments werden dabei umfassend berücksichtigt: Ein kompakter Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Der Deutsche Corporate Governance Kodex erfreut sich nach wie vor steigender Bedeutung. Inzwischen befolgen 96,2 Prozent der DAX-Unternehmen und 68,4… …Governance Kodex im Februar 2017 Ergänzungen bei den Empfehlungen und Anregungen vorgenommen. In dieser Runde ist unter anderem das Leitbild des Ehrbaren… …Kaufmanns zum Bestandteil des Kodex geworden und eine Empfehlung zum Whistleblowing ergänzt worden. Dazu kommen zahlreiche Änderungen, die der Gesetzgeber… …neuen Entwicklungen auf und integriert sie in die bewährte Darstellung der Regelungen des Kodex.So stellen die Autoren bei der Integration des Leitbilds… …den Autoren als Appell an die Adressaten in Vorständen und Aufsichtsräten interpretiert. Nicht unerwähnt bleibt die Kritik an dem Begriff Ehre, der sehr… …stark mit der Würde eines Menschen verknüpft ist und daher einem Menschen auch bei Fehlverhalten nicht einfach abgesprochen werden kann. Die Kommentatoren… …unterschiedlichen Unternehmensgrößen begründet. Der Kommentar empfiehlt einen Verzicht auf Fangprämien, weist zu Recht auf die Gefahr von Verleumdungen hin und nennt… …Dritten zu ermöglichen. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass die Unterscheidung zwischen Verleumdung und korrekter Meldung naturgemäß insbesondere bei… …unverzichtbares Buch für alle, die mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex arbeiten, also Organmitgliedern aus Vorstand und Aufsichtsrat, ihren… …Stabsabteilungen und Beratern.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, ElmshornQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück