COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Moderne IT-Konzepte aus rechtlicher Sicht

    …Mit der Blockchain-Technologie sollen dezentrale Datenbanken gewährleistet werden, die sicher und transparent sein sollen. Zudem werden künftig… …Verträge vermehrt in digitaler, „selbstausführender” Form – als „Smart Contracts” – abgeschlossen bzw. umgesetzt und ihre Ausführung in die Blockchain… …eingebettet.  Das White Paper Blockchain und Smart Contracts – Moderne IT-Konzepte aus (datenschutz-) rechtlicher Sicht der Münchener Kanzlei PSP (Peters… …, Schönberger & Partner mbB) vom März 2018 gibt einen Überblick über die Technologie und die rechtlichen Problemstellungen, aber auch einen Ausblick auf mögliche… …weitere Einsatzzwecke. Rechtliche Implikationen Die Autoren, Rechtsanwalt Dr. Axel-Michael Wagner und Steuerberater Stefan Groß, sehen die Motivation für… …öffentliche Verwaltung und auch der Mittelstand starten täglich neue Pilotprojekte, um die Potenziale dieser Technologien zu erforschen.” Allerdings habe die… …eigentlich gewollte lückenlose Nachvollziehbarkeit der Blockchain-Inhalte und der Smart-Contract-Ausführung insbesondere im Bereich des Datenschutzes… …bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu… …beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten… …in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

    …Accounting und Auditing an der Leuphana Universtität Lüneburg, eingeladen hatte. An ihr beteiligten sich WP/StB Ellen Simon-Heckroth (Partnerin, BDO AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), WP/StB Susanne Kolb (Leitung Audit Compliance und Qualitätssicherung, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) und Klaus Rainer Kirchhoff… …Ausgangspunkt. Nachhaltigkeit und Ethik seien Themen mit gewachsener Bedeutung, an denen man heute nicht mehr vorbeikomme. Nachhaltigkeit als Mittelstandsthema?… …Erfahrungsschatz ins Spiel bringen, da er sich bereits seit 30 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst: Die Gesellschaft und nun auch der Kapitalmarkt entwickeln… …Aufsichtsräte, weil diese inhaltlich prüfen müssen, schon deswegen, um Haftungsgefahren entgegenzuwirken. ISA 720 verpflichtet zum kritischen Lesen und Würdigen… …Überwachung durch Aufsichtsorgane wie z.B. die APAK unterliegen und nur auf der Basis einer sehr qualifizierten Ausbildung tätig werden können. Sehr hohe… …und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche… …Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken… …müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz

    …Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (vgl. BT-Drucks. 19/4724)… …Sachverständigen, vorläufig schwachen Insolvenzverwalter, (vorläufigen) Sachwalter, Koordinationsverwalter und Sonderinsolvenzverwalter mit erheblicher… …Rechtsunsicherheit und setze sie zusätzlichen Haftungsgefahren aus. Bisherige Regelungen Der mit der BT-Drucks. 19/4724 vorgelegte Gesetzentwurf dient der Umsetzung… …17-19) sowie im BGB (über die §§ 823 und 826) gegebenenfalls in Verbindung mit § 1004 BGB analog gewährleistet. Dies ist für eine Umsetzung der Vorgaben… …vor rechtswidriger Erlangung, rechtswidriger Nutzung und rechtswidriger Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen zu erreichen.Im Insolvenzverfahren stellen… …sich beim Umgang mit Geschäftsgeheimnissen unter anderem wichtige Fragen zu den Befugnissen und der Haftung von Insolvenzverwaltern. Ihre Beantwortung… …muss gesetzliche Regelungen einerseits sowie Rechtsprechung andererseits in den Blick nehmen und führt nach der aktuellen Rechtslage zu widersprüchlichen… …Ergebnissen. Im Einzelnen legt der VID dar, dass schon nach dem geltenden Recht widersprüchliche Bewertungen von Befugnissen und Haftung des Insolvenzverwalters… …beim Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen offensichtlich sind und die dabei aufgeworfenen Fragen durch den vorliegenden Entwurf leider nicht… …Homepage des VID. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Compliance-Abteilung der Drägerwerk AG & Co. KGaA, einem Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller. Weiterhin begeistern ihn hier neben den juristischen auch die… …wirtschaftlich- und risikobasierten Beratungsfelder. Darüber hinaus ermöglicht ihm der Kontakt zu den weltweit ansässigen Kollegen stetig neue Erfahrungen und… …Dozenten und Kommilitonen zu vertiefen und sich neue Themenfelder zu erschließen, gaben für mich den Ausschlag.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklung der Wirtschaftskriminalität

    …Halle-Wittenberg und des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens PwC ging sie im letzten Jahr um sechs Prozentpunkte zurück, blieb aber dennoch auf einem… …Hohe Schäden entstanden z.B. durch den sogenannten CEO-Fraud. Bei dieser Methode rufen die Täter meist in der Buchhaltung an und geben sich als… …Geschäftsführer aus. Mit Lügen und technischen Kniffen weisen sie dann die Buchhaltung an, Firmengeld zu überweisen. 40 Prozent der befragten Unternehmen… …Form von Distributed Denial of Service (DDoS) - die Nichtverfügbarkeit von Internetdiensten durch Überlastung –, und Verschlüsselungs- bzw… …. Erpressungstrojanern. Acht Prozent der Unternehmen berichteten laut Studie über leichte bis schwere DDoS-Fälle und 18 Prozent über Trojaner. Einige Unternehmen räumten… …mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen über ein Compliance-Management-System (CMS), weitere zehn Prozent planen, ein CMS einzurichten. Der Trend… …Prozent), Kartellrechtsverletzungen (62 Prozent) und Geldwäsche (65 Prozent) liegt. Laut Studie beobachteten in den vergangenen fünf Jahren nahezu alle… …Unternehmen eine leichte (34 Prozent) oder starke Zunahme (59 Prozent) der Anforderungen an das CMS. Hierfür stockte jedes zweite Unternehmen die Personal- und… …steht allen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle von Staat und Wirtschaft… …für alle Fragen zum Thema Wirtschaftsschutz zur Verfügung. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Manipulationen, Datenleaks und Betrug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Industrie mit großen Sicherheitslücken

    …und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen befragt. „Mit ihren Weltmarktführern ist die deutsche Industrie besonders interessant… …und gefährdet sein Unternehmen.” Diebstahl von Geräten und Daten In den beiden vergangenen Jahren wurden bei 32 Prozent der Unternehmen IT- oder… …Telekommunikationsgeräte gestohlen, fast ein Viertel (23 Prozent) klagt über den Abfluss sensibler digitaler Daten: „Illegaler Wissens- und Technologietransfer, Social… …Engineering und auch Wirtschaftssabotage sind keine seltenen Einzelfälle, sondern ein Massenphänomen”, betonte Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamtes… …Software-Schwachstellen und Phishing-Angriffen (jeweils 16 Prozent). „Neben der klassischen Wirtschaftsspionage beschäftigen uns vermehrt Attacken, bei denen davon… …Industrieunternehmen wurden Kommunikationsdaten wie E-Mails gestohlen. Bei jedem fünften Unternehmen sind durch digitale Angriffe Kundendaten (21 Prozent) und… …Finanzdaten (20 Prozent) abgeflossen. Patente und Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sind bei jedem zehnten Unternehmen (10 Prozent) in kriminelle Hände… …KRITIS zu ergänzen. Dieses Modul liegt nun vor und wendet sich ausschließlich an Betreiber kritischer Infrastrukturen. mehr …… …Quantität, da umfassende Erkenntnisse neue Dimensionen und Möglichkeiten schaffen. Zeitgleich entstehen neue Geschäftsmodelle, wodurch sich die Tragweite in… …immer mehr Lebensbereichen ausdehnt. Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus prüfungsbezogenen, unternehmerischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Finanzminister kürzen schwarze Liste

    …gestrichenen Steueroasen handelt es sich um Barbados, Grenada, Südkorea, Macao, die Mongolei, Panama, Tunesien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Bisher… …wurden angesichts der Enthüllungen in den sogenannten Panama Papers und Paradise Papers erstellt. Kritik am Vorgehen Kritik an der Kürzung der Liste kam… …Steuergerechtigkeit”, sagte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Und Sven Giegold von den Grünen forderte: „Die Finanzminister müssen offenlegen, warum sie die acht… …eigenen Haustür kehren und die EU-Mitgliedstaaten Irland, Luxemburg, die Niederlande und Malta auf die schwarze Liste setzen.”Aufgrund spezieller… …Steuerkonstruktionen für multinationale Konzerne wie Apple, Facebook, Starbucks und Ikea bezeichnete EU-Finanzkommissar Moscovici diese Länder steuertechnisch als… …„schwarze Löcher”. Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches HandelnAutor: Prof. Dr. James Bruton Corporate Social Responsibility (CSR)… …bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen wie… …Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten Funktionen und… …Handlungsfeldern von CSR entwickelt Prof. Dr. James Bruton. Ein prägnanter, gut verständlicher Einstieg mit vielen Fallbeispielen und Übersichten, der aufzeigt, was… …gesellschaftliche Verantwortung im Kontext wirtschaftlichen Handelns bedeutet – und wie CSR in Organisationen produktiv eingebracht werden kann. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken Compliance-Strukturen

    …nicht hinreichend gestärkt”, so Dr. Harald W. Potinecke, Partner und Leiter der deutschen Compliance & Forensic Services-Gruppe bei CMS. Diese Entwicklung… …sei bedenklich, weil ein unzureichendes Bekenntnis der Unternehmensleitung Compliance- und Haftungsrisiken mit sich bringen kann – dies sowohl für das… …Unternehmen als auch für die Unternehmensleitung und deren einzelne Mitglieder. Compliance-Bewusstsein des Managements ausbaufähig So fühlt sich nur in etwa… …diesem Jahr geringer eingeschätzt wird als in den Vorjahren. Insbesondere hat die Bereitschaft des Managements, Compliance-Themen zu unterstützen und… …voranzutreiben, aus Sicht der Compliance-Beauftragten in den letzten drei Jahren abgenommen und ist von 79 Prozent in 2015 auf nun 71 Prozent gesunken. Ausbau von… …Compliance-Richtlinien Die wichtigste Aufgabe von Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen ist aktuell der Aufbau von Compliance-Prozessen und den dazugehörigen… …wie vor der Datenschutz, Korruption und Haftungsfragen, während kartellrechtliche Fragen und Geldwäschethemen bei den Unternehmen weiterhin eher eine… …Compliance-Officer in der zunehmenden gesetzlichen Regulierung sowie in diversen Spezialthemen, wie etwa der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes und des… …Mitarbeitern anonym und repräsentativ vom Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Die Studie und der Index erscheinen jährlich und ermöglichen einen umfangreichen… …Ein- und Ausblick zum Stand und der Entwicklung von Compliance in großen deutschen Unternehmen (mehr dazu s.u. www.cms.law). Handbuch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ordnungsgemäße Kassenbuchführung im Fokus der Finanzverwaltung

    …, PC-Kassensysteme und Taxameter. Diese Systeme unterliegen denselben Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten wie die eigentlichen Buchführungssysteme. Der Einsatz… …Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff]). Merkblatt… …Owlit-Datenbank im Volltext am 28.08.2018 eingestellt und unter DB1279624 abrufbar) ein Merkblatt herausgegeben. Es soll einen Überblick verschaffen, um häufige… …Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen und zu vermeiden. Erläutert werden zunächst der Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht (§ 146 Abs. 1 Satz 1… …AO) sowie aus Zumutbarkeitsgründen gewährte Ausnahmen (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO). Einsatz von Ladenkassen Hinsichtlich des Einsatzes von offenen… …Betriebseinnahmen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfbar sein (BFH vom 13.03.2013 – X B 16/12). Für die Anfertigung eines Kassenberichts ist der gesamte… …, Portokasse etc.) – täglich zu zählen. Der Kassenendbestand ist sodann rechnerisch um die Entnahmen und Ausgaben zu erhöhen und um die Einlagen und den… …Kassenanfangsbestand zu mindern, sodass sich im Ergebnis die Tageseinnahmen ergeben (retrograde Ermittlung). Bei mehreren Kassen müssen die Kassenberichte einzeln und… …elektronische Registrierkassen verwendet werden, die eine komplette Speicherung aller steuerlich relevanten Daten – insb. Journal-, Auswertungs-, Programmier- und… …BMF-Schreiben ist darauf zu achten, dass die o.g. Informationen des Kassensystems vollständig und unveränderbar in digitaler Form aufbewahrt werden. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …Legislaturperiode vorgenommen hat, ein Berufsrecht für Insolvenzverwalter und Sachwalter zu etablieren. Die vom zuständigen VID-Ausschuss entwickelten zwölf… …Forderungen zum Berufsrecht der Insolvenz- und Sachwalter umfassen die Bereiche Berufsausbildung, Zulassung, Berufsausübung, Aufsicht und Vergütung. Ausbildung… …und Zulassung Einen wichtigen Bereich bei der Umsetzung der Gesetzgebungspläne sollen die Ausbildungs- und Zulassungsvoraussetzungen bilden: Die… …, erklärt Michael Bremen, Leiter des Ausschusses und Mitglied im Vorstand des VID. Für den Erhalt der Berufszulassung soll diese dreijährige Vorbereitungszeit… …Gläubiger und Gerichte auch mit besonderen qualifizierenden Merkmalen versorgt. GoI als Grundlage der Berufsausübungsregelungen Für die Regelungen zur… …Berufsausübung hat der Verband mit seinen selbstverpflichtenden Qualitätsstandards – den Berufsgrundsätzen und den Grundsätzen der ordnungsgemäßen… …Beteiligten verbindlich sein, die im Sanierungs- und/oder Insolvenzverfahren die Aufgabe übernommen haben, die Einhaltung der Vorgaben des Insolvenz- und… …Insolvenzverwalters zu. Die Regelungen zur Berufszulassung und -ausübung erfordern bei Verstößen auch Regelungen zu einem abgestuften Sanktionssystem bis zum Entzug der… …. Sanierungsmanagement Schnell und sicher die Krise meistern Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben. Doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard… …Wie gestalten Sie das Controlling? Was müssen Sie bei der Krisenkommunikation bedenken? Welche finanz- und leistungswirtschaftlichen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück