COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Controlling Praxis Corporate Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Deutschland Rahmen Prüfung Governance Risikomanagements Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 12 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Ethische Risiken und Diversity-Chancen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 3/18 • 97 Ethische Risiken und Diversity-Chancen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zunehmende Betrugs- und Korruptionsfälle als gute… …wieder deutlich höher. Zu diesen Ergebnissen kommt der Global Fraud Survey der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY), für die über 2.550… …Finanzvorstände, Leiter der Revision, der Rechtsabteilung und des Compliance-Managements aus 55 Ländern befragt wurden, davon 50 aus Deutschland (s. zur Studie, die… …Betrugs- und Korruptionsfälle gebe. Zudem liege in Ländern, in denen überwiegend Kommissar Zufall bei der Entdeckung von Betrugs- und Korruptionsfällen… …beteiligt sei, die Dunkelziffer von Compliance- Fällen bedeutend höher als in Ländern mit einer stärker ausgeprägten Compliance-Kultur. Und international… …Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Wer die vorzitierten Ergebnisse als Anlass… …Reviews wird untersucht, inwieweit Diversität einen Einfluss auf die finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmensperformance ausübt. Über die Erfordernisse… …der Gesetzeslage und internationalen Rahmenwerken erläutern die Autoren aktuelle Implementierungsansätze, diskutieren Mehrwerte von verzahnten… …Governance-Systemen und stellen eine Verbindung zu den Pflichten der Leitungsgremien her. Abschließend erfolgt eine Vorausschau auf das integrierte System der Zukunft… …, ebenfalls sehr grundlegender Perspektive vermehrt beschäftigen: der Geschäftsmodellentwicklung. Im Spannungsfeld von Big Data und Design Thinking betont ab S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/18 • 241 2019: Digitale Transformation und was sonst noch? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden Jahresende 2018 wird… …es höchste Zeit, das Jahr 2019 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar aus der Perspektive der Digitalisierung. Denn digitale Dienste und… …Philosophen und Publizisten Richard David Precht in Brixen anlässlich einer Begegnung auf dem International Mountain Summit (IMS) führen konnte. Der renommierte… …Vordenker betonte zunächst, dass es sich um eine Entwicklung revolutionärer Art handle und dass technischökonomische Revolutionen ganz im Gegensatz zu… …Gesellschaftsstruktur führen müssen. Problematisch sei insbesondere, dass die notwendigen Veränderungen in den Bevölkerungsstrukturen – und hiervon sind erfahrungsgemäß… …(Kompensationstheorie). Dies ist nun aber mit Fragezeichen zu versehen, weil Roboter nicht konsumieren und deshalb wachsende Märkte keine Kaufkraft finden. Bedroht seien… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Reichweite der in fast allen Bahnhö fen eingefahrene Digitalisierungszug insbesondere auch… …change-fitness-studie). Es fehle an organisatorischen Voraussetzungen und an aufgeschlossenen Führungskräften im Change. Als relativ neues Schlagwort gewinnt die… …Ambidextrie zunehmend an Raum: Es gilt hiernach die Gleichzeitigkeit von Innovationsorientierung und Prozessverbesserung effektiv zu bewältigen. Und zudem weist… …im Kern aus und wie kann sie trotz aller widrigen Umstände, aber auch auf einem oft zu Nachlässigkeiten verleitenden Erfolgskurs gewährleistet werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_34_AT S. 1/3 Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen Von Stefan Behringer Verrechnungspreise sind… …dann relevant, wenn ein Unternehmen Tochtergesellschaften im Ausland kontrolliert und zwischen Mutterund Tochtergesellschaft Handel getrieben wird… …Fällen sind die Preise nicht mehr durch den Markt „objektiviert“ und können von dem Unternehmen selbst festgelegt werden. Diese Festlegung muss sowohl den… …deutsche Gesetzgebung eine umfangreiche Dokumentation. Neben allgemeinen Angaben zur Geschäftstätigkeit des Unternehmens sind detaillierte Angaben zu Art und… …offengelegt werden. Diese Dokumentation muss vorgehalten und bei Veränderungen der Geschäftstätigkeit bzw. bei Änderungen des Verrechnungspreisregimes angepasst… …des Steuerpflichtigen zu schätzen und gleichzeitig einen Strafzuschlag zu erlassen. Die Dokumentation muss auf Deutsch erstellt werden (auf Antrag… …: Ein Masterfile, in der ein allgemeiner Überblick über Geschäftstätigkeit und Preisfindung gegeben wird; ein local file, in der detaillierte Angaben… …gemacht werden zu den länderübergreifenden Geschäftstätigkeiten aus nationaler Sicht; und ein country by country reporting, in dem für jede steuerliche… …Jurisdiktion Angaben zu den Gewinnen, den Kapitalien und den gezahlten Steuern gemacht werden müssen. Es ist ratsam, sich in der Struktur der eigenen… …Preise auch tatsächlich angewendet werden. Ausnahmen (z.B. im Ausverkauf von schlecht abzusetzenden Produkten) sind als Sonderfall zu dokumentieren und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Compliance | Digitalisierung | Controlling | Chancen | Blockchain ZRFC 4/18 157 Herausforderung Digitalisierung Wie Compliance Risiken mindert und… …Chancen fördert! Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Digitalisierung wird verändern: Strategien, Geschäftsmodelle, die Organisation und damit die Kultur von… …Führung und Zusammenarbeit, intern und mit Dritten. Die Compliance-Funktion sollte sich darauf einstellen und gestalten. Organisation, die Prozesse und die… …Com­pli­ance- Kultur sind die Handlungs­felder. Neben Risiken bieten Technologien wie Blockchain 1 auch Nutzen für die Vermeidung, Früherkennung und wirksame… …Reaktion darauf. Wie und welche Beiträge Compliance leisten kann wird auf Basis von drei Thesen dargelegt. 1 Compliance-Risiken durch die ­Digita­lisierung… …Beginnen wir mit einem Zitat: „Die detaillierte Konzeption eines CMS (Compliance-Management-­ Systems) einschließlich seiner Überprüfung und kontinuierlichen… …Aktualisierung richten sich stets nach den individuellen Bedingungen des jeweiligen Unternehmens und dessen Positionierung im Markt und Wettbewerb.“ 2 Durch die… …Herausforderungen auch Chancen – beim strategischen Ver­ständnis, der Ausrichtung eines Compliance-Programms und bei der Zusammenarbeit der verschiedenen Funktionen… …digitalisieren. Dazu kommt die Frage, wie mittels dieser Daten die Wertschöpfung im Unternehmen und die Wertschaffung für die Kunden neu organisiert werden können… …. Das hat Auswirkungen auf die Prozesse, das Geschäftsmodell, mithin auf die Organisation und eben die interfunktionale Zusammen­arbeit innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/18 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. Stefan Siepelt ist seit 25 Jahren Rechtsanwalt für Gesellschafts- und… …­Kapitalmarktrecht, Partner LLR, seit 2013 Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance bei der RFH Köln, seit 2011 geschäftsführender ­Vorstand des… …Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR und Leiter des ­Arbeitskreises „Aufsichtsrat und Compliance“ im DICO und verantwortlicher Mit­herausgeber der… …, selbstformulierter Regelungen und Vorgaben in einem Unternehmen oder sonstigen Corporation zur Vermeidung von Nachteilen jedweder Art. Compliance sollte dabei aber vor… …allem präventiv, und nicht alleine als Reaktion auf drohende repressive Aktivitäten verstanden werden, eingebettet in eine Unternehmensleitkultur, die… …Wertvorstellungen und darauf basierende Regelungen als natürliche Leitplanken des eigenen Handelns formuliert und deren Beachtung durch die Compliance-Abteilung aus… …einer Dienstleitungsperspektive unterstützt und umgesetzt wird. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich beschäftige mich schon länger mit Fragen… …Unternehmensführung gegebenenfalls bereit ist zu opfern. Gerade nachhaltig ausgerichtete und sich vor diesem Hintergrund dem Wettbewerb stellende Unternehmen erweisen… …Siemens-Skandal, haben mich zu dem Thema Compliance und dessen Vertiefung geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …große Entlastung sein und wichtige Hilfestellungen leisten. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der… …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …Rechnungslegung oder dem DCGK bestehende Regularien im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats mehrfach erweitert und verschärft. Zahlreiche Kommentatoren kommen zu… …der Einschätzung, dass die wachsenden Aufgaben und regulatorischen Vorgaben den Aufsichtsrat zunehmend unter Zugzwang setzen 1 . Einer jüngsten Umfrage… …hohe Zeitintensität, ein unausgewogenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis und hohen Formalismus können sich Aufsichtsräte immer weniger ihren eigentlichen… …Aufgaben – der Überwachung und (strategischen) Beratung des Vorstands – widmen 2 . Die Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros kann dazu beitragen, diese… …Herausforderungen zu bewältigen. Es koordiniert und steuert den Informationsaustausch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat und trägt so zu Effizienzgewinnen bei. Dieser… …und Fallstricken bei der Nutzung von Aufsichtsratsbüros zu gewinnen. Beispielsweise liegen für Großbritannien und die Niederlande umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …Marktmissbrauchsrichtlinie 2014/57/EU und der EU-Markt­miss­brauchsverordnung (Nr. 596/2014 – Market Abuse Regulation, kurz: MAR) konnten die Mitgliedsstaaten der EU jeweils… …frei entscheiden, ob und wie sie einen Verstoß gegen Publizitätspflichten ahnden und ob sie den Insiderhandel und die Marktmanipulation bestrafen. Die… …Einführung verfolgt den Zweck einer Harmonisierung innerhalb der Mitgliedsstaaten und bringt dementsprechende Folgen mit sich – unter anderem nicht… …anonymisierte Bekanntmachungen des delinquenten Unternehmens, sowie Informationen zur Bußgeldhöhe und zu Ursachen des Bußgeldbescheides. Ziel dieser Bearbeitung… …ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit dieses Naming und Shamings von Unternehmen als Instrumentarium, um Wirtschaftskriminalität zu begegnen, diese zu… …sanktionieren und ihr vorzubeugen. 1 Einleitung Mit Einführung der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) rücken unter anderem folgende juristische Fragestellungen in… …Resozialisierungsgedanke bedeutsam und auf Unternehmen anwendbar? Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen hinzugezogen, um im Anschluss die Verbindung zu… …Strafzwecktheorien herzustellen und die Fragestellungen im Hinblick darauf zu prüfen. Abschließend werden sowohl die Vor- als auch Nachteile erörtert, ein Vergleich zu… …Resozialisierungen hergestellt und Optimierungsvorschläge demonstriert. Dabei wird unter Heranziehung von konkreten Beispielen auf die Praxis des Naming and Shaming…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Drittmittelprojekt GaNEsHA tätig. Daneben ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum… …für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Informationsrechtliche Herausforderungen und ­Restriktionen am… …Beispiel der Optimierung und ­Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen Dr. Sebastian Bretthauer Die Digitalisierung des Mobilitätssektors wird die… …Mobilität in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Wesentlich dazu wird die Aufbereitung und Analyse von großen Daten- und Informationsbeständen… …beitragen. Ein umfassender Informationsaustausch zwischen den beteiligten ­Mobilitätsakteuren wird den Straßenverkehr insgesamt effizienter und sicherer… …gestalten. Dieser beständige Informationsfluss erfordert einen informationsrechtlichen Rahmen, der die wesentlichen Grundentscheidungen und -wertungen trifft… …Straßenverkehr künftig sicherer, effizienter und sauberer zu gestalten, verbunden sind. 4 Das betrifft aber nicht mehr nur das Auto als klassisches Transportmittel… …, sondern auch andere Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Schiffe, Flugzeuge und Fahrräder, die wesentlich zur Optimierung und Effektivitätssteigerung von… …ebenso für integrierte Smartphones, die auf ­Musik- oder Videostreamingdienste zugreifen. 6 Künftig werden die Kommunikations- und Informationsströme im… …Verkehrsmitteln und der Infrastruktur erfolgen, sondern vor allem natürliche Personen als unabhängige Dritte mit einbeziehen. 8 Diese können dann etwa Echtzeitdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 2/18 87 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. jur. Josef Scherer ist Rechtsanwalt, Richter am Landgericht a. D. sowie… …Gründer und Leiter des Internationalen Instituts für Governance, ­Management, Risk- und Compliance-Management der Technischen Hochschule ­Deggendorf THD. In… …Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Ich versuche, zu erforschen und dann verständlich… …und motivierend zu erklären, dass regelkonformes Verhalten (Compliance) zumeist auch etwas mit Vernunft zu tun hat: Wie können Manager und Mitarbeiter… …das Richtige richtigmachen? Und wenn nicht: Wie sind diese Fälle zu lösen? Compliance ist das ethische Verhalten, das einen ehrbaren Kaufmann… …Staatsanwalt und Richter gearbeitet, bevor ich mich in Forschung, Lehre und Praxis mit Risk und Compliance befasste: Schön ist es natürlich, wenn zu legalem… …Verhalten auch legitimes Verhalten kommt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Es ist… …ein noch völlig unerforschtes und zugleich höchst spannendes Gebiet. Wie früher eine Urwaldexpedition?! Welches war Ihr wichtigstes Projekt im… …GRC-Managementsystem und die dadurch zu erzielende Management- Enthaftung bei gleichzeitigen Wertbeträgen: drei in eins! Was halten Sie für die größte zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der… …Grundsatzabteilung des DIIR. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker und Dipl.-Kfm. Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und… …, und seine Einhaltung ist für die berufliche Praxis der Internen Revision erforderlich und unverzichtbar. Die Einhaltung durch die Revisoren begründet… …das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung. Ohne das Vertrauen der… …Berichtsempfänger und der Geprüften in die objektive und unabhängige Tätigkeit der Internen Revision, erscheint eine professionelle Revisionsarbeit nicht möglich… …. Doch welche Grundsätze und Verhaltensregeln bilden den Rahmen? Und welche konkreten Anforderungen geben die Internationalen Grundlagen vor? Welche… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …zum Ethikkodex konkretisiert und erweitert. Eine aktuelle Betrachtung scheint daher sinnvoll und notwendig. Die Autoren stellen im Folgenden die… …aktuellen Anforderungen dar und kommen zu dem Schluss, dass der Ethikkodex keine Trivialität ist und das Vertrauen in die Interne Revision immer wieder neu… …erarbeitet werden muss. 1. Einleitung und Hintergrund Alle Inhaber von Zertifizierungen des IIA wurden spätestens im Rahmen der Meldung ihrer laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück