COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitalisierung und Compliance

    …Herr Geschonneck, die Digitalisierung ist in aller Munde und wird auch die Welt der Compliance verändern. Worauf müssen sich die Compliance Officer… …Informationen und deren Verfügbarkeit und Qualität. Entscheidungen werden länderübergreifend, schneller und immer häufiger mit weniger menschlichem Zutun… …getroffen. Da werden die verantwortlichen Personen mit althergebrachten Risikoanalyse- und -kontrollmethoden nicht mehr weit kommen.Kommen wir zum Thema… …Cybercrime. Immer wieder gehen Meldungen über Hackerangriffe auf Großkonzerne und die Verbreitung von Ransomware durch die Medien. Welche Bedrohungen sehen sie… …aktuell als die gefährlichsten an und wie kann man sie stoppen?Alexander Geschonneck: Stoppen werden wir Cybercrime-Angriffe nicht. Es für ein Unternehmen… …reagieren zu können.Ransomware ist momentan eine der größten Gefahren und hat dabei auch neue Erpressungsmethoden im Schlepptau, wie zum Beispiel die Drohung… …, private Daten zu veröffentlichen.Welche Faktoren wirken sich begünstigend auf den Erfolg von Cybercrime aus? Sind Unternehmen und Mitarbeiter zu… …gefolgt von komplexer Technik und der Schwierigkeit, den Angriff rechtzeitig zu erkennen. Ich denke, dass wir am ersten Punkt schon einiges verbessern… …zu ermitteln – nicht um zwingend den Täter zu identifizieren, sondern um die Ursache herauszufinden und zu lernen, ob man richtig reagiert hat… …, sondern setzt auf Arbeitsteilung und Spezialisten. Und diese Spezialisten kann man sich mieten, inklusive Tools.Ist Cybercrime überhaupt ein reines IT-Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf der Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:Status quo, Ziele und… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und ControllingPraktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u. a. am detaillierten Beispiel der… …RisikotragfähigkeitsermittlungOrganisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und ControllingQuelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von… …notwendig, dass Einsicht und Motivation (wollen), Fähigkeiten (können), Vorbilder und Kultur (dürfen/sollen) sowie Strukturen und Prozesse (müssen) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    …Europa erlebt derzeit tiefgreifende Umbrüche, deren politische, rechtliche und gesellschaftliche Konsequenzen spürbare Auswirkungen auf… …wirtschaftliche und unternehmerische Kontexte haben – und entsprechend vielseitige neue Fragen an Forschung und Praxis aufwerfen. Aktuelle Entwicklungstendenzen der… …Wirtschaftswissenschaften beleuchtet dieser Band aus unterschiedlichen, auch angrenzenden politischen und juristischen Perspektiven. Die Beiträge bieten Einblicke in die… …Themengebiete: Herausforderungen durch Wandel in Europa Unternehmenswert und unternehmerische Werte Facetten der Corporate Governance Dipl.-Kfm. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stipendien für Compliance- und Kriminalistik-Interessierte

    …und soll besonders Qualifizierte fördern, die keinerlei Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erhalten.Mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS®… …System) hat das Unternehmen ein ausgereiftes internetbasiertes Hinweisgebersystem in den Bereichen Wertemanagement, Compliance und Revision von… …internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie nationalen und internationalen Behörden etabliert. Seit Jahren unterstützt die Business Keeper AG… …Studierende der School GRC.Für Kriminalistik-Interessierte Christoph Büchele, Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik 2016 und Preisträger des „Preis für… …. […] Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung so anerkannt und gewürdigt werden. Man benötigt… …Unterstützung von Förderern, Freunden, Familie und Vorgesetzten – ich habe sie bekommen und daher gehört auch ihnen der Preis.“Sie möchten sich ebenfalls… …berufsbegleitend weiterbilden und zukünftig zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet der Kriminalistik gehören? Dann bewerben Sie sich auf das aktuell ausgelobte… …und rüstet Sie bestens für Ihre Laufbahn als Ermittler aus, ob im behördlichen oder unternehmerischen Umfeld.Die Bewerbung muss jeweils bis zum 16… …. Februar 2018 bei der School GRC beziehungsweise beim Institut für Kriminalistik eingegangen sein und sollte neben den vollständig ausgefüllten… …unter www.school-grc.de/weiterbildung/certifiedcompliance-expert.html und www.school-cifos.de/studium/master-kriminalistik.html.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Lieferkette zu Digital- und Cyberrisiken

    …heißen: Ist der Produktionsstandort geopolitisch und wirtschaftlich noch tragbar? Verschlechtern sich die politischen Verhältnisse im betreffenden… …verstärkt Antworten finden, um die eigene Produktion zu sichern und zukunftsweisend aufzustellen. Handlungsräume in volatilen Zeiten In diesem Kontext… …weltweit an jedem Standort des Autobauers flexibel und schnell einsetzbar sein soll. Um die Risiken von Lieferketten abzuschätzen, können darüber hinaus… …vorausschauend und chancenwahrend. Hierbei können digitale Lösungen und Big-Data-Ansätze helfen. Digital- und Cyberrisiken Mit Blick auf die digitale Entwicklung… …und Transformation sehen viele Experten, dass deutsche Unternehmen das Zukunftsthema teils verschlafen. Dies bestätigt unter anderem der Digitalverband… …mittleres oder großes Potenzial, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (38 Prozent) oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienste voranzubringen (37… …Geschäfts- und Privatwelt. Der Rückversicherer Munich Re schreibt hierzu: „Die Digitalisierung ist im Begriff, sämtliche Bereiche von der Wirtschaft bis ins… …Private zu erschließen. Computerisierung und Vernetzung schreiten in Produktion, Transportwesen, Wissenschaft, Verwaltung und Zuhause zügig voran. Dies… …eröffnet weitreichende Chancen: Prozesse werden beliebig reproduzierbar, exakter, sicherer und insgesamt günstiger.” Dies vor Augen, besteht für Unternehmen… …Digitalisierungsplan für die Gesamtorganisation zu entwickeln – angepasst an die individuellen Produktions- und Dienstleistungsbedürfnisse. Und hierbei kommt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen und Neuregelungen im neuen Jahr

    …Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum… …Jahresbeginn 2018 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam geworden sind, ist wie folgt strukturiert: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung und… …Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch Sozialhilfe und Belange behinderter Menschen Unter Abschnitt 1… …Insolvenzgeld wird im Jahr 2018 von bisher 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent gesenkt) und Einzelheiten zur Vergabemindestentgeltverordnung 2018. Hiermit wird erstmals… …ein vergabespezifisches Mindestentgelt auf Bundesebene festgesetzt. Es beträgt im Kalenderjahr 2018 15,26 Euro je Zeitstunde. Renten- und… …Sozialversicherung Besonders ausführlich gehalten ist der Abschnitt 2 (Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch). Hier wird zunächst der neue… …Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung genannt, der ab dem 1. Januar 2018 18,6 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 24,7 Prozent in der… …knappschaftlichen Rentenversicherung beträgt.Nach Ausführungen zur Anhebung der Altersgrenzen und zu Verbesserungen bei Erwerbsminderung wird hinsichtlich der… …Betriebsrente (Sozialpartnermodell) und zur Förderung der Zusatzvorsorge runden diesen Abschnitt ab. Neue Sozialhilfesätze Im Abschnitt 3 (Sozialhilfe und… …Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Einzelheiten zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) genannt. Risk, Fraud & Compliance Compliance managen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …, Prof. Dr. Stefan Müller und Prof. Dr. Inge Wulf zunächst im Sinne der Fortentwicklung der Abschussanalyse mit neuen Ansätzen zur Schätzung stiller… …Rücklagen und Lasten im HGB-Abschluss. Prof. Dr. Joachim S. Tanski stellt daran anschließend die auch vom Jubilar immer wieder aufgeworfene Frage zur… …Verbindung von Theorie und Praxis bezogen auf die Bilanztheorie – (k)ein Fall für die Praxis? Auch ist die Beschränkung der Rechnungslegung auf finanzielle… …Größen in jüngerer Vergangenheit zugunsten der Integration der Nachhaltigkeit aufgegeben worden. In diesem Kontext zeigen Prof. Dr. Peter Kajüter und Dr… …. Stefan Hannen Umsetzungsmöglichkeiten Integrierter Berichterstattung im internationalen Vergleich (Südafrika, USA und Deutschland) auf.Prof. Dr. Franz J… …anschließend widmen sich Prof. Dr. Siegfried Grotherr und Patrick Wittenstein dem Anspruch und der Wirklichkeit des steuerlichen und öffentlichen Country by… …Country Reportings. Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Bela Berens untersuchen zunächst allgemein die Unternehmensnachfolge aus steuerlichen Gesichtspunkten. Die… …internationale Perspektive nehmen Prof. Dr. Gerrit Frotscher und Prof. Dr. Bert Kaminski ein, indem sie den Grundsatz der umfassenden Kenntnis gem. § 1 Abs. 1 Satz… …3 AStG im Spiegel von Steuerrecht und Betriebswirtschaftslehre untersuchen.Im dritten Abschnitt der vorliegenden Festschrift (Corporate Governance)… …behandeln zunächst Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber und Dr. Thies Lentfer die Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik

    …: mehr Flexibilität. Wir öffnen unsere Zertifikatsprogramme und geben unseren Teilnehmern die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in der Seminarauswahl… …oder wie es sich thematisch am besten in Ihren Arbeitsfokus einfügt.Die berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE) und… …zum Certified Investigation Expert (CIE) beinhalten somit – ganz neu – eine Reihe von Pflichtseminaren und frei wählbaren Seminaren. Die Seminare können… …die Teilnehmer aus den Modulen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, Kriminalistik, IT, Recht und Kommunikation auswählen.In unserem… …MBA-Studiengang und dem Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how.Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Aufstellung von IFRS-Abschlüssen.Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen. Gegenüber der vorherigen Auflage wurden noch zahlreiche neue Standards aufgenommen und insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Fokus der… …Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den… …postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert.Die… …weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen… …Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die umfangreiche Überarbeitung erhöhte sich der Umfang der Werke auf über… …400 Abbildungen und nunmehr 3.326 Seiten.Die Bände sind wie folgt strukturiert:Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen… …Rechnungslegung umfassend dar. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation… …Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse, Bestandteile des Jahresabschlusses, Gliederung der Bilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück