COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2763)
  • Titel (384)

… nach Inhalt

  • News (1868)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2766 Treffer, Seite 9 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Haftungsregelungen für Vereins- und Stiftungsvorstände

    …Mit dem sog. Ehrenamtsstärkungsgesetz wurde die Haftungsfreistellung für Vorstände und Mitglieder von Vereinen in § 31a BGB erweitert und insofern… …Vereinsmitglieder. Es empfiehlt sich deshalb die Überprüfung, ob der Versicherungsschutz des Vereins für diese Fälle ausreichend ist. Hinweis: Mehr hierzu und zu den… …(meist steuerlichen) Regelungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes insgesamt, dem der Bundesrat am 1. März 2013 nach langem Hin und Her zugestimmt hat, finden… …sich in einer lesenswerten Broschüre der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Safe Harbor gefunden?

    …Prozess konstruktiv mitzugestalten und der Verabschiedung des neuen Abkommens nicht im Wege zu stehen. Zugleich müssten die Auflagen des EuGH soweit… …Beachtung finden, dass das neue Abkommen auch vor Gericht Bestand hat.Für den DRV ist maßgeblich, dass der Reisevertrieb und touristische Dienstleister… …Rechtssicherheit erhalten. Gerade in einer globalisierten Welt mit weltumspannendem Datennetz seien verlässliche Regeln und Rahmenbedingungen eine Grundvoraussetzung… …. Literaturhinweis Zu den Hintergründen und Konsequenzen der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH finden Sie einen Beitrag von Silvia C. Bauer in der aktuellen Ausgabe… …. Abonnenten von COMPLIANCEdigital lesen die Zeitschriften PinG und ZRFC kostenfrei. Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auswirkungen aktueller EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte

    …Zu unterscheiden sei zwischen personenbezogenen Sanktionen und Maßnahmen im Zusammenhang mit bestimmten Wirtschaftssektoren, insbesondere im Kapital-… …und Zahlungsverkehr. Unter anderem folgende Aspekte sind nach Einschätzung des Beratungsunternehmens zu beachten: Inhalt der EU-Sanktionen… …Personenbezogene Sanktionen sollen verhindern, dass gelisteten Personen, Einrichtungen und Organisationen unmittelbar oder mittelbar Vermögenswerte oder… …wirtschaftliche Ressourcen bereitgestellt werden. Erhebliche Rechtsfragen bestehen vor allem beim Begriff der wirtschaftlichen Ressource und im Zusammenhang mit dem… …mittelbaren Bereitstellungsverbot. Sektorale Maßnahmen enthalten das Verbot der Ausfuhr bestimmter Güter und Technologien. Zudem wird die Einfuhr bestimmter… …Güter aus Russland und Belarus in die EU versagt. Erfasst werden auch damit in Zusammenhang stehende Dienstleistungen, insbesondere technische Hilfe… …, Vermittlung und Finanzierung. Außerdem enthalten die Sanktionen gegen Russland und Belarus umfassende Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr. Ein… …Verstoß gegen die Sanktionen kann straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Folgen haben. Verträge, die entgegen bestehender Sanktionen geschlossen werden… …. Innerhalb einer Due Diligence gilt es daher, sanktionsrelevante Beziehungen zu analysieren und zu bewerten. Zu berücksichtigen sind insbesondere einzelne… …Freistellungsklauseln. Aufgrund des Rückzugs einzelner Unternehmen und Kreditinstitute vom russischen und belarussischen Markt sind auch weitere Aspekte wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

    …Im Rahmen der aktuellen Studie „Consumer Executive Top of Mind Survey 2013“ haben KPMG International und das Consumer Goods Forum im März und April… …2013 weltweit über 400 Führungskräfte der Handels- und Konsumgüterbranche befragt, welche drei Themen höchste Priorität auf der Management-Agenda 2013… …hatten. Darüber hinaus stand die Frage im Fokus, welche Entwicklung dieser Themen in Zukunft erwartet wird und wie sich diese auf Profitabilität, Wachstum… …und Geschäftsstrategie der nächsten ein bis zwei Jahren auswirken werden. Vorgestellt wurden die Studienergebnisse erstmals im Rahmen der Global Summit… …oder Chief Operating Officers) der größten Handels- und Konsumgüterunternehmen (Jahresumsatz größtenteils über 250 Millionen US Dollar) aus 44 Ländern an… …der Befragung. Darunter waren Hersteller (55 Prozent) und Einzelhändler (45 Prozent) aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Konsumgüter vertreten… …Umsatzwachstum das Ranking der Top-3 Hebel für die Verbesserung der Profitabilität in den nächsten 2 Jahren an, gefolgt von Produktinnovation (39 Prozent) und… …19 Prozent der befragten Unternehmen unter die drei Top-Themen gewählt. Wachstum Die Steigerung von Umsatz, Gewinn und Wachstum stand für den Sektor… …Consumer Markets 2013 an erster Stelle der Management-Agenda. Das Spitzenranking der Umsatz-, Gewinn- und Wachstumsthemen durch das Management wird durch die… …Chance gesehen. Die Unternehmen haben sich wieder auf die Macht der Verbraucher zurückbesannt und fokussieren sich zunehmend darauf, mit den Kunden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    …Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices. Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher und Dr. Thomas… …diesem Umfeld haben sich Bedeutung und Verantwortlichkeiten der Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen erheblich gewandelt. Zunehmend im… …Blickpunkt der Öffentlichkeit, haben auch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden auf erkennbare Qualifikations- und Organisationsmängel der Aufsichtsorgane reagiert… …und ihre fachlichen und persönlichen Anforderungen verschärft.In diesem umfassenden Handbuch, herausgegeben von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain… …, stellen renommierte Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer… …Perspektive anschaulich zusammen. Aus dem Inhalt:Institutioneller Rahmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten, insbesondere Rechte, Pflichten… …, Haftungsregeln und Strafbarkeit;Herausforderungen während des laufenden Geschäftsbetriebs, z. B. Auswahl, Vergütung, Effizienzmessung und… …Kommunikation;Bankstrategie und Banksteuerung, im Kontext von Rechnungslegung und Bankenaufsicht, Geschäftspolitik sowie Ertrags- und Risikosteuerung.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsere Teilnehmer und Absolventen gehören zu den Besten

    …Dr. Vivien Veit, die seit dem Jahr 2010 der Praxisgruppe Wirtschaftsstrafrecht sowie dem Kompetenzteam Compliance der Kanzlei Kapellmann und Partner… …angehört und sich im Jahre 2013/2014 im Zertifikatslehrgang zum „Certified Investigation Expert (CIE)“ an der School GRC weiterbildete, berät Einzelpersonen… …und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf der Durchführung von internen… …Ermittlungen im Falle bestehender Verdachtsmomente.Die Mauer Unternehmensberatung GmbH ist eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit dem… …in der Einführung, Verbesserung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen, Risikomanagementsystemen und internen Kontrollsystemen sowie der… …internen und der IT-Revision.Sie wollen auch fachlichen Input zu den Themen Compliance, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik und parallel Kontakte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die interne Gefahr

    …Anstellung Geschäftsgeheimnisse an Mitbewerber zu „verkaufen“. Aber umso häufiger treten Fälle auf, bei denen Mitarbeiter beim Ausscheiden zu Datendieben und… …Mitarbeiter bestmöglich gefördert werden, um gut und effizient arbeiten zu können. Deshalb ist eine Offenlegung von Know-how und Geschäftsgeheimnissen positiv… …mit hoher Kompetenzdichte. Für Mitarbeiter in Schlüsselpositionen winken bei Mitbewerbern oft lukrativere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen. Die… …gibt es zwei Täter: den Mitarbeiter, der Geschäftsgeheimnisse widerrechtlich an den Mitbewerber offenbart, und den Mitbewerber, der dies annimmt und… …lukrativ klingenden Angebots bewusst. Zudem machen sie sich angreifbar. Geheimnisinhaber können zivilrechtlich und strafrechtlich gegen die Verletzer – also… …den eigenen Mitarbeiter und auch den annehmenden Mitbewerber – vorgehen. Die Verschärfung der Haftungsregelungen durch das neue Gesetz zum Schutz von… …Geschäftsgeheimnisse des früheren Arbeitgebers im Rahmen eines neuen Angestelltenverhältnisses, kann der widerrechtliche Abzug der Geheimnisse und ihre Nutzung unbemerkt… …sich fahrlässige Verletzungen eindämmen. Beispielsweise schaffen Mitarbeiterschulungen, Off-boarding-Gespräche, Informationsschreiben und die… …entlastend. Diese Maßnahmen dienen vor allem auch der Abschreckung und sind zur Eindämmung von vorsätzlichen Verletzungsfällen geeignet. Daneben sollten… …heißt es deshalb: Es kommt auf ein praktikables Schutzkonzept und eine sinnvolle Kategorisierung von Geschäftsgeheimnissen im Unternehmen an. Nur so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …Deutliche Verschiebungen in Richtung Umweltrisiken und Klimawandel zeigen die Ergebnisse des CEO Outlook 2019 von KPMG, für den 1.300 Vorstandschefs… …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …höher eingeschätzt als die Risiken disruptiver Technologien, des wachsenden Protektionismus und Cyber-Gefahren. Agilität gefordert Angelika… …heute nach Ansicht der Mehrheit der CEOs vor allem darauf an, alert und agil zu sein. Ein CEO muss demnach jederzeit bereit sein, seine Entscheidungen… …anzupassen: an sich ändernde Kundenbedürfnisse, an technologische Innovationen und natürlich auch an die Geschwindigkeit, mit der sich die Wettbewerber wandeln… …leben; global sind es immerhin 56 Prozent. Fusionen und Übernahmen sollen Digitalkompetenz sichern Um möglichst schnell Digitalkapazitäten aufzubauen… …mangelnden Abstimmung zwischen Front-, Middle- und Backoffice-Funktionen. Kommt dann noch Silo-Denken dazu, wird es für Unternehmen umso schwieriger, sich… …Unternehmen erweitern. Und sogar 84 Prozent sagen, dass sie sich persönlich um die IT-Strategie kümmern. Dazu gehört auch, sich Gedanken um die Cyber-Sicherheit… …zu machen. Für 71 Prozent der CEOs hat IT-Security strategische Bedeutung und kann sogar einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Die Ergebnisse der… …. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topmanager-Vergütung in Abhängigkeit von sozialen und ökologischen Leistungskennzahlen

    …. Demnach gaben mehr als die Hälfte der 530 befragten Führungskräfte von Unternehmen in Europa und den USA an, dass sie wenig oder gar kein Vertrauen in die… …Zuverlässigkeit und Reife ihrer ESG-Programme haben. Die Diligent-Experten, deren Governance-Plattform von 57,5 Prozent der DAX 40- und 37 Prozent der… …Euronext-Unternehmen genutzt wird, empfiehlt Unternehmen, ESG-Programme ernst zu nehmen, um Risiken zu managen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Es… …Jahreshauptversammlungen vieler Unternehmen in der Regel im vierten und im ersten Quartal stattfinden, werden die Mitglieder des Vorstands und die Aktionäre wahrscheinlich… …Hauptversammlungsbeschlüsse ergab allerdings, dass zwischen Juni 2020 und Juli 2021 bei 76 Prozent der DAX-Unternehmen bei mindestens einer Abstimmung 10 Prozent der Aktionäre… …verpflichtet, viele möchten freiwillig mehr tun, um interne Strukturen, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie Sie Emissionsquellen in… …allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche Reduktionsmaßnahmen wirtschaftlich überzeugen, zeigt Ihnen Katharina Völker-Lehmkuhl auf… …Basis langjähriger Praxiserfahrung. Was sind wesentliche Emissionstreiber in Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den… …CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch Energieeinsparung oder indirekt z.B. Konsumverzicht, Kompensationsprojekte?… …Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, wie binden Sie Geschäftspartner, Dienstleister oder sogar Kunden ein? Wie steuern und überwachen Sie Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • St. Kitts und Nevis: FinCEN warnt vor erhöhtem Geldwäscherisiko durch Einbürgerungsprogramm

    …FinCEN, die US Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, warnt US-amerikanische Finanzinstitute vor Geldwäscherisiken… …durch Transaktionen mit Einzelpersonen aus dem karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis. Grund für das erhöhte Risiko ist das Einbürgerungsprogramm…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück