COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (29)

… nach Inhalt

  • News (102)
  • Literatur-News (33)
  • Partner-Intern (11)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 9 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mittelstand braucht mehr Digitalkompetenz

    …KfW. Dazu zählten an erster Stelle offene Fragen beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit. Diesen Punkt bemängeln 46 Prozent der KMU-Manager. Fehlende… …sehen sich dabei aber auch mit neuen Risiken und ethischen Fragestellungen konfrontiert. Wie Manager in diesem Spannungsfeld zielsicher agieren können… …, beleuchtet ein Expertenteam der Risk Management Association in dem Buch „Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand“. Digitale Risiken und Werte… …Fragestellungen entstehen in einem immer internationaleren, zunehmend mobilen und digitalen Marktumfeld? Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam… …international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der Korridorplanung bis zu neuen Ansätzen mittels Bayes’scher… …Statistik Risikomanagement-Systeme und ihre kritische Beurteilung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung von Kontrollsystemen: Worauf kommt es an?

    …einerseits das Kontrollset für neue digitale Geschäftsmodelle und die digitale Transformation in Geschäftsprozessen selbst umschreiben. Andererseits kann er… …die Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems von manuellen hin zu automatisierten Kontrollen und die Digitalisierung beziehungsweise die… …(Enterprise-Resource-Planning), digitalen Ablage-Tools, CCM-Ansätzen (Continuous Controls Monitoring) oder auch die Nutzung von RPA (Robotic Process Automation) und KI-Lösungen… …können dabei helfen, manuelle Dokumentationen, ineffiziente Prozesse und aufwendige Kontrolldurchführungen zu vereinfachen. So kann etwa der manuelle… …Art von Digitalisierung ist der Faktor Mensch aufgrund von Angst vor der Änderung und vor einer höheren Transparenz. Um Akzeptanz zu erreichen, ist es… …zentral, dass die Mitarbeiter abgeholt werden, klar kommuniziert wird und Regelungen festgelegt werden. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass Mitarbeiter… …über die notwendigen Skill-Sets verfügen, um die neuen Systeme zu entwickeln, zu pflegen und zu beurteilen. Außerdem ist darauf zu achten, wie mit der… …neu gewonnenen Transparenz umgegangen wird. Wie werden identifizierte Schwachstellen geschlossen? Wie werden Auffälligkeiten nachverfolgt und wie kann… …Risikofaktoren liegen in der technischen Komponente. Beim Einsatz von RPA- und KI-Lösungen entstehen neue inhärente Risiken, die über eine angemessene Governance… …zu kontrollieren sind. Nicht zuletzt ist das immanente IT-Risiko aufgrund der Anfälligkeit von Cyber- und Ausfall-Risiken nicht zu vernachlässigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

    …regelmäßig veröffentlicht, welche Unternehmen ein Kartell bilden und welche Strafe verhängt worden ist. Dies soll die Vorlage für die Anpassungen im… …Kapitalmarktrecht sein.Neben der Repression und Sanktionierung durch Naming and Shaming können mit diesem Instrument allerdings auch noch andere Ziele verfolgt werden… …Geschäftspartner erleiden kann, wenn er sich über das Shaming hinwegsetzt und trotzdem weiterhin Geschäfte mit dem Täter eingeht. Zu Recht wird in dem Buch… …diskutiert, dass die ökonomische Theorie der Kriminalität insbesondere von Psychologen und Soziologen kritisiert wird, die teilweise die Wirksamkeit von Strafe… …Reputationsverluste nur schwer identifizierbar sind und damit das tatsächlich verhängte Strafmaß vor Strafverhängung gar nicht erkennbar ist.Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …. Dort liegt auch der Fokus dieses Werkes. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Verfasser langjährige Erfahrung und einen direkten Bezug zur täglichen… …Management, die Möglichkeit gegeben, einen schnellen und effizienten Einstieg in die Materie zu bekommen.Übersichtlich gestaltet findet der interessierte Leser… …sich schnell zurecht und kann sich effizient auf die für ihn relevanten Fachgebiete konzentrieren. Die Fachgebiete, für die die Prüfung der… …Funktionsweise und Angemessenheit des IKS dargestellt wird, reichen dabei vom Bereich der Entwicklung, der Beschaffung, der Produktion, des Marketings, des… …Personalwesens, des Kreditoren- und Debitorenmanagements, des Rechnungswesens, der Finanzen und der Treasury, des Berichtswesens und Controlling bis hin zu den… …Bereichen Umsatzsteuer, Informationstechnologie und Corporate Governance. Dabei erfolgt eine sinnvolle Unterteilung in Unterpunkte, welche die schnelle… …Orientierung im Alltag unterstützt. Die tabellarische Darstellung der Prozesse mit den zugehörigen Risiken und den jeweiligen Steuerungs- beziehungsweise… …Kontrollaktivitäten ist übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Der Prüfer kann dabei flexibel entscheiden, wie tief er in die Details ein steigen möchte.Zusammengefasst… …: Das vorliegende Werk bietet einen praktischen Leitfaden zur Identifikation von Risiken in Geschäftsprozessen, der Identifikation von Kontrollen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

    …Jetzt wurde durch die Covid-19-Pandemie eine Krise induziert, die branchenübergreifend für Verwerfungen sorgt und viele Geschäftsmodelle in Frage… …stellt. Die ESV-Redaktion sprach zu diesem Thema mit Prof. Dr. Martin Tettenborn von der Fakultät Technik und Wirtschaft an der Hochschule Heilbronn und… …welche Herausforderungen die Corona-Pandemie Unternehmen stellt und wie sich Wertminderungstests sinnvoll umsetzen lassen. Die Diskussion über… …verschiedener Merkmale nicht vergleichbar mit der Situation in der Finanzkrise. Hervorzuheben ist insbesondere, dass es diesmal fast alle Branchen trifft und die… …erwarten sind, was unter anderem daran liegt, dass die Pandemie in diesen Ländern auf schlecht vorbereitete Gesundheitssysteme trifft und zugleich… …Diskussion? Canipa-Valdez: Der IOA ist in den internationalen Regelwerken (IFRS und US-GAAP) noch gar nicht so lang verankert. Erst Anfang der 2000er wurden… …die entsprechenden Standards IFRS 3/IAS 36 beziehungsweise SFAS 141/142 (mittlerweile umbenannt in ASC 805 und 350) eingeführt, die vorschreiben, dass… …heimischen Unternehmen entwickelt, die den Goodwill nun wieder planmäßig abschreiben dürfen. Auch die großen Regelwerke IFRS und US-GAAP sind aktuell in einer… …IFRS insgesamt relevanter, so dass abzuwarten bleibt, wie die Rückmeldungen ausfallen werden und inwieweit Covid-19 das Abstimmungsergebnis beeinflusst… …. Vor welche Herausforderungen sehen sich Unternehmen aufgrund der Covid-19-Pandemie gestellt? Welche internen und externen Indikatoren spielen dabei eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 1. Strafsenat, Beschluss vom 24.09.2019 – 1 StR 346/18

  • BGH 5. Strafsenat, Beschluss vom 03.03.2020 – 5 StR 595/19

  • BGH, Urteil vom 02.07.2019 – II ZR 406/17

  • Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

    …Staatliche Hilfsleistungen werden voraussichtlich nicht dauerhaft fortgesetzt werden können, stellt der VID fest. Für viele kleine und mittelgroße… …Unternehmen werde das noch von Bundestag und Bundesrat zu beschließende StaRUG (Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetz) zu spät kommen oder zu aufwendig sein. Der Berufsverband schlägt deshalb ein befristetes und stark vereinfachtes Schutzschirmverfahren zur Lösung… …Corona-Pandemie zahlungsunfähig geworden sind. Wir haben den Vorschlag der Bundesregierung (Art. 10 SanInsFoG) aufgegriffen und erweitert, damit auch von Covid-19… …betroffene kleine und mittlere Unternehmen Zugang zum Schutzschirmverfahren erhalten können“, sagte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering. Der Verband… …will das Covid-Schutzschirmverfahren im Rahmen der Sachverständigenanhörung zum Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts… …(SanInsFoG) am 25.11.2020 vorbringen. Weiterführende Informationen hat der VID hier veröffentlicht. Restrukturierungs- und Turnaround-Management… …Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete… …Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit einzuleiten, sind heute äußerst vielseitige strategische, operative und kommunikative Qualitäten… …erforderlich. In der 2. Auflage ihres Praxisbuchs vermitteln Ihnen die Experten um Markus W. Exler und Mario Situm alle für Turnaround- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenstransaktionen

    …dieses Lehr- und Praxisbuchs eine ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse an. Zu nennen sind insbesondere:– Motive, Formen und… …Abläufe von Unternehmenstransaktionen– Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess– Preisfindung– Rechtliche Rahmenbedingungen– Post Merger Integration und… …EvaluationBesonders positiv zu werten ist, dass die Leser viele neue Praxisbeispiele und Case Studies, Übungen und Wiederholungsfragen finden, die Unterstützung bei der… …Verwendung im Studium und in der Berufspraxis bieten.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 4/2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück