COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Inhalt

  • News (102)
  • Literatur-News (33)
  • Partner-Intern (11)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Deutschland Revision Management Prüfung Berichterstattung Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Governance Compliance Instituts PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verkaufsargument und Haftungsrisiko zugleich

    …Haftungsrisiken können ebenfalls Einfluss auf den Kaufpreis haben, der für ein Unternehmen gezahlt wird. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bestehende… …Haftungsrisiken spiele deshalb eine nicht zu unterschätzende Rolle bei Unternehmenstransaktionen. Das betrifft insbesondere die Vorbereitung einer Transaktion und… …hierbei insbesondere die Due Diligence. Effektiver Geheimnisschutz als Verkaufsargument Gegen Datendiebe und Betriebsspione, die technisches Know-how… …zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen geändert. Damit technisches Know-how, Kundenlisten und andere vertraulichen Informationen nunmehr überhaupt als… …Geschäftsgeheimnisse gelten und ein gesetzlicher Schutz besteht, muss der Geheimnisinhaber „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ ergreifen. Das bedeutet: Vertrauliche… …Informationen sind durch angemessene rechtliche (z.B. Geheimhaltungsvereinbarung), technische (z.B. Dateiverschlüsselung) und organisatorische Maßnahmen (z.B… …. abgestufte Zugangsbeschränkungen) zu schützen. Je wichtiger dabei eine vertrauliche Information ist, desto strengere und umfangreichere Maßnahmen müssen… …Maßnahmen ergriffen hat. Andernfalls liegen schon keine Geschäftsgeheimnisse vor und der gesetzliche Schutz entfällt.Da Geschäftsgeheimnisse für den… …Verkaufspreis eines Unternehmens maßgeblich mitbestimmend sein können, wirkt sich die Änderung der Rechtslage gerade auch bei und im Vorlauf zu… …Schutzkonzepts aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen einen effektiven Geheimnisschutz nachweisen. Das kann sich bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierungs- und Turnaround-Management

    …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …einzuleiten, sind heute äußerst vielseitige strategische, operative und kommunikative Qualitäten erforderlich. In der 2. Auflage setzen sich… …Restrukturierungsexperten mit Turnaround- und Transformationsprozessen auseinander.– Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von… …Wertschöpfungspotenzialen– Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation– Planung und Umsetzung: z. B. Generierung von… …„Quick-Wins“; analytische, kommunikative und organisatorische Funktionen– Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisenmanagement und Business Continuity

    …Das Buch liefert ein Plädoyer, sich aktiv mit Bedrohungen, Krisen und Großstörungen zu befassen – und zwar, bevor sie eintreten. Frühzeitige… …Krisenvorsorge verschafft kostbaren Zeitgewinn und ermöglicht, die schlimmsten Klippen zu umschiffen, die Krise zu meistern. Im Mittelpunkt stehen Großstörungen… …; diese sind durch ihren destruktiven Charakter und ihr Ansteckungspotenzial geeignet, Unternehmen und Organisationen in ihrer Existenz massiv zu bedrohen… …. Sie zu ignorieren, ist keine Option. Hier wird ein integratives Präventionsmanagement vorgestellt, und zwar als eng mit der Strategischen… …Unternehmensführung verzahntes, vorausschauendes Krisenmanagement: Die (Unternehmens-)Krise soll im Vorhinein erkannt, analysiert und gemanagt werden, bevor sie ihre… …volle existenzvernichtende Kraft entfalten kann. Eine besondere Funktion kommt der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und insgesamt der Kontinuität… …zu; es gilt, jene Unterbrechungen und Ausfälle zu identifizieren, die sich – oft aus kleinsten Geschehnissen heraus – über eine Kettenreaktion rasant… …schnell zu Großstörungen entwickeln können: Da fallen Lieferanten aus, und innerhalb von Stunden steht die Produktion still; Ersatz ist keiner vorhanden… …, Kunden springen ab, hohe Umsatzeinbußen und ggf. Image- und Marktanteilsverluste sind die Folge.Quelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Buchhaltung und Jahresabschluss

    …In der heutigen Zeit ist es zunehmend wünschenswert, auch Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Fachleute in der Internen Revision… …Einsteigern in die Materie viele Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses nahe zu bringen. Dieses Buch dient daher nicht nur Studenten… …. Auch Praktiker finden im Lehrbuchteil einfach verständliche Beschreibungen der Regeln und im Arbeitsbuchteil eine Vielzahl von Übungen, die bei der… …als Teil des Rechnungswesens. Das zweite Kapitel erläutert wesentliche Rechtsvorschriften in Deutschland und zentrale Begriffe wie Inventur und… …Bilanz.Kapitel drei beschäftigt sich sodann mit der Technik der Buchhaltung, mit erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen und dem Eigenkapital. In den… …beiden folgenden Kapiteln vier und fünf wird die Verbuchung des laufenden Geschäfts sowohl im Handels- als auch im Industriebetrieb behandelt. Darauf folgt… …im sechsten Kapitel die Darstellung der Jahresabschlusstätigkeiten.Übersichten über ausgewählte Rechtsformen und Hinweise zur Buchhaltung nach… …internationalen Vorschriften enthalten die Kapitel sieben und acht. Schließlich wird in Kapitel neun das Thema durch die Beschreibung der Organisation der… …Buchhaltung im Unternehmen ergänzt.Im umfangreichen Übungsteil werden zu jedem Kapitel Aufgaben und natürlich auch die passenden Lösungen angeboten. Diese… …werden noch ergänzt durch Multiple-Choice-Aufgaben (und für Studenten auch Musterklausuren) mit Lösungen.Für Interne Revisoren, die nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren dieses Werkes befassen sich mit Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich Synergien von CSR und Compliance… …bei einer freiwilligen Übernahme der Unternehmensverantwortung optimal nutzen? Das Buch ist besonders Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaft… …sowie Managern zu empfehlen. Es unterscheidet sich zum Beispiel von Behringer (2018) oder Makowicz (2019), indem es die Schnittmenge CSR und Compliance… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte. Für den Erfahrungsaustausch eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationen führen und entwickeln

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung:– Angrenzende Bereiche der Unternehmensberatung–…
  • Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz

    …In der Krise und in der Insolvenz eines Unternehmens gibt es eine Fülle von Planungsanlässen. Dieses Werk konzentriert sich auf die… …Analyse, Liquiditätsplanung, Ertragsplanung und integrierten Planung. Erläutert werden die Planungsgrundsätze nach GoP und IDW sowie die… …Planungsdurchführung nebst -bericht und Dokumentation.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investmentbranche erwartet Konsolidierung und Insolvenzen

    …April 2020 vornehmlich unter Portfolio- und Wealth-Managern sowie Finanzanalysten durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 12 Prozent der Teilnehmer eine… …Abschwungphase mit einer „U-Erholung”. Ein Drittel (37 Prozent) ist etwas pessimistischer und rechnet mit einem so genannten „Hockey Stick“-Szenario, welches eine… …zwei- bis dreijährige Stagnation impliziert, so die Einschätzung von Olivier Fines, CFA, Head of Advocacy des CFA Institute für die EMEA-Region und Autor… …Deutschen mit mehr Unternehmenspleiten als ihre internationalen Kollegen. Angesichts düsterer Wirtschaftsprognosen und wegbrechender Einnahmen gehen die… …und Automatisierung von Prozessen zwecks Hebung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotenzialen erwartet. Regulierung und professionelle… …Standards in Krisenzeiten Die Mitglieder des CFA Institute, die sich für ethische und professionelle Standards in der Finanzindustrie engagieren, sind der… …Meinung, dass aufsichtsrechtliche Pflichten und Verhaltensregeln nicht als Reaktion auf die Krise gelockert werden sollten. Bei der Frage, welche… …durch die europäische Harmonisierung oder praktische Implikationen des zum InvStG (2018): INVESTMENT unterstützt Sie darin, Chancen und Risiken der… …zahlreichen Neuerungen im Investmentwesen zu erkennen und aktuelle wie kommende Vorschriften rechtssicher umzusetzen. Ihre Vorzüge im Überblick: fundierte… …Kommentierungen zu KAGB, KAVerOV, InvStG und UBGG sowie zur DerivateV, Integrierte Kommentierung von EuVECA-VO, EuSEF-VO und ELTIF-VO, Kommentierungen zum InvStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen

    …Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf die Abbildung und den Umgang… …mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse… …, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und… …Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

    …Die bisherige zersplitterte Aufsichtsstruktur mit Industrie- und Handelskammern und Gewerbeämtern werde der zunehmenden Komplexität des… …Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“. Dem Entwurf zufolge sollen die bisherigen Regelungen in… …der Gewerbeordnung und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung weitgehend in das Wertpapierhandelsgesetz übernommen werden. Bundesregierung: Keine… …erhebliche Mehrbelastung Zu den Kosten der Umstellung heißt es, es werde Erfüllungsaufwand in Höhe von 5,2 Millionen und ein laufender Erfüllungsaufwand von… …36,4 Millionen Euro jährlich entstehen. Die betroffenen Unternehmen würden durch die Pflicht zur Zahlung einer Umlage und von Gebühren und Kosten an die… …Stellungnahme, eine nachvollziehbare und verständliche Darstellung des Ziels und vor allem der Notwendigkeit der Übertragung der Aufsicht auf die Bafin sei nicht… …in ausreichendem Maße erfolgt und entsprechend belegt. Auch habe sich das Bundesfinanzministerium nicht mit möglichen Regelungsalternativen… …erklärtes Ziel sei die Herstellung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Finanzaufsicht. Das Aufsichtsrecht werde nicht zuletzt vor dem Hintergrund… …Schäden durch die derzeitige Vermittleraufsicht bekannt, die Aufsichtskosten würden sich erhöhen und ein Mehrwert sei „an keiner Stelle erkennbar“, heißt es… …Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-, Verhaltens- und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR, WpDVerOV) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück