COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (29)

… nach Inhalt

  • News (102)
  • Literatur-News (33)
  • Partner-Intern (11)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Fraud Prüfung Analyse Bedeutung Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Rahmen Praxis Risikomanagement deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verkaufsargument und Haftungsrisiko zugleich

    …Haftungsrisiken können ebenfalls Einfluss auf den Kaufpreis haben, der für ein Unternehmen gezahlt wird. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bestehende… …Haftungsrisiken spiele deshalb eine nicht zu unterschätzende Rolle bei Unternehmenstransaktionen. Das betrifft insbesondere die Vorbereitung einer Transaktion und… …hierbei insbesondere die Due Diligence. Effektiver Geheimnisschutz als Verkaufsargument Gegen Datendiebe und Betriebsspione, die technisches Know-how… …zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen geändert. Damit technisches Know-how, Kundenlisten und andere vertraulichen Informationen nunmehr überhaupt als… …Geschäftsgeheimnisse gelten und ein gesetzlicher Schutz besteht, muss der Geheimnisinhaber „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ ergreifen. Das bedeutet: Vertrauliche… …Informationen sind durch angemessene rechtliche (z.B. Geheimhaltungsvereinbarung), technische (z.B. Dateiverschlüsselung) und organisatorische Maßnahmen (z.B… …. abgestufte Zugangsbeschränkungen) zu schützen. Je wichtiger dabei eine vertrauliche Information ist, desto strengere und umfangreichere Maßnahmen müssen… …Maßnahmen ergriffen hat. Andernfalls liegen schon keine Geschäftsgeheimnisse vor und der gesetzliche Schutz entfällt.Da Geschäftsgeheimnisse für den… …Verkaufspreis eines Unternehmens maßgeblich mitbestimmend sein können, wirkt sich die Änderung der Rechtslage gerade auch bei und im Vorlauf zu… …Schutzkonzepts aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen einen effektiven Geheimnisschutz nachweisen. Das kann sich bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz

    …In der Krise und in der Insolvenz eines Unternehmens gibt es eine Fülle von Planungsanlässen. Dieses Werk konzentriert sich auf die… …Analyse, Liquiditätsplanung, Ertragsplanung und integrierten Planung. Erläutert werden die Planungsgrundsätze nach GoP und IDW sowie die… …Planungsdurchführung nebst -bericht und Dokumentation.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Die… …Digitalisierung von Insolvenzverfahren und die Sondersituation der Covid-19-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt. Einführung eines Präventivverfahrens Der… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Der Entwurf sehe die Einführung eines Präventivverfahrens vor, das Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung… …außerhalb der Insolvenz biete. Auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Pflicht Vor allem würdigt der Verband das vorgesehene Frühwarnsystem. Damit… …würden die Organe, aber auch die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in die Pflicht genommen. Das werde „hoffentlich dazu führen, dass Unternehmen früher… …von laufenden Verträgen im Restrukturierungsverfahren gerichtlich durchsetzen können. Das Vertragsrisiko etwa von Vermietern, Leasinggebern und… …. Insolvenzgründe konkretisiert Die Insolvenzgründe der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung habe der Gesetzgeber konkretisiert. Die Grenze zur… …Zugang zum neuen Restrukturierungsverfahren und zur Eigenverwaltung erleichtern. Dazu sollen die Ausnahmevorschriften des CovInsAG bis Ende 2021 verlängert… …werden. Eine bestehende Zahlungsunfähigkeit soll die Erlangung eines Schutzschirms nicht verhindern, wenn sie erst nach dem 1.1.2020 eingetreten ist und in… …Zahlungsunfähigkeit begünstigt, die trotz staatlicher Hilfsprogramme und Liquiditätshilfen eingetreten ist und nicht mehr in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierungs- und Turnaround-Management

    …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …einzuleiten, sind heute äußerst vielseitige strategische, operative und kommunikative Qualitäten erforderlich. In der 2. Auflage setzen sich… …Restrukturierungsexperten mit Turnaround- und Transformationsprozessen auseinander.– Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von… …Wertschöpfungspotenzialen– Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation– Planung und Umsetzung: z. B. Generierung von… …„Quick-Wins“; analytische, kommunikative und organisatorische Funktionen– Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen

    …Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf die Abbildung und den Umgang… …mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse… …, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und… …Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

    …Die bisherige zersplitterte Aufsichtsstruktur mit Industrie- und Handelskammern und Gewerbeämtern werde der zunehmenden Komplexität des… …Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“. Dem Entwurf zufolge sollen die bisherigen Regelungen in… …der Gewerbeordnung und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung weitgehend in das Wertpapierhandelsgesetz übernommen werden. Bundesregierung: Keine… …erhebliche Mehrbelastung Zu den Kosten der Umstellung heißt es, es werde Erfüllungsaufwand in Höhe von 5,2 Millionen und ein laufender Erfüllungsaufwand von… …36,4 Millionen Euro jährlich entstehen. Die betroffenen Unternehmen würden durch die Pflicht zur Zahlung einer Umlage und von Gebühren und Kosten an die… …Stellungnahme, eine nachvollziehbare und verständliche Darstellung des Ziels und vor allem der Notwendigkeit der Übertragung der Aufsicht auf die Bafin sei nicht… …in ausreichendem Maße erfolgt und entsprechend belegt. Auch habe sich das Bundesfinanzministerium nicht mit möglichen Regelungsalternativen… …erklärtes Ziel sei die Herstellung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Finanzaufsicht. Das Aufsichtsrecht werde nicht zuletzt vor dem Hintergrund… …Schäden durch die derzeitige Vermittleraufsicht bekannt, die Aufsichtskosten würden sich erhöhen und ein Mehrwert sei „an keiner Stelle erkennbar“, heißt es… …Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-, Verhaltens- und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR, WpDVerOV) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht

    …Artikeln unterbreitet die Länderkammer Änderungsvorschläge und äußert zahlreiche Prüfbitten. So fordert der Bundesrat, angesichts der Auswirkungen der… …Corona-Pandemie die Anpassung der Vergütung von Insolvenzverwaltern und Sachwaltern zu verschieben. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren solle die Bundesregierung… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen gläubigerfreundlicher ausgestaltet werden und die Belange der Wirtschaft stärker berücksichtigen kann… …. Die Bundesregierung habe ihren Gesetzentwurf überwiegend an den Interessen der in die Krise geratenen Schuldner ausgerichtet und die Interessen der… …Gläubiger, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen, nicht angemessen berücksichtigt, schreibt der Bundesrat. Aus der Gegenäußerung geht hervor… …, dass die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des Bundesrats überwiegend ablehnt. So heißt es unter anderem, eine Anpassung der Vergütung der… …Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung sei seit mehr als 20 Jahren nicht mehr erfolgt und deshalb überfällig. Weiter schreibt die… …habe bereits eingehend geprüft, wie die Belange der Gläubiger zu berücksichtigen sind und lehne eine weitreichende Änderung des Entwurfs ab. Den… …Gesetzentwurf finden Sie hier. Die Unterrichtung von Bundesrat-Stellungnahme und Gegenäußerung hat der Bundestag hier veröffentlicht. Bundesrat nimmt Stellung zu… …Bundesregierung weise schon jetzt darauf hin, dass nach ihrer Ansicht durch die mit dem Gesetzentwurf vorgeschlagenen neuen Begrifflichkeiten und die ausdrückliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche Lücke

    …In den Entwurf des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) seien auch die Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes zur… …Restrukturierungsplans zu sanieren. Ziel ist es, die Lücke zu schließen, die das geltende Sanierungsrecht zwischen einer freien Sanierung und einer Sanierung im… …Verhandlungen zum Sanierungsplan grundsätzlich selbst führen und auch selbst zur Abstimmung stellen. Die Verbesserungen der Sanierungsoptionen sollen insbesondere… …vorübergehend und beschränkt auf Unternehmen gelockert werden, deren finanzielle Krise auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Den Erfüllungsaufwand für die… …Regelinsolvenzverfahren und damit 46 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. „Auch die Wiedereinsetzung der Antragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit ab dem 1.10.2020 hat… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, staatliche Hilfsmaßnahmen und das Kurzarbeitergeld zeigten eine deutliche Wirkung. Auch für das kommende Jahr erwartet… …Statistische Bundesamt aus. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Herausgeber: Peter DepréChefredakteur: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Rettung statt… …. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum… …gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisenmanagement und Business Continuity

    …Das Buch liefert ein Plädoyer, sich aktiv mit Bedrohungen, Krisen und Großstörungen zu befassen – und zwar, bevor sie eintreten. Frühzeitige… …Krisenvorsorge verschafft kostbaren Zeitgewinn und ermöglicht, die schlimmsten Klippen zu umschiffen, die Krise zu meistern. Im Mittelpunkt stehen Großstörungen… …; diese sind durch ihren destruktiven Charakter und ihr Ansteckungspotenzial geeignet, Unternehmen und Organisationen in ihrer Existenz massiv zu bedrohen… …. Sie zu ignorieren, ist keine Option. Hier wird ein integratives Präventionsmanagement vorgestellt, und zwar als eng mit der Strategischen… …Unternehmensführung verzahntes, vorausschauendes Krisenmanagement: Die (Unternehmens-)Krise soll im Vorhinein erkannt, analysiert und gemanagt werden, bevor sie ihre… …volle existenzvernichtende Kraft entfalten kann. Eine besondere Funktion kommt der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und insgesamt der Kontinuität… …zu; es gilt, jene Unterbrechungen und Ausfälle zu identifizieren, die sich – oft aus kleinsten Geschehnissen heraus – über eine Kettenreaktion rasant… …schnell zu Großstörungen entwickeln können: Da fallen Lieferanten aus, und innerhalb von Stunden steht die Produktion still; Ersatz ist keiner vorhanden… …, Kunden springen ab, hohe Umsatzeinbußen und ggf. Image- und Marktanteilsverluste sind die Folge.Quelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inkassoverfahren: Änderungen bei Gebühren und Hinweispflichten

    …Das Gesetz soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor unverhältnismäßig hohen Inkassokosten schützen. Neue Hinweispflichten sollen für mehr… …tatsächlichen Aufwand und zur Höhe der Forderung. Die geplanten Änderungen sehen unter anderem Folgendes vor: In der Wertstufe von 50 bis 500 Euro, zu der etwa… …erste Mahnschreiben beglichen wird. Andernfalls können 54 Euro gefordert werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher wird das zu einer Entlastung von… …etwa 12,70 Euro führen. Als weitere Erleichterung für Verbraucherinnen und Verbraucher soll eine Sonderregelung für Kleinforderungen bis zu 50 Euro… …Kostendopplung mehr durch Beauftragung von Inkassodienstleistern und Rechtsanwälten geben. Den Gesetzentwurf zur „Verbesserung des Verbraucherschutzes im… …Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften“ finden Sie hier. Diverse Stellungnahmen hat das Bundesjustizministerium hier zusammengetragen.Sämtliche… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist… …sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern… …werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie… …aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück