COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (29)

… nach Inhalt

  • News (102)
  • Literatur-News (33)
  • Partner-Intern (11)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Berichterstattung Fraud Bedeutung interne Banken Analyse Kreditinstituten Instituts Rahmen Controlling Rechnungslegung Governance Risikomanagement PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Buchhaltung und Jahresabschluss

    …In der heutigen Zeit ist es zunehmend wünschenswert, auch Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Fachleute in der Internen Revision… …Einsteigern in die Materie viele Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses nahe zu bringen. Dieses Buch dient daher nicht nur Studenten… …. Auch Praktiker finden im Lehrbuchteil einfach verständliche Beschreibungen der Regeln und im Arbeitsbuchteil eine Vielzahl von Übungen, die bei der… …als Teil des Rechnungswesens. Das zweite Kapitel erläutert wesentliche Rechtsvorschriften in Deutschland und zentrale Begriffe wie Inventur und… …Bilanz.Kapitel drei beschäftigt sich sodann mit der Technik der Buchhaltung, mit erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen und dem Eigenkapital. In den… …beiden folgenden Kapiteln vier und fünf wird die Verbuchung des laufenden Geschäfts sowohl im Handels- als auch im Industriebetrieb behandelt. Darauf folgt… …im sechsten Kapitel die Darstellung der Jahresabschlusstätigkeiten.Übersichten über ausgewählte Rechtsformen und Hinweise zur Buchhaltung nach… …internationalen Vorschriften enthalten die Kapitel sieben und acht. Schließlich wird in Kapitel neun das Thema durch die Beschreibung der Organisation der… …Buchhaltung im Unternehmen ergänzt.Im umfangreichen Übungsteil werden zu jedem Kapitel Aufgaben und natürlich auch die passenden Lösungen angeboten. Diese… …werden noch ergänzt durch Multiple-Choice-Aufgaben (und für Studenten auch Musterklausuren) mit Lösungen.Für Interne Revisoren, die nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …Er ergänzt den zuvor veröffentlichten Teil 1 unter anderem dahingehend, dass die Auswirkungen auf Abschlüsse und Lageberichte für Berichtsperioden… …32-seitigen PDF-Dokument geht es auch um die Berücksichtigung von öffentlichen Stützungsmaßnahmen und die handelsrechtliche Rechnungslegung. Hier werden etwa… …der Anhang, der Lagebericht und die Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses erläutert. Besonderheiten der Konzernrechnungslegung werden ebenso… …besprochen wie ausgewählte Hinweise zur IFRS-Rechnungslegung. Auswirkungen auf den Prüfungsprozess Hierbei geht es um Besonderheiten bei der Feststellung und… …Beurteilung von Fehlerrisiken und um Auswirkungen der Risikobeurteilung auf weitere Prüfungshandlungen einschließlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse… …. Zudem werden der Umgang mit Einschränkungen bei der Erlangung von Prüfungsnachweisen, die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen und… …die Berichterstattung des Abschlussprüfers thematisiert. Die zwei fachlichen Hinweise und weitere Informationen finden Sie hier. Abrufbar ist dort auch… …ein fachlicher Hinweis zu Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Der Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft… …handelsrechtlicher Vorschriften und auf die Interpretation der handelsrechtlichen GoB neu aufgebracht. Unter umfassender Berücksichtigung auch der europarechtlichen… …Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u.a.: Interdependenzen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stakeholder Value und Shareholder Value keine Gegensätze

    …Die zuletzt wieder intensiv geführte Diskussion um Shareholder und Stakeholder Value zeigt, dass gute Unternehmensführung allen Interessengruppen… …als Chance statt als Bremse Unternehmen, die unter Beachtung regulatorischer Vorgaben die Rechte und Bedürfnisse aller achten, erzeugen positive… …Ertragsimpulse. Für Jens Laue, KPMG-Partner WP/CPA, ist das ein Petitum, entsprechende Anforderungen als Chance zu sehen und weniger als regulatorische Bremse. In… …seinem Anfang April in der Zeitschrift ZCG erscheinenden Beitrag stellt er regulatorische Veränderungen auf der einen und Stakeholder Value bzw… …Ertragswerts eines Unternehmens und damit auf den Wert des Eigenkapitals. Schon bald aber entwickelte sich die Gegenposition, dass sich die Unternehmensleitung… …wurden insbesondere Kunden, Lieferanten, Arbeitnehmer und gesellschaftliche Ansprüche genannt. Dieser Stakeholder Value wird oft als Gegenentwurf zum… …aber keine Gegensätzlichkeit von Stakeholder und Shareholder Value. Der Beitrag des KPMG-Partners WP/CPA Jens Laue erscheint in der ZCG-Ausgabe 02/2020… …Aktionären“. Governance in der vernetzten Wirtschaft Autor: Prof. Dr. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische… …und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein… …Blickwinkeln: Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten Die ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investmentbranche erwartet Konsolidierung und Insolvenzen

    …April 2020 vornehmlich unter Portfolio- und Wealth-Managern sowie Finanzanalysten durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 12 Prozent der Teilnehmer eine… …Abschwungphase mit einer „U-Erholung”. Ein Drittel (37 Prozent) ist etwas pessimistischer und rechnet mit einem so genannten „Hockey Stick“-Szenario, welches eine… …zwei- bis dreijährige Stagnation impliziert, so die Einschätzung von Olivier Fines, CFA, Head of Advocacy des CFA Institute für die EMEA-Region und Autor… …Deutschen mit mehr Unternehmenspleiten als ihre internationalen Kollegen. Angesichts düsterer Wirtschaftsprognosen und wegbrechender Einnahmen gehen die… …und Automatisierung von Prozessen zwecks Hebung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotenzialen erwartet. Regulierung und professionelle… …Standards in Krisenzeiten Die Mitglieder des CFA Institute, die sich für ethische und professionelle Standards in der Finanzindustrie engagieren, sind der… …Meinung, dass aufsichtsrechtliche Pflichten und Verhaltensregeln nicht als Reaktion auf die Krise gelockert werden sollten. Bei der Frage, welche… …durch die europäische Harmonisierung oder praktische Implikationen des zum InvStG (2018): INVESTMENT unterstützt Sie darin, Chancen und Risiken der… …zahlreichen Neuerungen im Investmentwesen zu erkennen und aktuelle wie kommende Vorschriften rechtssicher umzusetzen. Ihre Vorzüge im Überblick: fundierte… …Kommentierungen zu KAGB, KAVerOV, InvStG und UBGG sowie zur DerivateV, Integrierte Kommentierung von EuVECA-VO, EuSEF-VO und ELTIF-VO, Kommentierungen zum InvStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“

    …30 Tage – nach Entdecken einer verdächtigen Transaktion den Behörden Bescheid geben, damit die Behörden den Vorgang ebenso unverzüglich prüfen und… …nur länger und in größerem Umfang genutzt als bisher angenommen, in der Bank hätten auch offenkundig die Sicherheitssysteme versagt. Auch die… …, State Street Corporation und China Investment. Hintergrund Die Dokumente waren dem US-Onlinemedium Buzzfeed News zugespielt worden, das die Unterlagen… …. Der gemeinnützigen Organisation gehören rund 250 Journalistinnen und Journalisten aus rund 100 Ländern an. Finanziert wird das ICIJ über Spenden, unter… …anderem von Stiftungen aus Australien, Großbritannien, den Niederlanden und den USA. Die FinCEN-Files sind benannt nach dem Financial Crimes Enforcement… …die Süddeutsche hier veröffentlicht. Die ausführliche Berichterstattung der ICIJ finden Sie hier. Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und… …und Wirtschaftskriminalität häufig mangelhaft. Das Handbuch „Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität“ vermittelt das nötige… …Hintergrundwissen für die effektive Geldwäschebekämpfung. Die Autoren erläutern die Entwicklung der nationalen und internationalen Regelungen: besonders das… …Geldwäschegesetz und die aufsichtsrechtlichen Bestimmungen unter Hinzuziehung der aktuellen Hinweise der Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft, die wichtigsten… …internationalen Organisationen und Gremien, die organisatorische Gestaltung der „Zentralen Stelle“, der Verantwortlichen für die Geldwäschebekämpfung und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren dieses Werkes befassen sich mit Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich Synergien von CSR und Compliance… …bei einer freiwilligen Übernahme der Unternehmensverantwortung optimal nutzen? Das Buch ist besonders Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaft… …sowie Managern zu empfehlen. Es unterscheidet sich zum Beispiel von Behringer (2018) oder Makowicz (2019), indem es die Schnittmenge CSR und Compliance… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte. Für den Erfahrungsaustausch eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Aspekte im Berichts- und Bewertungsfokus

    …von Kirchhoff Consult und BDO. Erfahrungen aufgrund Umsetzung des CSR-RUG Mit den Erfahrungen aus dem zweiten Jahr der Berichterstattungspflicht nach… …Treibhausgasemissionen und setzen sich dabei zu 78% quantitative Ziele. Während einzelne Unternehmen aus dem DAX 30 sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem… …Wirtschaften positionieren und anspruchsvolle Klimaschutzziele angehen, versäumen es viele andere DAX-30-Unternehmen laut der Studie weiterhin, das sich ihnen… …bietende Potenzial einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen. Das könnte… …auf ihr Potenzial dahingehend evaluiert, ob sie insbesondere inhaltlich gesehen das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um… …, ob Vorstände sich auch zwischenmenschlich anschlussfähig und wertestabil zeigen. Die mit der Auswahl entsprechender Persönlichkeiten befassten… …erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und… …Association e. V. (RMA). Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz – Rechte und Strafen für Roboter?

    …Die Antrittsvorlesung von Karsten Gaede an der Buccerius Law School, die in diesem Band erweitert und abgerundet abgedruckt wird, widmet sich einem… …aktuellen Stands der KI gegeben. Anknüpfungspunkt ist der Androide Data aus der Science-Fiction Serie Star Trek. Er lernt wie ein Mensch und kann über einen… …durch Computer nachgeahmt wird. Kern dieser Technik ist, dass Computer ihre Umwelt wahrnehmen und aufgrund ihrer Wahrnehmung Handlungen ausführen. Diese… …beziehungsweise Übertragung des menschlichen Bewusstseins auf Maschinen ist noch nicht so weit, sie ist aber vorstellbar und kann nicht mehr als reine Spinnerei… …abgetan werden. So können Kampfroboter auf eine Art und Weise trainiert werden, dass sie sich selbst schützen, oder Pflegeroboter können Empathie und… …ihn von Tieren, die nicht das Empfinden des Gegenübers erkennen und in ihren Handlungen berücksichtigen können. Roboter erfüllen diese Anforderungen… …dann nicht mehr, wenn sie Bewusstsein und starke Intelligenz entwickeln. Dann wären die von dem Science-Fiction Autor Isaac Asimov in den 1940er-Jahren… …kommt zu dem Schluss, dass die Einheit von Emotionen und Vernunft ein neuer Faktor sein muss, der das Recht auf Recht bestimmt – um KI das Recht zu… …KI, die andere Subjekte erkennen und respektieren können, Speziesrechte nicht verweigern darf. Sie sollten also den Status als Rechtssubjekte… …aber die Strafe für Fehlprogrammierungen etc. aus. Hier wäre der Programmierer zu bestrafen, nicht der Roboter. Fahrlässigkeit und Vorsatz müssten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

    …Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin und Leiterin des Instituts. Lesen Sie im Folgenden den zweiten Teil des Interviews. Den ersten Teil können Sie hier… …Pilotierung beider Messinstrumente – also Integrity Index und Integrity-Perception-Workshops – und auch die Implementierung des Verbesserungsprozesses sind beim… …Volkswagen-Konzern mit den beiden Marken VW und Audi bereits vollständig erfolgt. Insofern liegen uns viele Erfahrungswerte zum Vorgehen vor. Außerdem haben alle… …befähigt werden, sich entsprechend zu verhalten und gefühlt auch autorisiert werden, über die Interessen ihres Bereichs hinaus im Sinne des Unternehmens zu… …handeln oder Dinge anzusprechen. Begleitet wird ein solcher Prozess von einer intensiven Kommunikation, Plattformen für den Dialog und von Prozessen und… …Tools. Die Grundlage – und das ist das Wichtigste: sichtbares, hörbares und lesbares Top-Management-Commitment.Welches sind die nächsten Schritte, die Sie… …jetzt angehen?Dr. Katja Nagel: Wir gehen in die Breite an den Markt, wollen für Sichtbarkeit unseres Ansatzes sorgen und Kunden gewinnen. Parallel… …haben durch bereits vorhandene Schräglage in Sachen Integrität. Ebenso Unternehmen, die schon viel tun und ein Gefühl für ihren Status bekommen… …wollen.Können Sie uns etwas zu den Kosten und zum Zeitaufwand sagen, die teilnehmenden Unternehmen entstehen?Dr. Katja Nagel: Die Kosten hängen im Einzelfall… …stark von dem Einsatz unseres Instrumentariums ab, und den Index können wir gemeinsam mit dem Unternehmen und leise in der internen Wahrnehmung innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationen führen und entwickeln

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung:– Angrenzende Bereiche der Unternehmensberatung–…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück