COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (30)

… nach Inhalt

  • News (180)
  • Literatur-News (35)
  • Partner-Intern (20)
  • Rechtsprechung (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • OECD: Deutschland unternimmt zu wenig gegen Geldwäsche

    …Nach Recherchen der Wirtschaftswoche sei das Bundesministerium der Finanzen jetzt ultimativ aufgefordert worden, bei Geldwäscheprävention und… …strafrechtlichen Konsequenzen für Nachbesserungen zu sorgen und bereits bis Jahresmitte entsprechende erste Schritte einzuleiten. Andernfalls drohe womöglich die… …. Dies könne zu erheblichen Reputationsschäden führen, das BMJV sei daher aufgerufen, sich rasch zur Behebung der Defizite zu verpflichten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

    …Deutsche Kreditinstitute verfügen heute in Folge der zunehmenden Regulierung über erheblich mehr Kapital- und Liquiditätsreserven als vor der… …Finanzmarktkrise. Sie konzentrieren sich wieder stärker auf das Kundengeschäft mit Firmen- und Privatkunden und ziehen sich ganz oder zumindest teilweise aus dem… …Eigenhandel sowie aus besonders risikoreichen Geschäften zurück. Das hat eine KPMG-Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und dem… …Umsetzung und Anwendung der unterschiedlichen Regulierungsmaßnahmen lässt sich für die deutschen Kreditinstitute auf eine Größenordnung von rund 9 Milliarden… …Euro jährlich veranschlagen. Er setzt sich zusammen aus geschätzten 2 Milliarden Euro direkter Kosten für Sach- und Personalaufwand (ca. 1,4 Milliarden… …Euro pro Jahr 2010-2015) und der FSMA-Bankenabgabe (ca. 0,6 Milliarden Euro jährlich). Dazu kommen die indirekten Kosten einer verbesserten Eigenkapital-… …und Liquiditätsausstattung (ca. 7 Milliarden Euro jährlich). Im Zeitraum 2010-2012 stand nach Angabe der befragten Banken jeder vierte Euro, der für… …Risikocontrolling/Risikomanagement“ und „Compliance“ erwartungsgemäß am größten. Die KPMG-Studie finden Sie hier.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fünf-Punkte Plan für mehr IT-Sicherheit

    …Geheimdienste. Die Schäden, die durch Datendiebstahl und Geheimnisverrat entstehen, können ganze Unternehmen und auch selbst Staaten ins Wanken… …bringen.Grundsätzlich stehen „den deutschen Firmen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit zur Verfügung“. Würden diese… …besser umgesetzt, wäre die Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und Cyberkriminelle in den Augen von Oliver Dehning, Leiter der eco Kompetenzgruppe… …Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Regeln unterstützt werden.Insgesamt fordert Dehning die Firmen auf, mehr Eigeninitiative bei… …dem Thema IT-Sicherheit an den Tag zu legen. Zudem müssen Datenschutz und IT-Sicherheit auch auf Verbands- und Branchenebene mehr in den Mittelpunkt… …schärfen, hat der Verband einen Fünf-Punkte Plan aufgelegt. Der Plan soll Firmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern:Sorgfältiger und… …vorsichtiger Umgang mit sensiblen Firmendaten. Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Richtlinien stärker sensibilisieren.IT-Sicherheit… …bereits bei Beschaffung berücksichtigen.Vorhandene IT-Sicherheitsmechanismen in den Firmen auch nutzen.Bei Entwicklung der eigenen Produkte und… …Dienstleistungen IT-Sicherheit bereits berücksichtigen.Zusammenarbeit auf Branchen- und Verbandsebene für Synergieeffekte, Erfahrungsaustausch und zur… …. Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT erkennen, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzdelikte

    …Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Von Raimund Weyand / Judith Diversy. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, 42,60 Euro, ISBN… …Insolvenzstrafrechts in neunter Auflage auf den Markt.Die Autoren Raimund Weyand und Judith Diversy sind als Oberstaatsanwalt und Staatsanwältin in diesem Bereich tätig… …und aus zahlreichen Fachaufsätzen bekannt. Aufgrund dieses praktischen und dogmatischen Hintergrunds gelingt es wie in den Vorauflagen, dem Leser dieses… …Spezialgebiet auf komprimierte und praxisbezogene Weise verständlich darzustellen, ohne dabei die Einordnung der Einzeldelikte in das Gesamtgefüge zu unter… …Insolvenzgründe der Überschuldung und (drohenden) Zahlungsunfähigkeit sowie die objektiven Bedingungen der Strafbarkeit werden ebenfalls vor die Klammer gezogen… …. Hier könnte man sich zum Verständnis teilweise eine genauere Abgrenzung zwischen zivilrechtlicher und strafrechtlicher Sichtweise wünschen; der… …den einzelnen Bankrottdelikten über die Verletzung der Buchführungspflichten bis hin zu Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung findet der Leser jeweils… …eine praxisbezogene und dem aktuellen Stand der Rechtsprechung entsprechende Darstellung. Auch die besonders praxisrelevanten Begleitdelikte, wie… …Insolvenzverschleppung, Untreue und Vorenthalten von Beiträgen zur Sozialversicherung sind detailliert und klar geschildert.Wer das Buch an dieser Stelle schließt, hat… …beruflichen Erfahrungen, sehr anschaulich, den Gang eines Ermittlungsverfahrens und die denkbaren strafrechtlichen Folgen darzustellen.Am Ende werfen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …Jourová sei die erzielte politische Einigung eine wichtige Etappe bei dem Vorhaben, in Europa bestmögliche Voraussetzungen für Wachstum und Investitionen zu… …schaffen: „Wir haben die Herausforderungen der Finanzkrise erfolgreich gemeistert, und nun wollen wir mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt… …stärken.“Grenzüberschreitende Insolvenzverfahren erleichternDie neuen Insolvenzvorschriften sollen Unternehmensumstrukturierungen erleichtern und Gläubigern helfen, ihr Geld… …grenzüberschreitende Insolvenzverfahren wirksam und effizient verlaufen.Die neue Verordnung sieht Folgendes vor:Größerer Anwendungsbereich: Die Vorschriften finden auf… …eine größere Zahl von Insolvenzverfahren für juristische und natürliche Personen Anwendung, so z.B. das spanische Vergleichsverfahren, das italienische… …Reorganisationsplan-Verfahren und die finnischen Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Reform ermöglicht es, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Verlegung des Firmensitzes durch legitime Gründe gerechtfertigt und nicht missbräuchlich war.Vernetzung der… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festschreibung rückt näher

    …Trotz aller Kritik: Das Bundeskabinett hat im Dezember 2014 den Entwurf für ein Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Ziel ist es bekanntlich, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft… …und Verwaltung wesentlich zu erhöhen. Die Einführung einer gesetzlichen Quote wird seitens des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz… …(BMJV) als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung einer tatsächlichen Chancengleichheit von Frauen und Männern gesehen und soll zu einem Wandel… …in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen.Neben der Privatwirtschaft …Für den Bereich der Privatwirtschaft sieht der Gesetzentwurf im Wesentlichen… …folgende Regelungen vor:Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, haben künftig eine… …Geschlechterquote von 30 Prozent zu erfüllen. Die Quotenregelung greift damit bei AG und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) mit i.d.R. mehr als 2.000… …Arbeitnehmern sowie bei Europäischen AG (SE), bei denen sich das Aufsichts- oder Verwaltungsorgan aus derselben Zahl von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern… …Aufsichtsräten, Vorständen und obersten Managementebenen festzulegen. Über die Zielgrößen und deren Erreichung müssen sie öffentlich berichten. Der Kreis der… …betroffenen Unternehmen erfasst neben AG und KGaA auch GmbH, eingetragene Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit i.d.R. mehr als 500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lean Six Sigma in IT Management

    …Lean Six Sigma in IT Management. Von Dr. Markus H. Dahm und Csaba Mohos, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 172 S., 29,95 Euro.Das englischsprachige… …von Lean Six Sigma in Organisationsstrukturen zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Qualität des IT-Managements aufgezeigt. Zusätzlich… …Technology Infrastructure Library) beschreibt eine Regel- und Informationssammlung für den Betrieb einer IT-Infrastruktur. In diesem gut verständlichen Buch… …verfolgen Dahm und Mohos einen praxisorientierten Ansatz unter Einbindung von Fallstudien, Erfahrungen sowie Empfehlungen europäischer Unternehmen. Der… …praktische Nutzen steht dementsprechend auch im Vordergrund. Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel und umfasst 172 Seiten. Es enthält viele hilfreiche… …IT-Management und die Einbindung von Lean Six Sigma in dasselbe behandelt. Dieser Abschnitt setzt sich im Wesentlichen mit der Literatur zu den Konzepten… …auseinander und fokussiert auf deren Anwendung in der Industrie. Im nächsten Schritt werden kurz die wesentlichen Unterschiede zwischen Produkten und… …Dienstleistungen in Bezug auf die (Messung der) Servicequalität herausgearbeitet und schließlich die Kombination von IT-Management und Lean Six Sigma beschrieben… …. Hierzu stellen die Autoren zunächst die Anforderungen an das IT-Management dar und führen die ITIL als Best Practice ein. Darauf basierend werden die… …Anwendung von Lean Management und Six Sigma in einer IT-Organisation sowie die Implementierung von Lean Six Sigma im IT-Bereich erläutert.  Im zweiten Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FinCEN: „Red flags“ gegen Menschenhandel

    …rechtlichen Begrifflichkeiten und Elemente ies der Menschenhandel-Tatbestände. Zum anderen stellt die Behörde insgesamt 27 Indikatoren (red flags) vor. Sie… …sollen Finanzinstituten helfen, Verdachtsmomente aufzudecken, die im Zusammenhang mit Menschenschmuggel und -handel stehen. Die wesentlichen Gründe für… …und ist im Strafgesetzbuch geregelt (Paragraphen 232, 233 und 233a StGB).Richtlinie gegen MenschenhandelVerdächtig sind laut FinCEN z.B. mehrere… …Zahlungen hintereinander, die immer unter der Schwelle von 3000 Dollar bleiben und von verschiedenen Orten in den USA, im Besonderen an der mexikanischen… …der FinCEN ist es aber ratsam, die Indikatoren in Kombination mit anderen Faktoren zu betrachten. Hierzu zählen auch das Profil des Kunden und der… …erwarteten Transaktionsaktivität.FinCEN empfiehlt daher den Banken und sonstigen Finanzinstituten  diese „red flags“ in ihre Überwachungsprogramme zu… …übernehmen. Bei der Identifikation von Verdachtsmomenten sollen die Finanzinstitute zudem die gesamte Kundenbeziehung beleuchten und Kundenberatern in den… …formellen Bericht mitzuteilen.Die Richtlinie und die Checkliste können Sie hier downloaden.Anna RodeChefredakteurin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neufassung der EU-Leitlinien für Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten

    …Maßnahmen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten überarbeitet. Die Leitlinien gelten nur für nichtfinanzielle Unternehmen in… …Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die neuen Leitlinien ersetzen die Leitlinien aus dem Jahr 2004 (die sog… …. "Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien") und sind am 01. August 2014 in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (zum Abruf der neuen… …(wie Direktzuschüsse und Kapitalzuführungen) sollen vermehrt weniger wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie Darlehen und Garantien eingesetzt werden. Diese… …eingesetzt werden, wo sie wirklich benötigt werden, und keine Steuergelder verschwendet werden, sollen bessere Filter zur Anwendung kommen. Hierfür müssen die… …Mitgliedstaaten aufzeigen, dass die Beihilfe erforderlich ist, um Härtefälle (z.B. in Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit) zu vermeiden, und dass sich die Lage… …angemessene Rendite erhalten. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierung der Abschlussprüfung

    …Das Europäische Parlament hat am 3. April 2014 den Regulierungsvorschlägen zur Abschlussprüfung zugestimmt und damit die Trilogkompromisse vom… …(wie Banken, Versicherungsunternehmen und börsennotierten Gesellschaften) müssen die Firmen Anteilseignern und Anlegern genau vermitteln, wie der Prüfer… …vorgegangen ist und ihnen eine Erklärung über die Richtigkeit ihrer Rechnungsführung vorlegen.Eine der neuen Maßnahmen zur Öffnung des Markts und zur… …bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers zu einem Ausschreibungsverfahren verpflichtet werden. Damit die Beziehungen zwischen dem Prüfer und dem… …eine Prüfungsgesellschaft bestellt hat). Um Interessenkonflikte und Gefährdungen für die Unabhängigkeit zu vermeiden, müssen EU-Prüfungsgesellschaften… …hier).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück