COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (30)

… nach Inhalt

  • News (180)
  • Literatur-News (35)
  • Partner-Intern (20)
  • Rechtsprechung (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der Untersuchungen ist die… …Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des Baseler Regelwerks.  Seit seiner Verabschiedung Ende 2010 stößt Basel III auf heftige Kritik: Während einerseits… …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …werden insbesondere hinsichtlich der Komplexität und Vergleichbarkeit bankinterner Risikomodellierungen und der Verlässlichkeit der damit ermittelten… …Kontur. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten… …Ausschusses. Das Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und… …Vergleichbarkeit von bereitgestellten Informationen, formuliert deutliche Zweifel an internen Modellen und will der risikosensitiven Quantifizierung für… …regulatorische Zwecke zugunsten einer Stärkung und Verfeinerung der Leverage Ratio zukünftig engere Regeln setzen. KPMG-Partner Klaus Ott äußert Bedenken in… …Bezug auf die Ergebnisse des Basler Diskussionspapiers. Ein allzu voreiliges Streben nach Vereinfachung und ein übersteigertes Vertrauen in… …2014 in Kraft getretenen Aufsichtsstandards aus Basel III werden deutlich höhere Anforderungen an die Liquidität und Eigenkapitaldeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart

    …Am 20. und 21. April wird es Interessierten zum ersten Mal möglich sein, außerhalb von Berlin an einem Seminar der School GRC teilzunehmen… …für und gegen Unternehmen. Dieses Thema gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen… …, betriebswirtschaftlichen und taktischen Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben

    …Nach Informationen der Börsen-Zeitung überarbeitet die BaFin derzeit die Vorgaben für die „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp). Dadurch soll es für Banken schwieriger werden, Compliance-Aufgaben an externe… …Dienstleiter zu vergeben.Die BaFin will mit der Überarbeitung erreichen, dass die Überwachung der Konformität mit Gesetzen und Richtlinien im Zusammenhang mit… …zwischen  Institut und Dienstleister sorgten für Unstimmigkeiten. Durch die Neuregelung drohen steigende Kosten, was vor allem kleine und mittelgroße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …, zunächst als Personenfahnder, später auch bei Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität und bei Todesermittlungen, bei denen er schließlich als… …stellvertretender Kommissionsleiter in vielen Mord- und Ermittlungskommissionen eingesetzt war.Unmittelbar nach Beendigung des Kosovo-Krieges ließ er sich 1999 auf… …Expertenmission an der Aufklärung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit mitzuwirken.Ernst hat als Dienstgruppenleiter bei der Schutzpolizei Führungserfahrung und… …als stellvertretender Dezernent für Kriminalitätsangelegenheiten Stabserfahrung gesammelt. Zudem war er Fachlehrer für Kriminalistik bei der Polizei und… …bietet, voll ausgeschöpft und in vielen unterschiedlichen Bereichen polizeilicher Arbeit Erfahrungen sammeln dürfen. Trotz meiner mittlerweile 36-jährigen… …praktisch-theoretischen Prüfungssituation und einer Studiumsatmosphäre stellen möchte. Letztlich haben mich die Herausforderungen des generalistischen Ansatzes dieser… …Kriminalistik-Ausbildung, das Netzwerk, der Reiz des Neuen und auch die breite thematische Aufstellung doch für die Pionierklasse angesprochen. Da saß ich nun mittendrin… …, konnte mich viel einbringen, aber auch viele Impulse mitnehmen und ich habe es bis heute nicht bereut! Im Gegenteil – ich bin sehr dankbar, dass ich am… …Wissen und den Ansichten der vielen renommierten Experten, die für diesen Master-Studiengang gewonnen werden konnten, teilhaben durfte. Vor dem Hintergrund… …einer möglichen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland werden Polizei und private Wirtschaft verstärkt „kriminalistische Generalisten“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen des Verbraucherinsolvenzrechts

    …Zum 1. Juli 2014 ist das neue Verbraucherinsolvenzrecht in Kraft getreten: Überschuldeten Privatleuten, aber auch Freiberuflern und… …schuldenfrei sein. Für Schuldner, die die Verfahrenskosten bezahlen (im Schnitt zwischen 1.500 und 2.000 Euro), wurde die Wohlverhaltensphase auf fünf Jahre… …gesenkt. Wer die Verfahrenskosten begleicht und zusätzlich mindestens 35 Prozent seiner Schulden zurückzahlt, bekommt seine Restschulden sogar bereits nach… …drei Jahren erlassen.Zudem können sich Schuldner mit ihren Gläubigern im Wege eines sog. „Insolvenzplans“ über die Höhe und den Zeitplan ihrer… …Unterhaltsforderungen und Steuerschulden. Zudem können künftig Gläubiger bei Verstößen des Schuldners einfacher und häufiger beantragen, dass dem Schuldner die… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: GTAI-Experteninterview zu Risiken im Russlandgeschäft

    …Die GTAI, bundeseigene Gesellschaft für Standortmarketing und Außenwirtschaft (Germany Trade & Invest), weist im Rahmen eines aktuellen… …, Bahnhöfe, Flughäfen, Hotels und Restaurants. Die Aufträge für sieben Stadien wiederum würden dabei über die staatliche Organisation „Sportengineering“ laufen… …dem Gespräch, sei die Vergabe bei der WM zunächst weitgehend dezentral und privatwirtschaftlich gelaufen, nach der Devise: Es baut der Eigentümer. Die… …Unternehmen des Sportministeriums – „Sportengineering“ – die zentrale Rolle. Das Unternehmen (und einige weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wie mit… …gewissem Erstaunen zur Kenntnis genommen wird) habe einen Großteil der Ausschreibungen für sich entscheiden können und sei nun maßgeblich für die Vergabe der… …kaum zu stemmende russische Vergabepraxis: Um Chancen auf Aufträge zu erhalten und Fristen sachgerecht einzuhalten, müssten deutsche Firmen bei… …Sportengineering und im Sportministerium sehr gut vernetzt sein.Gerade bei geltenden Compliance-Regeln im Projektgeschäft müsse man allerdings sehr vorsichtig sein… …Geschäftsführung in Deutschland. Auch sei es bereits problematisch, wenn ein Unternehmen den Tender quasi mitschreibe. Das sei zwar nicht strafbar und käme de facto… …Ausschreibung deshalb zu Recht anfechten – der mühsam ergatterte Auftrag sei wieder weg und die Reputation gleich mit.Das ausführlichere Interview im genauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OECD-Standard zum Informationsaustausch in Steuersachen

    …Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat am 21. Juli 2014 mitgeteilt, dass nunmehr die komplette Version des… …globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen vorliegt. Daran beteiligen sich 67 Länder und juristische Gebiete, davon wollen 40… …und Kapitalerträge vor dem heimischen Fiskus zu verstecken. Bankplätze wie die Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg haben sich ebenso zum Datenaustausch… …verpflichtet wie Singapur, die Britischen Jungferninseln und die Bermudas. Auf internationaler Ebene ist damit in kurzer Zeit erreicht worden, was die EU schon… …, Frankreich, Spanien und Italien. Im September soll der komplette Standard den Finanzministern der zwanzig wichtigsten Wirtschaftsnationen vorgestellt werden… …secure transmission of data." Neben Banken werden aber auch Makler, Investmentfonds und Versicherungen einbezogen. Zudem werden nicht nur die Konten… …natürlicher Personen erfasst, sondern auch Trusts und Stiftungen einschließlich der natürlichen Personen, die sie beherrschen. Die gesamte Meldung können Sie… …hier nachlesen.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Demaskierung der Macht

    …Niccolo Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Von Herfried Münkler / Rüdiger Voigt / Ralf Walkenhaus (Hrsg.). Nomos Verlag, Baden-Baden 2013… …bedeutet es, dass man Geschäftspraktiken anwendet, die nützlich sind, und damit letztlich Moral und Unternehmensführung entkoppelt. Der Vorwurf wird schnell… …, welche Prinzipien sich aus dem Hauptwerk von Machiavelli „Il Principe“ (Der Fürst) ableiten. Diese werden meist als nicht mehr zeitgemäß und tyrannisch… …von Machiavelli werfen wollen, empfiehlt sich der Band „Demaskierung der Macht“ zu Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Auch wenn das Buch sich… …die Situation sich für alle Untertanen verbessert. Also wird der Konflikt zwischen Zweckrationalität und Wertrationalität nur in einer Notsituation… …und die Genehmigungsprozesse wieder erleichtert. Dieser Gedanke wäre durchaus mit den Prinzipien, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden… …, vereinbar.Insgesamt ein Band, der all denjenigen Freude bereiten wird, die an historischen Überlegungen Freude haben und Entdeckungen schätzen, wo unser „modernes“… …Denken seine Ursprünge hat. Viele der politikwissenschaftlichen, soziologischen und staatsphilosophischen Ausführungen in diesem lesenswerten Band kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuregulierung der Abschlussprüfung

    …Die Neuregulierung der Abschlussprüfung auf EU-Ebene hat letzte formale Hürden genommen und wird nun zum 16. Juni 2014 in Kraft treten. Am 27. Mai… …2014 hat die EU im EU-Amtsblatt die Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen sowie… …erteilt und die im Dezember 2013 erzielten Trialogkompromisse formal bestätigt. Eine Übersicht der erzielten Übereinstimmungen findet sich auf der… …die aktuellen Änderungen eingearbeitet, die durch das EU-Parlament und den Rat im April 2014 beschlossen wurden. Damit sollen die Änderungen der… …WPK-Newsletters vom 28. Mai 2014 zum Download bereitgestellt worden.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf des BilRUG

    …Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie… …getretenen neuen EU-Bilanzrichtlinie erfolgen, die die bisherigen 4. und 7. Richtlinien (78/660EWG und 83/349/EWG) ersetzt hat (s. dazu auch die Nachricht auf… …die Abgrenzung kleiner und mittelgroßer Kapitalgesellschaften auf die in der Richtlinie maximal zulässige Höhe angepasst werden, um die Wirtschaft zu… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück