COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Revision Rechnungslegung Prüfung Instituts Risikomanagement interne Arbeitskreis Compliance Management Deutschland Grundlagen Berichterstattung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 10 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …................................................................................. 7� 2.3� Stakeholder-Vielfalt und Debt Governance ...................................... 11� 2.4� Opazität… …Governance und Regulierung ..................................................................... 19� 4� Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten… …Regulierung und unerwünschte Arbitrageeffekte ................................................................................ 21� 4.2� Regulatorische… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …Durch die 2. Aktienrechtsnovelle 1884 wurde der frühere Verwaltungsrat in Aufsichtsrat umbenannt und auf Über- wachungsaufgaben reduziert. Bei der… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer… …; sie waren gesellschaftlich den Privat- bankiers gleichgestellt und mussten mindestens 25 Aktien besitzen.2 115 Jahre spä- ter, im März 2001, war die… …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen… …sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nachhaltigkeitsrat und Bertelsmann Stiftung erarbeiten einen DNK-Leitfaden für den Mittelstand

    …Der Leitfaden soll den Mittelstand durch detaillierte Erläuterungen zu den 20 DNK-Kriterien und konkrete betriebliche Beispiele an die Inhalte und… …die Struktur des Deutschen Nachhaltigkeitskodex heranführen und zur Anwendung des Transparenzstandards ermutigen. Die Praxistauglichkeit des Leitfadens… …Sommer 2014 erscheinen.Die Bertelsmann Stiftung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung betrachten die Erarbeitung des Leitfadens als einen wichtigen… …Schritt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung in der Berichterstattung zu geben und eine Weiche auf dem Weg zu mehr systematischer… …Stiftung und dem Nachhaltigkeitsrat durchgeführten Workshops, in dem Vertreter von KMU den Nutzen des DNK sowie Möglichkeiten einer besseren Anwendbarkeit… …Kodex wird von der Bundesregierung zur freiwilligen Anwendung empfohlen. Er soll die Transparenz, Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungshof kritisiert Bundestheaterholding

    …ausgestellt. Kritisiert wird vor allem die mangelnde Kontrolle und Führung in der Holding.Der Rechnungshof  kritisiert in seinem Bericht, dass die Holding… …„keine genehmigungsfähigen Dreijahrespläne mit den Bühnengemeinschaften erarbeitet hat und keine realistischen mehrjährigen Finanzierungskonzepte für den… …Konzerngesellschaften Barauszahlungen möglichst vermeiden ... sollten". In den Geschäftsjahren 2009/10 bis 2011/12  wurden „8,91 Mio. Euro an Gagen, Honoraren und… …Reisekosten sowie Bezügen und Bezugsvorschüssen in bar“ ausgezahlt. Allein an der "Burg" wurden insgesamt 2,8 Millionen Euro für Gagen, Honorare und Reisekosten… …„grundsätzlich nur überwiesen“ und Barauszahlungen von Bezügen und Vorschüssen „untersagt“ werden.Bereits im Februar stellte die österreichische Sektion von KPMG … …in einem internen forensischen Untersuchungsbericht Unregelmäßigkeiten fest und kritisierte insbesondere das mangelnde interne Kontrollsystem an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …strategische Entscheidung In den letzten Jahren sind verschiedene Ansätze zur Veränderung und Entwicklung von Organisationen veröffentlicht worden. Ihr… …ab und rigide Umwelt- regelungen schränken logistische Aktivitäten weiter ein.2 Die Logistikbranche steht hier vor einem Perspektivwechsel. Wenn es… …ihr beispielsweise über gute Unter- nehmenspraxis und Branchenselbstverpflichtungen gelingt, voran zu gehen und die Rolle als Lösungswirtschaft ernst… …Trendwechsel. Die Logistik ist dann über intelligente Konzepte vielmehr in der Lage, Supply Chains nachhaltig zu gestalten und ihr Problemlösungspotenzial zudem… …stärker auf Bereiche mit großem gesellschaftlichen Nutzen auszurichten, beispiels- weise den Katastrophenschutz und Notfallsituationen, auf… …und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 144 zunehmend alternden Gesellschaft oder auch im Kontext internationaler Ent-… …steigende Kosten einzusparen (Energie- und Ressourceneffizienz), weil es eingefordert wird (gesellschaftlicher Legitimationsdruck, Stakeholder-Dialog), aber… …auch, weil sie erkennen, dass sich über nachhaltige oder „grüne“ Geschäftsmodelle neue Märkte und Kunden erschließen lassen. Nachhaltigkeit gilt als… …„regulative Leitidee“4, da sich Unternehmen an ihre Unternehmensumwelt anpassen müssen, wenngleich sich diese permanent ändert und daher ein stabiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …und zu steuern. Innerhalb eines zielgerichteten Risikomanagementprozesses besitzt die akti- ve Risikofrüherkennung einen besonderen Stellenwert, der… …erken- nen, um angemessen reagieren und ggf. gegensteuern zu können. Dies ist grundsätzlich für jeden Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf zu beachten… …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …, aussagekräftige Informati- onsquellen zu finden und laufend auszuwerten, um frühzeitig Anhaltspunkte über eine potenzielle Risikoerhöhung zu gewinnen. Der… …Jahren vielfach weiterentwickelt, ergänzt und mit zusätzlichen Erläuterungen und Interpretationen seitens der Bankenaufsicht versehen. Damit wurde in der… …Folge auch die Basis für interne und externe Prüfungen im Kreditgeschäft permanent verbreitert. Die Forderung nach einem System zur frühzeitigen… …der BaFin mit Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 konkreti- siert und zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012 no- velliert… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …69 7 Prozessmodell Marketing und Vertrieb Im Folgenden soll ein Prozessmodell für den Bereich Marketing und Vertrieb aufgezeigt werden, welches… …sich in die Bereiche Wertschöpfungskette, Prü- fungsebene, zu prüfendes Sachgebiet, Prüfungsschwerpunkte und die mög- lichen Teilprozesse gliedert. Damit… …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Back-Office wird mit dem Vertriebs- service gleich gesetzt. Die Vertriebsorganisation, die Vertriebsunterstützung und der Vertriebs- service stellen auch den… …� Vertriebssteuerung � Vertriebsorganisation � Vertriebsunterstützung � Vertriebsservice Prozessmodell Marketing und Vertrieb 70 4. Ebene… …gibt es zudem eine wichtige Schnittstelle zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ertragsorientierte Vertriebssteuerung ist… …maßgeblich für den Unterneh- menserfolg. Die Balance zwischen Wachstum, Umsatz und Ertrag zu finden ist die wesentliche Aufgabe und größte Herausforderung des… …Vertriebs. Hier gilt es durch die qualitativ gute Auswahl von Vertriebspartnern und ein er- tragsorientiertes Pricing zum Unternehmensgewinn nachhaltig… …beizutragen. Der Verbraucherschutz ist zur Reduzierung des Reputationsrisikos ein Schlüsselelement für den Marketing- und Vertriebserfolg. Die Ausgestaltung… …von „ehrlichen“ Sales Stories, der Beratungsansatz und die Beratungsquali- tät sowie die Qualifikation und Fortbildung der Vertriebspartner sind hoch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …: Risiko Manager, 10/2008, S. 1, S. 8–16. Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement Arnd… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …bildet die Aus- gangsbasis für die Performance- und Risikomessung. Dies gilt in erster Linie für Property-Companies. Um vergleichende Analysen der… …besonders Cashflow orientierte Konzepte an. Die Datenbasis bilden zukünftige immobilienbezogene Ein- und Auszahlungen, die es unter Berücksichtigung der sie… …beeinflussenden Ri- siken zu prognostizieren gilt. Um eine umfassende und korrekte Berücksichtigung zu gewährleisten, müssen in einem ersten Schritt die… …Unterscheidung in systematische und unsystematische Im- mobilienrisiken an. Das systematische Risiko beschreibt dasjenige Risiko, welches auf Schwankun- gen des… …gesamten Immobilienmarktes zurückzuführen und durch Diversifizierung nicht zu eliminieren ist. Als Beispiel seien negative Abweichungen der tatsächli- chen… …zumindest teilweise – eliminieren.2 Aufgrund der Vielfältigkeit der Einflussgrößen und der Heterogenität der Ob- jekte ist für jede Immobilie eine… …detaillierte Identifikation der Risikofaktoren vor- zunehmen und deren Einfluss auf die zukünftigen Cash In- und Cash Outflows zu analysieren. Obwohl sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …63 Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen Güldilek… …Köylüoglu und Klaus Krumme 1. Einleitung Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft… …und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Not-… …wendigkeiten muss einer zukunftsgewandten Logistik, als leistungsdeterminierendes Rückgrat von Wirtschaft und Industrie, besondere Aufmerksamkeit zukommen.2… …Logistikpraxis und dem Herausforderungsfeld der Nachhaltigkeit liegt in der Wahrnehmung des Paradigmas der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis… …eindeutiger Interpretationsansatz vorliegt und dieser Umstand häufig in ein sehr allgemeines, schnell konsensfähiges, aber unkonkretes Verständnis von… …nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik 64 Auch in diesem Zusammenhang könnten greif- und handhabbare Kriterien helfen, konzeptionelle Überlegungen… …des nachhaltigen Wirtschaftens in Bezug auf die Logistik, aber auch alle anderen Branchen, zu verdichten. Eine Voraussetzung sind die Existenz und… …Nach- haltigkeitskriterien in der Logistik, analysiert aufgetretene Schwierigkeiten und be- reitet Entwicklungsperspektiven für ein kriterienbasiertes… …Nachhaltigkeitsmanagement in Logistikunternehmen und ihrer Branche auf. Grundlage sind umfangreiche Literaturauswertungen und Desktop Researches im Rahmen von Studien am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten

    Assessor iur. Felix Stahlmann
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 51 Felix Stahlmann, Assessor iur., LL.M., MSc., Neckarsulm Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption… …als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems 2012, Erich Schmidt Verlag, € 34,95, 199 S. I. Zur… …Entstehung & zum Ziel Bei Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.) „Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines… …Business Environment aus dem Jahr 2010, um so die Wichtigkeit des Korruptionsthemas in einem internationalen Kontext hervorzuheben und eine rechtfertigende… …Brücke zu dem vorliegenden Sammelband zu schlagen. Der Herausgeber selbst möchte den Band in einen allgemeinen und einen länderspezifischen Teil… …untergliedert wissen. Im ersten Beitrag des allgemeinen Teils erklärt der Politikwissenschaftler Wolfgang Muno die Stärken und Schwächen des von Transparency… …International (TI) veröffentlichten Corruption Perception Index und stellt andere Korruptionsmessungen, insbesondere den Global Corruption Barometer von TI als… …vorzugswürdige Alternative, vor. In der nachfolgenden Arbeit legt Tanja Rabl einige umwelt-, organisations- und personenbezogenen Faktoren dar, welche die… …sich korruptionsbegünstigend auswirken. Im folgenden, sozialwissenschaftlichen Beitrag zeigen Ingo Pies und Markus Beckmann unter anderem auf, dass… …Unternehmen durch die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems die Stigmatisierung von Hinweisgebern als illoyal vermeiden und ein positives Umdenken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück