COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance deutsches Compliance Corporate Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Rahmen Institut Revision Instituts Controlling Praxis Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 9 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 1 Revision von Vertrieb und Marketing Fragt man Eingeweihte nach dem größtmöglichen Gegensatz von Marketing und Vertrieb innerhalb eines… …Revisionsmitarbeiter den Mentalitäts- unterscheid der eigenen Profession zur kreativen und flexiblen Arbeitsweise in Marketingfunktionen oder im Vertriebs-Außendienst… …Pflege eines überhol- ten Klischees darstellt oder die Wirklichkeit, so ist die Prüfungstätigkeit im Bereich Vertrieb und Marketing in der… …Regelfall in der Gewinn- und Verlustrechnung die Summe der Aufwands- positionen übersteigt. In einem risikoorientierten Prüfungsansatz kommt dem Vertrieb und… …im immer wichtiger werdenden Compliance-Umfeld dem Vertrieb ebenfalls eine herausgehobene Stellung zukommt. Ohne vertiefte Prozesskenntnisse und… …Sammelband will daher eine Lücke schließen und richtet sich in erster Linie an Praktiker der Internen Revision, die eine schnelle und unkomplizier- te… …Einführung in spezielle Prüfungsthemen im Bereich Marketing und Ver- trieb wünschen, die sie im Prüfungsalltag direkt anwenden können. Das Buch gilt dabei… …weder als Ersatz für eine allgemeine betriebswirtschaftliche Ein- führung in das Thema Marketing und Vertrieb, noch wird der Anspruch erho- ben… …kein separates, losgelöstes Themenfeld. Diese sind immer einge- bettet in Fragestellungen zu den Schnittstellen, die der Vertrieb und das Mar- keting zu… …den anderen Bereichen des Unternehmens haben. Daher gehen die nachstehenden Leitfäden sowohl auf die spezifischen vertriebs- und marke- tingrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 12.12.2013

    Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Dominik Wedel, Dipl.-Jurist Alexander Witfeld
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 104 Steuerstrafrecht Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Dominik Wedel, Dipl.-Jurist… …Alexander Witfeld, beide Wiss. Mit. am Lehrstuhl für Steuerrecht, Ruhr-Universität Bochum Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und… …(Rechtsanwalt, Kanzlei Thomas Deckers Wehnert Elsner) Podiumsdiskutanten: Prof. Dr. Roman Seer (zugleich Moderation) (Direktor des Instituts für Steuerrecht und… …Steuervollzug, Lehrstuhl für Steuerrecht, Ruhr- Universität Bochum) Dr. Volker Weinreich (Rechtsanwalt, Kanzlei Aulinger) I. Einleitung Nach einer Begrüßung und… …Vorstellung der Referenten und Podiumsdiskutanten erläutert Prof. Dr. Seer die Hintergründe für das heutige Thema. Erstmalig vor zwei Jahren hat das… …des Kompetenzzentrums Steuerrecht und der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. (http://www.fachanwalt-fuersteuerrecht.de). Außerdem… …erschienen in der WiJ (Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, www.wij.de). WiJ Ausgabe 2.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 105 Auch… …Dr. Szesny begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen der WisteV. Er freut sich ebenfalls über die Neuauflage des Gemeinschaftsseminars und… …folgenden von ihm aufgestellten Thesen ausschließlich seine Privatmeinung wiedergeben und nicht als Stellungnahme seiner Behörde oder seines Dienstherrn zu… …. Anknüpfend an diese Einleitung stellt Herr Herrmann die alte und neue Rechtslage gegenüber und macht auf die besondere Bedeutung des Vollständigkeitsgebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …trierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100 000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnis- mäßiges… …. Organisationsstruktur 7. Trendinformationen 8. Gewinnprognosen oder -schätzun- gen 9. Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane 10. Hauptaktionäre 11… …. Finanzinformationen über die Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Emittenten 11.1. Historische Finanzinformationen Bei Emittenten aus der Europäischen Union ist… …Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Mitgliedstaats) erstellt wur- den, und anzugeben, wo die eigenen 1 Unterpunkte gemäß Annex IX der Ver- ordnung (EG) Nr. 809/2004 der… …nach diesen Standards gleichwertigen nationalen Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Drittstaates erstellt wurden, und anzugeben, wo diese Informationen… …erstellt wurde, und anzugeben, wo dieser erhältlich ist. 11.2. Prüfung der historischen jährlichen Finanzinformationen 11.2.1. Es ist eine Erklärung… …oder die eingeschränkte Erteilung in vollem Um- fang wiederzugeben und die Gründe da- für anzugeben. 11.2.2. Angabe sonstiger Informationen im… …Emittenten entnom- men, so sind die Quelle dieser Daten an- zugeben, und darauf hinzuweisen, dass die Daten ungeprüft sind. 11.3. Zwischenfinanzinformationen… …und sonstige Finanzinformationen Hat der Emittent seit dem Datum des letzten geprüften Abschlusses viertel- jährliche oder halbjährliche Finanzin-… …EU-ProspV Glismann 999 formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an- zugeben, wo diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    , und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …EU-ProspV Anh. XVII Registr. internationale Organismen und OECD-Staaten 832 Breuer ANHANG XVII Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für… …Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantie- geber ein OECD-Mitgliedstaat ist… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei… …juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso-… …nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung… …sicherzustellen, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …über den Emittenten 3.1. Gesetzlicher Name des Emittenten und kurze Beschreibung seines Rechts- status. 3.2. Belegenheit des Hauptsitzes sowie… …Rechtsform des Emittenten, seine Kon- taktadresse und Telefonnummer. 3.3. Einzelheiten über das verantwortli- che Organ, dem der Emittent untersteht, und ggf… …. Beschreibung seiner Verwal- tungsvereinbarungen. 3.4. Kurze Beschreibung der Hauptziel- setzungen und -aufgaben des Emitten- ten. 3.5. Finanzierungsmittel des… …Emittenten, Garantien und andere Verpflichtungen gegenüber seinen Mitgliedern. 3.6. Etwaige Ereignisse aus jüngster Zeit, die für die Bewertung der Zah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Streitgespräch mit Jan Philipp Albrecht und Niko Härting

    Niko Härting, Jan Philipp Albrecht
    …Streitgespräch PinG 03.14 87 PRIVACY NEWS Jan Philipp Albrecht und Niko Härting – (k)ein Streitgespräch moderiert von Jörn Lübben An einem sonnigen… …Freitag trafen sich „Mr. EU-Datenschutz“ Jan Philipp Albrecht und Niko Härting. Erklärtes Ziel: ein Streitgespräch zur Datenschutzreform, moderiert vom… …Jurastudenten Jörn Lübben. Der Plan ging nicht ganz auf. Albrecht und Härting waren sich in vielen Punkten einig. Nur beim Verbotsprinzip gibt es keinen Konsens… …kaum Gefahr von staatlichen Behörden drohe, weil die gesetzlichen Grenzen und Kontrollen so eng gefasst seien. Also droht in Deutschland tatsächlich kaum… …Gefahr von staatlichen Behörden, ist der Datenschutz gegenüber staatlichen Behörden vernachlässigenswert? JA: Nein, das ist Quatsch. Und ich glaube auch… …als je zuvor, Daten zu akquirieren und Menschen damit zu überwachen. Aber man muss sagen, dass Behörden früher hauptsächlich auf ihre eigenen… …Informationen zurückgegriffen haben und selber Informationen gesammelt haben. Mit der zunehmenden Telekommunikationstechnologie und auch der Privatisierung oder… …der privatrechtlich ausgestalteten Infrastruktur, die wir haben, werden mehr und mehr Informationen von privaten Unternehmen akquiriert und dann vom… …Staat erfragt oder sogar erzwungen. In dem Zusammenhang muss man sich Gedanken darüber machen, wie man auch diese Quellen von Informationen und die dort… …Anspruch, gerade den Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit, also die Strafverfolgung schärfer in Europa zu regeln, durch die Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …steuerungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816 6. Ausblick auf die Anwendungsmöglichkeiten – und ihre… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Steuerungssysteme sind deterministisch, d.h. sie kön- nen nicht mit Wahrscheinlichkeiten und Risikoverteilungen rechnen. Risikoma- nagementsysteme können dagegen mit… …„Unsicherheit rechnen“ und so mit Früh- warnindikatoren proaktiv auf potenzielle Störgrößen bzw. deren Veränderungen hinweisen. Die hohe Komplexität des in der… …großen global agierenden Unternehmen sind die notwendige Ef- fizienz der Risikomanagementprozesse und die Qualität der Risikomanagementin- formationen nur… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …richtige und relevante Informationen zeitgerecht und formal adäquat zur Verfügung stellt. Es erfasst und verarbeitet in der Regel sowohl interne Daten aus… …Risikomatrix bezeichnet), – keine adäquaten risikorelevanten Informationen auf den unterschiedlichen Hie- rarchieebenen und in unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …......................................................... 375� 4� Fazit und Ausblick ...................................................................................... 375� Literaturverzeichnis… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …eines Kapitalmarkts, der Herdeneffek- te, Extremrisiken, Abweichungen der aktuellen Marktpreise von den fundamenta- len Werten und ähnliche Effekte kennt… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …(BaFin) hat die Erkenntnisse der jüngsten Finanzmarkt- und Bankenkrise aufgegriffen und am 14. Dezember 2012 die end- gültige Fassung des überarbeiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …23 „Korruption ist also offenbar Chefsache und nicht das ungeplante und ungewollte Verhalten untergeordneter Mitarbeiter, wie es manchmal… …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Verwaltungs- wissenschaft20, Politikwissenschaft21, Soziologie22, Kriminologie, Psychologie23, Theologie, Geschichtswissenschaft und mittlerweile auch eine… …eigene Korruptions- forschung24. Es gibt bislang keine eindeutige und zugleich allgemein anerkannte Definition von Korruption. Nicht einmal die… …. et al. (2014), S. 18 und Linssen R. et al. (2011), S. 454. 25 Vgl. UNODC (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 24… …Strafgesetzbuch (StGB) vor. Man versteht unter Korruption im deutschen und ös- terreichischen Strafrecht die Delikte der Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Vor-… …teilsgewährung und Bestechung.29 Durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Deutschland mit Wirkung vom 13.8.1997, das Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Anh. XXVI Mindestangaben 988 Glismann ANH. XXVI EU-PROSPV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Schuldtitel und… …derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und deri- vative Wertpapiere (kleiner EUR 100.000) von KMU und Unter- nehmen mit geringer Marktkapta-… …. Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane 11. Praktiken des Leitungsorgans 12. Hauptaktionäre 13. Finanzinformationen über die Ver- mögens-… …, Finanz- und Ertragslage des Emittenten 13.1. Historische Finanzinformationen Bei Emittenten aus der Europäischen Union ist eine Erklärung abzugeben, dass… …eines Mitgliedstaats) erstellt wurden, und anzugeben, wo eigene bzw. konso- lidierte Abschlüsse erhältnlich sind. Der Bestätigungsvermerk ist beizufü-… …grundsätzen eines Drittstaates erstellt wurden, und anzugeben, wo diese er- hältlich sind. Ist keine Gleichwertigkeit mit den Standards gegeben, so ist ein… …Erklärung abzugeben, dass für die Fi- nanzinformationen ein neuer Abschluss erstellt wurde, und anzugeben, wo die- ser erhältlich ist. 13.2. Prüfung der… …einge- schränkt erteilt wurden, sind diese Ab- lehnung bzw. diese Vorbehalte oder die eingeschränkte Erteilung in vollem Um- fang wiederzugeben und die… …, und darauf hinzuweisen, dass die Daten ungeprüft sind. 13.3. Zwischenfinanzinformationen und sonstige Finanzinformationen Hat der Emittent seit dem… …jährliche oder halbjährliche Finanzin- formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück