COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 8 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …245 Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung Arno Kastner 1 Einleitung Mit ein wesentlicher Grund für die… …Analyse der Bankenaufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäftes zurück- zuführen waren. 1 Neben vorhandenen… …Bearbeitungsmängeln und -fehlern wurde seinerzeit festgestellt, dass notleidende Kreditengagements oftmals viel zu spät in den Sanierungs- und Abwicklungsbereich… …vor 2002 nicht näher aufbereitet worden. Dies wäre aber vor dem Hintergrund möglicher vorhande- ner Mängel in der Kreditorganisation bedeutsam und… …zwingend erforderlich gewesen. 2 Die in den MaK getroffenen Regelungen zur Intensivbetreuung und Prob- lemkreditbearbeitung gingen aufgrund ihrer… …Relevanz und Bedeutung fast un- verändert in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 ein. Dies hat im Bereich der Intensiv- und… …Problemkreditbearbeitung zur Folge, dass in regelmäßigen Abständen Prüfungen durchzuführen sind, in deren Rah- men zu beurteilen ist, ob eine ordnungs- und vorgabegemäße… …Bearbeitung in den jeweiligen Bereichen vorliegt. Vor dem Hintergrund, dass eine nicht voll- umfänglich korrekte Bearbeitung von Intensiv- und… …, werden im Fol- genden die wesentlichen Bearbeitungsschritte in den Bereichen »Intensivbe- treuung« und »Sanierungsbearbeitung« dargestellt und… …Engagementschieflagen frühzeitig zu erkennen und geeignete Schritte zur Abwendung der Krise bzw. der sich abzeichnenden Schieflagen einzuleiten, können hierdurch sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …110 • ZCG 3/14 • Management Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen… …verändern, weiter zu entwickeln und neu zu erfinden – eine Fähigkeit, die den Unterschied macht zwischen Transformationserfolg und -misserfolg. Diese… …Fähigkeit kann man als „Sustained Change Readiness“ (SCR) oder auch nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Folgenden wird eine… …Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der… …bringt Nachhaltigkeit in die Art und Weise, wie Transformation gelebt wird, und resultiert in anhaltendem Transformationserfolg. 2… …entscheidend sind: Strategie, Personal, Organisation und Technologie & Prozesse (Strategy, People, Organization, Technology & Processes). Diese vier Dimensionen… …identifizieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, welche maßgeblich Wandel im Unternehmen unterstützen und vorantreiben. Jede der vier Dimensionen umfasst… …entscheiden neue Einflussgrößen über ökonomischen Erfolg und Misserfolg. Gewaltige Innovationssprünge in der Informationstechnologie, die Beschleunigung aller… …Geschäftsprozesse, die finanzielle globale Gratwanderung, die Zunahme an Komplexität und die Vernetzung am Markt setzen in immer kürzer werdenden Abständen… …Veränderungsimpulse, die unsere Denktraditionen beeinflussen. So haben sich die wirtschaftlichen Erfolgsmuster seit den 1950er Jahren dramatisch verändert, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …123 12 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 12.1 Kreativität im Vertrieb im Zeichen der Krise In Zeiten, in denen Budgets enger werden… …, werden Kunden deutlich preissen- sitiver und wechselwilliger, denn der Druck, möglichst billig zu beschaffen, wird immer höher. Bei Vertriebsmitarbeitern… …ist Kreativität gefragt, denn die Gewinnung von Neukunden kostet in der Regel mehr als die Betreuung und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität… …runden den Leitfaden ab. 12.2 Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im Folgenden dargestellten Prüfungsansätze lassen sich am… …Bruttoumsatz des Kunden – Erlösschmälerungen (Rabatte, Bonus, Skonto) – Retouren und Gutschriften = Nettoumsatz – Herstellungskosten/Werksabgabepreis =… …Kundendeckungsbeitrag I Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 124 (nach Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000) Durch das… …, Skonti) und zum Teil auch in Erlös- korrekturen („Berechnungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei festzuhalten, dass auch Preisnachlässe aufgrund von… …Mängelrügen und die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen als Erlösschmälerungen gebucht werden. Diese Konstellationen sind aber nicht Gegenstand des… …spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschrif- ten zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte… …Formen der Preisgestaltung in manchen Ländern als Be- stechung oder verbotene Vorteilsgewährung gewertet und können strafrecht- lich relevant sein. Um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Überblick 2… …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Einstufung als zur Veräußerung gehalten 3.1 Zielsetzung, Abgrenzungen und Begrifflichkeiten 3.2 Erfüllung der… …Kriterien 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und Anhangangaben 4.1 Allgemeine übergreifende Vorschriften 4.2 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …for SMEs 6. HGB Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 231 Wesentliche Rechtsgrundlagen… …Vermögenswerte und aufgegebe- ne Geschäftsbereiche (Stand: inklusive aller Anpassungen und Änderun- gen bis 31.12.2010) 1. Überblick 2Dieses Kapitel behandelt… …Bewertungs- und Ausweisvorschriften von zur Veräuße- rung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten, Veräußerungsgruppen und auf- gegebenen Geschäftsbereichen… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Ver- mögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …Bereiches, dem Ergebnis aufgegebener Bereiche, dem Ergebnis aus Veräußerungen oder Restrukturierungen und außerordentlichen Ergebnissen und berichtet über… …Erfüllung formaler Kriterien, so- dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften in gewissem Umfang steuern kann. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Karl-Heinz Withus, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 263 Seiten, 49,95 EUR, ISBN… …einführenden und grundlegenden Ausführungen werden für jedes der acht Strukturelemente, die ein CMS nach IDW haben sollte, betriebswirtschaftliche Grundsätze… …Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit… …letzterem Modell wird aber sehr unkritisch umgegangen. Der Autor vertritt die Ansicht, dass der IDW PS 980 „breit akzeptiert“ sei und lässt alle Kritik als… …marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die… …starke Formalisierung und die teilweise Beliebigkeit des Standards bleiben unkommentiert.Zu kritisieren ist, dass der Autor in einem der eher theoretischen… …, die spätestens nach den Ausführungen von Cyert und March zur verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Unternehmung aus den 1960er-Jahren als nicht mehr… …zeitgemäß anzusehen ist. Menschen haben Ziele, die sie mit und in Unternehmen umsetzen wollen. Diese Unterscheidung ist gerade bei der Beschäftigung mit… …Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin… …Form von Handreichungen oder Prozessen umgesetzt werden. Interessant ist auch die Abwägung, die der Autor in Bezug auf E-Learning und Präsenzschulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …45 CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich- kaufmännischer Perspektive Rainer Leisten und Sebastian Jäger 1. Vorbemerkungen und… …Unternehmen auf die eine oder andere Art und Weise in Berührung, und das weltweit. Wie stehen Unternehmen in Beziehung zu Ge- sellschaft, Staat und Umwelt, wie… …ändern sich diese Beziehungen und was bedeutet dies für marktwirtschaftlich agierende Unternehmen? Dabei kann zwar durchaus die Ansicht vertreten werden… …isolierten ökonomischen Welt, auch wenn sich diese Welt permanent ändert und Schlagwörter wie Globalisierung, Einbettung von Unternehmen und ihren… …Aktivitäten in ihr soziales und ökologisches Umfeld, Internalisierung externer Kosten usw. einige größere Trends dieser Änderungen zum Ausdruck bringen. Die… …Be- dingungen und Forderungen, die an Unternehmen zunehmend von außerhalb des klassischen ökonomischen Agierens gestellt werden, zeigen aber, dass hier… …, einige Grundlagen des Mainstreams von kauf- männischen bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektiven auf CSR darzustellen und Hinweise auf die Rolle von CSR… …in der Logistikbranche, aktuell und zukünftig, aus diesem Blickwinkel zu geben. Vorab bitten die Autoren um Nachsicht, dass die nachfolgenden… …Ausführungen bei weitem nicht umfassend sind und sein können. Aber selbst bei Wegfall einer Volumenbeschränkung würde eine umfassende und wohlstrukturierte… …Darstellung von CSR, auch in der Logistikbranche, nicht möglich sein. Dazu sind das Thema CSR zu komplex, die Betrachtungsansätze und Meinungen zu heterogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …mit Enforcement‐Aufgaben betrauten Institutionen das gemeinsame Ziel, den In‐ vestorenschutz  und  das  Vertrauen  in  den  Kapitalmarkt  durch  effektive  und… …  konsistente Anwendung der Rechnungslegungsnormen zu stärken. Diese grund‐ legenden  Gedanken  gelten  selbstverständlich  auch  für  eine  supranationale  Organisation  wie  die  Europäische  Union  (EU)  und  ihr … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS‐… …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und… …28 nationalen Aufsichtsbehörden Nicht stimmberechtigt: ESMA-Vorsitzender, ESMA-Exekutivdirektor, Vertreter von EU-Kommission, ESRB, EBA und EIOPA Rat… …die  als  stabilitäts‐  und  marktgefährdend  zu  qualifizieren  sind);  • das Ausüben von Notfallbefugnissen;  •… …Implementierung  EU‐weit  einheitlicher  Rechnungslegungsstandards  für  kapitalmarktorientierte  Unternehmen  wurde  auch  erkannt,  dass  eine  angemessene  und… …betrauten Institutionen, zu den zu prüfenden Unternehmen, zum Prüfungsgegen‐ stand,  der  Verfahrensvorgehensweise,  möglichen  Sanktions‐  und  Durch‐ setzungsmaßnahmen  sowie der Kommunikation zwischen den Enforcern  inner‐… …IFRS/IAS‐Rechnungslegungssachverhalten  und  stellen  die Vorgehensweise der nationalen Institutionen bei der Durchsetzung der IFRS‐ Rechnungslegung  in der EU dar. Dies  ermöglicht den … …fahrungen  und  den  im  Rahmen  der  Umwandlung  vom  CESR  zur  ESMA  ver‐ änderten  legistlativen  Kompetenzen,  hat  die  ESMA  einen  Review‐Prozess  der …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28a Zusammenarbeit mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde

    David Eckner
    …Zusammenarbeit mit der ESMA § 28a WpPG Eckner 1409 § 28a Zusammenarbeit mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde Die… …Bundesanstalt stellt der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichts- behörde gemäß Artikel 35 der Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 auf Verlan- gen unverzüglich alle… …für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen In- formationen zur Verfügung. Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen, Normzweck und Entwicklung… …der Informa- tionsübermittlungspflicht (Art. 35 Abs. 1 ESMA-VO) . . 9 a) Grundlagen und Tätigkeits- bereich der ESMA . . . . . . . . 9 b) Aufgaben… …und Befugnisse der ESMA . . . . . . . . . . . . . . . 11 aa) Kernbereichsaufgaben . . . . . 12 bb) Verbraucherschutzbefug- nisse… …. Korrespondierendes Informa- tionsrecht der BaFin aus Art. 35 Abs. 3 ESMA-VO. . . . . . . 23 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. Voraussetzungen und… …. . . . . . 25 c) Grenzziehung durch Ver- schwiegenheitspflichten. . . . 26 I. Grundlagen, Normzweck und Entwicklung 1§ 28a WpPG regelt eine… …Informationsübermittlungspflicht der BaFin durch Rechtsgrundverweis, die auf Verlangen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets… …Authority – ESMA) ausgelöst wird.1 Die Vorschrift ist zugleich Ausprägung der allgemei- nen Pflicht und Befugnis der BaFin zur Aufsichtskooperation nach § 4… …, (Fortsetzung auf Seite 1410) WpPH § 28a Zuständige Behörde und Verfahren 1410 Eckner der Finanzaufsicht (European System of Financial Supervision – ESFS).4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …wesentliche Erkenntnisse auch im Zeitvergleich zu den vorherigen Enquête-Studien (bspw. 2008 und 2011) geliefert werden können, wurden die Themengebiete und… …präsentiert. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Hierbei… …Deutschland wurden 1.893 Fragebögen verschickt, in Österreich 411 und in der Schweiz 146. Die erhobene Stichprobe umfasst 450 Probanden, was einer Rücklaufquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 195 4.8. Compliance-Überwachung und Verbesserung 4.8.1. Grundlagen der Überwachung Im IDW PS 980 wird die… …laufende Überwachung und Verbesserung des CMS als letztes Grundelement genannt627 . Zur Definition erläutert das IDW: „Angemes- senheit und Wirksamkeit des… …. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseitigung der Mängel und die Verbesserung des Systems.“ Diese Definition… …Überwachung wird von COSO im Kapitel Monitoring ange- sprochen631 und deckt sich mit der Definition des IDW PS 980. Die konkreten Überwachungstätigkeiten… …Überwachung von außer- halb des Systems und hat das gesamte System im Blick. Die Überwachung im Sinne des Grundelements ‚Monitoring‘ ist dagegen Be- standteil… …oder von veränderten Rahmenbedingungen. Alle Maßnahmen und Grundsätze des CMS sollen fortlaufend auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Dies soll die… …Verantwortung der zu beaufsichtigenden Organisationsverant- wortlichen geplant und durchgeführt werden. Auch soweit entsprechende Prüfun- gen von system- oder… …hat oder nicht. Auch der Aufsichtsrat kann – und sollte – zwar Auskünfte aus dem CMS und insbesondere Berichte bezüglich der CMS-Überwachung erhalten… …und diese als Basis für seine Überwachung zu Grunde legen. Die aufsichtspflichtigen Personen müssen für eine objektive Über- wachung diese aber… …entweder selber durchführen oder selbst Auftraggeber und un- mittelbarer Berichtsempfänger der Überwachung sein. Bei der Überwachung muss stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück