COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (82)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (6)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Komplexitätsbeherrschung in der Krisenberatung

    …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten Um hier Verbesserungspotenzial zu erkennen und zu heben, richtet sich die Umfrage unter dem Titel… …„Komplexitätsbeherrschung in der Krisenberatung“ direkt an Insolvenzverwalter, Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie sonstige Beteiligte in entsprechenden… …Problemlösungsprozessen. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern die Komplexität im Krisenunternehmen bzw. Beratungsverfahren Auswirkungen auf die Beratungsstrategie und hier… …Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt werden. Anonymisierte Ergebnisse dieser Umfrage sollen anschließend in einem für die KSI-Ausgaben… …06/2021 und 01/2022 projektierten Auswertungsbericht aufbereitet und erläutert werden. Der Fragenkatalog geht von einer Bewertung des Schwierigkeitsgrads… …in Restrukturierungsprozessen aus und soll insbesondere Antworten dazu erbringen, wie intensiv ein Projektmanagement, ein Transformationsmanagement… …und ein Datenmanagement derzeit zum Einsatz kommen und in welchem Umfang zukünftig mit Intensivierungen zu rechnen ist. Weiterhin wird abgefragt… …, worin die Umfrage-Teilnehmer einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und… …besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen… …abrufbar. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Sicherheit: Handlungsempfehlungen zur Abwehr von Angriffen

    …In Anbetracht der Bedrohungslage im Cyberraum und der wachsenden Bedeutung der Cybersicherheit ist es nach Einschätzung des Digitalverbands… …erforderlich, die IT- und Cybersicherheit als einen politischen Schwerpunkt zu etablieren. Deshalb haben die Bitkom-Arbeitskreise Sicherheitspolitik und… …Schäden in der deutschen Wirtschaft durch Diebstahl, Spionage und Sabotage mit einem Jahresvolumen von 223 Milliarden Euro ermittelt. Diese Summe sei mehr… …75 Prozent in den Jahren 2018/2019. Als Haupttreiber des Anstiegs gelten Erpressungsvorfälle, die meist mit dem Ausfall von Informations- und… …Produktionssystemen und der Störung von Betriebsabläufen verbunden sind. Sie sind oft unmittelbare Folge von Ransomware-Angriffen. Durch sie werden Computer und andere… …24 Prozent war dies per E-Mail der Fall. Die Studienautoren mahnen an, dass auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice die Geräte… …außerhalb des Büros gesichert, die Kommunikationskanäle zum Unternehmen geschützt und die Belegschaft für Gefahren sensibilisiert werden müssen. Bitkom und… …der Verband Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Die Maßnahmen und Vorschläge umfassen etwa die Vereinfachung staatlicher Zuständigkeitsstrukturen, die… …Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Cyber-Bedrohungslage und einen Paradigmenwechsel im Bildungssektor. Weitere Infos zu den Handlungsempfehlungen des… …Digitalverbands finden Sie hier. (ESV/fab) Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen verlängert

    …Anlass für die Ankündigung gaben die 2. und 3. Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe 2021“ und zur… …vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021, dazu Änderungen weiterer Gesetze. In einer begleitenden… …Stellungnahme wurde darauf hingewiesen, dass es für Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine, Parteien, Stiftungen und Wohnungseigentümergemeinschaften… …beschlossenen Verlängerungsgesetz lasse sich klar sagen, dass es auch für Frühjahr und Sommer 2022 die Möglichkeit geben wird, von den Erleichterungen für… …Versammlungen wie bereits in den Jahren 2020 und 2021 Gebrauch zu machen. Planungssicherheit für 2022 Das gibt den Unternehmen und allen anderen betroffenen… …rechtssicher planen können. Erforderlich sind Änderungen in § 7 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball

    …Regelungen und Gesetzen, die auch für gewöhnliche Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der… …Entstehung und dem Management von wirtschaftlichen Krisen deutlich. Ein Club hat im Grunde einen unsterblichen Kern, und mit zunehmender sportlicher… …Besonderheiten Clubs unterliegen und welche Implikationen dies für wirtschaftliche Krisen und deren Lösung hat.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstand der AG

    …eine übersichtliche Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise bieten auf… …aktuellem Stand praktische und rechtssichere Lösungen zu allen wichtigen Konstellationen und Entscheidungsfragen:– Aktueller Rechtsrahmen, berücksichtigt u. a… …, Ressortverteilung und Haftung– Sonderthemen u. a. zu Compliance, D&O-Versicherung, Vorstandsvergütung und -besteuerungDipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Legislativpaket zur Bekämpfung der Finanzkriminalität

    …EU-Verordnung zur Errichtung einer neuen EU-Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, eine EU-Verordnung zur Bekämpfung der… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die Sechste EU-Geldwäscherichtlinie, eine überarbeitete EU-Verordnung über Geldtransfers. Koordination der… …Zusammenarbeit der zentralen Meldestellen (Financial Intelligence Units) verbessern und zum anderen die Koordination der nationalen Aufsichtsbehörden übernehmen… …. Dies soll sicherstellen, dass die EU-Vorschriften vom Privatsektor korrekt und konsequent angewendet werden. Neue Regelungen zu Sorgfaltspflichten… …künftig möglich sein, Übertragungen von Krypto-Assets zu verfolgen und Barzahlungen ab 10.000 Euro zu begrenzen. Ferner ist beabsichtigt, die Fünfte… …EU-Geldwäscherichtlinie, die Regelungen zu den nationalen Aufsichtsbehörden und den Meldestellen der Mitgliedstaaten enthält, durch die Sechste EU-Geldwäscherichtlinie zu… …ersetzen. Im nächsten Schritt werden das Europäische Parlament und der Rat das Legislativpaket erörtern. Informationen zum Legislativpaket finden Sie hier… …. Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Autor: Rüdiger Quedenfeld Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sind in einer kaum… …Band Eine prägnante „Bedienungsanleitung“ zur Verhinderung und Bekämpfung wirtschaftskrimineller Handlungen bietet Ihnen der QUEDENFELD, der Ihnen alles… …Wichtige auf neuestem Stand zusammenstellt: Gesetzliche und regulatorische Bestimmungen – insb. das Geldwäschegesetz (GwG) und angrenzende Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Berichtspflichten effektiver ausgestalten

    …Unternehmensberichterstattung verstärkt auch auf nichtfinanzielle Themen eingehen. Erforderlich sind dabei vor allem Angaben über Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelange, die… …Achtung der Menschenrechte und die Korruptionsbekämpfung. DRSC-Studie vorgelegt Nachdem das Bundesjustizministerium im März 2020 das DRSC (Deutsche… …jetzt das Ergebnis vorgelegt worden. Der Auftrag umfasste die Erhebung und Auswertung der nichtfinanziellen Erklärungen und Berichte für die… …Geschäftsjahre 2017 bis 2019, eine Stakeholder-Befragung unter Beteiligung sämtlicher betroffener Kreise und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die… …der nichtfinanziellen Erklärungen und Berichte zwar über die Jahre zugenommen hat, aber dennoch hinter dem Möglichen zurückbleibt. Man erhofft sich… …Ebene gestärkt und effektiver ausgestaltet werden können. CSR-Berichtspraxis noch ausbaufähig Das DRSC stellte in seiner Auswertung fest, dass die… …berichteten Sachverhalte und die Berichtstiefe allerdings stark variiert. Die Risikoberichterstattung sei im Detail noch nicht sehr ausgeprägt… …Veröffentlichungsform zu vereinheitlichen, und zwar durch Vorgabe einer geschlossenen Darstellung der nichtfinanziellen Informationen (aber nicht notwendigerweise im… …Lagebericht) und einer Offenlegung im Bundesanzeiger die Vorgaben der EU-Bilanzrichtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung zu präzisieren und… …deren Eindämmung beschlossenen und der tatsächlich getroffenen Maßnahmen und drittens auf deren Zielerreichung zu legen für den Fall einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verzögert sich – Streit um Prozessstandschaft

    …wurde am 22.4.2021 in erster Lesung in den Bundestag eingebracht und anschließend zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales geleitet… …. Der Bundesrat erhob gegen den Gesetzentwurf keine Einwendungen. Die für den 20.5.2021 geplante abschließende Beratung und die Abstimmung im Bundestag… …Möglichkeit vor, dass alle, „die in einer überragend wichtigen und durch das Gesetz geschützten Rechtsposition verletzt wurden, einer inländischen Gewerkschaft… …Ermächtigung zur Prozessführung solle formlos und durch konkludentes Handeln erteilt werden können. Dabei stehe die Prozessstandschaft allen Betroffenen weltweit… …. Der Anwendungsbereich des Gesetzes sei jedoch sehr weitreichend gefasst und verweise als Referenzrahmen auf verschiedene internationale Abkommen und das… …Völkergewohnheitsrecht. In der Praxis komme deshalb neben dem typischen Fall einer Gefahr für Leib und Leben die Geltendmachung aller denkbaren menschenrechtsbezogenen… …Nichtregierungsorganisationen, die eine auf Dauer angelegte eigene Präsenz in Deutschland unterhalten und sich nach ihrer Satzung nicht gewerbsmäßig und nicht nur vorübergehend… ….  Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz widmen sich darin den Kernpunkten des Gesetzesvorhabens und erörtern, wie sich Rechts- und… …Planungssicherheit herstellen lässt. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Ein erfolgreiches Aufsichtsgremium arbeitet immer im Team“

    …Vorstands war und das Unternehmen sehr gut kennt. Es kann aber sinnvoller sein, einen externen Experten zu bestellen, der eventuell unbefangener an die Sache… …herangeht und neue Impulse setzt. Welche Rolle spielt die Außenwahrnehmung bei der Besetzung eines Aufsichtsrats? Rudolf X. Ruter: Die Außenwahrnehmung ist… …völlig uninteressant. Berufung und Bestellungen erfolgen im Interesse des Unternehmens und nicht im Interesse der Öffentlichkeit. Allenfalls bei… …öffentlichen Unternehmen versucht die Politik gelegentlich, durch Augenwischerei und Vorgaukeln von Expertise von den wahren Problemen abzulenken. Sehen Sie die… …Rolle eines Aufsichtsrats nach der aktuellen Rechtslage hinreichend und angemessen definiert? Oder wo bestehen Ihrer Ansicht nach noch Defizite und… …Klärungsbedarf? Rudolf X. Ruter: Es gibt zahlreiche rechtliche Webfehler und Löcher im Kleid der juristischen Governance. Derzeit erarbeitet eine Initiative zur… …Unterstützung und Professionalisierung von Aufsichtsräten als „Arbeitskreis Recht des Aufsichtsrats“ Vorschläge zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingen… …. Das betrifft speziell die Aspekte Unabhängigkeit, Integrität, Interessenskonflikte, Aufgaben und Befugnisse und persönliche Voraussetzungen. Ebenfalls… …Sitzungsteilnahme selbst, deren Nachbereitung, die zwischenzeitliche Verfügbarkeit insbesondere in Krisensituationen und die Kommunikation mit den Gremiumskollegen… …. Auch die bereits angesprochenen Fort- und Weiterbildungen erfordern einen großen Aufwand. Der Zeitbedarf hängt maßgeblich von der Sitzungsfrequenz ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Reporting: Bessere Vergleichbarkeit durch einheitlichen Standard

    …Das ist das Ergebnis einer Umfrage von „Duff & Phelps, A Kroll Business“. Nach Angaben des Dienstleisters für Governance und Risikomanagement sehen… …45 Prozent der befragten Bewertungsexpertinnen und -experten den Mangel an standardisierten und anerkannten Richtlinien für die Messung ESG-Kriterien… …, 32 Prozent) und der Task Force for Climate-Related Financial Disclosures (TCFD, 25 Prozent). Die Umfrage wurde in Kooperation mit der… …Non-Profit-Organisation International Valuation Standards Council (IVSC) durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, was Expertinnen und Experten in der… …Unternehmensbewertung als größte Hindernisse für eine effektive ESG-Berichterstattung wahrnehmen und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Fehlende Vergleichbarkeit… …verpflichtend werden, würden erweiterte Due-Diligence-Maßnahmen für Investitionen und Transaktionen an Bedeutung gewinnen – etwa Audits des CO2-Fußabdrucks von… …Unternehmen, Lieferkettenanalysen und Untersuchungen von Menschenrechtsverletzungen. Gleichgültigkeit der Unternehmensführung als weitere Hürde Den… …Unternehmensführung. Diesen Punkt nannten immerhin 21 Prozent, gefolgt von unzureichenden Überprüfungen von Greenwashing mit 17 Prozent und ein zu großes Maß an… …Regulatorik und Vorschriften mit 11 Prozent. Verbesserung der Unternehmensreputation als Hauptgrund Auch die Beweggründe für die Einführung von ESG-Maßnahmen… …schaffen und Greenwashing entgegenzuwirken, entwickelt die EU mit der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück