COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (82)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (6)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kunst und Geld – Geld und Kunst

    …Monika Roth, Mitglied des Beirats der ZRFC, hat nach fünf Jahren die zweite Auflage ihres Buches zu Wirtschaftsdelinquenz und Kunstmarkt vorgelegt… …einen 70 Milliarden US-Dollar großen Markt und damit nach Einschätzungen des US-Kongresses um den größten unregulierten Markt überhaupt. Roth stellt ihrem… …Buch im Vorwort ein prägnantes Zitat voran: Der Kunstmarkt sei „der schillerndste Spross der kapitalistischen Gesellschaft. Hier treffen Kunst und Geld… …aufeinander, sakrale Andacht und profane Spekulation, Auktionsrekorde und Künstlerarmut.“ Dieses Biotop ist der Rahmen für die weiteren Ausführungen. Hinzu… …. Niemand kann nachvollziehen, welche Werte tatsächlich bei Transaktionen von Kunstwerken über den Tisch gehen. Hinzu kommen Kunstraub und Hehlerei… …als die ästhetische Qualität – Kunst ist in dem Sinne Spekulationsobjekt geworden.Das Buch lebt von seinen vielen Beispielen und Anekdoten: So wird die… …Geldwäsche und Korruptionsaffäre um den ehemaligen Diktator von Äquatorialguinea Obiang oder die Tochter des ehemaligen Machthabers von Angola dos Santos, die… …als reichste Frau Afrikas gilt, bunt und detailreich erzählt. Damit erhält der Lesende auf einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und… …Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird facettenreich geschildert. Hier haben Kunsthistoriker und… …die aufwendigen Restaurierungen der Leonardo zutage kam. Üblich waren Gemeinschaftswerke und Werkstattgemeinschaften schon immer in der Kunstgeschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Compliance

    …die Interne Revision mehr Arbeit bekommt, da sie die Risiken und Prozesse der Compliance bewerten und prüfen muss. Was besonders an dem Buch… …interessiert, ist die Frage, ob durch die Doppelfunktion als Revisionsleiter und Compliance-Beauftragter die Unabhängigkeit und Objektivität eingeschränkt werden… …Governance, Interne Revision und Compliance werden inhaltlich abgesteckt und ihre Einflussfaktoren wie Globalisierung, Wirtschaftsethik, CSR und Soft Law… …beleuchtet. Dazu kommen Principal Agent und Stewardship als übergeordnete Managementtheorien und spezifische GRC-Modelle wie COSO und Three Lines of Defence… …zur Positionierung der Internen Revision und der Compliance in der Unternehmensorganisation. Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln beider… …Revisionsinstitute. Danach liegt der Fokus des Kapitels auf dem IPPF, u. a. bestehend aus verbindlichen Standards und empfohlenen Implementierungsleitlinien. Das… …dritte Kapitel beschäftigt sich mit Recht. Hierbei wird aus Unternehmenssicht in Außenrecht und Innenrecht unterschieden, deren Pflicht zur Einhaltung… …revisorischer Praxis ab: von der Aufbauorganisation, Planung, Qualitätssicherung bis hin zur Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen. Dazu kommen die… …COSO-Leitlinien als methodische Basis. Im achten Kapitel stellen die Autoren ihre Zusammenfassung mit Thesen und Resümee vor. Der Einschätzung, dass ein… …qualifiziertes und motiviertes Team die wichtigste Ressource einer Internen Revision ist, ist zuzustimmen; ergänzend ist anzumerken, dass dies insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verabschiedung der Absolventen 2020: Prämierungen und Gratulationen

    …Teilnehmenden und Gästen, verlebten alle einen kurzweiligen Abend. Wie gewohnt, wurden auch die besten Studierenden und die besten Lehrkräfte ausgezeichnet und… …erhielten den „Steinbeis-Oskar“ für herausragende Leistungen und Lehrveranstaltungen. Die besten Lehrkräfte der letzten zwölf Monate, gekürt durch die… …Bewertungen aller Seminare aus dem Weiterbildungsportfolio, wurden Prof. Thomas Gundlach und Birgit Galley. Auf Basis der Seminarevaluierungen der MBA- und… …Kriminalistik-Studienjahrgänge wurden außerdem die besten Lehrkräfte der jeweiligen Jahrgänge gekürt. Wir gratulieren Raimund Röhrich (Corporate Governance), Birgit Galley und… …Wolfgang Benz (Investigative Interview- und Befragungstrainings) sowie Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust (Controlling unter Risikoaspekten) recht herzlich zum… …und auch bei den Kriminalisten Wolfgang Benz und Birgit Galley (Investigative Interview- und Befragungstrainings). Herzlichen Glückwunsch an alle… …„Oskar-Empfänger“ – Sie machen gute Lehre an der School GRC und dem Institut für Kriminalistik aus!Bildquelle: fotolia.deQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance 1/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning

    …sich Juristen und Informatiker auf eine gemeinsame Definition werden verständigen können. Das Buch konzentriert sich auf die schwache Form der KI, also… …auf die Themen, bei denen Computer Menschen unterstützen und dabei lernen, die Aufgabe immer besser zu erfüllen. Die starke Form der KI ist demgegenüber… …noch Science-Fiction, also die Technologie bei der Computer Menschen imitieren.Der Band wendet sich an Rechtspraktiker und stellt zu Beginn die… …, was zu schwammigen und schiefen Sachverhaltsdarstellungen führt.In einem wichtigen Kapitel stellt Reusch Grundlagen zur Produzentenhaftung bei… …Künstlicher Intelligenz vor. Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass die häufig angeführte Autonomie der KI und die damit sich ergebende zufällige, nicht vom… …Verantwortung des Betreibers der KI und nicht mehr in die Verantwortung des Herstellers. Aber der Hersteller muss festlegen, inwiefern der Verwendungszweck durch… …den Hersteller gedeckt ist. Der Hersteller muss auch die Gefahren einer Zweckentfremdung vorsehen und entsprechende Sicherungen einbauen. Dabei kann er… …gemacht. Diese kurzen Ausführungen zu Legal Tech rundet das Buch in guter Weise ab.Bei einer – aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der… …achten, dass nicht jedes Kapitel mit Definitionsversuchen und ihrem Scheitern zu KI beginnen. Dies ist eigentlich schon hinreichend in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die interne Gefahr

    …Anstellung Geschäftsgeheimnisse an Mitbewerber zu „verkaufen“. Aber umso häufiger treten Fälle auf, bei denen Mitarbeiter beim Ausscheiden zu Datendieben und… …Mitarbeiter bestmöglich gefördert werden, um gut und effizient arbeiten zu können. Deshalb ist eine Offenlegung von Know-how und Geschäftsgeheimnissen positiv… …mit hoher Kompetenzdichte. Für Mitarbeiter in Schlüsselpositionen winken bei Mitbewerbern oft lukrativere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen. Die… …gibt es zwei Täter: den Mitarbeiter, der Geschäftsgeheimnisse widerrechtlich an den Mitbewerber offenbart, und den Mitbewerber, der dies annimmt und… …lukrativ klingenden Angebots bewusst. Zudem machen sie sich angreifbar. Geheimnisinhaber können zivilrechtlich und strafrechtlich gegen die Verletzer – also… …den eigenen Mitarbeiter und auch den annehmenden Mitbewerber – vorgehen. Die Verschärfung der Haftungsregelungen durch das neue Gesetz zum Schutz von… …Geschäftsgeheimnisse des früheren Arbeitgebers im Rahmen eines neuen Angestelltenverhältnisses, kann der widerrechtliche Abzug der Geheimnisse und ihre Nutzung unbemerkt… …sich fahrlässige Verletzungen eindämmen. Beispielsweise schaffen Mitarbeiterschulungen, Off-boarding-Gespräche, Informationsschreiben und die… …entlastend. Diese Maßnahmen dienen vor allem auch der Abschreckung und sind zur Eindämmung von vorsätzlichen Verletzungsfällen geeignet. Daneben sollten… …heißt es deshalb: Es kommt auf ein praktikables Schutzkonzept und eine sinnvolle Kategorisierung von Geschäftsgeheimnissen im Unternehmen an. Nur so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Prüfungsschwerpunkte liegen auf Covid-19 und Klimaschutz

    …Die Prioritäten liegen auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie und auf klimarelevanten Aspekten. Die Erklärung enthält Schwerpunkte im… …einen Blick: sorgfältige Bewertung und Transparenz bei der Berücksichtigung der längerfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Erholungsphase… …Übereinstimmung zwischen den im IFRS-Abschluss enthaltenen Informationen und den nichtfinanziellen Informationen zu klimarelevanten Aspekten, Berücksichtigung von… …Klimarisiken, Offenlegung wesentlicher Beurteilungen und Schätzung der Unsicherheit in Bezug auf Klimarisiken bei eindeutiger Beurteilung der Wesentlichkeit… …, signifikante Änderungen des Kreditrisikos, zukunftsgerichtete Informationen, Änderungen bei Wertberichtigungen, Kreditrisikopositionen und Sicherheiten und die… …auf Nachhaltigkeitsziele und nichtfinanzielle wesentliche Leistungsindikatoren und Informationen über strukturelle Veränderungen, Klimaschutzmaßnahmen… …und deren Ergebnisse. Außerdem fordert die ESMA die Emittenten auf, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um die Offenlegungspflichten gemäß… …hervorgehoben, dass Emittenten bei der Anpassung, Kennzeichnung und Schaffung neuer APM zur Darstellung der Auswirkungen der Pandemie Vorsicht walten lassen… …sollten. Die ESMA betont, dass ab dem Geschäftsjahr 2021 und gemäß Artikel 4 der Transparenzrichtlinie alle Finanzberichte im Einklang mit dem einheitlichen… …. (ESV/fab) Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen - Band 3 Autoren: Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Herbert K. Heidler Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die Folgen

    …Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor, der… …standardmäßig genutzte Mauerstein Ihres Hauses hält nicht und bringt das ganze Gebäude in Einsturzgefahr – gleichzeitig nutzen Kriminelle den Stein, um Ihnen die… …. Der Programmbaustein Log4j wurde im Open-Source-Verfahren entwickelt und von zahlreichen Softwareherstellern übernommen. Er dient dazu die Aktivitäten… …Programmcode ins Protokoll zu schreiben und auszuführen. Mögliche Ziele sind dabei die Nutzung fremder Computer zur Herstellung von Kryptowährungen, die… …ausgegeben und hält die Schwachstelle für die aktuell größte Bedrohung im Cyberraum. Weitere Informationen hat das BSI hier veröffentlicht. (ESV/fab)… …Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von: Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender… …Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit… …Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen… …: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR – Defizite und Leistungsmängel moniert

    …Aufsichtsbehörden durchgeführt. Die Untersuchung galt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung… …(DPR). „Wir haben Defizite in den Abläufen sowie Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse für ein wirksames Funktionieren identifiziert“, sagte Evert… …mangelnde Abläufe ignoriert haben sollen. Bereits 2017 habe eine EU-Fachbewertung der Arbeit von BaFin und DPR deutliche Hinweise auf Probleme geliefert… …. Diese seien jedoch nicht behoben worden. „Der Grund: Die Defizite gehen auf den rechtlichen Rahmen zurück – und der konnte nur durch Gesetzesänderung… …jedoch auf dem Dienstweg versandeten. Die Berichterstattung aus dem Ausschuss und dem Plenum finden Sie hier. (ESV/fab) Bilanzskandale Autor… …, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer… …Bilanzskandale wächst ungebremst. Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch… …anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien. Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen? Wie… …sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich? Welche Indikatoren und „Red Flags“ weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche… …Warnsignale werden oft übersehen? Welche Analyseinstrumente und welche Ratingmethoden haben sich bewährt? Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-bedingte Ertragseinbußen und Kreditausfälle

    …Das wahre Ausmaß der Covid-19-Krise wird sich erst im kommenden Jahr zeigen: 49 Prozent der Kreditinstitute rechnen im ersten Halbjahr 2022 und 29… …Prozent im zweiten Halbjahr 2022 mit zunehmenden Insolvenzen von Unternehmen und Privathaushalten. Da werden auch staatliche Finanzierungshilfen für die… …. Dies sind die am 27. September 2021 publizierten Ergebnisse der Kreditmarktstudie 2021 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. 42 Prozent… …Kreditinstitute davon aus, dass sich die Kreditqualität verschlechtern wird – d.h. dass die Bonität der Kreditnehmer leidet und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt… …sich verschärften Anforderungen stellen müssen: 63 Prozent der befragten Banken werden in den nächsten zwölf Monaten höhere Dokumentations- und… …Sicherheitenanforderungen stellen. 44 Prozent wollen bessere Bonitäten verlangen und 40 Prozent strengere Financial Covenants durchsetzen, d.h. die Einhaltung bestimmter… …aktiv betriebenen Restrukturierung die höchste Priorität ein. Ein Drittel (32 Prozent) will NPLs (Non-performing loans) über Einzeltransaktionen und 22… …effektiv und schnell bewältigt werden. Auf der anderen Seite zwingen die wachsende Konkurrenz innovativer und online orientierter Finanzdienstleister sowie… …Kredits digital und integriert abbilden sowie KI- und Big-Data-Analysen.“ Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungHerausgeber: Peter… …drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topmanager-Vergütung in Abhängigkeit von sozialen und ökologischen Leistungskennzahlen

    …. Demnach gaben mehr als die Hälfte der 530 befragten Führungskräfte von Unternehmen in Europa und den USA an, dass sie wenig oder gar kein Vertrauen in die… …Zuverlässigkeit und Reife ihrer ESG-Programme haben. Die Diligent-Experten, deren Governance-Plattform von 57,5 Prozent der DAX 40- und 37 Prozent der… …Euronext-Unternehmen genutzt wird, empfiehlt Unternehmen, ESG-Programme ernst zu nehmen, um Risiken zu managen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Es… …Jahreshauptversammlungen vieler Unternehmen in der Regel im vierten und im ersten Quartal stattfinden, werden die Mitglieder des Vorstands und die Aktionäre wahrscheinlich… …Hauptversammlungsbeschlüsse ergab allerdings, dass zwischen Juni 2020 und Juli 2021 bei 76 Prozent der DAX-Unternehmen bei mindestens einer Abstimmung 10 Prozent der Aktionäre… …verpflichtet, viele möchten freiwillig mehr tun, um interne Strukturen, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie Sie Emissionsquellen in… …allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche Reduktionsmaßnahmen wirtschaftlich überzeugen, zeigt Ihnen Katharina Völker-Lehmkuhl auf… …Basis langjähriger Praxiserfahrung. Was sind wesentliche Emissionstreiber in Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den… …CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch Energieeinsparung oder indirekt z.B. Konsumverzicht, Kompensationsprojekte?… …Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, wie binden Sie Geschäftspartner, Dienstleister oder sogar Kunden ein? Wie steuern und überwachen Sie Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück