COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (82)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (6)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen Arbeitskreis Corporate Rechnungslegung Grundlagen Banken Unternehmen Ifrs Prüfung Institut deutsches deutschen Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Audit

    …, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT. Die Regelwerke für das IT-Umfeld von Unternehmen werden immer umfassender und restriktiver. Schnell wachsende… …Komplexität, teilweise vollkommen neue Detailfragen und eine nie da gewesene Bandbreite der zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen stellen auch… …Mitarbeitende der Internen Revision in diesem Zusammenhang vor enorme Herausforderungen. Die Berücksichtigung digitaler Trends und Entwicklungen sowie eine… …angemessene Integration von IT-Themen bei der Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung beschäftigen Revisionseinheiten dauerhaft. Es ist erforderlich… …, Prüfungsansätze regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln.Das Buch von Dr. Stefan Beißel bietet dem Leser eine gute Möglichkeit, sich mit dem Thema Prüfung… …von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT auseinanderzusetzen. Das Buch gewährt in der vorliegenden zweiten Auflage einen… …umfassenden und aktuellen Überblick über das Thema IT-Audit. Inhaltlich geht das der Autor dabei im Wesentlichen auf folgende Aspekte ein:• Arten von Prüfungen… …unter Berücksichtigung verschiedener Prüfungsaspekte,• aktuelle Rechtsrahmen und Prüfungsstandards,• Prüfungsmethoden und -techniken,• Prüfungskatalog,•… …Zertifizierungsmöglichkeiten für Auditoren.Der Autor stellt die Themen verständlich und praxisorientiert vor, ohne dabei zu tief ins Detail zu gehen.Das Buch zielt zwar nicht… …spezifisch auf die Berücksichtigung von IT-Themen in der Internen Revision und auf die Durchführung von Revisionsprüfungen, trotzdem kann die Lektüre für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Eine zeitgemäße Corporate Governance verlangt einen umfassend eingepassten Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden… …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung… …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend… …aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax-Compliance-Management, Cyber-Sicherheit, Datenschutzgrundverordnung und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Eine zeitgemäße Corporate Governance verlangt einen umfassend eingepassten Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden… …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung… …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend… …aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax-Compliance-Management, Cyber-Sicherheit, Datenschutzgrundverordnung und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der aus unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“. In diesem Band werden Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt… …, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems unterstützen sollen.Das Interne… …Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens sichert die Effektivität, Effizienz, Korrektheit und die Einhaltung unterschiedlicher Vorgaben der wesentlichen… …Geschäftsprozesse mittels geeigneter Überwachungsinstrumente und -mechanismen. Daraus folgt die Bedeutsamkeit eines effektiven IKS.Das Werk beschreibt ausführlich das… …Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken… …, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem COSO-IC Modell (Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollaktivitäten… …, Information und Kommunikation, Überwachung) werden in dem im Jahre 2004 veröffentlichten COSO-ERM um drei Komponenten ergänzt. Dies sind Zielfestlegung… …, Ereignisidentifikation und Risikosteuerung. Das Werk erläutert ausführlich den Übergang vom COSO-IC Modell zum COSO-ERM Modell und grenzt dies folgerichtig vom RMS ab… …den über 30 Themenbereichen, welche sich von Beschaffung/Einkauf über Produktion, Forschung und Entwicklung, Logistik, Entsorgung, Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

    …Bund und Ländern hatten die weitgehende Nutzung von Homeoffice-Möglichkeiten angesichts der pandemischen Lage in ihrem Beschluss vom 19.1.2021… …Deutschen-Post-Stiftung gefördert. Mobiles Arbeiten während und nach der Pandemie 20.01.2021 Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1) Die… …öffentliche Diskussion um Homeoffice und mobiles Arbeiten gewinnt an Dynamik. In ersten Staaten innerhalb der EU gibt es bereits Verpflichtungen, während der… …sonst erheblich eingeschränkt würden. Beispiele: Nebentätigkeiten wie die Bearbeitung und Verteilung der eingehenden Post, die Bearbeitung des Warenein-… …und Ausgangs, Schalter- und Kassendienste bei weiterhin erforderlichen Kunden- und Mitarbeiterkontakten, Materialausgabe, Reparatur- und… …Wartungsaufgaben etwa im IT-Service, Hausmeisterdienste und Notdienste zur Aufrechterhaltung des Betriebs, unter Umständen auch die Sicherstellung der Ersten Hilfe… …angeführt werden. Ggf. können auch besondere Anforderungen des Datenschutzes und des Schutzes von Betriebsgeheimnissen gegen die Ausführung von Tätigkeiten im… …Arbeitsortes bedarf in jedem Fall einer entsprechenden arbeitsvertraglichen Regelung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten oder einer Betriebsvereinbarung… …der Arbeitsschutzbehörde muss der Arbeitgeber die Gründe darlegen, weshalb Homeoffice nicht möglich ist. Das Arbeitsschutzgesetz und das… …Arbeitszeitgesetz finden auch bei Arbeit im Homeoffice Anwendung. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber auch für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Homeoffice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Update: Koalition erzielt Einigung bei Lieferkettengesetz

    …Fassung des aktuellen Entwurfs kommt, kommt auch die Haftung, und zwar eine ziemlich scharfe“, so Schröder. Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den… …Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen. Schröder betont: „Auch ohne zivilrechtliche Haftung drohen saftige Sanktionen: Bußgelder bis zwei Prozent des… …Jahresumsatzes und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für bis zu drei Jahre sind sicher Anreiz genug für die deutschen Unternehmen, sich gründlich auf die… …neuen Sorgfaltspflichten vorzubereiten.“ Die neuen gesetzlichen Anforderungen seien vor allem als Chance zu begreifen, die eigene Reputation und… …Wahrnehmung im Markt zu stärken. Durch das Gesetz sollen Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden… …hatte gegen den Gesetzentwurf keine Einwendungen erhoben. Die ursprünglich für den 20.5.2021 geplante abschließende Beratung und die Abstimmung im… …Beitrags in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz widmen sich… …darin den Kernpunkten des Gesetzesvorhabens und erörtern, wie sich Rechts- und Planungssicherheit herstellen lässt. Frauenquote für Vorstände von großen… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung der Beschäftigten als Chance

    …und ihn zu einem Drittel oder paritätisch mit Arbeitnehmern zu besetzen haben. Darauf weist das Beratungsunternehmen Rödl & Partner hin. Die Schwelle… …liegt bei 500 Arbeitnehmern beim Drittelbeteiligungs­gesetz und bei 2.000 Arbeitnehmern beim Mitbestimmungsgesetz. In Konzernstrukturen kann es zu einer… …Aktiengesellschaft, die „Societas Europaea” (SE). Sie unterfällt aktuell weder dem Drittelbeteiligungsgesetz noch dem Mitbestimmungsgesetz und ermöglicht ein… …Unternehmen vor der Umwandlung bereits den Mitbestimmungsvorschriften, weil es die entsprechenden Schwellenwerte überschritten hat, und wendet sie bislang nicht… …stark erhöhte Sanktions- und Reputationsrisiken durch Rechts- und Regelverstöße. Wie ein organisationsgerechtes Compliance-Management-System (CMS) für… …SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland ausgestaltet werden kann, beschreibt Sarah Schwab-Jung im Detail. Konzernstrukturen der SE und Besonderheiten gegenüber… …vergleichbaren Rechtsformen Rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Ansatzpunkte für SE-spezifische CMS: u.a. AktG, IDW PS 980, ISO 19600, UK Bribery Act… …, Loi Sapin II Elemente der Compliance-Organisation mit vielen Beispielen Vorgehen bei Compliance-Verstößen und Verantwortlichkeiten von… …Aufsichtsgremien Eine praxisorientierte Analyse und Umsetzungshilfe, die die SE erstmals systematisch aus Compliance-Perspektive ausleuchtet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Citizenship der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig

    …Engagement bei weitem nicht ihr Potenzial aus. Sie setzen auf zu viele unterschiedliche Themen und berichten kaum darüber, was ihre Millionen-Beträge bewirken… …vorgehen. Die Autoren führten Hintergrundgespräche mit Verantwortlichen und analysierten Nachhaltigkeitsberichte. Fazit: 2020 wurde zwar mehr denn je für den… …guten Zweck gespendet. Bis auf wenige Vorreiter agieren die DAX-Konzerne dabei jedoch wenig zielgerichtet und verknüpfen ihre Millioneninvestitionen kaum… …Engagement und Kerngeschäft Statt nur im Sport oder in der Region Gutes zu tun, spenden inzwischen 75 Prozent der DAX-Unternehmen zumindest teilweise an… …mit Spendengeldern den Aufbau von Sozialunternehmen in anderen Ländern, die vor Ort fair arbeiten und später sogar potenziell als Lieferanten… …finden Sie hier. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige… …deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten… …Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter… …Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von… …unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Eine Pandemie ist kein schwarzer Schwan. Neuartige und gefährliche Viruserkrankungen haben die Menschheit immer wieder heimgesucht und werden dies… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Während des anschließenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht verblieb er in dem Unternehmensbereich und beriet… …als Werkstudent Konzerngesellschaften zu Datenschutzthemen und wirkte im Umsetzungsprojekt der DS-GVO mit. In dieser Zeit bestand er erfolgreich den… …Zertifikatslehrgang zum Datenschutzbeauftragten (DSB) und verfasste seine Bachelorarbeit zum Privacy Impact Assessment (PIA).Im Anschluss an das Bachelorstudium… …wechselte Tobias von Bredow in den Bereich Group Investigation & Prevention der Otto Group und ist dort heute in der Funktion als Manager im Schwerpunkt mit… …allgemeine und strategische Themen des Fachgebiets mitverantwortlich und führt neben der konzernweiten Korruptionsprävention insbesondere… …Compliance-Ermittlungen innerhalb der Otto Group durch. Um die für diese Tätigkeit benötigte Expertise zu erlangen, absolvierte Tobias von Bredow zwischen Oktober 2019 und… …September 2020 erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum Certified Investigation Expert (CIE) an der Steinbeis- Hochschule Berlin. „Die breitgefächerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück