COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (25)

… nach Inhalt

  • News (131)
  • Literatur-News (42)
  • Partner-Intern (21)
  • Rechtsprechung (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …Viel hilft viel. Auf diese alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele… …Deutschland (75 Prozent), so eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des Marktforschungsunternehmens Bitkom Research… …, gründen relevante Entscheidungen auf Erkenntnissen einer Analyse von Unternehmens- oder Kundendaten. Und fast der Hälfte (48 Prozent) gelingt es bereits… …von spezieller Datenanalysesoftware sind zufrieden Bei den Firmen, die Datenanalyse jenseits von Exel und Co. betreiben, sind mit den eingesetzten… …"zufrieden" oder "sehr zufrieden" sind. Und die Bedeutung der digitalen Datenanalyse wird weiter wachsen, sind sich die Experten von KPMG und Bitkom sicher… …werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich daher die Frage, „ob und wie man von… …Prozent). Vorreiter bei den fortgeschrittenen Analysen sind die Automobilindustrie sowie die Versicherungsbranche und der Chemie- und Pharmasektor.Bitkom… …"Weitergabe von Daten an Dritte, in Budgetrestriktionen und im Mangel an verfügbaren Analyse-Experten". Auch sehen sich viele Unternehmen schlicht unzureichend… …Sammelbände des Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse. Die eBooks der Reihe finden Sie auf COMPLIANCEdigital.Hintergrundinformationen zu Big Data und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management aus Sicht der Compliance-Verantwortlichen

    …Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis". Hierauf machen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker und sein Team vom Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der… …, dass sie sehr zufrieden sind. 1/3 der Befragten ist mit dem verwendeten System zufrieden (35 Prozent) und 24 Prozent der Befragten gaben an, dass sie das… …Kostenblock sind Schulungs- und Beratungskosten.4 Prozent der Compliance-Beauftragten in den Unterhemen gaben an, dass die Kosten im Vergleich zum Nutzen… …Form von Trainings und Schulungen".  Ferner merkten die Befragen an, dass "mehr Investitionen in den Bereich der Compliance sinnvoll seien, um über die… …Thomas Schneider und Maike Becker erschienen. In dem Band präsentierten die beiden Autoren, wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, und wie sich… …die Wirkung im bewussten und verantwortlichen Handeln  aller optimal entfaltet. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – die Abwehr aber auch

    …Cyberrisiken sind längst nicht mehr zu Leugnen. Fast täglich erreichen uns Nachrichten über gehackte Netzwerke, geklaute Daten und gekaperte… …. Die Hacker hatten demnach Zugriff zu Adressen, Sozialversicherungsnummern, Geburts- und Gesundheitsdaten sowie Informationen zu Finanzen, krimineller… …Vergangenheit und auch Fingerabdrücken der Betroffenen. Leichtes Spiel für Hacker Auch deutsche Firmen und Behörden stehen im Visier. Immer noch unklar ist etwa… …, woher die Hacker kamen, die in das IT-Netzwerk des deutschen Bundestages eingedrungen sind. Laut der aktuellen Bitkom-Studie zu „Wirtschaftsschutz und… …und Pharmabranche sowie Banken und Versicherungen.Trotz dieser Bedrohung schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur allerdings nur unzureichend. Laut… …„nach interessanten Daten umzusehen und das gesamte Unternehmen flächendeckend zu infiltrieren“, so der Studienautor und Leiter des Beratungsbereichs… …, das Thema Cyber-Security ist nur im Zusammenspiel von aufsichtlichem, technischem und kriminalistischem Know-how zu bewältigen.Folgende Maßnahmen wurden… …geworden“ Neben den Aufsichtsbehörden müssen auch die Sicherheitsbehörden auf die neue Bedrohungslage reagieren. Der Schutz hochsensibler Informationen und… …COMPLIANCEdigital, PinG, einer "umfassenden, gesamtgesellschaftlichen Strategie", um Cyberwar, -Spionage und Infokrieg entgegenzuwirken. Abwehrmöglichkeiten müssten… …optimiert werden – technisch, rechtlich und analytisch. Maaßen: IT-Sicherheitsgesetz ist ein „Meilenstein“ Integraler Bestandteil der Maßnahmen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgewährung und Untreue bei Gewährung geldwerter Zuwendungen an Amtsträger durch Vorstand einer städtischen AG; Champagner und Wein im Wert von… …auf Grundlage einer Unrechtsvereinbarung erfolgt ist und damit, ob es das Ziel der Vorteilszuwendung war, auf die zukünftige Diensthandlung Einfluss zu… …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …dem die öffentliche Hand Einfluss auf und Interesse am Erfolg des Unternehmens hat. Eine besonders starke Verflechtung zwischen öffentlicher Hand und… …Zuwendung zum einen die Bedeutung und Finanzlage des Vorteilsgebers und zum anderen der soziale Status des Empfängers zu berücksichtigen und sodann zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte stellen sich vor

    …Raimund Röhrich verbrachte sechs Monate seines Referendariats in einer Kanzlei in Jakarta, Indonesien, und der Wahlspruch Indonesiens, Einheit in der… …Kanzlei für Anlegerschutz und Wirtschaftskriminalität und leitete die Regionalgruppe von Transparency International e. V. Später übernahm die Verantwortung… …für Recht und Compliance für Deutschland und Österreich bei einem Market Maker, von dort ging es zu einem der größten Beratungsunternehmen der Welt, in… …Beiratsmitgliedern und gab ein Buch beim ESV heraus. Heute ist er als Lehrbeauftragter und Mitglied des Herausgeberbeirats der ZRFC tätig. Über den praktischen Nutzen… …des im MBA-Programms und der ZRFC vermittelten Themenspektrums sagt er heute: „Mein beruflicher Werdegang ist ein gutes Beispiel wie vielfältig und… …relevant die Bereiche Governance, Risk, Compliance und Fraud-Management sind und wie viele interessante Wege einem damit offen stehen“.Quelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Rechtsschutz und IT-Recht an der Hochschule Hof seit 2007. Sie ist gleichzeitig Leiterin der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am… …Institut für Informationssysteme und forscht dort auf der Schnittstelle zwischen Recht und IT zu Rechtsfragen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of… …Things, zu Rechtstatsachenforschung durch IT-Methoden und Compliance. Zum anderen arbeitet sie zu berufsorientierter Didaktik in der Rechtslehre mit dem… …Schwerpunkt E-Learning.Frau Prof. Weber studierte Rechtswissenschaften in Deutschland und der Schweiz, erwarb einen Master zu Europäischen Recht mit einer… …rechtsvergleichenden Masterarbeit zum „Missbrauch beim electronic cash. Eine zivil- und strafrechtliche Bewertung“ und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität… …Syndikusanwältin in der Automobilindustrie national und international, insbesondere in den USA und Südostasien, tätig.Seit 2006 ist Frau Prof. Dr. Weber… …nebenberufliche Dozentin an der Steinbeis- Hochschule Berlin im Fach „Gewerblicher Rechtsschutz und Compliance“ für den MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dr. Sigurd Pütter Verdienstmedaille für Birgit Galley

    …School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) und der School of Criminal Investigation & Forensic Science (School CIFoS), verliehen. Der Verein… …Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen (AKG e. V.) zeichnet mit diesem Preis besondere Verdienste zum Thema Compliance aus.In diesem Jahr würdigt der… …AKG e. V. Birgit Galleys Tätigkeit an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Als Direktorin und im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit ist sie verantwortlich für die… …Preisgeld-Stipendium und erleichtert damit einem/r Studierenden des zukünftigen Jahrgangs die MBA-Ausbildung. Die Bewerbungsfrist für das Stipendium endet am 30. Juni… …Ziel der Vorbeugung und Ahndung von Wettbewerbsverstößen zusammengeschlossen haben.Mehr Informationen zur Arbeit des AKG e. V. finden Sie unter… …: www.ak-gesundheitswesen.de.Mehr Informationen zu den oben genannten Weiterbildungsmöglichkeiten und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www.school-grc.de/studium.Quelle: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Institutionen des Bundes und der Länder, zuletzt in einer deutschen Sicherheitsbehörde, haben ihre Sinne Tag für… …Tag geschärft.Insgesamt wird es für Unternehmen immer wichtiger, dass ihre Geschäftstätigkeit gesetzlichen und ethischen Grundsätzen entspricht und… …vertraulichem Know-how in Unternehmen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des immer stärker werdenden Erfolgsdrucks und härterer Bandagen im täglichen… …Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu analysieren… …, wo die Gründe für einen etwaigen Mangel an Loyalität liegen. Denn Mitarbeiter sind beim Informationsschutz ein sehr wichtiges Kapital.Fachliche und… …persönliche Kompetenz stehen für Gabriele Gerdau an oberster Stelle. Dazu gehört auch, sich eigener Fähigkeiten und Wünsche bewusst zu sein und Chancen… …mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) einen starken und idealen Partner gefunden. Ausgesprochen glücklich bin ich über den Erhalt… …und den Zuspruch des ausgelobten Stipendiums der GRC.Gerade die praxisorientierte Expertise der Dozenten macht die School GRC zu einer der… …Kaderschmieden Deutschlands für heutige und künftige Compliance-Officer. Die Lehrveranstaltungen sind für mich eine interdisziplinäre Weiterbildung und vermitteln… …mir wichtige Fachkenntnisse aus den Bereichen Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, die ich auf meinem weiteren beruflichen Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Assessment als integraler Bestandteil eines CMS

    …illegaler Vertriebspraktiken beim Medikamentenverkauf bedient haben. Novartis bestreitet die Vorwürfe und will sich vor Gericht gegen die Vorwürfe wehren… …und Dr. Willibert Franzen, ein Compliance Risk Assessment (CRA) sein, auch wenn es nach deutscher Gesetzeslage hierfür keine explizite gesetzliche… …Möglichkeit, flächendeckend unternehmensweite Compliance Risiken zu identifizieren und zu evaluieren, so die Auffassung der Autoren. Die Durchführung eines CRA… …und fällt mit dem Commitment der Geschäftsführung. Steht diese nicht geschlossen hinter der Maßnahme, sind die Erfolgsaussichten schlecht. Festlegung… …des Erhebungsumfangs: Um das CRA zielorientiert und kosteneffizient durchführen zu können, ist die Determination des Erhebungsumfangs wichtig. Findet… …Compliance Risk Matrix, die – im Nachgang – mit Excel weiter fortgeführt und gepflegt werden kann. Mitarbeiterbefragung: Top-down vs. Bottom-up. Ein CRA kann… …darüber hinaus nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Mitglieder des Unternehmens persönlich befragt bzw. interviewt werden. Grundlegend und daher… …neues, relevantes Wissen. Den gesamten Beitrag von Christian Weimar und Dr. Willibert Franzen mit weiteren Hintergrundinformationen lesen Sie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IPPF: Ein Anlass, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen

    …(IPPF) war nach eini­ger Zeit notwendig, um den neuen Entwicklungen und den geänderten Anforderungen im Be­reich Interne Revision Rechnung zu tragen… …. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance, Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme (IKS) haben… …Anpassungen notwendig gemacht, damit die Interne Revision mit dem IPPF auf ein aktuelles Rahmenwerk zurückgreifen kann und um die gestiegenen Erwartungen… …überprüft und überarbeitet werden. Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Änderungen? Oliver Bungartz: Die wesentlichen Inhalte des IPPF, d.h… …sowie die Praktischen Ratschläge und Positionspapiere sind auch nach der Überarbeitung inhaltlich noch gültig. Eine wesentliche Änderung ist die… …Einführung einer Mission und der Kernprinzipien einer Internen Revision als verbindliche Teile des IPPF. Darüber hinaus wurden die Praktischen Ratschläge als… …„Umsetzungsrichtlinien“ (Implementation Guidance) und die Praxisleitfäden als „Unterstützende Leitlinie“ (Supplemental Guidance) umstrukturiert. Die Positionspapiere… …Hinweis für Interne Revisoren und Verlautbarungen mit Informationscharakter an Außenstehende ge­sehen werden und daher konsequenterweise nicht als… …einzelnen Bestandteile des IPPF werden jetzt in „vor­ge­schrieben“ (d.h. Kernprinzipien, Definition, Standards und Ethikkodex) und „empfohlen“ (d.h… …. Umsetzungsrichtlinien und Unterstützende Leitlinien) eingeteilt, um eine klare Abgrenz­ung vorzunehmen. Wie bewerten Sie die Änderungen/Aktualisierungen? Reichen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück