COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (23)

… nach Inhalt

  • News (84)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Controlling Rechnungslegung PS 980 Risikomanagements Rahmen Ifrs Unternehmen Institut Arbeitskreis Revision Bedeutung Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Recht der Kreditsicherung

    …allgemeinen Grundlagen des Kreditsicherungsrechts. Behandelt werden hierbei die Grundbegriffe, die Arten der Sicherheiten, der Vorvertrag und die bei der… …Kreditsicherung beteiligten Personen.Kapitel 2 stellt die unterschiedlichen Sicherungsmittel dar. Die Ausführungen gehen auf Personal- und Sachsicherheiten ein und… …erläutern die Beeinträchtigung und Bewertung von Sicherheiten.Kapitel 3 erläutert den Sicherungsvertrag und den Sicherstellungsvertrag. Dabei werden die… …, Sittenwidrigkeiten, Sorgfaltspflichten des Sicherungsnehmers/Gläubigers, Freigabepflicht bei nachträglicher Übersicherung und Kündigungsrechte des Interzedenten… …Bedeutung von Sicherheitenpoolverträgen, der Sicherheitenpoolvertrag der Kreditinstitute, der Lieferantenpool der Warenkreditgeber und der… …Sicherheitenabgrenzungsvertrag.Kapitel 5 stellt die Verwertung der Sicherheit dar. Dabei werden die Themen Verwertungsreife, Ablösung der Sicherheit und Übergang der Forderung und die… …Inhalte der Ausführungen betreffen die Verwertung von Grundpfandrechten und anderen Immobiliarsicherheiten, die Verwertung von beweglichen Gegenständen… …, Forderungen und Rechte, Besonderheiten in der Eigenverwaltung, Berücksichtigung von Kreditsicherheiten im Insolvenzplan, Besonderheiten im… …Verbraucherinsolvenzenzverfahren und neue Besicherungen im Insolvenzverfahren.Kapitel 7 erläutert das Themengebiet der Anfechtung von Kreditsicherheiten. Neben allgemeinen… …Anfechtungsvoraussetzungen werden die Deckungsanfechtung, Vorsatzanfechtung, Schenkungsanfechtung und die Rechtsfolgen der Anfechtung beschrieben.Kapitel 8 widmet sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …präzisiert werden (vgl. Angaben hier). Wesentlichkeit ist für das Verständnis der sozialen und ökologischen Verantwortungsübernahme durch Unternehmen von… …integriert werden. Derzeit ist der Bezug zu den SDG im Deutschen Nachhaltigkeitskodex noch gering, eine systematische Einbindung fehlt. Zwischenergebnisse und… …aus den erarbeiteten Positionen und Empfehlungen der im August vorausgegangenen Konsultation kein kurzfristiger Änderungsbedarf am Instrument selbst… …Nachhaltigkeitskodex gestärkt werden, wenn die Klimaberichterstattung und das DNK-Schulungspartnernetzwerk erweiternde (kostenlose) Schulungsangebote wie z.B. zum NAP… …(Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte) angeht. Ob konkrete Bezugspunkte zu den SDGs ausgebaut werden müssen, soll im weiteren Prozess geprüft… …werden. Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu… …einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische, ökonomische und soziale… …Zielsetzungen beispiellos herausgefordert. Wie sich digitale Transformation und nachhaltiges Organisationshandeln in Einklang bringen lassen, beschreibt dieser… …Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung, Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte und Führungskultur… …, Praktische Implementierung, anhand vieler empirischer Untersuchungen wie dem Beispiel eines Dax-30 Konzerns. Ein Impulsgeber für Praxis, Forschung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Besser entscheiden in unsicheren Situationen

    …Dieses Buch will helfen, bessere Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu treffen. Ob Kauf- und Investitionsentscheidungen, Partnerwahl oder… …unwichtiger Nebenschauplätze zu befreien und sinnvoll mit fehlenden Informationen umzugehen. Der Autor beschreibt sehr anschaulich die wichtigsten Phasen eines… …Entscheidungsprozesses auf der Basis neuester psychologischer und entscheidungstheoretischer Forschung.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationskampagne zur Vorbereitung auf den Brexit

    …EU-Kommission am 18. Februar eine Informationskampagne für EU-Unternehmen im Bereich Zoll und indirekte Steuern (z. B. Mehrwertsteuer) gestartet. Diese Initiative… …, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu sensibilisieren. Um sich auf ein No-Deal-Szenario vorzubereiten und weiter Handel mit dem Vereinigten… …Königreich treiben zu können, sollten diese Unternehmen: prüfen, ob sie über die notwendigen technischen und personellen Kapazitäten verfügen, um… …Zollverfahren und -vorschriften, z. B. im Bereich der Präferenzursprungsregeln‚ anzuwenden; erwägen‚ falls Großbritannien Teil ihrer Lieferkette ist… …, verschiedene zollrechtliche Bewilligungen einzuholen und sich registrieren zu lassen, um ihre Handelsgeschäfte zu erleichtern; Kontakt mit ihrer nationalen… …Maßnahmen bietet. Die Kommission hat eine Reihe von Mitteilungen in allen Amtssprachen der EU veröffentlicht, die darauf abstellen, Interessenträger und… …Reisende besser über die Folgen eines No-Deal-Szenarios für ihre Unternehmen im Bereich Zollverfahren, indirekte Steuern (z. B. Mehrwertsteuer und… …Verbrauchsteuern), Präferenzursprungsregeln und Einfuhr- bzw. Ausfuhrlizenzen zu informieren. Zu Hintergründen und Details s.u… …. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-19-901_de.htm. Tax Compliance Im Umfeld verschärfter Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale… …zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorteile digitalgestützter Außenprüfung

    …entwickelt und setzt es bereits über die Landesgrenzen hinaus bundesweit sowie teilweise auch im Ausland ein. Anlass war, dass der Umfang an Informationen… …(Daten) stark zugenommen habe und weiter rasant ansteige; außerdem hätten sich Fehler- und Manipulationsrisiken zum Teil verändert. Veränderte Bedingungen… …möglichst weitreichend nutzen zu können. Datenvisualisierung und -analytik Nach den Erläuterungen der Landesregierung wird mit SRP auf den… …wahrnehmungsphysiologischen Vorteil der Datenverbildlichung gesetzt und es werden grundlegende Erkenntnisse der Datenanalytik wie z.B. „Fuzzy-Logic“, „Musteranalysen“… …Risikoprüfung (SRP). Es ist in erster Linie als Arbeitshilfe für die Prüferinnen und Prüfer gedacht und soll zu einem besseren Verständnis der Intention und der… …Arbeitsweise der SRP mit deren systematischen Zusammenhängen beitragen.  Steuerrecht für Betriebswirte Von Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund und Prof… …. Dr. Markus Oblau Das Steuerrecht beeinflusst alle Bereiche eines Unternehmens und alle betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfelder. Mangels… …verantwortlichen Führungskraft. Eine kompakte Darstellung des betriebswirtschaftlich relevanten Steuerrechtssystems bietet Ihnen dieses bewährte Lehr- und… …Praxisbuch. Im Fokus u.a.: Strukturen des deutschen Steuersystems – Systematik, Rechts- und Rechengerüst der Steuerarten; internationale Steuerstrukturen… …Wichtige Einzelsteuerarten, linear und deklarationsorientiert dargestellt Berechnung der Steuerbelastung anhand praxisrelevanter Sachverhalte Übergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urlaub mit dem Arbeitgeber

    …Geschäftspartner erreichbar zu sein. 58 Prozent gehen dafür auch ans Telefon und mehr als jeder Vierte (26 Prozent) ruft während des Urlaubs seine beruflichen… …Beschäftigten - existierende klare Trennlinie zwischen Beruf und Privatleben sich zunehmend auflöse: „Viele Arbeitnehmer genießen Vertrauensarbeitszeiten und… …können auch von ihrem Arbeitsplatz aus private Dinge erledigen. Und umgekehrt sind viele Arbeitnehmer bereit, auch im Urlaub dienstlich erreichbar zu… …Rohleder den Unternehmen, darauf zu achten, „dass es gute und funktionierende Vertretungslösungen gibt und Kollegen im Urlaub nur im absoluten Notfall… …Mitarbeitern Absprachen zur Erreichbarkeit treffen, die der individuellen Situation am besten entsprechen. Steuer- und RechtsBrief Touristik Expedition… …Steuern&Recht Mit dem Steuer- und RechtsBrief Touristik (SRTour),dem aktuellen Informationsdienst für Touristik, Business Travel und Hotellerie, bleiben Sie auf… …dem neuesten Stand. Branchenexperten versorgen Sie mit regelmäßigen Updates und Praxistipps zu allen Steuer- und Rechtsfragen der Tourismusbranche… …. SRTour bietet punktgenaue Fachinformationen, um steuerliche Vorteile erfolgreich zu nutzen, Steuernachzahlungen zu vermeiden und Risiken im Hinblick auf… …. Speziell für die Tourismusbranche 12 x im Jahr: fundiert und gut lesbar mit vielen Tipps, Kurzhinweisen, Checklisten und Praxisbeispielen zu… …branchenspezifischen Themen, z. B. umsatzsteuerlichen Fragestellungen. Direkter Fachaustausch: Kenner der Materie arbeiten an der Zeitschrift mit und beantworten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der Geschäftsprozesse und… …Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …Immobilienkrediten und die der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt.Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch… …die Vorteile der Systemprüfung anhand von Fraud-Szenarien dargestellt. Sie benötigen eine agile und kontinuierliche Prüfungsplanung, da die Prozesse… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen MaRisk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im vorletzten… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt.Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …umfassenden Überblick über praktische Ansätze der Systemprüfung für kleine bis mittelständische Kreditinstitute. Durch die praxisbezogenen Beiträge und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie

    …Mit der Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), die am 26.6.2019 veröffentlicht wurde, hat der EU-Gesetzgeber Vorgaben für weitreichende Reformen im Insolvenz- und Sanierungsrecht… …hat sich deshalb schon in Brüssel intensiv an der Diskussion beteiligt und ein Thesenpapier vorgelegt, das gezielte Vorschläge zur Nutzung der… …verhindern soll, geht es auch um eine substanzielle zeitliche Verkürzung der Privat- und Verbraucherinsolvenzverfahren.Der VID sieht sinnvolle… …und eine gute Vorbereitung voraus. Bei den Verbraucherinsolvenzen ist eine Verkürzung, die in der letzten Reform nur halbherzig umgesetzt wurde, sicher… …Auftrag der Gerichte Restrukturierungsverfahren begleiten, überwachen und betreuen soll. Durchsetzung bisher blockierter Sanierungsmaßnahmen Neben dem VID… …BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie das IDW. Die Erwartungen hinsichtlich des Umsetzungsgesetzes sind groß: Beispielsweise hält der… …In der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung KSI ist deshalb in der Ausgabe 01/2020 vom 10.1.2020 ein Themenschwerpunkt enthalten… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Neuer Kodex in der Warteschlange

    …quasi mit einer Öffnungsklausel. Der neue Kodex wird erst nach Inkrafttreten des ARUG II beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz… …(BMJV) zur Veröffentlichung eingereicht. Dies wurde im Rahmen einer Pressemitteilung und einer parallel durchgeführten Telefonkonferenz des… …Unternehmen und den Kapitalmarktteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich auf die neuen Empfehlungen und Anregungen einzustellen. Den Unternehmen steht es frei… …, einzelne neue Empfehlungen und Anregungen im Sinne von Best Practice bereits vorzeitig anzuwenden. Grundlage für die Entsprechenserklärung bleibt aber… …erfüllt. Die Konsultation habe gezeigt, dass der Kodex für die deutschen Unternehmen und die Investoren überaus relevant sei. Sie habe aber auch deutlich… …zu den Plänen. mehr … Nun gilt es also, zunächst die ARUG II-Verabschiedung abzuwarten und vorhandene Spielräume zu nutzen. Den vielen… …Konsultationsverfahrens, man sei aber – so heißt es in der Kommission – bis zum letzten Tag vor der Vorlage an das Ministerium offen für jede Art von Input und Diskussion… …ZCG-Ausgabe 3/2019 auf S. 97, die Anfang Juni erscheint und auch schon ab S. 134 erste Angaben zu den wichtigsten Neuerungen enthält. Die (vorläufige)… …BaumsChefredakteur: Dr. Joachim SchmidtRedaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …Ohne Zweifel sind die Fachbereiche Fraud und Compliance Management in der Managementpraxis angekommen. Gründe für dieses rapide Wachstum in den… …es einen Bewusstseinswandel von unternehmerischer Seite. So wird neuerdings häufiger erkannt, dass es sich lohnt, Fraud proaktiv anzugehen und Prozesse… …mit dem Thema Wirtschaftskriminalität befasst – ein breites und dringendes Feld der Managementpraxis: betriebswirtschaftliche Datenanalytik, Datenschutz… …, Corporate Governance, Interessenkonflikte, Fraud Management in Versicherungsunternehmen, Compliance-Management- Systeme und Kapitalmarkt-Compliance, Risk… …Management, Interne Kontrollsysteme, Finanz- und Bilanzmanipulationen, sozial- und kriminalpsychologische Methoden für Manager, Consulting Fraud… …, Cyberkriminalität und Social Engineering, Präventionsmaßnahmen, Schadensberechnungen, Berichterstattung und noch weitere Themen stehen auf der Agenda.Die Autoren… …geben Einblick in ihre individuellen Fachbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Sammelwerk ist in fünf Teile untergliedert und orientiert sich… …Geltung: Die Managementsichtweise wird in Beiträgen durch Autoren unterschiedlicher Fachbereiche vor allem durch zahlreiche IT- und Rechtsaspekte erweitert… …. So werden Deutsche Gesetze und internationale Regelungen miteinander verglichen, wie beispielsweise das deutsche Antikorruptionsrecht, der Foreign… …des gemeinsam vom ASW Bundesverband in Deutschland, dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für Sicherheit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück