COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Inhalt

  • News (84)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Controlling Anforderungen Management Grundlagen Corporate Bedeutung deutsches internen Deutschland Risikomanagements Unternehmen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit: Berichts- und Aufsichtsratsprobleme

    …: Bremsspuren und wenige Impulse Individuelle Interessen von Aufsichtsratsmitgliedern stehen der systematischen Integration von Nachhaltigkeit in… …Linie eine Frage des individuellen und organisationalen Lernens sei. Darin könne ein wichtiger Beitrag gesehen werden, um das Thema aus seiner… …Ökologie-Nische zu holen und mitten in der Debatte um strategisches Management zu platzieren. Nachhaltigkeitsberichte: Nur Worthülsen? Auch den Anforderungen… …Unternehmen aus der DAX-Familie vorgelegten Nachhaltigkeitsberichte bieten spärliche Informationen und sind kaum miteinander vergleichbar.” Zu diesem Ergebnis… …(Corporate Social Responsibility; CSR). Insbesondere seien die Kriterien für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung – nach den… …englischen Begriffen Environment, Social und Governance mit ESG abgekürzt – noch immer stark von der subjektiven Wahrnehmung geprägt und stellen die… …Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche… …Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken… …müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abschlusserstellung, der Unternehmensberichterstattung und der Abschlussprüfung… …erfolgte in der Neuauflage dieses „Klassikers“ eine sich über alle Teile erstreckende Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung, u. a. im nationalen… …Bereich mit der Berücksichtigung des Bil-RuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes sowie im Bereich der internationalen Rechnungslegung mit der Bearbeitung der… …neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …Deutliche Verschiebungen in Richtung Umweltrisiken und Klimawandel zeigen die Ergebnisse des CEO Outlook 2019 von KPMG, für den 1.300 Vorstandschefs… …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …höher eingeschätzt als die Risiken disruptiver Technologien, des wachsenden Protektionismus und Cyber-Gefahren. Agilität gefordert Angelika… …heute nach Ansicht der Mehrheit der CEOs vor allem darauf an, alert und agil zu sein. Ein CEO muss demnach jederzeit bereit sein, seine Entscheidungen… …anzupassen: an sich ändernde Kundenbedürfnisse, an technologische Innovationen und natürlich auch an die Geschwindigkeit, mit der sich die Wettbewerber wandeln… …leben; global sind es immerhin 56 Prozent. Fusionen und Übernahmen sollen Digitalkompetenz sichern Um möglichst schnell Digitalkapazitäten aufzubauen… …mangelnden Abstimmung zwischen Front-, Middle- und Backoffice-Funktionen. Kommt dann noch Silo-Denken dazu, wird es für Unternehmen umso schwieriger, sich… …Unternehmen erweitern. Und sogar 84 Prozent sagen, dass sie sich persönlich um die IT-Strategie kümmern. Dazu gehört auch, sich Gedanken um die Cyber-Sicherheit… …zu machen. Für 71 Prozent der CEOs hat IT-Security strategische Bedeutung und kann sogar einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Die Ergebnisse der… …. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Masseverwertung und Datenschutz

    …Grundfragen und Grundbegriffe des Datenschutzes - zu verstehen als Schutz des Menschen vor dem Missbrauch seiner Daten - sind seit dem Inkrafttreten… …: rechtmäßiger Zweck für Erhebung, Speicherung und Nutzung, Transparenz: Information der Betroffenen. Bei Verstößen muss nicht nur mit Geldbußen, sondern auch… …. Zu sorgen ist u.a. für eine Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten und der dafür verantwortlichen Personen. Datenschutz beeinflusst die… …Sanierungsfähigkeit Wichtige Einzelaspekte sind bei Verkäufen, Sanierungen und Insolvenzen im Besonderen zu beachten. So steht der Insolvenzverwalter stets im… …Spannungsverhältnis von Masseverwertung und Datenschutz. Er hat eine haftungsbewehrte Verwertungspflicht einerseits und eine bußgeldbewehrte Datenschutzpflicht… …und eine Datenschutzerklärung unverzichtbar. Zu empfehlen sind eine Dokumentation der Interessenabwägung, ggf. Absprachen mit dem Amt für… …Landesdatenschutz sowie die Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit. Das Gesetz werde in der Insolvenz- und Sanierungspraxis, so befürchtet Rattunde, trotz… …, Rechtsanwalt/Insolvenzverwalter/Notar, ist langjähriger Partner der Kanzlei LEONHARDT RATTUNDE, Berlin. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und… …Dozent u. a. für die Deutsche Richterakademie, das IDW, das Deutsche Notarinstitut und den DAV. Die BDU-Fachkonferenz Sanierung fand am 14./15. März… …2019 im Grandhotel Petersberg in Königswinter statt. Sie hat sich als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits schädigen sie langfristig das… …Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der Wirtschaft. Andererseits sorgen diese… …. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen. Einschätzung von Kartellen und… …Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen… …zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten von Schwarzarbeit (Durchschnitt… …: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die Baubranche, während sich die… …Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen. Zusammengenommen werden… …Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B… ….: Compliance: Grundlagen und Organisation Labour Compliance Accounting Compliance Tax Compliance IT-Compliance Neu: Kartellrechtliche Compliance Neu… …Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. Kompakt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Vorstand und sein Risikomanager

    …Der adäquate Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) ist bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft von großer Bedeutung für den… …Unternehmenserfolg. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise 2007/2009 werden in einem fiktiven Dialog zwischen dem Vorstand und dem Risikomanager eines Unternehmens… …in einem Zeitraum von mehr als zwei Jahren die prinzipiell vorhandenen Möglichkeiten und die praktischen Umsetzungshemmnisse einer wert- und… …Methoden in Controlling, Risikomanagement, Rating und wertorientierter Unternehmenssteuerung findet der Leser auch vieles, was er möglicherweise aus der… …Praxis kennt: Eitelkeiten und Eigeninteresse der Protagonisten. Neben dem eigentlichen Dialog bietet das Buch eine betriebswirtschaftlich-methodische… …Einführung zu rechtlichen Grundlagen, Nutzen und Methoden eines entscheidungsunterstützenden Risikomanagements sowie zu Rating und wertorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation: Fortschritte und Defizite

    …einigen Bereichen bleibt die Umsetzung aber noch hinter den Ansprüchen zurück. Defizite bestehen vor allem an der Kundenschnittstelle und bei der… …Partners 300 Führungskräfte befragt wurden. Hohe Investitionssummen und -anteile Die Studie belegt, dass die Digitalisierung für viele Firmen ein wichtiger… …Prozent der Investitionen für derartige Projekte auf. Besonders stark engagierten sich Unternehmen aus den Branchen Chemie, Öl und Pharma. 39 Prozent gaben… …von Prozessen, dem erforderlichen kulturellen Wandel und der notwendigen Agilität bereits auf einem guten Stand. Defizite werden insbesondere bei der… …des Vorstands von Horváth & Partners. Nutzenmessung und Gesamtkonzept wichtig In der Mehrzahl der Firmen liegen mittlerweile harte Zahlen zum Thema… …ermöglichen. In den vergangenen zwölf Monaten registrierten die Unternehmen vor allem Verbesserungen bei Prozesszeiten und der Produkt- bzw. Servicequalität… …entwickeln, die alle Bereiche umfasst”, sagt Rainer Zierhofer, Partner bei Horváth & Partners und Leiter des Beratungsbereichs IT Management & Transformation… …: 01.10.2019 Herausgegeben von: Prof. Dr. Dirk Drechsler Wirtschafts- und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar… …einer wachsenden Digitalwirtschaft und einem immer komplexeren Geflecht abhängiger Infrastrukturen entsteht, beleuchtet dieser Band. Mit vielen… …Ökosysteme Manipulative und technische Angriffsmöglichkeiten, auch aus polizeilicher Sicht Social Engineering Kill Chain als integriertes Abwehrmodell Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …Im Rahmen der Corporate Governance und des Reporting werden neben täglichen Arbeitsmitteln in steigendem Umfang Informationen über aktuelle… …Entwicklungen benötigt, um auf allen Managementebenen zielgerichtete und sichere Entscheidungen treffen zu können, die auf eine erfolgreiche Führung und… …Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, wichtiger nationaler und internationaler… …Neuerungen, Erfahrungen der Praxis und neuester Forschungsergebnisse werden dem Leser zur Unterstützung seiner Tätigkeit in systematischer Form Ausführungen… …aus zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen angeboten, die im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Abbildungen, Beispielen und Fallstudien fundierte… …und schnell umsetzbare Lösungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Problemstellungen bieten. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Ausführungen einerseits… …aktuelle Informationen, begründete Empfehlungen und Entscheidungshilfen sowohl für die Unternehmensführung als auch die Unternehmensüberwachung. Andererseits… …wird die Entwicklung eines koordinierten Führungs- und Überwachungsansatzes aufgezeigt, der die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung… …großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und… …überwachungsbezogenen Betriebswirtschaftslehre, (2) Unternehmensführung und (3) Unternehmensüberwachung gegliedert.(1) Im Ersten Teil wird unter Bezugnahme auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …Trotz der anhaltenden Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und des wachsenden Trends zur Digitalisierung in der Finanzbranche zeigt eine… …und Kreditinstituten nach wie vor der persönliche Kontakt dominiert. Ganz besonders gilt dies für komplexere Finanzdienstleistungen wie Kreditanträge… …und Beratungen (82 Prozent bzw. 75 Prozent). Digitale Kommunikation über Online-Anwendungen oder Apps spielt hingegen im Bankgeschäft mit… …zwischen Bank und mittelständischen Kunden an, der sich in der Breite des Mittelstands beobachten lässt: 38 Prozent der Firmen konstatieren, dass der… …. Mehr Telefon- und E-Mail-Kontakte Den reduzierten persönlichen Kontakt aufgrund der Ausdünnung ihres Hausbank-Filialnetzes ersetzen die… …, dass bis auf Weiteres rund 2.000 Hausbankfilialen im Jahr schließen werden. Dies wird digitalen Kanälen Auftrieb geben und das Kommunikationsverhalten… …und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR, WpDVerOV) oder konkretisierende Rundschreiben der BaFin und mehr: Streng reglementiert sehen sich Kredit-… …und Finanzdienstleistungsinstitute hoher Rechtsdynamik und beachtlicher öffentlicher Beobachtung gegenüber. Verstöße gegen die komplexen Vorgaben der… …Aufsicht bergen erhebliche Rechts- und Reputationsrisiken. Sicher gegen Sanktion und Haftung Wie Sie aktuelle Umsetzungsfragen der Wertpapier-Compliance… …organisatorisch optimal und rechtlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie in diesem viel beachteten Band: Stimmen zur Vorauflage  „Für alle, die sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

    …Die zweite und inhaltlich auf den neuesten Stand aktualisierte Auflage des Lehrbuchs ist konsequent auf das Selbststudium ausgerichtet. Jedem Kapitel… …sind Lernziele vorangestellt. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben – mit einem umfangreichen Lösungsteil am Schluss des Buches –… …Volkswirtschaftslehre werden die zentralen Themen Knappheit und Zielkonflikte sowie volkswirtschaftliche Methoden eingeführt.Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit der… …Analyse einzelner Märkte, wobei die Entscheidungen einzelner Haushalte und Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt… …der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage, Preisen und Mengen sowie Marktstrukturen ein… …. Zunächst werden im ersten Kapitel Märkte und Marktprozesse und die Veränderungen von Angebot und Nachfrage behandelt. Das Finden eines Marktgleichgewichts… …für isolierte Güter steht hier im Mittelpunkt.Im zweiten und umfangreichsten Kapitel wird die Betrachtung aus Sicht von Konsumenten und Produzenten… …Wettbewerbsmärkte und die Frage, welche Auswirkungen staatliche Eingriffe in Märkte haben.Schließlich werden im dritten Kapitel Wettbewerbsstrukturen wie Monopole und… …Oligopole sowie simultane Marktgleichgewichte behandelt, die zum Beispiel Abhängigkeiten wie Substitutionsbeziehungen zwischen Gütern, vor- und nachgelagerte… …Märkte und langfristige Betrachtungen berücksichtigen.Der Leser erhält mit diesem leicht zu lesenden und anschaulich illustrierten Grundlagenwerk eine gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück