COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Compliance Ifrs interne Arbeitskreis Governance Instituts Banken Controlling Grundlagen Institut Prüfung Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Habilitationsschrift  
17.07.2019

Nachhaltigkeit: Berichts- und Aufsichtsratsprobleme

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Preisträger Jörn Hoppmann mit Thomas Breiding (Foto: Martin Börner)
Die Umsetzung des im Rahmen der Unternehmensführung mehr und mehr dominierenden Nachhaltigkeitspostulats wird durch Aufsichtsräte und Berichtsmängel gebremst.
Bremsen Aufsichtsräte den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit? Mit strategischen Entscheidungen Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen (so die eigentlich nicht strittige Grundforderung) heißt, nicht nur Manager in die Pflicht zu nehmen. Auch Aufsichtsräte müssen sich dem Wandel stellen.

Aufsichtsräte: Bremsspuren und wenige Impulse

Individuelle Interessen von Aufsichtsratsmitgliedern stehen der systematischen Integration von Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozesse jedoch oft entgegen. Dies ist eine der Kernaussagen in Jörn Hoppmanns Habilitationsschrift „Organizational Strategies and Innovation toward Sustainability: A Behavioral Perspective”, für die er mit dem MLP-Nachwuchspreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) am 13. Juni 2019 in Rostock anlässlich der Verbandstagung ausgezeichnet wurde. Der Preisträger Jörn Hoppmann betonte, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen in erster Linie eine Frage des individuellen und organisationalen Lernens sei. Darin könne ein wichtiger Beitrag gesehen werden, um das Thema aus seiner Ökologie-Nische zu holen und mitten in der Debatte um strategisches Management zu platzieren.

Nachhaltigkeitsberichte: Nur Worthülsen?

Auch den Anforderungen nicht gerecht werdende Nachhaltigkeitsberichte hinterlassen Bremsspuren bezüglich der Glaubwürdigkeit der Unternehmen: „Die im vergangenen Jahr von 131 Unternehmen aus der DAX-Familie vorgelegten Nachhaltigkeitsberichte bieten spärliche Informationen und sind kaum miteinander vergleichbar.”

Zu diesem Ergebnis kommen Kommunikationsberater von Cometis auf der Basis einer systematischen Auswertung der Berichte zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR). Insbesondere seien die Kriterien für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung – nach den englischen Begriffen Environment, Social und Governance mit ESG abgekürzt – noch immer stark von der subjektiven Wahrnehmung geprägt und stellen die EU-Kommission vor Schwierigkeiten, ein europäisches Regelwerk für die nachhaltige Ausrichtung des Finanzmarkts zu erstellen.

Ähnlich vage fallen die ESG-Angaben deutscher Unternehmen aus: „Viele Berichte enthalten leider oftmals Worthülsen.” So lautet die eindringliche Kritik des Cometis-Vorstands Henryk Deter (s. dazu u. https://www.cometis.de/de/csr-berichte-noch-ohne-einheitliche-standards). Demzufolge werden messbare Daten zur Nachhaltigkeitsperformance zu selten berichtet. Oftmals sei weder ein Vergleich mit anderen Unternehmen möglich, noch werde eine Entwicklung im Zeitverlauf erkennbar.

Hinweis: Zum Thema ist ein ZCG-Beitrag mit dem Titel „CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind” für die demnächst erscheinende Ausgabe 4/19 in Vorbereitung, in dem neben einer Bestandsaufnahme bisheriger Praxiserfahrungen auch auf die neuen EU-Leitlinien zur Klimaberichterstattung eingegangen wird.

Zeitschrift für Corporate Governance

Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand.

Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück