COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (23)

… nach Inhalt

  • News (84)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ethik-Leitlinien für die KI

    …Nichtdiskriminierung, der Nachhaltigkeit, der Verantwortlichkeit und der Transparenz der Algorithmen. In einer Pilotphase will die EU-Kommission nun von Unternehmen… …, Forschern und Behörden in der gesamten EU wissen, ob diese ethischen Leitlinien für KI in die Praxis umgesetzt werden können. Umsetzung in die Praxis Der… …Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, begrüßte die Arbeit der unabhängigen Experten und betonte in einer EU-Mitteilung vom 8. April 2019… …Wirtschaft und Gesellschaft zuständige Kommissarin Mariya Gabriel fügte hinzu: „Heute machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung ethischer und sicherer KI… …in der EU. Wir verfügen nun über ein solides Fundament auf der Grundlage der EU-Werte und folgen einem umfassenden und konstruktiven Engagement vieler… …Interessengruppen, darunter Unternehmen, Hochschulen und die Zivilgesellschaft. Wir werden diese Anforderungen nun in die Praxis umsetzen und gleichzeitig eine… …Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit KI auch wirklich vertrauenswürdig ist: Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht: KI-Systeme… …sollten gerechten Gesellschaften dienen, indem sie das menschliche Handeln und die Wahrung der Grundrechte unterstützen‚ keinesfalls aber sollten sie die… …Autonomie der Menschen verringern, beschränken oder fehlleiten. Robustheit und Sicherheit: Eine vertrauenswürdige KI setzt Algorithmen voraus, die sicher… …, verlässlich und robust genug sind, um Fehler oder Unstimmigkeiten in allen Phasen des Lebenszyklus des KI-Systems zu bewältigen. Privatsphäre und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Megatrend Self-Reporting: Welche Compliance-Aspekte gibt es?

    …Anlässlich der Jahrestagung des Berufsverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller - BVBC-Bundeskongresses 2019 - , der vom 9.-11. Mai 2019 in Fulda… …stattfand, wurden Wirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und das Reporting analysiert. So hielt der diesjährige Preisträger des Ehrenpreises der… …, wenn sich Manager selbst mit Zahlen und Informationen versorgen. Berichtsdefizite fördern Trend zum Self-Reporting Ausgangspunkt seiner Überlegungen… …sind. Als Konsequenz kam der Trend zum Self-Reporting auf, wonach Manager sich einfach selbst bedienen und die wirklich wichtigen Informationen genau… …Bedarf. Die Informationsflut- und -möglichkeiten verhindern ohne Strukturen und klare Regeln Transparenz, Übersichtlichkeit und Entscheidungskompetenz.”… …Strukturen und Regeln zur Begrenzung von Wildwuchs Während Manager Flexibilität und Antworten auf Ad-hoc-Fragen sowie eine intuitive Anwendbarkeit einfordern… …, ist aus Sicht des Controllings eine Standardisierung, eine Vorgabe von Strukturen und Regeln sowie die übergreifende Definition von Kennzahlen… …unverzichtbar. Controller achten auf Konsistenz und insbesondere die Begrenzung von Wildwuchs. Dies steht dem Wunsch von Managern, Berichte und Kennzahlen… …anzupassen bzw. selbst zu erstellen, entgegen. Der von Managern gewünschten flexiblen Anpassung der Datenbasis und der selbständigen Entwicklung von Daten- und… …Analysemodellen stehen aus Controllingsicht der Aspekt der Datensicherheit/-schutz sowie die Bereitstellung von Regeln für Daten- und Analysemodelle entgegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Muss EU-Richtlinie zu Verbraucherkreditverträgen angepasst werden?

    …Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse. Verbraucherkreditverträge gemäß… …EU-Richtlinie Es geht um die Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2008 über Verbraucherkreditverträge, die erlassen wurde… …, um den Abschluss länderübergreifender Kreditverträge zu fördern und zugleich hohe Schutzstandards für die Verbraucher sicherzustellen. Verbraucher… …Bereichen, die für Verbraucherkredite relevant sind (wie Hypotheken, Datenschutz, Bekämpfung von Geldwäsche und Zahlungsdienste), wurden neue EU-Vorschriften… …Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter.Die Konsultation endet am 8. April 2019. Wertpapier-Compliance in der Praxis Ob angepasste… …Mindestanforderungen für Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-, Verhaltens- und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR… …, WpDVerOV) oder konkretisierende Rundschreiben der BaFin und mehr: Streng reglementiert sehen sich Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute hoher… …Rechtsdynamik und beachtlicher öffentlicher Beobachtung gegenüber. Verstöße gegen die komplexen Vorgaben der Aufsicht bergen erhebliche Rechts- und… …Reputationsrisiken. Sicher gegen Sanktion und Haftung Wie Sie aktuelle Umsetzungsfragen der Wertpapier-Compliance organisatorisch optimal und rechtlich einwandfrei… …gestalten, erfahren Sie in diesem viel beachteten Band: Anlageberatung und deren Protokollierung Finanzanalysen (Anlageempfehlungen) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung der Prüfung

    …Der Verein Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse (DFDDA) e. V. verfolgt den Zweck, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen… …Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht, Controlling und betriebswirtschaftlichen… …ökonomischer Daten als ein starkes und wirksames Instrument herauszustellen, das sich deutlich von der Position des Postfaktischen, insbesondere einer rein… …meinungsgetriebenen Sicht auf Unternehmensdaten absetzt, und deutlich zu machen, dass die Vorgehensweise der digitalen Datenanalyse in der Tradition des… …und ist kein spekulatives Vorgehen, das irgendeine Art von Computergläubigkeit oder Ähnliches voraussetzt. Da die Digitalisierung in immer mehr… …Lebensbereiche dringt und im Wirtschaftsleben neuartige Geschäftsmodelle ermöglicht, wurden auf der Tagung Zweifel daran formuliert, dass ein „Weitermachen wie… …, welche Herausforderungen wachsende Datenmengen stellen und welche Chancen ein kluger Umgang mit neuen Analysetools bietet. Die Beiträge beleuchten… …praxisbezogen verschiedene Facetten neuester digitaler Analysetechnologien, aktueller Verfahren und Methoden und moderner Technologien und Tools.Im Einzelnen… …gehen die Beiträge des Tagungsbandes ein auf digitale Trends (wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Mobility, Cloud-Computing und hybride… …zunehmende Digitalisierung in der Betriebsprüfung, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement und die Prüfungsmethoden, regulatorisch getriebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …, ein für Studierende „praktikables Buch, welches vornehmlich die Grundlagen und Theorien der Revision vorstellt und an den notwendigen Stellen die… …praktischen Aspekte vor diesem Hintergrund diskutiert“ (S. VII) zu präsentieren. Dieser Spagat zwischen studentischer Ausbildung und Praxisrelevanz gelingt dem… …Autor in – für ein Lehrbuch – ungewöhnlich unterhaltsamer und mit aktuellen Forschungsergebnissen garnierter Manier.Nach einer einleitenden Einordnung der… …Internen Revision in das Corporate-Governance-System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und… …theoretischen Fundierung, innerhalb derer er die Interne Revisionsfunktion im Lichte der Prinzipal-Agenten-Theorie, der Stewardship-Theorie und des… …Three-Lines-of-Defense-Modells beleuchtet. Dabei positioniert er sich als Anhänger einer Combined Assurance und nimmt damit einen höchst modernen und praxisrelevanten Standpunkt… …, regulatorischen Rahmen und den Normen der diversen nationalen und internationalen Standardsetter auseinander. Kapitel 5 führt diese beiden Aspekte anschließend in… …einer Ableitung der konkreten Ziele und Aufgaben, den grundlegenden Revisionsprinzipien und der Revisionsfelder zusammen. Anschließend wird die… …organisatorische Umsetzung im Unternehmen erst grundsätzlich beleuchtet (Kapitel 6) und dann im Hinblick auf das Zusammenspiel der Internen Revision mit den… …verschiedenen internen und externen Stakeholdern eines Unternehmens wie etwa dem Controlling oder dem externen Jahresabschlussprüfer vertieft (Kapitel 7).Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exzellenz im Reporting Design

    …Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, große Datenmengen so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und… …und Schwerpunkten eines wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs werden Einsatz und Gestaltung von Tabellen, klassischen Diagrammtypen und ausgewählten… …abgestimmten Reporting-Design-Standard entwickeln und damit deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Effektivität und die Effizienz ihres Berichtswesens… …erzielen können. Dieser Leitfaden stellt somit den aktuellen Stand modernen Reporting Designs dar und kann Controller bei ihrem Kerngeschäft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil I

    …wirtschaftspolitischen Fliehkräfte einstellen und ihren Weg finden, um in diesen unruhigen Zeiten zu bestehen. Kaum ein Tag vergeht, ohne Meldungen zu den drei großen… …Ländern – USA, China und Russland – und deren Ringen um weltweiten Einfluss. Den Beteiligten geht es darum, ihre wirtschaftliche und militärische Position… …im globalen Maßstab weiter auszubauen und vor allem zu festigen. Und auch innerhalb der EU gewinnen nationalistische und protektionistische Haltungen… …Zuges hin zu einer multipolaren Unordnung, in der sich Staaten und Unternehmen schneller auf wechselnde Bündnisse sowie Marktgegebenheiten einstellen… …müssen. Vor allem produzierende Unternehmen und Zulieferer sind von diesen weltpolitischen Schwankungen betroffen. Gut beraten ist, wer in diesen volatilen… …Zeiten flexibel auf sich verändernde Märkte und deren Rahmenbedingungen reagieren kann und frühzeitig die richtigen Weichen stellt. Hilfreich ist ein… …Supply Chain Risk Management, um Planungs- und Handlungssicherheit zu gewinnen. Von der Geopolitik über Naturkatastrophen bis zur Insolvenz Wenn die… …Verflechtung und Vernetzung im Finanz-, Waren- und Rohstoffaustausch können diese scheinbar zwischenstaatlichen Aggressionen Zulieferketten sprengen. Wer auf Öl… …. Deutlich wurde das im Jahr 2011 als der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ausbrach und zu massiven Flugausfällen führte, was wiederum Teile der weltweiten… …Lieferketten abhängig sind, neue Wege und Lösungen im Risikomanagement. Alle unter einen Hut: (Supply Chain Risk) Management ist Chefsache Wie umrissen, stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 07.05.2019 – VI ZR 512/17

  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …In einer Umfrage unter 93 Teilnehmern hat die Unternehmensberatung INVERTO im Zeitraum November – Dezember 2018 die Herausforderungen und Maßnahmen… …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im… …Vorjahr) und 45 Prozent den Brexit (nach 19 Prozent). Auch IT-Kriminalität (49 Prozent), veraltete digitale Technologien (45 Prozent) und die… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den… …Transparenz bei Aufwand und Ertrag von Maßnahmen helfen, eine gesamtunternehmerische Entscheidung zu treffen.Die gesamte Studie können Sie hier anfordern… …. Revision der Beschaffung Unabhängig von der Größe und dem Marktumfeld eines Unternehmens sind optimale Beschaffungsprozesse heute kritische Erfolgsfaktoren… …. Denn mit zunehmend grenzüberschreitenden Supply Chains und verstärkter Regulierung wachsen auch die Anforderungen an eine effiziente und sichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

    …Möglichkeiten (vgl. dazu die ausführlichen Beiträge von Brömmekamp in KSI 04/2019 und 05/2019). Die nationalen Gesetzgeber dürfen sich aus dem „bunten Strauß”… …Arbeitnehmern, Gläubigern und Schuldnern sowie deren Stakeholdern gut auszutarieren. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) sieht darin gem… …zurzeit sehr konträren Forderungen maßgeblicher Interessengruppen komplett verwässert wird. Burkhard Jung, Vorsitzender BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung: „Wir dürfen das neue Instrument auf keinen Fall zerreden. Und was wir ebenfalls nicht brauchen, ist ein Minimalkompromiss. Der Gesetzgeber sollte… …im weiteren Verfahren besonders darauf achten, dass der präventive Restrukturierungsrahmen sehr frühzeitig und besonders auch im Mittelstand eingesetzt… …Gesetzesvorhaben und zu den wesentlichen Themenfeldern – Frühwarnsystem, Weg in den Restrukturierungsrahmen, Auswahl und Qualifikation des… …Restrukturierungsbeauftragten, Restrukturierungsplan und Umfang möglicher Restrukturierungsmaßnahmen – erarbeitet. Für den BDU und seinen Fachverband Sanierungs- und… …. Kein förmlicher Antrag zu Beginn des Verfahrens: Unternehmen und Gläubiger haben es selbst in der Hand, ihre typischerweise ganz ohne fixierten… …Verhandlungen führen können, ohne sich in erhebliche Haftungsrisiken zu begeben. Einbindung spezialisierter Restrukturierungsgerichte und nur da, wo es… …unabdingbar notwendig ist, zum Beispiel bei Anordnung des Moratoriums und Bestätigung des Restrukturierungsplans. Einsetzung eines als Restrukturierer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück