COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutschen Controlling Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Rahmen Revision deutsches Bedeutung Grundlagen Banken Analyse Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
10.09.2019

Fraud & Compliance Management

Trends, Entwicklungen, Perspektiven. Von Hans-Willi Jackmuth, Christian de Lamboy, Peter Zawilla (Hrsg.), Frankfurt School Verlag, Frankfurt am Main 2018, 800 Seiten, 119,00 Euro, ISBN 978-3-95647-113-1.
Ohne Zweifel sind die Fachbereiche Fraud und Compliance Management in der Managementpraxis angekommen. Gründe für dieses rapide Wachstum in den letzten zehn Jahren mögen sich in den Regulierungswellen, aufgrund von spektakulären Skandalen als auch in der Digitalisierung, finden. Darüber hinaus gab es einen Bewusstseinswandel von unternehmerischer Seite. So wird neuerdings häufiger erkannt, dass es sich lohnt, Fraud proaktiv anzugehen und Prozesse vorab sicher zu gestalten. Diese Aspekte werden durch das Sammelwerk strukturiert dargestellt.

„Fraud & Compliance Management“ ist eine Schrift, die sich mit dem Thema Wirtschaftskriminalität befasst – ein breites und dringendes Feld der Managementpraxis: betriebswirtschaftliche Datenanalytik, Datenschutz, Corporate Governance, Interessenkonflikte, Fraud Management in Versicherungsunternehmen, Compliance-Management- Systeme und Kapitalmarkt-Compliance, Risk Management, Interne Kontrollsysteme, Finanz- und Bilanzmanipulationen, sozial- und kriminalpsychologische Methoden für Manager, Consulting Fraud, Cyberkriminalität und Social Engineering, Präventionsmaßnahmen, Schadensberechnungen, Berichterstattung und noch weitere Themen stehen auf der Agenda.

Die Autoren geben Einblick in ihre individuellen Fachbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Sammelwerk ist in fünf Teile untergliedert und orientiert sich an einem Qualitätsmanagementzyklus: Plan-Do-Check-Act. Die disziplinübergreifende Thematik „Fraud & Compliance Management“ kommt durch das Werk zur Geltung: Die Managementsichtweise wird in Beiträgen durch Autoren unterschiedlicher Fachbereiche vor allem durch zahlreiche IT- und Rechtsaspekte erweitert. So werden Deutsche Gesetze und internationale Regelungen miteinander verglichen, wie beispielsweise das deutsche Antikorruptionsrecht, der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) sowie der UK Bribery Act (UKBA).

Zu Beginn der 800 Druckseiten starken Schrift geben die Autoren einen Einblick in die Struktur des gemeinsam vom ASW Bundesverband in Deutschland, dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Wirtschaftsgrundschutz. Mit dem „Plan“ des Qualitätsmanagementzyklus werden anschließend die ISO 19600 sowie ISO 22301:2012 Normen diskutiert. In einem Exkurs werden risikobasierte Pre-Employment-Screenings und die Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen aufgegriffen.

Im mittleren Teil des Werkes befassen sich die Autoren mit dem umfassendsten Buchteil, dem „Do“ des Zyklus. Insbesondere stechen dabei die Autorenbeiträge „Cyberkriminalität und Angriffsszenarien durch CEO-Fraud“ sowie „Integrierte Datenanalytik im Fraud Management“ hervor. Im erstgenannten Beitrag werden brandaktuelle Themen zu Darknet, Schadsoftware und Social Engineering aufgegriffen und vertieft. Im letztgenannten werden die sich schnell verändernden Bereiche wie Big Data, Data Mining, Self-Service Business Intelligence (SSBI), maschinelles Lernen und die Notwendigkeit von Analysen behandelt.

Der finale Abschnitt des Sammelbandes besteht aus „Check“ und „Act“ des Zyklus. Der Autorenbeitrag zu „Wirksamkeit fraudspezifischer Kontrollpläne unter Nutzung des Internen Kontrollsystems“ analysiert die Herausforderungen beim Umgang mit Internen Kontrollsystemen – auch unter Berücksichtigung des relativ jungen Three-Lines-of-Defense-Ansatzes. Abschließend wird mit einem separaten Beitrag auf die Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements eingegangen.

Der Sammelband „Fraud & Compliance Management“ beinhaltet aktuelle Aspekte, die von den Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Tiefgang analysiert und interpretiert werden. Durch die breite Sammlung der Beiträge erhalten Leser unterschiedlicher Fachbereiche und Branchen einen Mehrwert für ihre berufliche Praxis. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen.

Dr. Alexander Schuchter, Schuchter Management GmbH & Dozent sowie Alumnus der Universität St. Gallen (HSG)

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück