COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (16)

… nach Inhalt

  • News (71)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Kreditinstituten Analyse Bedeutung Risikomanagement Fraud Revision Deutschland Compliance Banken Instituts Rechnungslegung Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absolventen stellen sich vor

    …Risk Management. Schnell wurde klar, dass die Funktion einer Schnittstelle zwischen BWL auf der einen und IT auf der anderen Seite eine sehr interessante… …Tätigkeit darstellt, die sich lohnt, weiter zu verfolgen. Daher absolvierte Jörg Sobania nicht nur die Berufsexamina als CIA und CISA sondern absolvierte auch… …, Compliance und Interne Kontrollsysteme.Motiviert zu einem ganzheitlichen Ansatz schien die akkreditierte MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin der nächste logische Schritt zu sein. „Ich schätze an der Ausbildung die breite fachliche… …Abdeckung der Themen und die integrierte Darstellung der Zusammenhänge“ erklärt Jörg Sobania, der neben seiner Tätigkeit in der Revision der Lekkerland AG &… …Möglichkeiten und nicht das gesamte Bild. Auch „fachfremde“ Themen wie der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit geben wertvolle Einblicke“.Wie es weitergeht?… …„Die fachlichen Themen rücken immer mehr zusammen, so dass bereichsübergreifende Projekte und unterschiedliches Know-how im Unternehmen die Regel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gescheiterte Titanen

    …einen schlechten Ruf. Das Vertrauen in unsere Unternehmenslenker kann kaum noch weiter sinken. Doch warum scheitern sie? Und vor allem: Wer scheitert?… …Gibt es ein bestimmtes Muster, das sich immer wieder wiederholt und aus dem die nachfolgende Generation lernen kann? Denn einen neuen Typ Manager braucht… …die Welt, so die Einschätzung des Autors.Nach 20 Jahren im Unternehmensjournalismus lässt Carsten Knop (FAZ-Wirtschaftsredakteur) die Gespräche mit und… …Karrieren von Top-Managern in Deutschland und international Revue passieren: Wer hat rückblickend seine Ziele erreicht, wer nicht? Und vor allem: Was hat der… …eine richtig und der andere falsch gemacht?Die Bandbreite ist groß: Sie reicht vom Apple-Chef Steve Jobs über den Fußballfunktionär Hans-Joachim Watzke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …„Es braucht 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren“, so der Investor Warren Buffet. Angesichts der Reaktionen… …Wolfsburger ist komplett“ titelte das Manager Magazin im April 2016 und spielte auf die Diskussion im VW-Vorstand zu den Bonuszahlungen an. Was in Erinnerungen… …er schlecht gewählt und mit enormem Reputationsverlust verbunden. Es folgte nach dem „Shitstorm“ zum Abgasskandal eine weitere Welle an negativer… …Berichte in den Medien und sozialen Foren. Umgang mit Risiko ist auch eine Frage der Kultur Dabei handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Denn den… …Verantwortlichen mangelte es an der notwendigen Sensibilisierung und Kultur im Umgang mit den potenziellen Risiken. Dies sieht auch Dr. Steffen Bunnenberg als… …maßgeblich im Reputationsrisikomanagement an.  Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements… …kommen. Die Mitarbeiter und Kunden werden ihren Unmut im Internet oder über die Presse äußern“, so der Leiter des Arbeitskreises… …branchenübergreifend und abteilungsübergreifend organisiert sind.“ Das wichtigste sei ein interdisziplinäres Denken. „Es gibt Möglichkeiten, sich auf solche Ereignisse… …vorzubereiten und Strukturen zu schaffen, die eine Kommunikation unmittelbar vor dem Krisenfall ermöglichen“, so Bunnenberg. „Das Reputationsrisikomanagement gibt… …Geschäftsführern und Management zugleich Sicherheit vor einer nahenden Reputationskrise, weil sie den Sachverhalt zu dem Zeitpunkt idealerweise schon vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Chef Scala tritt überraschend zurück

    …Infantino und der ehemalige DFB-Chef Wolfgang Niersbach an. Mit dieser Entscheidung wurde deutlich, dass das Fifa-Exekutivkomitee faktisch die Kontrolle über… …eingeschränkt, die Good Governance-Prinzipien der Fifa gefährdet und eine Aushöhlung der von ihm mit durchgeführten Reformen der letzten Jahre. Seinen Rücktritt… …möchte Scala als einen „Weckruf” gegen bestehende und neu aufkommende Korruptionsentwicklungen im Weltfußballverband verstanden sehen. Kritik auch von… …Ethikkommission abgesetzt und für acht Jahre - nachträglich auf sechs Jahre verkürzt - von allen Ämtern im Fußball ausgeschlossen worden.Es bleibt abzuwarten, wer… …die Position Scalas im Audit & Compliance Komitee übernehmen und ob es der Fifa gelingen wird, ihre eigenen Good Governance Ziele in Zukunft zuverlässig… …zu erreichen. Literaturhinweis Das Buch „Mitarbeiter-Compliance - Strategien für die erfolgreiche Einbindung” von Thomas Schneider und… …. Neben individuellen Ansprechmöglichkeiten für unterschiedliche Mitarbeitergruppen zeigt es das Zusammenspiel mit weiteren Unternehmensfunktionen auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Facebook reagiert auf Manipulationsvorwürfe

    …angewiesen worden, innerhalb der Facebook „Trending Topics” Nachrichten mit eher konservativem Anstrich gezielt zu manipulieren und zu unterdrücken, damit sie… …Post und Buzzfeed News auswertete und dort auftauchende Nachrichten automatisch in die „Trending Topics” von Facebook platzierte. In Deutschland ist… …US-Senator John Thune. Facebook wies in einem Antwortbrief an Thune die Vorwürfe der Parteilichkeit vehement zurück und betonte die bereits durchgeführten… …Titel setzen und kurze Beschreibungen für Nachrichten verfassen sollen, bekämen künftig weniger Spielraum im Umgang mit den durch einen Algorithmus… …Relevanz von Facebook, insbesondere für Akteure aus Wirtschaft und Politik, ist auch in Zukunft mit weiteren Wortmeldungen führender Interessenvertreter zu… …Media Marketing und Strategien – Facebook, Twitter, Xing & Co. erfolgreich nutzen”. Nach einer Darstellung der Grundlagen von Social Media geht der Autor… …insbesondere auf die Entwicklung von Strategien für Unternehmen ein, die Ideen und Produkte erfolgreich vermarkten wollen. Künftige Entwicklungstendenzen… …behandelt er mit den Themenschwerpunkten Web 3.0 und Mobile Marketing.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bewusstsein ja, aber Umsetzung unzureichend

    …Während die jüngsten Skandale zwar das Bewusstsein für die Präsenz und Brisanz von Compliance deutlich geweckt haben, ist die Umsetzung an einigen… …der Studie hat die Kerkhoff Risk & Compliance GmbH zum einen den Vergleich zwischen den Standards ISO 19600 und IDW PS 980 und zum anderen die… …Bestandsaufnahme im Bereich Compliance im deutschen Mittelstand fokussiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass das Bewusstsein für Compliance gestiegen ist und… …Unternehmen und Geschäftsführer vor eventuellen Haftungsrisiken bewahren. Deswegen sollte eine Risikoanalyse regelmäßig erfolgen.  Darauf verzichten jedoch 15,6… …durch.Viele weitere Defizite zeigt die Studie auch in der Inkonsistenz zwischen Compliance-Strategie und Unternehmensstrategie, dem Compliance-Berichtwesen, dem… …. Weiterführende Literatur Stets aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Compliance finden Sie in der Print- und Online-Version der Fachzeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC).In der aktuellen Ausgabe 03/2016 erläutern unter Anderem Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel und Prof. Dr. Matthias Wolz die… …Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision, während Maike Meyer der Frage nachgeht, ob Korruptionsbekämpfung (k)ein Thema in KMU darstellt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Know-how muss aktiv geschützt werden

    …. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie… …rechtswidriger Nutzung und Offenlegung”.Bisher waren gezielte Schritte zur Geheimhaltung von sensiblen Unternehmensdaten vor allem ratsam, um sie faktisch vor… …Spionage und vor ungewollter Offenbarung zu schützen. Nicht nötig dagegen waren besondere Geheimhaltungsmaßnahmen, um auch einen rechtlichen Schutz zu… …erlangen: Für deutsche Gerichte war es bislang ausreichend, wenn die betreffenden Informationen geheim waren und ihr Inhaber einen Willen zur Geheimhaltung… …. Worin diese Schritte allerdings bestehen und welchen Umfang sie haben müssen, lässt die Richtlinie noch im Unklaren. Neue Gesetze werden erwartet Es… …wird erwartet, dass die neuen Vorgaben aus Brüssel den Gesetzgeber veranlassen werden, eigenständige und umfassende Regeln zum Know-how-Schutz zu… …Rechtsbehelfe wie Unterlassungs-, Vernichtungs-, Rückrufs- und Schadensersatzansprüchen vor. Zudem müssen die Mitgliedstaaten Regelungen treffen, die eine… …Geheimhaltung vertraulicher Informationen auch während eines Gerichtsverfahrens sicherstellen, einschließlich der Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten und… …jeweiliges nationales Recht umzusetzen. Welche Neuerungen die Richtlinie im Einzelnen bringt, welche Schwierigkeiten mit ihr verbunden sind und wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

    …Laut der Studie von KPMG und Handelsblatt trend erfährt das Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in… …weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 Prozent der befragten Unternehmen besitzen darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung. Darin spielen… …der Umgang mit vertraulichen Informationen – welcher für Dienstleistungsunternehmen häufig noch vor der Einhaltung von Gesetzen steht – und Maßnahmen… …für einen gesicherten Datenschutz zentrale Rollen. Als weitere wichtige Themen werden die Einhaltung von Verhaltensregeln bei Geschenken und Zuwendungen… …etwa jedem dritten Unternehmen. Probleme bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance 85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der… …Corporate Governance problematisch; zu den größten Schwierigkeiten gehören die damit verbundenen Investitionskosten und die häufig unterschiedliche Auslegung… …unterschiedlicher Stakeholder zu erfüllen – neben einer verbesserten Beziehung zu Mitarbeitern und einem positiveren Image in der Öffentlichkeit versprechen sich die… …messbare Erhöhungen des Umsatzes und des Marktanteils.Die innerhalb der Studie ermittelte hohe Bedeutung von Corporate Governance bestätigt damit insgesamt… …aktuellen Ausgabe  04/2016 stellt Brookes Taney die „Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe“ dar und ein aus Kati Roleder, Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anerkennung von Juristen aus anderen EU-Ländern

    …müssen. Mit dem Gesetz soll eine Reihe bestehender Gesetze und Verordnungen in zahlreichen Punkten verändert werden. Zudem beabsichtigt die Bundesregierung… …bei dieser Gelegenheit auch einige weitere für notwendig erachtete Neuregelungen im Berufsrecht für Rechtsanwälte und Patentanwälte zu verabschieden… …. Sie betreffen u.a. Inhalte der Verzeichnisse der Rechtsanwalts- und Patentanwaltskammern. Das besondere elektronische Anwaltspostfach: Es soll eine… …. Mitgliedschaft der Syndikusanwälte in der Berufskammer. Fortbildungspflicht der Rechts- und Patentanwälte: Die allgemeine Fortbildungspflicht für Rechtsanwälte… …soll von der Satzungsversammlung durch Satzung geregelt werden können.  Rüge: Unterbleibt die Fortbildung, soll dies mit einer Rüge und einer Geldbuße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Stefan Thiesbrummel ist Diplom Kaufmann (FH) und begann seine berufliche Laufbahn 1999 in der internationalen SAP Prozessberatung, die ihn über… …brachte. Diesen Bereich verantwortet Herr Thiesbrummel inklusive des Risikomanagements seit 2012. Aufgrund seiner Erfahrung und Affinität zu neuen Themen… …Bereich Corporate Compliance konsequent und möglichst berufsbegleitend auszubauen. Besonders beeindruckt hat mich an dem Zertifikatslehrgang die… …Thiesbrummel dazu, der School GRC auch weiterhin treu zu bleiben und strebt seit Januar 2016 auch seinen MBA-Abschluss im Themenschwerpunkt Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück