COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts Rahmen Risikomanagements Grundlagen Unternehmen Prüfung interne PS 980 Arbeitskreis deutschen Berichterstattung Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Risk Management Congress 2016  
06.09.2016

Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Bonuszahlungen: Auch eine Frage der Kultur (Foto: vege/ Fotolia)
Nicht wenige Risikomanager haben mit Verwunderung auf die Diskussion um die Bonuszahlungen bei Volkswagen geschaut – kurz nach dem Diesel-Skandal. Von Reputationsverlust war die Rede.
„Es braucht 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren“, so der Investor Warren Buffet. Angesichts der Reaktionen hätten die Mitglieder des VW-Vorstandes auf Buffet, von Marktbeobachtern auch das „Orakel von Omaha“ genannt, hören sollen.

„Der Realitätsverlust der Wolfsburger ist komplett“ titelte das Manager Magazin im April 2016 und spielte auf die Diskussion im VW-Vorstand zu den Bonuszahlungen an. Was in Erinnerungen bleibt ist weniger der Umstand, dass Bonuszahlungen erfolgten, zumal vertraglich zugesichert, sondern der Zeitpunkt. Unmittelbar  nach dem Abgasskandal war er schlecht gewählt und mit enormem Reputationsverlust verbunden. Es folgte nach dem „Shitstorm“ zum Abgasskandal eine weitere Welle an negativer Berichte in den Medien und sozialen Foren.

Umgang mit Risiko ist auch eine Frage der Kultur

Dabei handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Denn den Verantwortlichen mangelte es an der notwendigen Sensibilisierung und Kultur im Umgang mit den potenziellen Risiken. Dies sieht auch Dr. Steffen Bunnenberg als maßgeblich im Reputationsrisikomanagement an.  

Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements bewegen? „Es fängt mit der Kultur an. Ist in dem Unternehmen eine Angstkultur verbreitet, wird es früher oder später oder auch immer wieder zu Skandalen kommen. Die Mitarbeiter und Kunden werden ihren Unmut im Internet oder über die Presse äußern“, so der Leiter des Arbeitskreises Reputationsrisikomanagements bei der RMA.  

Kultur-Standard

Die RMA-Experten zum Thema Reputationsrisiken arbeiten an einem Standard, der jedem Unternehmen helfen soll, sich mit dem Einstieg in das Reputationsrisikomanagement einfach zu beschäftigen. „Wir orientieren uns dabei an einer Vielzahl von Praxisbeispielen, aus denen wir Lehren ableiten, die ein Unternehmen vorbereiten sollen“, so Bunnenberg. „Dabei ist von Vorteil, dass wir in dem Arbeitskreis branchenübergreifend und abteilungsübergreifend organisiert sind.“

Das wichtigste sei ein interdisziplinäres Denken. „Es gibt Möglichkeiten, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten und Strukturen zu schaffen, die eine Kommunikation unmittelbar vor dem Krisenfall ermöglichen“, so Bunnenberg. „Das Reputationsrisikomanagement gibt Geschäftsführern und Management zugleich Sicherheit vor einer nahenden Reputationskrise, weil sie den Sachverhalt zu dem Zeitpunkt idealerweise schon vollständig aufgearbeitet und erfasst haben.“

Die nächste Reputationskrise kommt bestimmt. Dann muss nicht nur Volkswagen Antworten parat haben.

Risk Management Congress 2016
Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen unter: http://jako2016.rma-ev.org


Weiterführende Literatur

Im Erich Schmidt Verlag erscheint die von der Risk Management Association e.V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA". Die Reihe nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen über betriebliche Herausforderungen. Bisher erschienen ist der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

(ESV/ms mit Material der RMA)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück