COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Grundlagen Rahmen PS 980 Bedeutung Analyse Berichterstattung Instituts deutschen Kreditinstituten Deutschland Corporate Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 11 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …., Canada, mit Fachbereichen Informations-, Rechnungsund Prüfungswesen. Gründer der Firma ACL Services Ltd. www.acl. com. 1. Einführung Wenn und weil die… …Interne Revision auch die Unterstützung und Vorbereitung öffentlicher und gerichtlicher Vorgänge zur Aufgabe hat, ist forensische Datenanalyse ein ganz… …konsequentes Vorgehen. Es bleibt aber immer noch überzeugend zu erklären, warum (interne) Revisoren überhaupt Datenanalyse 1 betreiben, und ob sie nicht gerade… …deutschen und internationalen Literatur geben darauf eine ausreichende oder überzeugende Antwort. Wir brauchen eine „gründlichere“, methodologische… …Erläuterung und Erklärung unserer Aktivitäten als Prüfer, um vor uns selbst, vor den Gerichten, und gegenüber allen unseren verschiedenen Klienten glaubwürdig… …und überzeugend sein zu können. Daten sind wichtige Komponenten in individuellen und organisatorischen Erkenntnis-prozessen, weil Informationen aus… …ihnen herausgefiltert oder mit Hilfe von Modellen, die auf empirische Daten zurückgreifen, synthetisch ermittelt werden. Außerdem finden alle Analysen und… …Synthesen von Daten in einem Kontext 3 statt, den es jeweils eindeutig und klar zu bestimmen gilt. Und das nicht nur, weil wir immer wieder Probleme haben und… …handeln müssen, um zu überleben, sondern auch, weil wir erst dann rational handeln, wenn wir (relative) Gewissheit über unser „Wissen“ haben und „wissen“… …, was es für uns (und unsere Umwelt) bedeutet. Wissen wird nach kritischer Analyse und logischer Auswertung und Beurteilung von Informationen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhl Financial Accounting Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer Assistentin Universität Bern Institut für Unternehmensrechnung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2 Vorstandsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2.1 Gesetzliche und kodexbezogene Regelungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917 3 Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung . . . . . . . . 918 3.1 Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 920 3.3.1 Einbettung in den internationalen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 920 3.3.2 Trennung von Beratung und Abschlussprüfung… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …(2006) 7.1] und 3. die Abschlussprüfung [vgl. DCGK (2006) 7.2]. Der DCGK enthält darüber hinaus Regelungen zu den Rechten von Aktionären und zur… …Hauptversammlung [vgl. DCGK (2006) 2], zu den Aufgaben und dem Zusammenwir- ken von Vorstand und Aufsichtsrat [vgl. DCGK (2006) 3–5] und zur Veröffentlichung… …sensitiver Informationen [vgl. DCGK (2006) 6]. Die drei Themen haben wir ausge- wählt, da sie besonders stark in der Öffentlichkeit und im wissenschaftlichen… …Schrift- tum diskutiert werden. Im Folgenden stellen wir die entsprechenden Regelungen des DCGK und neuere Regelanpassungen zu den obigen Themenbereichen vor… …und beur- teilen sie vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Vergütung des Vorstandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …und Controllingkonzepte Eingang finden und sich zu einem festen Bestandteil eines integrierten und wertorientierten Steuerungssystems entwickeln. 1… …. Zielsetzung und Aufbau der Studie Komplexität, Dynamik und zunehmende Ungewissheit über künftige Entwicklungen ihres Markt- und Wettbewerbsumfelds kennzeichnen… …denn je, künftige Entwicklungen frühzeitig und bestmöglich zu antizipieren, um auf der Basis aller relevanten Informationen zeitnah richtungweisende… …Entscheidungen zu treffen. Derartige Transparenz über die Auswirkungen von Chancen- und Risikopotenzialen auf den künftigen Unternehmenserfolg erfordert… …leistungsfähige Risikomanagementansätze, integriert in die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente der Unternehmen. Der Ernst & Young Best Practice Survey… …„Risikomanagement 2006“ konzentrierte sich nicht nur auf den Status Quo, grundsätzlich angewandte Methoden, Verfahren und Instrumente und die Entwicklungstrends im… …Bereich der Unternehmenssteuerung, in denen Ansätze und Methoden des Risikomanagements integriert zur Anwendung kommen (können): Projektrisikomanagement… …: Nutzung der Risikomanagementmethodik zur Steuerung und Überwachung von Projekten Operatives Risikomanagement: Integration von Risikomanagement und… …prozessualen Steuerungs- und Kontrollsystemen zu einem operativen Prozessrisikomanagement Chancenmanagement: frühzeitige Erfassung und aktive Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …---LITERATUR--- Buchbesprechung Buchbesprechung Heinz C. Pütz Lexikon Forderungsmanagement 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg 2006… …, die ihre Waren und Leistungen abnehmen (Lieferantenkredit). Problematisch ist, dass sich Unternehmen dabei häufig nicht wie professionelle Kreditgeber… …Forderungsmanagement umfasst die Absicherung und Realisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Das Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherung der… …Liquidität, eine Verbesserung der Bonität und letztlich die Sicherung der Existenz. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass das Lexikon… …Forderungsmanagement von Heinz C. Pütz inzwischen in einer zweiten, neu bearbeiteten und erweiterten Auflage erschienen ist. Es gibt ganz offensichtlich einen Bedarf an… …Informationen zu diesem Thema. Pütz verspricht im Vorwort des Lexikons, kurz und prägnant über die wichtigsten Themen und Begriffe zu informieren, die mit… …Lieferantenkrediten im In- und Ausland im Zusammenhang stehen. Freuen würde es den Autor, wenn das Lexikon zu einer Verbesserung des Managements von Außenständen führen… …würde. Damit sind Ziele und Erwartungen formuliert und legt man diese zugrunde, wird man doch ein wenig enttäuscht. Warum dies so ist, mögen einige… …gemachten Aussagen und Erläuterungen sind nicht vollständig korrekt, so wie man es von einem Lexikon erwarten muss. Hier wird ein Zusammenhang zu § 91 Abs. 2… …und ausschließlich bei Banken zu vermuten, wie es die Erklärung suggeriert. ◆ Im letzten Satz der Erläuterungen zum „Leverage- Effekt“ ist das Wort Zins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …aufgrund der technologischen Komplexität und der wirtschaftlichen Unsicherheit von IT-Investitionen an Bedeutung. Anderseits muss die Zielerreichung einer… …IT-Auslagerung durch die Implementierung entsprechender Überwachungsmaßnahmen sichergestellt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Umfang und die Ziele… …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Verwendung sowie der zunehmenden Vernetzung und der Öffnung von IT-Systemen nach außen zu. 1 Die gestiegene IT-Nutzungsintensität führt zu einer größeren… …mittelständischen Unternehmen Probleme, da diese nicht das notwendige IT-Know-how und die Investitionsmittel vollständig vorhalten können. Als ein Lösungsansatz wird… …auslagernden Unternehmen, da sich zum Einen der operative Zuständigkeitsbereich der IT reduziert und zum Anderen Maßnahmen und Prozesse zur Überwachung des… …nachhaltig sicherstellen. Darüber hinaus muss auch bei einem Outsourcing von IT-Leistungen eine angemessene Daten- und Systemsicherheit gewährleistet sein. Der… …IT-Leistungen und Komponenten werden ausgelagert? Warum erfolgt eine Auslagerung der IT? Welche Maßnahmen werden zur Überwachung der ausgelagerten IT-Leis… …tungen und IT-Komponenten von den Unternehmen ergriffen? Welchen Einfluss hat eine IT-Auslagerung auf den IT-Erfolg? Die Studie wurde in Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …856 Kuhndörfer Inhaltsverzeichnis 1 Medienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 1.1 Definition und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 Medienunternehmen Kuhndörfer 857 1 Medienunternehmen 1.1 Definition und Abgrenzung Für die Begriffsbestimmung von Medienunternehmen findet… …sich eine Vielzahl von Möglichkeiten und Varianten. In dieser Arbeit werden die zwei folgenden Definitionen herangezogen und im weiteren Verlauf benutzt… …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …Produktion von Medienleistungen im weitesten Sinne beteiligt sind. Karmasin, M. Ein Medienunternehmen ist demnach: 1. wirtschaftlich und publizistisch tätig… …Entscheidungen und eigene Risiken gekennzeichnet, 5. durch das Zieldual von publizistischen Zielen und ökonomischen Zielen charakterisiert, 6. vorwiegend… …Produzent von „Content“; von Nachrichten/Berichten und Unterhaltung, 7. vorwiegend Distribuent von „Content“; von Nach- richten/Berichten, Unterhaltung und… …Werbung, 8. Konsument aller dieser Güter, 9. eine quasi öffentliche bzw. öffentlich exponierte Organisation und den Stakeholdern und der Ge- sellschaft… …verantwortlich sowie 10. Agentur für Identität und Lebensqualität. Tab. 1: Definitionen von Medienunternehmen1 Die Medienbranche erfüllt durch ihre… …. Kommunikationsfunktion, 3. Orientierungsfunktion, ausgelöst durch die Informationsflut, 4. Informationsfunktion, 5. Willens- und Meinungsbildung, 6. Kritik oder Kontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 2.2 Konzernvorstand und Konzernfunktionen… …761 1 Ausgangslage 1.1 Branche Handel Handelsunternehmen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Waren einkaufen und ohne Be- oder… …Verarbeitung weiterverkaufen. Differenziert wird häufig in Bezug auf den Kunden zwischen Großhandel (gewerbliche Kunden) und Einzelhan- del (private Kunden)… …sowie nach dem Ort des Handels zwischen Stationärhandel (in Ladengeschäften) und Distanzhandel (z. B. Katalog oder E-Commerce). Für ihre Kunden… …, Lieferanten- und Kundenkredite), 2. die Sortimentsfunktion (Verfügbarkeit eines Sortiments in entsprechender Quanti- tät, Qualität, Sortimentsbreite und -tiefe)… …und 3. die Informationsfunktion (Markterschließung und Beratung). In den letzten Jahren hat sich die Wettbewerbssituation für viele Handelsunternehmen… …verschärft. Dies führte u. a. dazu, dass sich die zeitliche Frequenz für die inhaltliche und preisliche Anpassung der Angebote insbesondere im Distanzhandel… …der sich schnell ändernden Rahmenbedingungen erforderliche Flexibilität und Schnelligkeit im Handel führen häufig zu einer Unternehmenskultur, in der… …interne Vor- gaben und Richtlinien sowie Kontrolle und Überwachung nur auf geringe Akzeptanz stoßen. Dies gilt insbesondere, wenn – wie z. B. in der Otto… …Group – eine Vertrauens- organisation vorherrscht und der Konzern stark dezentral geführt wird. Häufig befürchten vor allem die für den Erfolg von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 5/07 239 ZRFG-Büchermarkt Heinz-Bernd Wabnitz; Thomas Janovsky (Hrsg.): Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts Verlag C.H… …Erwartungen an das Buch heran – und wird nicht enttäuscht. Die überwiegend im Bereich der Strafverfolgung tätigen 25 Autoren bereiten die sehr praxisrelevante… …Thematik umfassend und übersichtlich auf. Einführend erhält der Leser einen Überblick zur Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in der Bundesrepublik sowie… …Insolvenzdelikten, zum Bank- und Geldanlagebereich sowie zum Korruptionsstrafrecht. Angesichts der vielfältigen aktuellen Aktivitäten der Ermittlungsbehörden im… …und Betriebsgeheimnissen, stellen Fragen der Produkt- und Markenzeichenpiraterie dar und widmen sich auch dem Kartellrecht sowie den Möglichkeiten… …, Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung zu bekämpfen. Der nächste Teil des Handbuchs befasst sich mit dem Steuerstrafrecht im nationalen und internationalen… …und Strafverfahren an. Dieser abschließende verfahrensrechtliche Teil umfasst etwa Rechtshilfefragen und – aus der Sicht des Geschädigten besonders… …relevant – Probleme der Vermögenssicherung sowie der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe. Er klärt aber auch über Besonderheiten der Beweiserhebung und… …-sicherung bei Wirtschaftsdelikten auf und schildert die Wege der Ermittlungsbehörden, durch Zusammenarbeit mit anderen Institutionen auf nationaler und… …internationaler Ebene möglichst effiziente Aufklärungsarbeit zu betreiben. Trotz seiner breiten Anlage und den vielen beteiligten Autoren finden sich kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfung • ZCG 2/07 • 83 ZCG-Nachrichten PCAOB und EU-Kommission vereinbaren Kooperation in der Prüferaufsicht Der Vorsitzende der US-amerikanischen… …Prüferaufsicht, des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB), Mark W. Olson, und EU-Kommissionsmitglied Charlie McCreevy haben gemeinsame Schritte zur… …gesetzlichen Auftrages führt sie seit dem 1. 1. unabhängig vom Berufsstand und frei von Weisungen Dritter die öffentliche Fachaufsicht über die… …Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und die dort vereinigten gesetzlichen Abschlussprüfer durch. Schwerpunkte der fachbezogenen Aufsichtstätigkeit sind die Gebiete Berufsaufsicht… …und Qualitätskontrolle. Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 kann über die Internetseite der APAK abgerufen werden (http://www.apak-aoc.de). Dort ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Rechtlicher Anlass und ökonomische Funktion einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 3… …Planung und Durchführung einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems im Rahmen der Jahresabschlussprüfung . . . . . . . . . 327 3.1 Vorbemerkungen… …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) ver- standen, die (. . .) auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidung der… …Unterneh- mensleitung“1 gerichtet sind. Hierdurch soll die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeiten, die Ordnungsmäßigkeit und… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …Überwachungssystem die Einhaltung dieser Maßnahmen überwacht. Das Interne Überwachungssystem besteht aus prozessinte- grierten und prozessunabhängigen… …Überwachungsmaßnahmen. Die organisatorischen Sicherungsmaßnahmen laufen automatisch und manuell zur Fehlerverhinderung ab (z. B. Funktions- und Aufgabentrennung… …, innerbetriebliches Belegwesen etc.). Kontrol- len sind prozessintegrierte Maßnahmen zur Verhinderung und Aufdeckung von Fehlern (z. B. Soll/Ist-Vergleiche etc.). Die… …Kontrollsystems 326 Heese/Ossadnik Personen des Unternehmens durchgeführt, die Strukturen und Aktivitäten im Unter- nehmen überprüfen und beurteilen. Objekt einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück