COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Instituts Bedeutung Risikomanagement Ifrs deutsches Governance Prüfung Compliance internen Arbeitskreis Berichterstattung Rahmen PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 12 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Christian Scherf* Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und… …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …anhand des allgemein anerkannten Best Practice Frame works von COSO II zu strukturieren und auszuführen. Dies bietet neben einer festen Struktur und der… …. Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Die Rolle des Risikomanagements hat sich in den letzten Jahren diskontinuierlich verändert. In der… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …Bereich des Finanz- und Rechnungswesens im Vordergrund, steht die Revision heutzutage in vielen Unternehmen vor diversen weiteren Herausforderungen. 3 Neben… …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Von Dr. Susanne Kolb, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2006, 283 S., 51,50 €. Krisen und Insolvenzen sind insbesondere ein Problem der kleinen und… …mittleren Unternehmen (KMU). Die Disziplin des Turnaround-Managements ist jedoch typischerweise auf die Belange von Großunternehmen ausgerichtet und… …. Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Entwicklung einer prozessorientierten Vorgehensweise zur Gestaltung und Sicherung eines nachhaltigen… …Unternehmen und den Möglichkeiten, diesen zu bewältigen, mit der Entwicklung eines integrierten Managementkonzepts. Zur Systematisierung des Turnaround-… …erfolgversprechendes Turnaround- Management beachtet werden müssen, und erarbeitet damit eine systematische Hilfestellung, die den Turnaround-Prozess in seiner… …Gesamtheit unterstützt und genügend Flexibilität für eine Anpassung an individuelle Unternehmensund Krisenmerkmale aufweist. Grundsätzlich leistet das Buch… …einen Beitrag dazu, das in der deutschen Betriebswirtschaftslehre noch junge Feld der Turnaround-Forschung systematisch zu ordnen und abzugrenzen sowie… …Situationen zu meistern haben. Die vorliegende Abhandlung dürfte daher für alle mit dem Krisen- und Turnaround-Management in Unternehmen beschäftigten… …Welter, Siegen Vorstandsvergütung und Corporate Governance Grundlagen, Probleme, Praxis. Von J. Kübler, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2006, 126 S., 59… …€. Das Werk bietet einen schnellen Einstieg in das Thema Vorstandsvergütung und Corporate Governance. Hervorzuheben sind die Praxisbeispiele, die zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 1/07 47 ZRFG-Büchermarkt Jürgen Stierle: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen Rainer Hampp Verlag, München… …und Mering 2006, 205 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 3-86618- 010-1 Durch die spektakuläre Bestechungsaffäre bei Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und… …Gegenmaßnahmen in den meisten Fällen jedoch vergleichsweise oberflächlich, bisweilen auch populistisch. Methodisch fundierte und stringente Analysen der… …Korruptionsursachen und fundierte Vorschläge für eine darauf aufbauende Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien finden sich dagegen nur sehr selten. Diese Lücke… …Korruptionsvergehen sowie eine Analyse der wesentlichen Ursachen für derartige Straftaten. Einer kurzen Beschreibung der Akteure im Bereich der internen und externen… …Prüfung und Steuerung (beispielsweise Korruptionsbeauftragte oder interne Revision bzw. Rechnungshöfe oder WP-Gesellschaften) schließt sich die Darstellung… …möglicher Frühwarnsysteme an, mit deren Hilfe sich potenzielle Korruptionsrisiken kennzahlen- und indikatorbasiert identifizieren lassen. Einen Schwerpunkt… …. Auf der Basis einer Prinzipal- Agent-Klient-Beziehung werden die Handlungsmotive und Anreize der unterschiedlichen Akteure analysiert und… …Körperschaften. Trotz des methodisch anspruchsvollen und relativ abstrakten Bezugsrahmens der Prinzipal-Agenten-Theorie handelt es sich bei dem Buch von Jürgen… …erarbeiteten Erkenntnisse auch in sehr konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu transformieren. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der detailliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …IT-Durchdringung von Geschäftsprozessen durch verschiedenartige Systeme und Applikationen, zunehmender Abhängigkeit von geschäftskritischen Applikationen, einer… …Vielzahl von Plattformen, Anpassungen und Weiterentwicklungen von Software im Lebenszyklus sowie Personalfluktuation werden die Anforderungen an die… …Benutzeradministration immer komplexer. Ein User-Management-System (UMS) soll hier die Verwaltung von Benutzern über verschiedene Systeme hinweg kanalisieren und… …vereinfachen. Hierbei können verschiedene Verfahren und Mechanismen zur Anwendung kommen. Dem Vorteil der Vereinheitlichung sowie zunehmender… …Benutzerfreundlichkeit stehen jedoch auch erweiterte Risiken entgegen, die sich aus unberechtigtem Zugriff auf den gesamten Verbund ergeben können und die Verfügbarkeit… …, Vertraulichkeit und Integrität bedrohen. Diese Risiken müssen unter Kontrolle gebracht werden. Nach einem Überblick über unterschiedliche UMS- Ausprägungen werden… …im Folgenden Problemstellungen, Anforderungen und revisionsrelevante Aspekte in Zusammenhang mit dem UMS betrachtet. Dies erfolgt in Bezug auf… …Authentifizierung, Benutzeradministration, Berechtigungswesen, Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit des UMS. Dabei werden jeweils geeignete Prüfungsfragen… …einem SAP-System und einem E-Mail-System verbunden. Dies bedingt nicht nur IT-organisatorisch ein hohes Maß an Zusammenarbeit, sondern auch technisch muss… …Lizenzgebühren) ◆ Existenz von Benutzern, die nicht mehr genutzt werden und somit gesperrt bzw. gelöscht werden können ◆ Existenz von Anwendern, die längere Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …164 • ZCG 4/07 • Recht Überschuldungsbegriff ZCG-Nachrichten Vereinfachung der EU-Rechtsvorschriften zum Gesellschaftsrecht, zur Rechnungslegung und… …zur Abschlussprüfung Maßnahmen zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für EU-Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und… …Abschlussprüfung hat die EU-Kommission vorgestellt. Die Pläne sehen den Abbau und die Beseitigung als überholt oder überzogen erachteter Verwaltungsvorschriften vor… …Unternehmenszusammenschlüsse oder -spaltungen, Kapital von Aktiengesellschaften und Einzelgesellschaften mit beschränkter Haftung) oder die Aufhebung bestimmter in den… …gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vorgesehener Auskunftspflichten; die Vereinfachung von Offenlegungspflichten für Unternehmen und deren Zweigniederlassungen; die… …weitere Reduzierung von Meldeund Prüfungspflichten kleiner und mittlerer Unternehmen. Stellungnahmen können an die E-Mail- Adresse Markt-F2@ec.europa.eu… …nach dem Vorbild der Prüfungen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Kapitalanlagegesellschaften vorgeschlagen wird. Die… …Stellungnahmen der WPK und des IDW stehen unter www.wpk.de/stellungnahmen/ stellungnahmen.asp zur Verfügung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“ „So werden Sie ein erstklassiger Dienstleister“, „Servicestrategien für die Industrie“ und „Dienstleistungs-Marketing: Bauen Sie Ihre… …Kompetenz aus!“ lauten Überschriften betriebswirtschaftlicher Fachzeitschriften jüngerer Zeit. Sie weisen auf die Bedeutung und den Facettenreichtum eines in… …Praxis und Literatur vieldiskutierten Themenkomplexes hin: Die Entwicklung und der Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die… …eigentliche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zusatznutzen und Komplettlösungen anzubieten, und die zunehmend der Differenzierung… …vom Wettbewerb dienen. Im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld tragen sie zur Erschließung neuer Zielgruppen, zur Steigerung von… …Marktanteilen und zur dafür notwendigen Gewinnung von Kundeninformationen bei. Ob Finanzierungs- und Leasingangebote beim Autokauf, Wartungs- und Serviceverträge… …immer nervöser. Der Kunde sollte nicht merken, dass er sich mit Finanzierungsfragen nicht gut auskannte. Schließlich hatte er Benzin im Blut und wollte… …sogar noch ein besseres Finanzierungsangebot erhalten. So hatte die Familie Fahrspaß und einen Karibikurlaub. Endlich hatte ein Autokäufer ihn verstanden… …. Ein Beispiel von vielen, das die steigende Bedeutung sowie die Chancen und Risiken des Vertriebes von ergänzenden Dienstleistungen im Wettbewerbsumfeld… …verdeutlicht. Der IIR- Arbeitskreis „Vertrieb“ hat dazu einen Prüfungsleitfaden entwickelt, der sich mit dem Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Seiten, 19,90 Euro, ISBN-13: 978-3-55501-389-3 Uwe Bekemann ist seit sechs Jahren Kor rup ti ons beauftragter der Stadt Bielefeld und dort seit über 14… …Wiedergabe bekannter Maßnahmen erschöpft, sondern auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann und dem Leser wertvolle Ratschläge insbesondere bei… …Einführung in die Grundlagen der Korruption und Korruptionsprävention. Zügig gelangt Bekemann zu einzelnen Maßnahmen der Korruptionsprävention und stellt dort… …geeignete Maßnahmen im Bereich „Organisation“ dar und erarbeitet insbesondere im Bereich Kontrollwesen und datenverarbeitende Unterstützung, sowie Transparenz… …der Arbeitsvorgänge und Innenrevision in wertvoller Weise heraus, wie auch auf Grundlage der Datenverarbeitung Korruption verhindert werden kann… …Sponsoring. Gegen Ende seines Handbuches stellt Bekemann dar, welche konkreten Aufgaben die einzelnen Beratungs,- Kontroll- und Begleitinstanzen wie… …Korruptionsbeauftragte und Rechnungsprüfungsamt bei der kommunalen Korruptionsbekämpfung haben. Er plädiert abschließend für einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die… …vorhandenen Strukturen in Städten und Gemeinden umfasst, sondern darüber hinaus auch kommunale Spitzenverbände, Wirtschaft, Handwerk und… …trifft dies für ein effizientes Projektmanagement zu. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Planung und Durchführung von Projekten, die… …grenzüberschreitend sind. Stehen doch generelle Fragen im Vordergrund wie: Welche Wagnisse sind einzugehen, wie zuverlässig sind die einzubeziehenden Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Witten/Herdecke Dr… …. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement 240 Wall/Roso Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.3 Außengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.4 Verhältnis zum Controlling und dessen… …und externen Rechnungswesens . . . . . . . . . 245 3 Organisationsberatung durch die IT-Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3.1 Übersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 3.2.1 Begriff der IT-Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 3.2.2 Gesetzliche und gesetzesnahe Vorgaben… …Interne Revision darauf ab, im Auftrag der Unternehmensleitung die Unternehmensprozesse zu verbessern und dabei insbeson- dere auch das Interne… …Kontrollsystem zu überwachen. Hierfür wird der Internen Revi- sion einerseits eine Prüfungsfunktion („Assurance“) und andererseits eine Beratungs- funktion… …(„Consulting“) zugewiesen.1 Prinzipiell ist davon auszugehen, dass die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens gerade diejenigen Kriterien maßgeblich… …beeinflusst, welchen die Interne Revision im Rahmen ihrer Prüfungs- und Beratungsfunktion verpflichtet ist, nämlich Ordnungsmäßigkeit, Richtigkeit und… …Prüfungs- und Beratungsaktivitäten zur ökonomi- schen Zweckmäßigkeit der Organisationsstrukturen betrachtet, die aber bei einer voll- ständigen Analyse den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der Corporate- Governance-Debatte geworden. Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung… …hat sich dabei als besonders problematisch erwiesen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur… …Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …Vorsitz und die Mitgliedschaft in den Ausschüssen des Aufsichtsrats gesondert zu vergüten. Abs. 2 Satz 1 enthält die Empfehlung, dass die Mitglieder des… …„Mobilcom-Entscheidung“ des BGH umstritten 3 . Bevor die Analyse der Zusammensetzung und Struktur der Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30 zeigen wird… …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Aufsichtsratsvergütung aus ökonomischer Sicht 2.1 Allgemeines Moderne Vergütungssysteme zeichnen sich durch die Kombination fester und variabler Vergütungsbestandteile aus… …. Bei den variablen Vergütungskomponenten kann zwischen leistungs- und erfolgsorientierter Vergütung unterschieden werden. Während leistungsorientierte… …(Output). Im Gegensatz zur Festvergütung werden leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungen verhaltenssteuernde Wirkungen zugeschrieben 4 . Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs* Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer… …Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so… …intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. In dem folgenden Beitrag wird zunächst die Stadtwerke Bonn kurz dargestellt und anschließend der… …überwunden und seine werteorientierte Organisationskultur und auch sein Image nach außen positiv entwickelt hat. Abschließend wir dargestellt, dass die im… …Rahmen der strategischen Personalentwicklung durchgeführte Mitarbeiterbefragung und das neue Entlohnungssystem die Motivation der Mitarbeiter gesteigert… …Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. Verschiedene… …Gesetzesinitiativen wie beispielsweise das Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 13.08.1997, das EUBestG und das IntBestG vom 10.9.1998, das Steuerentlastungsgesetz vom… …und anderen Ländern der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 Prozent der Deutschen ein wirksames… …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Geschäftsleitung zum Aufbau eines aktiven Korruptionscontrolling und einer ethisch orientierten Unternehmensführung verstärkt. Dies erfolgte in der Praxis teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück