COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Deutschland Rahmen deutsches Kreditinstituten deutschen Compliance Grundlagen Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung interne Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Management-Systeme Recht • ZCG 3/23 • 121 Compliance-Management- Systeme auch in KMU Verpflichtung für den Mittelstand und bei… …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft haben. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des… …Unternehmens erfasst und kontrolliert werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 (II ZR 9/94). Eine gesetzliche Verpflichtung… …gesetzlichen Vorschriften, internen Richtlinien und ethischen Standards einhält. Compliance ist aktives Risikomanagement. Compliance soll Dinge regeln und… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Compliance-Architektur 24/7, verbunden mit den gesamten internen und externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig… …wie bei Großunternehmen, da sie dazu beitragen, das Risiko von Rechtsverstößen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu minimieren. In… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …Interne Untersuchungen Recht • ZCG 1/23 • 13 Interne Untersuchungen Spannungsfeld zwischen der Dauer einer ­Untersuchung und dem Beginn der… …Kündigungserklärungsfrist Christian Miege Interne Untersuchungen sind insbesondere in komplexeren Fällen zeitintensiv und können Wochen oder gar Monate dauern. Diese Dauer… …relevanten Tatsachen ermittelt, um Personalentscheidungen treffen zu müssen? Und wann beginnt somit die Kündigungserklärungsfrist? Hierzu hat das… …Bundesarbeitsgericht einige bemerkenswerte Feststellungen getroffen, die in diesem Beitrag dargestellt und eingeordnet werden. 1. Hintergrund Bei Verdachtsfällen auf… …Verstöße im Unternehmen ist die Unternehmensleitung zur Aufklärung, Sachverhaltsfeststellung und ggf. zur Festlegung entsprechender Maßnahmen – mithin zur… …Durchführung einer internen Untersuchung – verpflichtet. Je nach zu prüfendem Sachverhalt kann eine solche Untersuchung in allen Dimensionen komplex und… …aufwendig werden. Das betrifft z. B. den inhaltlichen Umfang, die praktische Durchführung und rechtliche Fragestellungen. Eine solche Prüfung kann dann einige… …ist und somit die Frist zur Kündigungserklärung beginnt. Diese Unsicherheit zum Fristbeginn, insbesondere bei komplexen Sachverhalten, die mehrere… …Personen betreffen, baut Druck auf Ermittelnde und Entscheidungstragende auf. Sie müssen oft zwischen dem Interesse an einer vollumfänglichen… …Sachverhaltsermittlung auf der einen Seite und einer ggf. früher zu treffenden Personalmaßnahme, die dann negativen Einfluss auf den weiteren Ermittlungserfolg haben kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Vertrauen und professioneller Skepsis Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der… …profes­sioneller Skepsis in der Prüfung bei politischen Ent­schei­dungs­trä­gern, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit in den letzten Jahren stark zugenommen… …. Im Jahr 2020 hat die Anti-Fraud Collaboration das White Paper „Skepticism in Practice“ mit Informationen über den Wert und die Umsetzung eines… …Entwurfs der neuen Global Internal Audit Standards des IIA, aktuelle Überlegungen zur professionellen beruflichen Skepsis darzustellen und mögliche… …Auswirkungen und Schwierigkeiten bei der praktischen Arbeit der Internen Revision zu beleuchten. Was könnte ein angemessenes Maß professioneller beruflicher… …Revisionsprüfung? Wie kann die Revisionsleitung für die Revisionseinheit einen angemessenen Grad an professioneller Skepsis bestimmen, kommunizieren und überwachen?… …Und was bedeutet dies alles übergeordnet für die Prüfungsqualität? In unserem Beitrag wollen wir diesen Fragen nachgehen und den Leserinnen und Lesern… …Revision Professionelle berufliche Skepsis in der Internen Revision ist eine Geisteshaltung, in der Interne Revisorinnen und Revisoren nichts als… …selbstverständlich hinnehmen. Sie hinterfragen ständig, was sie hören und sehen, und sie bewerten Prüfungsnachweise kritisch. 1 Interne Revisorinnen und Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …Brandt) Dieses Zitat passt sicherlich auf eine Vielzahl von Personen, Gelegenheiten, Unternehmen und Funktionen. Und es gilt für die Interne Revision im… …Weiterentwicklung, stetig zunehmende Kundenerwartungen, Lieferkettenengpässe und immer komplexer werdende Regulatorik in einem schneller werdenden Geschäftsumfeld… …leisten. Dafür ist es erforderlich, sich kontinuierlich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der größte Mehrwert für das Unternehmen und die Revision… …Unternehmen zu Unter­nehmen unterschiedlich und wird von diversen Einflussfaktoren, wie Unter­neh­mensgröße, Produkte, Märkte, regulatorisches Umfeld… …Deutschen Telekom auf. Dabei handelt es sich um eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in… …, sich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der Mehrwert besteht, sowie Methoden darauf auszurichten. Als Erstes stellen wir die Vision und… …Mehrwertmission der Konzernrevision dar und zeigen auf, woraus sich diese ableiten lassen (Kapitel 2.). Entscheidend dafür ist die Konzernstrategie „Leading Digital… …Telco“ sowie eine kritische Be- urteilung der Revisionsfunktion basierend auf externen und internen Analysen. Die nächsten beiden Abschnitte (Kapitel 3… …näher betrachtet: Die acht Dimensionen. Welche Ziele werden jeweils verfolgt, welche Maßnahmen umgesetzt und wie wird Erfolg gemessen? Der finale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …CMS Recht • ZCG 4/23 • 167 Compliance-Management- Systeme Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen Prof. Dr… …. Peter Fissenewert Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden… …, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass der Geschäftsleiter jederzeit Überblick über die wirtschaftliche und… …finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des Unternehmens erfasst und kontrolliert… …und ethischen Standards einhält. Compliance ist aktives Risikomanagement. Compliance soll Dinge regeln, Richtlinien schaffen dort, wo Gefahren drohen… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …Risiko von Rechtsverstößen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu minimieren. In Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften… …Geldwäschegesetz (GWG) Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifi-… …1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010 S. 2385. zierung von Kunden und der Meldung verdächtiger… …Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …CISO Management • ZCG 4/23 • 149 Chief Information Security Officer Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …von CISOs im Rahmen guter Corporate Governance befasst. In diesem Beitrag werden branchenunabhängig Vor- und Nachteile verschiedener… …CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu verschiedenen CISO-Konfigurationen abgegeben. 1. Einführung Ein… …erfolgreicher Cyberangriff kann die Netzwerke und Systeme eines Unternehmens beschädigen und damit schwerwiegende finanzielle und reputationsbedingte Verluste mit… …, die im unternehmensweiten Risikomanagement berücksichtigt werden muss und in der Risikoberichterstattung einen hohen Stellenwert haben sollte. Obwohl… …das potenzielle Ausmaß von Cyber-Risiken bekannt und die Führungsebene sich dessen zunehmend bewusst ist, wird die Cybersicherheit oft immer noch als… …Problem ist die nicht adressatengerechte Kommunikation zwischen dem CISO und der Ge- 1 Vgl. Burke, Ideal CISO reporting structure is to high-level business… …an einem „Big Picture“ und verständlichen Lösungsansätzen vorliegt. Gleichwohl die Berichtsbeziehungen von Chief Information Officern (CIO) bereits gut… …technisch orientiert verstanden und eher als untergeordnete Funktion anderer IT- Funktionen gesehen. 3 Es fehlen bislang auch Veröffentlichungen darüber, wem… …die CISOs Bericht erstatten (sollen) und welchen Einfluss sie auf organisatorische Veränderungen haben. 4 Der vorliegende 2 Vgl. Hooper/McKissack, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes Romina Riedel · Prof. Dr. Katharina Dillkötter ·… …Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Das zuletzt 2021 erweiterte zweite Führungspositionen-Gesetz und der am 27.7.2022 in aktualisierter Fassung in Kraft… …Branche zeigt, dass nur wenige Unternehmen die Ziele und Empfehlungen erfüllen und Begründungen für entsprechende Abweichungen offenlegen. Konkrete… …in Forschung und Praxis als auch hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen immer intensiver. Diverse Studien und Analysen, u. a. der… …, https://wob-index.de (Abruf: 2.3.2023). 2 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositioletzt 2021 erweiterte zweite… …Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) 3 und der ­aktualisierte Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sollen dieser Si­tuation entgegenwirken. 4 nen in der… …Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, Führungspositionengesetz (FüPoG), 30.4.2015, BGBl. I Nr. 17, S. 642. 3 Vgl. Gesetz zur Ergänzung und Änderung der… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)… …. de//files/dcgk/usercontent/de/download/ kodex/220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 2.3.2023). Die Relevanz und Notwendigkeit von mehr Diversität und einer… …Geschlechterparität in einflussreichen Hierarchieebenen lässt sich nicht nur mit der Frage nach Fairness und Chancengleichheit begründen, sondern auch damit, dass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Quo vadis Art. 15 DSGVO?

    Was der EuGH und seine Generalanwälte aus dem datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht machen
    Dr. Yannick Peisker, Johannes Zhou
    …Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn und Rechtsreferendar am LG Bonn I. Worum es geht Johannes Zhou, Ass. iur. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an… …der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn und promoviert zu einem datenschutzrechtlichen Thema Was der EuGH und seine Generalanwälte aus dem… …datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht machen Dr. Yannick Peisker und Johannes Zhou Der EuGH hat sich nach etwa fünf Jahren seit Geltung der DSGVO in den Rs. C-487/21 und… …die Schlussanträge des Generalanwalts vor. Der Beitrag ordnet die Entscheidungen und Schlussanträge in die bis­herige wissenschaftliche Debatte ein und… …sind derzeit beim Gerichtshof anhängig. 2 Mittlerweile sind die Urteile in den Rs. C-487/21 und C-579/21 sowie die Schlussanträge in der Rs. C-307/22… …veröffentlicht, und sie haben es in sich: Insbesondere der EuGH ist unmissverständlich und stellt das bisher im deutschsprachigen Raum der Europäischen Union… …Diesen Umstand nimmt sich dieser Beitrag zum Anlass, um die doch sehr spärliche Argumentation des EuGH nachzuzeichnen, anzureichern und die gewonnenen… …Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zu. Auch mit Art. 82 DSGVO befasste sich der EuGH in der Rs. C-300/21 nun endlich. 4 II. C-487/21 und C-579/21: Neuordnung des… …Art. 15 DSGVO auf Tatbestands- und Rechtsfolgenseite Die Entscheidung in der Rs. C-487/21 nutzte der EuGH, um einige zentrale Fragen zur allgemeinen… …Konzeption des Art. 15 DSGVO auf Tatbestands- und Rechtsfolgenseite zu beantworten. 5 Im Ausgangsverfahren hatte der Betroffene zunächst gegenüber einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Compliance-Verhalten in Teams

    Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen
    Prof. Dr. Tim Lohse, Dr. Sven A. Simon
    …gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen Prof. Dr. Tim Lohse / Dr. Sven A. Simon* Teams nehmen es mit dem Befolgen von Regeln, Normen und Gesetzen… …mitunter weniger genau als Individuen. Dies belegen Untersuchungen aus der Verhaltensökonomie und der Sozialpsychologie. Doch was ist der Grund hierfür? Und… …Unternehmen und Organisationen compliant sind und Vorschriften und Gesetze eingehalten werden oder nicht, ist milliardenschwer, wie etwa die… …Dividendenarbitragegeschäfte Cum-Ex oder der Abgasskandal bei Volkswagen zeigen. Derlei Verstöße gegen Steuergesetze und Umweltnormen erstaunen umso mehr, da die in der… …Akteure an Biss zu verlieren scheint. Und in Firmen und Organisationen entscheiden eben häufig Teams und nicht Einzelpersonen. Im Fall der hochkomplexen… …Aktiengeschäfte des Cum-Ex-Steuerbetrugs, mussten zum Beispiel Mitarbeitetende sowohl innerhalb als auch zwischen Banken, Aktienhändlern und Anwaltskanzleien… …werden oft nicht nur einem einzelnen Entscheidungsträger zugeschrieben, sondern betreffen in der Regel das gesamte Unternehmen und möglicherweise sogar… …Non-Compliance als Einzelpersonen? Wie unterscheidet sich die Entscheidung eines Teams von der Entscheidung von Einzelpersonen? Und was ist ihre Motivation für… …(Non-)Compliance? Und vor allem: Was sind die wichtigsten Ursachen für das Compliance-Verhalten von Teams? Ist es die Tatsache, dass mehrere Akteure die… …werden kann und unter welchen Bedingungen ein Audit-Mechanismus geeignet ist, der Non-Compliance von Teams entgegenzuwirken. Zur Beantwortung dieser Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Continuous Auditing ist bereits seit über 30 Jahre ein viel… …diskutiertes Thema in Theorie und Praxis, dennoch haben nur weniger Organisationen Continuous Auditing erfolgreich implementiert. Dieser Beitrag liefert einen… …der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der brasilia­nischen Marine. Die Autoren zeigen darin, wie der Einsatz von Continuous Auditing sukzessive ausgeweitet… …werden kann, um die internen Kontroll­prozesse zu verbessern, und wie dies zu Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung in Revisionsprüfungen beiträgt… …. 1. Continuous Auditing als Instrument der Internen Revision Ursprünglich wurde Continuous Auditing (CA) als Datenüberwachungs- und Ausnahmesystem… …zwischen Transaktion und Assurance möglichst gering zu halten [Alles / Kogan / Vasarhelyi (2008)]. Grundsätzlich ist CA dazu konzipiert, die Zeitspanne… …zwischen dem Eintritt des prüfungsrelevanten Ereignisses sowie dessen Prüfung und einhergehender Berichterstattung zu reduzieren oder vollständig zu… …Prüfungstiefe verbessern: Die Charakteristika von CA (Zeitnähe, Kontinuität und Automatisierung) ermöglichen eine Prüfung der kompletten Grund­ge­samtheit [Rezaee… …Prüfungssoftware (Organisation, geprüfte Einheit oder Prüfungsgesellschaft) oder der Unabhängigkeit der Prüfer [Alles / Kogan und Vasarhelyi (2002)]. Auch erfordert… …CA einen umfassenden und kontinuierlichen Systemzugang, den Unternehmen nur widerwillig an externe Parteien vergeben [Byrnes / Ames / Vasarhelyi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück