COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Governance Controlling deutsches Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Banken Bedeutung Rahmen Revision PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 11 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung Der Einsatz von Zweckgesellschaften als Mittel zur bilanzpolitischen… …, die den Zweckgesellschaften zuteilwird, verdeutlicht ein Blick in die Presse: • „Die Schieflagen der IKB Deutsche Industriebank und der SachsenLB… …und viel Geld verloren.“4 • „Die Deutsche Bank hat offenbar Zweckgesellschaften mit einem größeren Volumen als bisher bekannt war. Es geht um rund… …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …. Weltweit äußerte sich die Krise zunächst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche; ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte sie mit dem… …„Kapitalspritzen“ am Leben erhalten. Die Krise übertrug sich auf die Realwirtschaft und zeigte sich teils in dramatischen Ein- brüchen der nationalen… …Staatsschul- denkrise im Euroraum erkennbar; vgl. zu den Ursachen, dem Verlauf, den Erkenntnissen der und zu den Lösungsversuchen für die Finanzmarktkrise… …Nordbank in erhebliche Schieflage; vgl. zur IKB, SachsenLB und BayernLB u. a. Hoffmann, M. (2008), S. 52; Afhüppe, S. (2008), S. 24. Bspw. konnte die IKB… …Zweckgesellschaften, die sich über kurzfristige Titel refinanzieren, Liquiditätsfazilitäten und in geringerem Maße auch Garantien übernommen, sagte ein Sprecher.“5… …• „Jenseits von Bankbilanzen, Geldmarktfonds und Hedge Fonds führen Zweckgesell- schaften ein weitgehend unreguliertes Eigenleben. Die EU sieht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen

    …Wolter. Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …Europäischen Menschenrechtskonvention (S. 35 ff.) wird flankiert durch Ausführungen zum Beschleunigungsgebot im deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.)… …von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes… …sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform… …gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem Fehler zu, sie sprachlich durch überflüssige… …Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus.Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und… …nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im Spannungsverhältnis zum Beschleunigungsgebot“, S. 74 ff.) und widmet… …Problems, die auf Grund ihrer Prägnanz und Aussagekraft zu folgender Zitation drängt:„Es ist mithin zu überlegen, was einem nationalen Strafrichter zu raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Forensic Investigation und die Friedenspflicht

    Dipl. iur. Raoul Kirmes
    …WiJ Ausgabe 3.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 150 Compliance Dipl. iur. Raoul Kirmes M. Sc. (Forensik),* CISA ∗ Forensic Investigation und die… …Friedenspflicht I. Einleitung Forensic-Service und Fraud-Investigation liegen im Trend der allgemein wahrzunehmenden „Compliance-Welle“ 1 und die Wirtschaft selbst… …etabliert, in einer Art dem Gesetzgeber „vorauseilendem Gehorsam”, immer mehr private Überwachungs- und Ermittlungsmechanismen. 2 Insbesondere bei… …Grundrechte der Betroffenen verletzt werden können. 3 Die Notwendigkeit solcher Maßnahmen wird gerne mit Compliance-Zielen begründet 4 und noch viel lieber mit… …einem behaupteten „Nachholbedarf” 5 gegenüber dem transatlantischen „Vorbild” und seiner Praxis, bei Ermittlungen der SEC. 6 Aber können solche… …Idee der Freiheit die Alltagsvernunft zerstört”. 8 Der nachfolgende Beitrag greift die harte Kritik von Wastl 9 auf und setzt diese in den Kontext der… …den Protagonisten der neuen Services, die sich hinter Begriffen wie Forensic-Service und Fraud-Investigation verbergen, ist offenbar bewusst, dass die… …Frage der Legalität solcher Angebote nicht unproblematisch zu bejahen ist und so bemühen sich seit vielen Jahren diverse Autoren darum zu zeigen, wo… …mit Branchenschwerpunkt Kreditinstitute in Berlin und Lehrbeauftragter für Internationales- und Europäisches Technik- und Sicherheitsrecht an der… …University of Applied Sciences Brandenburg. 1 Kirmes, R., Private IT-Forensik und private Ermittlungen, zwei Seiten einer Medaille?, 2012, S. 8, m.w.N.; mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …, Kontroll- und Familienstrukturen . Dadurch ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien beweisen, das Familienunternehmen erfolg- reicher, denn Risiken und… …Spannungsfelder können minimiert werden . So wirkt sich auf den Unternehmenserfolg zum Beispiel positiv aus, wenn ein Gesellschafter die Geschäfte führt und ein… …Beirat mit familienunabhängigen Mitgliedern kontrolliert . Bei der optimalen Ausgestaltung der Führung und Kontrolle können Unter nehmer- familien nicht… …Pflichtenheft, mit dessen Hilfe die Family Business Governance professionell und individuell – abhängig von der Situation von Familie und Unternehmen –… …Prüfstein für die gemeinsame Willensbildung der Inhaber und unerlässliche Voraus- setzung für das langfristige Überleben des eigenen Familienunternehmens .“… …* Wir danken Prof . Dr . Peter May als Initiator des Governance Kodexes für Familienunternehmen für seine zahlreichen Beiträge und Hinweise beim… …, persönliche Vorteile zu generieren . Daneben sollen Transparenz, das Vertrauen der Stakeholder und die Rechenschaft gegenüber den Aktionären gefördert werden… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern unter Vorsitz von Peter May auf Initiative der INTES Akademie für Familienunternehmen und DIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten Ernst-Rudolf… …4 Semantische Lücke: Mensch – Maschine Problem und digitale Daten 5 Herausforderungen für die digitale Analyse von Daten 6 Literatur… …Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten 63 1 Abstract Daten zu betrieblichen Vorgängen und Transaktionen werden von den Unterneh- men… …in einer früher nie gekannten Detailtiefe erfasst und gespeichert. Dabei nimmt nicht nur die Menge der Daten sondern auch deren Komplexität stetig zu… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …Berufe (interne Reviso- ren, Wirtschaftsprüfer und Finanzbehörden) gehen immer mehr dazu über, ihre Fragestellungen z.B. zur Ordnungsmäßigkeit oder… …, die nicht nur anspruchsvolle Analysekonzepte umsetzen sondern gleichermaßen auch den Umfang und die Komplexität der gespeicherten Daten bewältigen… …Unterstützung von Geschäftsprozessen und deren stetige Verbesserung im Mittelpunkt. Die gespei- cherten Daten wurden dabei nicht eigenständig gewürdigt sondern… …IT-Systeme sollten einen schnellen, ortsunabhängigen und maschinellen Zugriff auf die gespeicherten Infor- mationen des Unternehmens sicherstellen… …64 Bei älteren IT-Systemen bestand noch eine unmittelbar „greifbare“ Beziehung zwi- schen den gespeicherten Daten und den entsprechenden Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …1077 Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der… …betreffen, ge- hören die Zins-, die Wechselkurs- und die Inflationsentwicklung, die im Folgenden näher untersucht werden sollen. Dazu werden die… …Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung von Zinssätzen, Wechselkursen und Inflationshöhe herausgearbeitet. Die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Zins-… …, Wechselkurs- und Inflati- onsrisiken setzt auf der einen Seite die Kenntnis dieser Bestimmungsfaktoren vo- raus. Auf der anderen Seite kann das Aufsichtsorgan… …seine Überwachungs- und Beratungsaufgaben nur dann sachgerecht erfüllen, wenn es ebenfalls Informatio- nen über die Determinanten dieser Marktgrößen und… …(ex ante) Realzinsniveau rex ante und andererseits durch einen Ausgleich für die erwartete Inflationsrate gP* während der Laufzeit des Kredits: (1)… …Kreditlaufzeit soll verhindern, dass der Kreditanbieter einen inflationsbedingten Kaufkraftverlust erleidet. Als einfache und grobe Näherungs- größe für die… …Modifikationen des einfachen Fisher-Modells. Da auf den Märkten für kurz- und langfristige Kre- ditverhältnisse zudem unterschiedliche Bestimmungsfaktoren… …einwirken, bieten sich spezifische Prognosemodelle in Abhängigkeit von den Kreditlaufzeiten an. Im Weiteren werden exemplarisch für den Geldmarkt und den… …Anleihenmarkt entspre- chende Prognosemodelle vorgestellt. Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… ….............................................................................................. 137� 3.2 Adressatengerechtigkeit und Wertung von Informationen ................. 137� 3.3 Schaffung von Vergleichsmöglichkeiten… …Berichterstattung über das Gesamtbankrisikosteuerungssystem ........................................ 141� 5.2 Berichterstattung über Vorhaben und Maßnahmen von… …........................................................ 143� 5.3.1 Jährlicher Strategiebericht ....................................................... 143� 5.3.2 Vorlage von Jahresabschluss und… …................................................................................... 148� 7.4 Durchführung und Dokumentation der Berichterstattung .................. 148� 8. Zusammenfassung… …Berichterstattung verpflichtet, wobei die Berichte vollständig, wahrheitsge- treu und informativ sein müssen. Dem Aufsichtsrat muss bei verständiger Würdi- gung eine… …, gegebenenfalls einfordern. Insbesondere bei Zweifeln und Bedenken ist eine gesonderte Prüfung durch den Aufsichtsrat zu ver- anlassen (zum Beispiel durch den… …aufsichtsrechtliche Vorschriften ständig konkretisiert und verfeinert. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften… …schäftsleitung; die Trennung zwischen Leitung und Kontrolle hat im deutschen Rechtssystem Tradition und findet sich bei sehr vielen Gesellschaftsformen.1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch… …zu stärken. Jedoch begannen nach der Umsetzung von Basel II (durch Solvabilitätsverordnung [SolvV] und MaRisk) die Turbulenzen an den internationalen… …Finanzmärkten. Dadurch entstanden Bedenken, dass Basel II nicht ausreichend sei und nicht den Ausbruch derartiger Krisen verhindern konnte. Da Basel II jedoch… …gerade erst umgesetzt worden war, konnte dies realistisch auch nicht erwartet werden. Es gab einige Aspekte von Basel II (und den nationalen Umsetzungen)… …in Deutschland im Fokus, da die deutsche Wirtschaft aus historischen Gründen von kleinen und mittelständischen Unternehmen dominiert wird, welche meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK begrüßt Lockerung der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – VgV

    …Gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) jetzt in einem Schreiben zur „7. Verordnung zur… …, zukünftig Faktoren für die Qualität einer Dienstleistung im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigen zu können, nämlich die Qualifikation und… …nicht unmittelbar möglich, bei der Angebotswertung und damit bei der Zuschlagsentscheidung die Qualifikation und die Erfahrung  des bei der Durchführung… …. 5 VOF und § 16 Abs. 8 VOL/A berücksichtigt werden. Die moderate Lockerung der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien für den Bereich  der… …nachrangigen Dienstleistungen (gleichlautende Änderungen in §§ 4 und 5 VgV), sei daher ein Ziel, dass begrüßt wird. Der Tätigkeitsbereich von Wirtschaftsprüfern… …und vereidigte Buchprüfern (vgl. §§ 2, 129 WPO)  betreffe zwar überwiegend den Teil A der Anlage 1 der VgV, hier die Nr. 9 „Buchführung, -haltung und… …-prüfung“ sowie die Nr. 11 „Unternehmensberatung und verbundene Tätigkeiten“. Es könne jedoch nicht vollends ausgeschlossen werden, dass es öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und -fristen Die… …Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts ist in § 264 Abs. 1. S. 1 und S. 3 HGB reglementiert. Demnach sind die gesetzlichen Vertreter einer mittelgro-… …ßen und großen Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB i.V.m. § 264 Abs. 1 S. 3 HGB sowie bestimmte haftungsbeschränkte Personenhandels-… …gesellschaften i.S.d. § 264a HGB, bei denen nicht wenigstens ein persönlich haf- tender Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar eine natürliche Person ist und… …ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr einen Lagebericht aufzustellen. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind… …die Pflicht zur Lagebe- richterstattung, wenn Folgendes gilt: 1 – Vorliegen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses und Einbezug in den pflicht- gemäß zu… …Geschäftsjahr und Offenlegung des Beschlusses nach § 325 HGB, – Verpflichtung des Mutterunternehmens zur Verlustübernahme nach § 302 AktG oder freiwillige… …Mut- terunternehmens aufgestellten und nach § 325 HGB durch Einreichung beim Betreiber des Bundesanzeigers offengelegten Konzernabschlusses, –… …Mitteilung der Befreiung im Bundesanzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 3 Nr. 4b HGB und Angabe des Mutter- unternehmens… …. ___________________ 1 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, IBP 13, S. 29 und Müller, S., in Bertram/Brinkmann/ Kess- ler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück