COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Revision Rechnungslegung internen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Governance Fraud Ifrs Banken Analyse Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 9 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …1167 Michael Lister Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates Abstract… …Agreements und Swaps, aus denen heute immer häufiger zusammengesetzte, neue und komplexe Finanzprodukte entwickelt werden. All diese Instrumente werden… …entweder zur Arbitrage, zur Spekulation oder zum Hedging eingesetzt. Bei der Preisbewertung von Finanzderivaten werden vor allem Duplikations- und… …und z.B. mit Simulationsrechnun- gen variiert werden. Bei der Planung und Kontrolle des Derivateeinsatzes ist mit Risikolimiten die Verlustgefahr zu… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …Wahrnehmung ihrer Aufgaben einge- setzt. – Die Leistungen des Aufsichtsrates wurden nicht ausreichend bewertet und beur- teilt. – Die Angemessenheit des… …Rahmens für das Risikomanagement und die Risikoaf- finität der Kreditinstitute werden von den Aufsichtsräten nicht gewährleistet. – Die Aufsichtsräte… …haben bestimme Risiken nicht erkannt und daher die Aufsicht nicht hierüber informiert. Es werden deshalb Maßnahmen zur Verbesserung und Evaluation der… …gebildet wird und – dass ein Verfahren zur Billigung neuer Finanzprodukte eingeführt wird.1 Es wird deutlich, dass der Gesetzgeber die Anforderungen an… …, sich mit der Konstruktion moderner Finanzprodukte auseinanderzusetzen, um diese besser ver- stehen und beurteilen zu können. Im Vordergrund steht dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? Heinz Dürr Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein… …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …...................... 206 4 Ethik in der Finanz- und Realwirtschaft .................................................. 208 5 Schlussbemerkung… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …simpel: Ethisch ist derjenige, der sich an Tugenden orientiert. Zu diesen zählen unter anderem Red- lichkeit und Aufrichtigkeit, Sparsamkeit und… …Mäßigung, Entschlossenheit und Weitblick, Ordnung und Fleiß sowie Demut. Jemand, dessen Tun langfristig ausge- richtet ist und der sich keine Vorteile auf… …einfach eine Person, für die der Satz gilt: So etwas tut man nicht. Ein ehrbarer Kaufmann eben. Ein solcher Mensch beschäftigt sich im Allgemeinen und… …in praktischer Hin- sicht z.B. als Firmenlenker oder als Vorstand mit Shareholder Value und seiner Maximierung. Er beschäftigt sich mit einer Art… …der Führung, die Rappaport im Jah- re 1986 so definiert hat: Ziel ist, langfristig den Unternehmenswert zu maximieren und zwar durch… …Börsenwerts, sondern um langfristige Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität. Dieses nachvollziehbare und vernünftige Konzept wurde ab den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …292 · ZIR 6/13 · Berufsstand Zugleich ’drinnen und ’draußen Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie Dr. Petra Haferkorn* Die… …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …Beteiligten akzeptiert und darüber hinaus auch von der Gesellschaft immer wieder eingefordert wird. Der nachstehende Artikel begründet, warum dieses Postulat… …Prüfung und somit den eigenen Handlungsspielraum besser einzuschätzen. Eine (für die Prüfung absolut notwendige) Interaktion von Prüfern und Geprüftem kann… …zudem nur stattfinden, wenn das Prüferteam ausreichend nahe an die geprüfte Organisationseinheit herantritt und gewisse Abhängigkeiten zulässt. Um sich… …immer wieder Nähe und Distanz zu den Beteiligten der Prüfung auspendeln. Für diesen Balanceakt in der Beziehung zwischen Prüfern und Mitarbeitern der… …geprüften Organisation zeigt der Artikel verschiedene Möglichkeiten der Gesprächsgestaltung auf, die sich vornehmlich mit Interview techniken und der Haltung… …des Prüfers beschäftigen. 1. Vorbemerkung Der Traum von grenzenloser Unabhängigkeit und absoluter Freiheit bleibt auch für Prüfer ein Traum. Denn ohne… …System eingebunden und muss selbstverständlich die Interessen anderer Parteien – etwa bei der Planung ihrer Prüfungen – berücksichtigen. Sie ist Teil der… …Organisation und als solche z. B. angewiesen auf die mit Hilfe der Personalabteilung gewonnenen Mitarbeiter. Auch handelt sie auf Anweisung der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …753 Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher… …................................................................... 766� 2.6 Gezielte Ausnutzung von Informationsasymmetrien ......................... 766� 3. Finanz- und Staatsschuldenkrise… ….............................................................................................. 787� Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan, das die Geschäftsführung zu überwachen hat und bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung… …unterstützen soll. Dazu stehen ihm Informations-, Einsichts- und Prüfungsrechte zur Verfügung. In den letzten Jahren wächst allerdings der Druck auf die… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen2 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages geht es dann insbesondere um die externen… …(gesamtwirtschaftlichen) Faktoren, deren Entwicklung im Zeitablauf und ihre Be- deutung für Ziele und Strategien. Dabei wird zwischen den gesetzlichen und institu- tionellen… …Rahmenbedingungen auf der einen und den Marktentwicklungen auf der anderen Seite unterschieden. Es sei allerdings betont, dass diese beiden Bereiche nicht… …Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 755 gungen beeinflussen stets auch die Marktentwicklung und… …dabei auf die- jenigen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, die für den Bankenbereich besondere Relevanz besitzen. 1. Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von

    Yorick M. Ruland
    …und Abwicklung von Problem- instituten Abstract… …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) ................ 540� 3.1 Allgemeines… …........................................................................................ 540� 3.2 Das Sanierungs- und Reorganisationsverfahren nach dem KredReorgG… …............................................................ 548� 4.� Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten ... 548� 4.1�… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitu- te und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung… …Aufsichts- und Beratungsorgan. Die Arbeit des Aufsichtsra- tes teilt sich neben der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes in zwei große… …Bereiche: die Kontroll- und Überwachungsfunktion und die Bera- tungsfunktion. Die Kontrollfunktion wird insbesondere in § 111 Abs. 1 und Abs. 4 AktG… …gesetzliche Intention geht daher klar dahin, dem Aufsichtsrat keine Geschäftsführungsaufgaben zu übertragen und ihn in der Rolle des Aufsichtsorgans zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …288 · ZIR 6/13 · Berufsstand Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz? Thomas Fernandez* Der… …Aufsatz skizziert das Spannungsverhältnis, wenn die Aufgaben der Internen Revision und der Korruptionsprävention durch eine Organisationseinheit… …wahrgenommen werden. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die aufgabenabhängige Wahrnehmung durch Dritte und die Erreichbarkeit der unterschiedlichen Adressaten… …antiken Ägypten und alten Rom wurden Warenund Güterströme sowie Arbeitsprozesse durch nicht an ihnen Beteiligte überprüft. Weiteres wesentliches Ziel dieser… …Ur-Innenrevisoren war es, Betrug und Unterschlagung zu verhindern. In den folgenden Jahrhunderten wurden diese Funktionen zunehmend institutionalisiert und so kam es… …etwa im Bereich der öffentlichen Verwaltung zur Gründung von Rechnungshöfen. Das Bedürfnis des Staates und der Wirtschaft, eine regelkonforme Verwaltung… …zu besitzen, deckt sich dabei mit dem gesellschaftlichen Anspruch auf eine objektive, also von Beeinflussung und damit von Korruption freie… …Entscheidungsfindung. Insofern war die Korruptionsprävention seit jeher Teil der Aufgaben und Ziele der Innenrevision. Die beständig fortschreitende Trennung von… …Auftraggeber und Ausführendem und damit das wachsende Bedürfnis nach Überprüfung begünstigte die Entwicklung der Innenrevision. Aufgrund der ebenfalls steigenden… …Komplexität und einer einsetzenden Differenzierung in den Zielsetzungen bildeten sich verschiedene Berufszweige – wie etwa Buchhalter, Innenrevisor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Handbuch Geldwäscheprävention – Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken

    Dr. Dirk Ehlscheid/Brigitte Pfeiffer, 1. Auflage (2012), Erich Schmidt Verlag, 510 Seiten, 79,95 Euro.
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …und Institutionen, Länderrisiken Dr. Dirk Ehlscheid/Brigitte Pfeiffer, 1. Auflage (2012), Erich Schmidt Verlag, 510 Seiten, 79,95 Euro. Die Autoren sind… …Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes und haben mit dem o.g. Handbuch ein Werk verfasst, das jeder Praktiker, der mit Geldwäsche und ihren mannigfachen… …Erscheinungsformen im Alltag zu tun hat, regelmäßig zur Hand nehmen wird. Es ist ihnen gelungen, das komplexe Thema der Geldwäsche strukturiert darzustellen und… …beratende Rechtsanwalt zahlreiche Beispiele und Darstellungen zur Vorgehensweise der Täter sowie eine Übersicht zu den einzelnen Sorgfaltspflichten nach dem… …GwG. So kann er sich, ohne sich in den langen und unübersichtlichen Paragraphen des Gesetzes zu verlieren, einen ersten guten Überblick darüber… …verschaffen, welche konkreten Sorgfaltspflichten sein Mandant zu erfüllen haben könnte. Das Handbuch, inklusive Vorwort und Stichwortverzeichnis insgesamt 510… …Drogenkriminalität und des Waffenhandels abspielt, sondern mehr und mehr sämtliche Wirtschaftszweige unterwandert. Nach der Einleitung (1. Kapitel) beginnen Ehlscheid… …und Pfeiffer im 2. Kapitel (Verschleierungstechniken) systematisch und erläutern zunächst den Geldwäschebegriff, den Umfang der Geldwäsche sowie die… …verschiedenen Phasen ebendieser. Insbesondere die Ausführungen zur ersten der insgesamt drei Phasen der Geldwäsche fallen ausführlich aus und sind mit Beispielen… …Autoren setzen sich eingehend mit verschiedenen handelsbasierten Methoden, wie beispielsweise der Über- und Unterfakturierung, dem Umsatzsteuerkarussell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR – Tagung für Rechnungshof- und Rechnungsprüfer 2013

    …und Wirtschaftlichkeitsprüfungen in öffentlichen Institutionen – Bund-Länder-Kommunen 2013“ nach Weimar ein.In ihrem Vortrag „Wirtschaftskriminalität –… …ein schleichender Prozess“ zeigte die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, einleitend den Fraud-Begriff auf und verdeutlichte dem Fachpublikum die… …Rolle von Unternehmen im Konzept, einerseits ein potenzielles Opfer von Kriminalität und andererseits aber auch selbst Täter zu sein. Ferner wurden anhand… …zahlreicher Beispiele die Bedingungs- und Umfeldfaktoren genauer erläutert, die wirtschaftskriminelles Handeln ermöglichen und begünstigen. Abschließend… …diskutierte Frau Galley mit dem Fehlen einer systematischen Risikoanalyse eine der Hauptursache für ineffektive und unzureichende Präventions- und… …Schutzmaßnahmen in Unternehmen und Institutionen. Spezifische Studien und praktische Evaluationen von Anti-Fraud-Management-Systemen zeigen, dass gerade die… …defizitäre Risikoanalyse über die Lage- bzw. Gefahrenfehleinschätzung zu unangemessenen Compliance-Strategien und zu einer suboptimalen Allokation ohnehin sehr… …begrenzter Ressourcen im Unternehmen führt. Erst ein belastbares Lagebild ermöglicht es, Strukturen und Prozesse auf das relevante wirtschaftskriminelle Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …Frühwarnsignale – Sofortmaßnahmen – erfolgreiche Sanierungskonzepte. Von Michael Berndt, Dr. Jochen Brinkmann, Gorden Mantell, Michael Strötges und… …Kontoführung, dem Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt anhand aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die Krise erkannt, gilt es… …, Struktur und Ursachen auszumachen, eine Konzeption mit geeigneten Maßnahmen zur Überwindung der Krise zu erarbeiten bzw. erarbeiten zu lassen, diese mit… …allen Beteiligten abzustimmen und zu beschließen, sie umzusetzen und ihre Umsetzung zu überwachen – das Ganze, ohne dabei in die zahlreichen… …Risikofrüherkennung dar, erläutert geeignete Sofortmaßnahmen zur Überwindung einer akuten Liquiditätskrise und bespricht Inhalte und Umfang von Sanierungskonzepten… …sowie deren effektive Umsetzungsüberwachung. Schließlich zeigt es rechtliche Risiken für Bank und Sanierer und Wege zur Vermeidung von Haftungsfällen auf… …Vergabe von Sanierungskrediten und der Plausibilisierung von Sanierungsgutachten. Wie bei allen Büchern dieser Reihe folgen auf jedes Kapitel umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit 329 6 Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit (1) Bei einem Joint Venture – im hier verstandenen Sinne –… …aufgrund seiner rechtlichen Struktur als intensivs- te und zugleich auch als komplexeste Form der Kooperation. Denn die Parteien haben neben ihren… …rechtlichen Beziehungen untereinander auch und gerade zu bestimmen, in welcher rechtlichen und organisatorischen Beziehung sie zu der von ihnen gemein-… …. Auf welche Art und Weise die Parteien Einfluss ausüben (können) und wie zwischen ihnen eine gemeinsame Willensbildung erfolgt, ist von den jeweiligen… …verschiedene Formen einer Unternehmensverbindung. Der Über- gang von einem Beherrschungsverhältnis als intensivste Form der Einflussnahme auf der einen und… …schung) sowie des maßgeblichen Einflusses. Die Einordnung und Abgrenzung der ge- meinschaftlichen Führung (Beherrschung) in dieser Stufenkonzeption erweist… …sich nach HGB und IFRS in weiten Teilen als deckungsgleich. Im Kern erfordert ein gemeinschaftliches Führen (Beherrschen) zunächst die Fähigkeit der… …Parteien, die Finanz- und Geschäftspolitik (bzw. relevanten Aktivitäten) eines Un- ternehmens zusammen bestimmen zu können. Die Grundlage hierfür bildet… …regelmäßig eine rechtlich abgesicherte (oder zumindest faktische) Stimmrechtsmehrheit. Die Ent- scheidungen hinsichtlich der Finanz- und Geschäftspolitik… …, Entscheidungen zu blockieren. Für die Beurteilung, ob und ggf. zwischen welchen Parteien – rechtlich gesichert – ei- ne einvernehmliche Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück