COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Revision Rechnungslegung Bedeutung Banken Risikomanagements Management deutschen interne Anforderungen Grundlagen Praxis deutsches Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 7 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …637 Reinhold Hölscher/Nils Helms Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften Abstract… …....................................................................... 638� 1.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze .................................................... 641� 1.3 Aufbau von Bilanz und GuV… ….............................................................. 642� 1.4 Aufgaben des Anhangs ....................................................................... 645� 2. Ausgewählte Bilanz- und GuV-Positionen… …................................................................. 655� 3.2 Bewertung von Forderungen und Wertpapieren ................................ 658� 3.3 Stille und offene Vorsorgereserven… …besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang. Vor dem Hintergrund der Tätigkeit eines Kreditinstituts dominieren auf der… …Aktivseite der Bankbilanz die Forderungs- und Wertpapierpositionen, auf der Passivseite stehen die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kun- den… …im Vordergrund. Die Erfolgsrechnung eines Kreditinstituts wird maßgeblich durch Zinserträge und Zinsaufwendungen bestimmt. Der zentrale Bewertungs-… …(stren- gen/gemilderten) Niederstwertprinzip, das die Basis der Bewertung von Forderun- gen und Wertpapieren bildet. Die Forderungen sind gemäß der Bonität… …eines Kreditnehmers zu bewerten, wobei zwischen uneinbringlichen, notleidenden, an- merkungsbedürftigen und Forderungen ohne erkennbare Ausfallrisiken… …differen- Reinhold Hölscher/Nils Helms 638 ziert wird. Begründet in ihrer Sonderstellung haben die Kreditinstitute ferner die Möglichkeit, stille und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …ZRFC 1/13 6 Keywords: DICO Verbände Compliance-Manager Öffentlichkeitsarbeit DICO – Neues Forum für Weiterent­wick­lung und Austausch im ­Bereich… …Compliance (DICO) gegründet. Der Verband, der seinen Sitz in ­Berlin hat, hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über ­Compliance zu informieren und den… …damit verbundenen ­Gedanken zu fördern. Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur… …Gründungsvorsitzenden wurde Manuela Mackert gewählt. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der… …Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in… …Gremien eingebracht. Sie hat unterschiedliche Management-­ Positionen bei der Telekom und anderen internationalen ­Firmen bekleidet. Im Gespräch mit Manuela… …Mackert spricht ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer über Ziele, Aufgaben und geplante Initiativen des neu gegründeten Verbandes. Welches sind die Ziele, die… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …von Compliance haben. Compliance bedeutet nichts anderes als gute Unternehmensführung. Und die muss sich ständig weiterentwickeln, denn die… …Rahmenbedingungen tun es auch: von den Geschäftsanforderungen über die Risiken bis hin zu neuen Gesetzen und gesellschaftlichen Trends. Wir brauchen deshalb einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …45 Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung Joachim Groß und Alexander Koeberle-Schmid* Grundentscheidung Familienunternehmen Die… …Gesellschafter eines Familienunternehmens bilden eine Gemeinschaft . Doch jede Gemeinschaft ist nur so stark, wie es Übereinstimmung in ihrer Werte- und Zielbasis… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …beschreiben sie den Familien- und Unternehmensgeist . Dass es unterschiedliche Werte und Ziele für Familie und Unter- nehmen gibt, entspringt dem typischen… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …geprägt von Gerechtigkeit, Sicherheit und Liebe; die Eltern lieben alle ihre Kinder gleichermaßen, beschützen sie und versuchen sie gleich zu behandeln… …. Ein Unternehmen dagegen funktioniert nach Gesetzmäßigkeiten wie Wettbewerb, Leistungsdifferenzierung, Hierarchie, Macht und Geld . Denn setzt sich das… …und Unter- nehmen, was zu Konflikten führen kann: Der Vater stellt zum Beispiel seinen Sohn bei der Geschäftsleitersitzung bloß . Oder am Mittagstisch… …wird mehr über das Unternehmen gesprochen als über familiäre Themen . Für Familie und Unternehmen sollten deshalb in getrennten Prozessen jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …593 Stephan Schöning Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und… …i.V.m. LiqV) ...... 608� 3.4.2 Beschlossene neue Liquiditätsregelungen (LCR und NSFR) .. 609� 4. Qualitative Normen für Kreditinstitute… ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …................................................................................................ 611� 5. Fazit und Ausblick ..................................................................................... 613� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 614� Von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Kreditinstituten wird unter anderem ge- fordert, dass sie über Grundkenntnisse des Bankaufsichtsrechts… …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …Geschäftsleitung stets auch zu überprüfen ist, ob deren Handlungen konform mit den aktuellen und zukünftigen bankaufsichtlichen Rege- lungen stehen. Zu beachten ist… …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …und Verwaltungsorganen von Kreditinstituten haben seit langem bei ihrer Tätigkeit Regelungen zu beachten, die aus anderen Rechtsgrund- lagen wie etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Synergie-Effekte: Oft behauptet, aber auch mess- und nachweisbar?

    …Synergiepotenziale und -effekte werden im Rahmen fast jedes Unternehmenszusammenschlusses als maßgebliche Triebfeder angeführt. Aber lassen sich… …BVBC-Stiftung zur Förderung von Rechnungswesen und Controlling auf dem BVBC-Kongress 2013 in Bad Soden am 24. Mai 2013 mit einem Ehrenpreis auszeichnen wird. Er… …ist im Herbst 2012 zum Thema „Instrumente des Synergie-Controlling – Messung und Steuerung von Synergiepotenzialen und -effekten 0147 in der Zeitschrift… …Rechnungslegung, Interne Revision, Unternehmensbewertung und Geschäftsführer der Wirtschaftscampus GmbH. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität… …Erlangen/Nürnberg, der Steinbeis-Hochschule Berlin und des Internationalen Hochschulinstituts Zittau und in die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter International an den… …2010 in DB veröffentlichten Beitrag zur Notwendigkeit eines Cash- und Liquiditätsmanagements im Mittelstand verliehen. In 2012 wurde ein Beitrag… …ausgezeichnet, der im November 2011 zum Thema „Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?“ in der… …Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) erschienen ist. Autoren sind Dr. Bernhard Becker (Partner und Gesellschafter der comes… …Unternehmensberatung in Oldenburg sowie Geschäftsführer und Gesellschafter mehrerer mittelständischer Unternehmen), Prof. Dr. Stefan Müller (Inhaber der Professur für… …für das Lehrgebiet Rechnungswesen an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …313 Michael Loretan/Etienne Schön Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und… …...................................................... 315� 3. Verwaltungsrat einer Bankaktiengesellschaft ........................................ 318� 3.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …...................................................................................... 323� 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz ....................................................... 323� 3.2.3 Guter Ruf… …................................................................................. 326� 5. Haftungsbegründende Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates ... 327� 6. Zusammenfassung und Würdigung… …und innerhalb der Bankorganisation umzusetzen. Im Wesent- lichen zielen die Normen darauf ab, die Aufgaben, welche sich aus der Führung einer Bank… …ergeben, so zu verteilen, dass dem Verwaltungsrat die Oberleitung, Michael Loretan/Etienne Schön 314 Aufsicht und Kontrolle der Bank zukommt… …, währenddessen das jeweilige Tagesge- schäft durch die Geschäftsführung geleitet wird. Diese Geschäftsleitung soll vom Verwaltungsrat beaufsichtigt und… …Entgegennahme von Publikumsgeldern (Passivgeschäft) und die Ausleihe der Gelder durch Kreditgewährung an Dritte (Aktivgeschäft) wird nach schweizerischer… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …veröffentlicht. Die Deutsche Norm DIN 31051 enthält dar- über hinaus zusätzliche Begriffe und Zusammenhänge. Diese Norm gliedert die Instandhaltung in… …Grundmaßnahmen und definiert Begriffe, die zum Ver- ständnis der Zusammenhänge notwendig sind. Sie beinhaltet selbst keine Vorgaben zur Strategie bzw… …. Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Die EN 13306: 2001-09 und die DIN 31051 bilden eine wichtige Grundlage bei der Prüfung von Instandhaltungsmaßnahmen… …und sollten daher dem Prü- fer vorliegen. Die nachfolgenden Kapitel enthalten lediglich Teilauszüge, eine Vollständigkeit wird nicht erreicht. Nach… …der DIN 31051 kann die Instandhaltung vollständig in die Grundmaß- nahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterteilt werden… …Ist-Zustandes des Soll-Zustandes Funktionssicherheit Diese Begriffe der Instandhaltung sind in DIN 31051 und EN 13306 genormt. Sie werden übereinstimmend… …definiert als „Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maß- nahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungsein-… …„Besonderheit in der Instandhaltung“ werden die Tech- nischen Ausrüstungen ausführlich betrachtet. 12 Instandhaltung – Erläuterung und Definition 1.1 Wartung… …, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes  Erstellen eines Wartungsplanes, der auf die spezifischen Belange des je- weiligen Betriebes oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …Motivation und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation und Gang der Untersuchung 1.1 Motivation der Arbeit Mit der Liberalisierung des Welthandels… …und der Öffnung neuer Märkte (insbesondere in den ehemaligen Ostblockstaaten, China und Indien) hat der internationale Strom an Kapital, Waren und… …Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen.1 Die Globali- sierung der Märkte bietet den Unternehmen die Chance, ausländische Absatz- und Beschaf-… …fungsmärkte zu erschließen. Im Gegenzug nimmt durch die Globalisierung allerdings auch die Anzahl der Anbieter und mithin der Wettbewerber in den Märkten zu… …. Die Unterneh- men sehen sich daher allgemein einem höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem es durch eine Steigerung ihrer Effizienz und… …Innovationsfähigkeit zu begegnen gilt. Viele Un- ternehmen können (oder wollen) diese Herausforderungen nicht aus eigener Kraft bewälti- gen und beschreiten daher oft… …Unternehmen wird die Presse häufig auch dazu genutzt, die gemeinsamen Ziele und Vorteile ihrer Zusammenarbeit medienwirksam zu kommunizie- ren.4 Welche immense… …mit BYD – und Carbonteile mit Toray aus Japan. Bosch wiederum fertigt Batterien mit Samsung im Joint Venture SB-Limotive, das wiederum Partner von BMW… …ist. Der Münchener Autobauer entwickelt und baut aber auch Komponenten 1 Vgl. Neumair, Simon-Martin… …Maaß/Wallau würden ein Drittel der kleinen und mittelständigen Unterneh- men in ein Joint Venture im Ausland investieren (vgl. Maaß, Frank/Wallau, Frank (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements Bay_HBII.indb 27 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 28 20.03.13 14:04 Böhmer/C… …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …aus rechtlicher Sicht Verantwortung und Haftung kraft Gesetzes und Recht- sprechung in erster Linie die Organe von Gesellschaften. Dabei kann… …grundsätzlich zwischen der Geschäftsleitung (Vorstand oder Geschäftsführung) und den Überwachungsgremien (Aufsichtsrat oder Gesell- schafterversammlung)… …unterschieden werden. Neben der Aufgabe der Unterhal- tung und Überwachung eines Compliance Management Systems als originäre Verpflichtung der Geschäftsleitung… …und einer diesbezüglichen Überwachungs- verpflichtung durch das entsprechende Überwachungsgremium, fällt das The- ma der Beauftragung von externen… …Gesellschaft zukommt – also im Innenverhältnis ein Recht und hieraus resultierend die Pflicht zur Be- auftragung besteht und darüber hinaus diesen im… …: Pflichten der Organe und des Managements tretung der Gesellschaft im Außenverhältnis weder ein Recht noch eine Ver- pflichtung zur Beauftragung externer… …Kodex hat der Vorstand die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf die Beachtung durch… …die Konzernunternehmen hin.2 Dies gilt uneingeschränkt für die Aktiengesellschaft (AG) und eingeschränkt für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................................ 855 1. Einleitung: Elemente einer Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen… …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… ….................................................. 861 3. Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung… …und personellen Trennung von Unternehmensleitung (Vorstand) und Unternehmenskontrolle (Auf- sichtsrat) aus und findet seinen Niederschlag in… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen Der Begriff der Strategie stammt aus dem Griechischen von den Begriffen für „Feldherr“ und „Feldherrentum/-kunst“ ab… …Wettbewerbsstrategie ist in einem Umfeld zu definieren, das sowohl die in- ternen als auch die externen Einflussfaktoren berücksichtigt. Dieses sind die Stär- ken und… …Schwächen des betrachteten Unternehmens in Relation zum relevanten Wettbewerbsumfeld, das Humankapital, aber auch die aus Branchenentwicklung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück