COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Compliance Analyse interne Prüfung Rahmen PS 980 Rechnungslegung Banken Controlling Risikomanagement Praxis Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 7 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …Justizministerium NRW seine Ankündigung wahr gemacht und einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen ­Verantwortlichkeit von Unternehmen und… …meist Einzelne wirtschaftlich tätig waren, werden nun mehr und mehr Personengesamtheiten aktiv. Neben den individuellen Rechtsgüterschutz und die… …Verantwortung des Einzelnen treten der Schutz kollektiver Interessen und Funktionszusammenhänge sowie die Verantwortung einer Organisation. Das Strafrecht sollte… …Justizministerium NRW auch in Entwicklungen und durch Forderungen etwa der Europäischen Union wie auch der OECD bestärkt. Nach der Ansicht des Justizministeriums NRW… …zur Entwicklung und Pflege einer Kultur von Unternehmens-Compliance zu setzen. Durch das Verbandsstrafgesetzbuch soll nun die Haftung von Verbänden auf… …eine eigenständige gesetzliche Grundlage gestellt werden. Es ist ein abgestuftes Reaktions- und Sanktionsinstrumentarium vorgesehen, welches ebenfalls… …präventiv ausgerichtet ist und – auch im Rahmen des Verbandsstrafverfahrens – die Möglichkeit eröffnet, eine fehlerhafte Unternehmenskultur durch das… …strafrechtliche Begriff der Tat wird im „VerbStrG“ durch den, aus dem OWiG bekannten Begriff der „Zuwiderhandlung“ ersetzt. Diese ist „verbandsbezogen“ und wird… …. Damit kann einem Unternehmen schnell auch eine Verantwortung für nicht kontrollierbare Bereiche und Vorgänge zugerechnet werden, nämlich dann, wenn das… …Geschäftsleitung und der leitenden Ausübung von Kontrollbefugnissen. Dies ist eine weitere Ausweitung der Verantwortung. Es bleibt abzuwarten, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Geschäftsprozessrevision 08.– 09. 05. 2014 04.– 05. 11. 2014 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …Prof. Dr. J. Tanski 06.– 07. 11. 2014 Internal Audit Skills 06.– 07. 03. 2014 Prof. Dr. M. Richter 23.– 24. 10. 2014 Budgetierung und Kalkulation 15.– 16… …. 05. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) -… …_PERIOR Q _PERIOR Revision des Personalwesens 14.– 15. 05. 2014 R. Billmaier 16.– 17. 10. 2014 Datenschutz für Revisoren und Re- 09.– 10. 04. 2014 B… …des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 06.– 07. 05. 2014 03.– 04. 11. 2014 28. 04. 2014 16. 10. 2014 20… …Projektmanagement für Einsteiger 05.– 06. 06. 2014 04.– 05. 12. 2014 R. Düsterwald Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation… …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 10.– 12. 03… …07. 10. 2014 Revision der Logistik 24.– 25. 11. 2014 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 04.– 05. 12. 2014 Prof. Dr. J. Tanski… …Revision des Finanz- und Rechnungswesens 20.– 21. 03. 2014 06.– 07. 11. 2014 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Aufbaustufe Kennzahlenanalyse 23.– 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Emissionsprospekts des geprüften Unternehmens. Mittlerweile ist das Unternehmen, das in Wirklichkeit nicht existierende Umsätze und Forderungen vorgetäuscht hatte… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfte die Jahresabschlüsse der T.‑AG und ihrer beiden Tochtergesellschaften für die Geschäftsjahre 2003 bis 2006. Die T.‑AG selbst war nicht… …die Banken die Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg T.-Gruppe zur Überprüfung ihres Forderungsbestands. Sie beauftragte… …damit im April 2005 ihre Wirtschaftsprüfer. 3 Die beklagte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führte eine Sonderprüfung durch und forderte von den… …beklagte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im September 2005 und damit kurz vor dem Börsengang für die Jahresabschlüsse 2004 uneingeschränkte… …des IDW-Prüfungsstandards PS 302 zu den Bestätigungen Dritter 5 hätten Auswahl, Versand und Rücklauf der Saldenbestätigungen keineswegs unter der… …wurde es sogar erheblich vermehrt. Auch entstand der Zeichnungsschaden bei jedem Anleger individuell und nicht bei allen Anlegern gemeinschaftlich. 2… …T.-Unternehmen und der Veröffentlichung ihrer Bestätigungsvermerke in dem Prospekt. Gegen die Prospektverantwortlichkeit eines Jahresabschlussprüfers spricht, dass… …zu prüfenden und mit diesen verbundenen Unternehmen, was zu einer Erhöhung der Insolvenzmasse und Steigerung der Insolvenzquote führt. Doch müssen die… …Prospektverantwortlichkeit der beklagten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Betracht kommen. Denn die Jahresabschlüsse der T.-Unternehmen zeichneten für deren Zukunft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …zu können? Dieser Beitrag soll neue Perspektiven schaffen und die verschiedenen Möglichkeiten des persönlichen Karrieremanagements vorstellen. 1… …Compliance-Mitarbeiter ausgebildete Juristen. Sie sind Spezialisten in der Analyse regulatorischer Anforderungen und sie verstehen es, diese auf die jeweiligen Bedürfnisse… …Anliegen verständlich zu vermitteln, zu trainieren und zu schulen sowie die Notwendigkeit und Dringlichkeit zu verdeutlichen. Die schon genannten Attribute… …durch eine besondere Heterogenität der benötigten Fähigkeiten gekennzeichnet und umfangreicher als einleitend dargestellt. 2. Anforderungen an… …Compliance-Verantwortliche und ihr Entwicklungspotenzial 2.1 Fachlich überzeugen und mit Persönlichkeit gewinnen Durch Betrachtung der Entstehungsgeschichte und mit Rücksicht… …. Die ersten Compliance-Abteilungen waren und sind auch heute noch zumeist im Le- Markus Unterberger Jennifer Christof gal Department angesiedelt. Sie… …wachsen in und aus diesem Umfeld heraus und entwickeln sich selbst dabei immer mehr zu bedeutenden, eigenständigen Disziplinen. Die stetig zunehmende… …vor allem die Fähigkeit des unternehmerischen Denkens. Aus dieser Entwicklung und aus der Tatsache heraus, dass eine Vielzahl der Compliance-Aufgaben… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …wirksamen Compliance-Management-System Christoph Schenk und Antonia Steßl* börsenno erte Unternehmen Sehr gut Op mierungspoten al Handlungsbedarf 69 27,6 3,4… …nachzukommen. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen dargestellt, etwaige Diskrepanzen diskutiert und Handlungsmöglichkeiten anhand der aktuellen empirischen… …Daten der Compliance-Studie aufgezeigt. 1. Zunehmende Bedeutung des ­Zusammenspiels zwischen Werte- und Kontrollorientierung Eine Compliance-Studie im… …befragten Unternehmen angaben, dass der Begriff „Compliance“ auch eine ethische Dimension mit Bezug zu Werten und Moral beinhaltet (ethische Compliance)… …, zeigt eine aktuelle Compliance-Studie 2 , dass die Bedeutung eines wirksamen Zusammenspiels von Werte- und Kontrollorientierung sowohl in börsennotierten… …es nicht ausreicht, externe rechtliche Vorgaben ausschließlich in interne Richtlinien und Vorgaben zu übertragen. Vielmehr sind Unternehmen zunehmend… …Unternehmen mi elständische Unternehmen 8,8 6,2 33,3 1.1 Ambivalenz zwischen geschätzter und tatsächlicher Compliance-Kultur 43,8 Doch genau an dieser Stelle… …unternehmensinternen Compliance-Kultur und der er in der Studie erfassten vorhandenen Existenz der einzelnen Bestandteile dieses Elements aufgezeigt. Dieses Ergebnis… …: Überblick über die Ambivalenz zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlichem konzeptionellen Ausgestaltungsgrad der Compliance-Kultur * Christoph Schenk (WP /… …: ChristophSchenk@kpmg.com. Dr. Antonia Steßl ist im Bereich Assurance Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und spezialisiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …School GRC am 1. Oktober 2013 lautete „Compliance-Management – Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Methoden, Mehrwert und Grenzen“. Nach Abschluss… …von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‑Management‑Systemen stellt sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe und… …Branchenzugehörigkeit zunehmend die Frage, wie deren Effektivität, Effizienz und Angemessenheit objektiv ermittelt werden kann. Welchen Nutzen und Mehrwert… …Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem „Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und… …Erkenntnisgrenzen externe Prüfungen haben, diskutierten Verena Brandt (KPMG AG), Heiko Wendel (LEONI AG) und Karl-Christian Bay (BAY Rechtsanwälte |… …den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat. Die Aussagekraft des Standards zeige… …sich insbesondere dann, wenn der Auftrag hinsichtlich Geschäftsbereich, Prozess und / oder Risikofeld fokussiert und begrenzt bleibt. Auch Heiko Wendel… …und die LEONI AG haben die nachvollziehbare Systematik und der mittlerweile doch hohe Bekanntheitsgrad davon überzeugt, bei der Prüfung ihres… …Compliance-Management-Systems letztlich auf den IDW PS 980 zurückzugreifen. Nach fünf Jahren Aufbau und Implementierung des Managementsystems wollte man ein externes Urteil über… …die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen und Instrumente erhalten. Auch wenn man grundsätzlich zufrieden war mit Ablauf und Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ECIIA Activity Report 2013 online

    …neuer guidance notes (Making the most of the internal audit function (mit Ecoda)”, “The role of internal audit under Solvency II” und  “Reinforcing audit… …diesem Rahmen sei neben öffentlichen Konsultationen und Round-Table-Veranstaltungen im europäischen Parlament auch eine Sammlung aktueller Einschätzungen… …wichtiger Entscheidungsträger im Bereich der europäischen Governance entstanden und in der Publikation „The Future of European Governance: Key views from key… …der Sichtbarkeit des Berufstandes der Internen Revision in europäischen Einrichtungen und mit diesen verbundenen Stakeholdern beigetragen.Den ECIIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
    …Gelingende Kommunikation spielt beim notwendigen Ausgleich naturgemäß unterschiedlicher Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine… …entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen überhaupt erst entfalten kann. Heinz K. Stahl und Florian… …Menz präsentieren Ihnen eine Fülle von Überlegungen und Anregungen, wie Sie die Ressource Sprache einsetzen können. Mit vielen aktuellen Beispielen… …mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu… …steuern“, bewegen sich innerhalb eines Dreiecks, das aus den Punkten Rationalität, Intuition und Sprache gebildet wird (siehe Abb. 1.1). Seit der Anwen-… …dung von Werkzeugen, Methoden und Konzepten, die zum Teil wissenschaftlich fundiert, zum Teil Erfahrungen von Praktikern und Beratern geschuldet sind… …. Obwohl empirische Studien seit langem suggerierten, dass viele, wenn nicht sogar die meis- ten Entscheidungen bei der Steuerung von Organisationen und… …damit Unternehmen intuitiv geschehen und erst im Nachhinein „rational“ argumentiert werden, waren es erst die jüngeren Ergebnisse der Neurowissenschaft… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …Gefühlen und damit der Intuition zu ihrem Recht verhalfen. Die Idee, rationale Analyse und intuitives Vorgehen einander ergänzen zu lassen, entspricht… …etwa den Überzeugungen, die ANTONIO DAMASIO („Descartes’ Irrtum“) und andere Neurowissenschaftler mit Leidenschaft vertreten. In der Tat ist die… …Wahrscheinlichkeit, „richtig“  soll heißen zweckmäßig  zu entscheiden größer, wenn Rationalität (die Macht der wohlbedachten Begründung) und Intuiti- on (die Macht… …. Gleichwohl ist auch diese Kombination nicht vor Irrtümern gefeit. Vorerfahrungen, „bewährte“ Denk- und Handlungsmuster und ein Hang zum Autismus („Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Formen des Denkens und Handelns, zu sein. Wir befinden uns in einem Schwebezustand, in einem Zwischenstadium, in dem die alten Paradigmen ihre… …Glaubwürdigkeit verloren haben, und neue, glaubwürdige noch nicht entwickelt sind. Die Forderung nach „Neuem Denken“ wird nach wie vor – wie in den letzten… …dem Management und der Managementtheorie (STAHL/ FISCHER 2013). Hier genügt es nicht mehr, sich auf ein Prinzip, etwa Effizienz, Kontrolle oder… …Komplexitätsreduktion, festzulegen. Vielmehr sind zugleich immer auch gegenläu- fige Prinzipien, etwa Redundanz, Vertrauen und Komplexitätsaufbau, zu berück- sichtigen… …, sondern immer mehr ein Beobachten, dessen Ergebnisse mit anderen Mitgliedern des Unterneh- mens reflektiert und interpretiert werden müssen. Von den… …Unternehmensführung und damit an die Kommunikation beson- ders deutlich machen. Den Anfang macht der interessenpluralistische Ansatz, der in der… …Betriebswirtschaftslehre ein hohes Maß an Anerkennung und vor allem Eingang in das Konzept des Stakeholder-Managements gefunden hat. Er baut auf der Koalitionstheorie der… …Unternehmung von CYERT/MARCH (1963) auf. Danach lassen sich Organisationen als Koalitionen verschiedener Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Zielen… …und Interessen auffassen. Mitglieder einer solchen Koalition können Mitarbeiter, Kapital- und Kreditgeber, Kunden, Lieferanten, Medien usw. sein. Ein… …vorbei, sie installieren immer straffere Kon- trollen, dafür muss jede Kleinigkeit in schriftliche Form gegossen werden, und so fort. Als Folge hinken die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück