COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Unternehmen Fraud Risikomanagement Banken PS 980 Anforderungen Rahmen Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 9 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cyber Security: Neue Studie zu informationellen Risiken

    …Cyber-Security-Informationsaustausch innerhalb der EU-Mitgliedstaaten unter Einbeziehung folgender Themen:Reaktionsfähigkeit auf Cyber-Vorfälle und EskalationsverhaltenBedeutung des… …Informationsaustausches für Cyber SecurityVorhandensein und Auswirkungen aktueller nationaler Cyber-Richtlinien oder Cyber-VerordnungenHäufigkeit und Quellen für… …Cyber-Security-InformationseinholungBereitschaft und tatsächliche Umsetzung des Informationsaustausches zu Cyber Security Kenntnis der EU Cyber Security Strategy und erwartete AuswirkungenDabei… …und öffentliche Institution in ihrer Bereitschaft zum Austausch? Woher werden Informationen über Cyber Security bezogen? Hinweis: Rückfragen zur Studie… …(auch in engl. Sprache verfügbar) und deren Kernergebnissen können an cyber@deloitte.de gerichtet werden.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

    …Unter der Überschrift „Aufsichtsräte in deutschen Familienunternehmen: eine andere Liga?“ untersucht eine gemeinsame Studie von BDO und „Der… …Aufsichtsrat“ die je spezifischen Modalitäten, Prioritäten und Einschätzungen von Mandatsträgern bei der Wahrnehmung ihres Aufsichtsratsmandats in… …Unternehmensführung von managergeführten Firmen. Auch bei der Weise, wie ihre Aufsichtsräte und Beiratsgremien eingebunden werden, gebe es Unterschiede.48… …Panelteilnehmer hätten sich den Fragen zur Kontroll- und Beratungsfunktion sowie zur Organisation und Qualifikation der Aufsichts- und Beratungsgremien in den… …begleitenden Presseerklärung.Im Themenkomplex „Kontrolle, Überwachung und Beratung“, resümiert die Meldung, werde bei der Arbeitsweise der Aufsichtsgremien wird… …stünden in managergeleiteten Unternehmen überwiegend Kontrolle und Überwachung im Vordergrund. Zugleich betonen die Panelteilnehmer die engere oder… …kooperative Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Managern in familiengeleiteten Unternehmen. Organisatorische und/oder inhaltliche Unterschiede in der Arbeit im… …Abläufe und eine eher weniger systematische Informationsversorgung der Mandatsträger genannt worden. Auch inhaltliche Unterschiede seien von mehr als der… …die Qualifikation und Haftung der Aufsichtsräte von Familiengesellschaften gegenüber managergeleiteten Unternehmen für verzichtbar. Ein abweichendes… …oder Beirat seinen Aufgaben nicht in Gänze nachkommen und ein fehlendes oder eingeschränktes Verantwortungs-, Haftungs- und Handlungsbewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorbereitung auf Solvency II: EIOPA-Leitlinien und Erläuterungen auf Deutsch veröffentlicht

    …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement, zu der vorausschauenden Prüfung der unternehmenseigenen Risiken und zu den Leitlinien bezüglich der Vorantragsphase für…
  • Unternehmensstrafrecht: Neue Gesetzesinitiative aus NRW

    …eingebracht werden. Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder hätten diesen Entwurf bereits als Grundlage für die weitere Beratung dieses wichtigen… …ausgestaltet werden sollen. Er sieht im Wesentlichen folgende Punkte vor:Die Staatsanwaltschaften werden verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären und… …ggfs. anzuklagen.Die Gerichte können diese Taten flexibel und effektiv ahnden, in dem sie einen Koffer mit breitgefächerten Sanktionsmöglichkeiten… …, da es auf die gesamten Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft zurückgreifen kann.Die Erklärung im Wortlaut und ein Statement des Ministers zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue EU-Richtlinie trennt bei geschlossenen Fonds Spreu vom Weizen

    …gebracht. Die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen hätten nicht nur einen Trend zur Zusammenlegung bestehender geschlossener Fonds und zur Schaffung… …verbesserten Transparenz der Wertentwicklung geschlossener Fonds. Um auf Basis der Bestandshonorare weiter profitabel arbeiten und gleichzeitig die neuen… …Fonds in Bewegung und wird nach Einschätzung der Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in naher Zukunft Marktaustritte und Übernahmen zur… …Folge haben. Das von BDO publizierte White Paper „Net Asset Value: Transparenz und Wachstum im Fondsgeschäft“ gibt einen Überblick über das neue… …regulatorische Umfeld nach Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und die daraus folgenden strategischen Herausforderungen für Fondsanbieter. Die Studie… …gibt zudem Hinweise auf Wachstumsoptionen und mögliche Normstrategien für deutsche Initiatoren und Kapitalverwaltungsgesellschaften. Dr. Karsten… …Paetzmann, Leiter der BDO Corporate Finance Beratung für Asset Manager, Banken und Versicherungen, und Martin Geisler, der bei BDO das Branchen-Kompetenzfeld… …Asset Management koordiniert, erwarten, dass auf das geänderte Marktumfeld vor allem bei geschlossenen Fonds eine Professionalisierung und Konsolidierung… …. Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt, Erich Schmidt Verlag 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Reisekostenrecht ab 2014

    …Abwesenheit von mehr als 8 und bis zu 24 Stunden künftig einheitlich 12 €. Dieser Satz wird nun auch gewährt, wenn die Tätigkeit über den Wechsel von zwei… …den An- und Abreisetag unabhängig von der Abwesenheitsdauer die Pauschale von 12 € gewährt. Wird dem Arbeitnehmer im Rahmen einer beruflich veranlassten… …30.9.2013 und enthält zahlreiche Beispiele zu den neuen Regelungen. Es ist unter www.bundesfinanzministerium.de abrufbar. Neben den vorstehend behandelten… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und Strafrecht

    …Fragestellungen und Risiken nicht entziehen können. Regelkonformität kann hierbei nur unvollständig anhand des gesetzlichen Rahmens oder unternehmensinterner… …Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils vorherrschenden ethischen und dogmatischen Standards auszurichten, die im internationalen… …Kontext aufgrund unterschiedlicher kultureller Anschauungen und Mentalitäten divergieren können.Um dem interessierten Leser einen anschaulichen Vergleich… …der deutschen und der spanischen „Compliancekultur“ zu ermöglichen, bedienen sich die Herausgeber Kuhlen, Kudlich und Ortiz de Urbina in ihrer… …Veröffentlichung „Compliance und Strafrecht“ des Stilmittels der thematischen Gegenüberstellung: Der Sammelband umfasst insgesamt zwölf Referate, die anlässlich… …ausgewählte Schwerpunktthemen jeweils aus der Perspektive eines deutschen und eines spanischen oder lateinamerikanischen Referenten beleuchtet werden.Neben den… …Einführungsreferaten zu den „Grundfragen von Compliance und Strafrecht“ geben die Folgereferate mit den Themen „Aufsichtspflichten und Compliance im Unternehmen“… …, „Compliance und Mitarbeiterrechte“, „Die Rechtsstellung und strafrechtliche Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“… …sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte, klar gegliederte und übersichtliche Darstellungsweise des Referatstils einen… …guten Überblick über den jeweiligen Themenbereich. Dass es teilweise zu Wiederholungen und inhaltlichen Überschneidungen kommt, z.B. hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Examens-Repetitorium Strafrecht – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

    …. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für fortgeschrittene… …gewohnter Manier fort, sodass man sie schon länger zum etablierten Kreis der Standardwerke in diesem Bereich zählen kann und diese insoweit auch kaum noch… …wegzudenken sind. Die überzeugende Kombination aus Kommentar, Fall- und Lehrbuch rundet den positiven Gesamteindruck ab. Nach Auffassung der Rezensenten (deren… …Vorbereitung für die Erste Juristische Staatsprüfung in nicht allzu ferner Vergangenheit liegt und in deren Rahmen die beiden Bücher einen festen Bestandteil der… …vorbei. Aus diesem Grund soll im Folgenden eine Durchsicht und Bewertung beider Werke erfolgen.I. InhaltInhaltlich wird in 11 Kapiteln im AT und 22… …wurde die hochaktuelle und damit höchst examensrelevante BGH-Entscheidung „Hells Angels“ (BGH NStZ 2012, 272) zur Verdeutlichung der Ausführungen zum… …des BGH zugrunde, ob eine Garantenstellung des Täters anzunehmen ist oder nicht. Die Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen wird schließlich mit… …weiterhin der ergänzte Exkurs hinsichtlich ausgewählter echter Unterlassungsdelikte (namentlich die offensichtlich examensrelevanten §§ 138 und 323c StGB)… …höchstpersönliche Rechtsgüter, Delikte gegen das Vermögen und weitere examensrelevante Deliktsgruppen. Bereits im Rahmen dieser Aufteilung wird erkennbar, dass das… …Examensvorbereitung auch hätten weggelassen werden können; anlässlich der kurzen Darstellung und der Tatsache, dass an manchen Universitäten ein Schwerpunkt zu eben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Beweisantrag im Strafprozess

    …nach der letzten Ausgabe - erschienene Neuauflage wurde völlig neu bearbeitet von den Staatsanwälten Dr. Jens Dallmeyer und Dr. Georg-Friedrich Güntge… …einen hohen Praxisbezug, der konsequent und aktuell umgesetzt wird.Nach einer kurzen Einleitung, die die Rechtsentwicklung seit dem 19. Jahrhundert… …des Gerichts und geben ausführliche Hinweise zu der Formulierung und der Substantiierung eines Beweisantrags. Die Darstellung beschränkt sich dabei… …nicht etwa nur darauf, die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu referieren: Es finden sich, wie überall im Buch an geeigneten Stellen, auch sehr… …dezidierte Stellungnahmen und umfangreiche Lösungsvorschläge, z.B. zu dem seit fast 20 Jahren diskutierten Streitthema der Darstellung von Konnexität zwischen… …Beweismitteln und Beweistatsachen (Rn. 121 ff., insbes. 135 ff.). Im zweiten – dem umfangreichsten – Teil beleuchten die Verfasser das Beweisantragsrecht im… …Ermittlungs- und im Zwischenverfahren sowie in der Hauptverhandlung. Die forensische Praxis belegt gerade hier, wie hoch der entsprechende Informationsbedarf auf… …formale Mängel und fehlende Rechtskenntnisse hier nur unzureichend zu kompensieren. Dies zeigt sich vor allem in den Entscheidungen, mit denen die Gerichte… …durch das Revisionsgericht. Hier werden etwa die Darlegungspflichten des Revisionsführers (Rn. 1627 ff.) und der revisionsgerichtliche Prüfungsumfang… …lediglich ein etwas ausführlicheres Stichwortverzeichnis gewünscht. Auch sollten Verfasser und Lektorat überlegen, ob die bislang bevorzugte Zitierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK bietet erstes Verzeichnis der Berufsregister in Europa an

    …Die Wirtschaftsprüferkammer bietet ein neues Verzeichnis der Berufsregister der Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften in Europa an. Unter… …Zusammenstellung von Verknüpfungen zu den jeweiligen Registerstellen der Staaten und zu den dort jeweils geführten Einzelregistern mit spezifischen Suchfunktionen… …. Der neue Service der Wirtschaftsprüferkammer ermöglicht nun den zentralen und schnellen Zugriff auf aktuelle Informationen zur Registrierung von… …Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften in ganz Europa.“ Die im Internet verfügbaren öffentlichen Berufsregister beruhen auf Artikel 15 der… …Abschlussprüferrichtlinie (RL 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006). Danach hat jeder Mitgliedstaat die bei ihm zugelassenen Abschlussprüfer… …und Prüfungsgesellschaften in einem Register zu führen und dieses der Öffentlichkeit auf elektronischem Wege zugänglich zu machen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück