COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Institut Revision Ifrs Corporate Rahmen Governance Arbeitskreis Management Grundlagen Controlling Instituts Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 11 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Branchenspezifische Rechnungslegung nach HGB im Lizenzfußball
    978-3-503-15430-2
    Dr. Eric Huwer, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Fußballunternehmen auf ein neues Level. Dabei prägen den besonderen Wirtschaftszweig noch immer eine Fülle gesellschafts- und verbandsrechtlicher Besonderheiten… …und anderen Spielklassen zeigt Ihnen Dr. Eric Huwer, wie die für heutige Klubs typischen Sachverhalte bilanzrechtlich adäquat abgebildet werden können.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …betriebswirtschaftlichen For- schungsfelder und dem Sport kann auf den ersten Blick kaum als freundschaftlich vertraut bezeichnet werden, sondern erweckt vielmehr den… …Eindruck einer stiefmütterlichen Distanz. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports2 und des Fußballs im Speziellen sind aber seit lan- ger Zeit… …Mrd. EUR, schafft mehr als 110.000 Be- schäftigungsstellen und sichert dem Staat durch die mit dem Profifußball verbundenen wirt- schaftlichen… …1 SCHMALENBACH, EUGEN (Dynamische Bilanz 1963), S. 15. 2 Vgl. DIETL, HELMUT M. (Ökonomik 2011), S. 17–21. 3 „Die Art und Weise, wie sich der Hang… …(Institutionen 1986), S. 260. 4 Der Profifußball umfasst in Deutschland den auch als Lizenzfußball bezeichneten Bereich der Bundesliga und 2. Bundesliga. 5… …Vgl. auch grundsätzlich BMWI (Wirtschaftsfaktor 2012). 6 Die Steuern und Abgaben rund um den Profifußball belaufen sich auf ungefähr 1,7 Mrd. EUR… …Die Zeiten, in denen sich der Sport im Allgemeinen und die Sportvereine im Speziellen in einem quasi-rechtsfreien Raum bewegen konnten, gehören durch… …überstaatliche Europa- recht sowie das von Sportverbänden autark geschaffene Recht in Gestalt von Satzungen und Regelwerken, die auf der im Grundgesetz in… …Privilegien bei der Setzung autonomer verbandsrechtlicher Vorgaben eingeräumt werden, beruht die Existenzberechtigung der Vereine und Verbände auf der staat-… …lichen Rechtsordnung und ist demzufolge stets am Normengefüge zu messen; vgl. SUMMERER, THOMAS (Vereine 2007), S. 104, Rz. 2. 11 Vgl. BEIDERBECK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …Lizenzvertrag den Statuten des Ligaverbands.22 Sat- zungen bestimmen traditionell die Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder.23 In Bezug auf die… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …im Vordergrund stehende Lizenzspielerabteilung firmiert. Die Rechtsform- und Rechtsgrundlagenabhängigkeit von der derzeitigen Rechnungs- legung von… …Fußballunternehmen führt zu einer „bizarre[n] Variantenvielfalt“27. Dementspre- chend muss zunächst die immer noch die Rechtsprechung und die Literatur sowie die… …(Aufhebungszahlungen 2008). 22 Vgl. dazu Kapitel 2.3.1. 23 Die wesentlichen Rechte und Pflichten sind in der Verbandssatzung zu regeln; vgl. SUMMERER, THOMAS… …(Vereine 2007), S. 168, Rz. 152. 24 Die DFL ist als Betreiberin des operativen Geschäfts des Ligaverbands für die Durchführung und Weiter- entwicklung des… …werden. Hinsichtlich der Rechtsformenvielfalt in der Bundesliga und 2. Bundesliga soll Abbildung 228 (S. 11) einen zusammenfassenden Überblick liefern… …, welche Fußballklubs als Kapitalgesell- schaften firmieren und welche sich weiterhin in der Obhut des eingetragenen Vereins ver- meintlich sicher fühlen… …die Rechtsformvielfalt in der 2. Bundesliga ebenfalls von Interes- se, da es strukturell keine Unterschiede gibt und jedes Jahr bis zu drei Mannschaften… …Rechnungslegungsanforderungen 11 Abbildung 2: Die Rechtsformen der ausgegliederten Lizenzspielerabteilungen der Bundes- liga und 2. Fußball-Bundesliga in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …verlangt aber eine besondere Beachtung. Die mit dem Spielervermögen verbundenen Probleme, (verbands)recht- lichen Abgrenzungsfragen und Implikationen sind… …, Eintracht Frankfurt und Hannover 96 ist die Vergleichbarkeit insofern leicht eingeschränkt, da deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt. Von… …Klub669 Eigen- kapital (in T€) Spieler- werte (in T€) Kasse, Bank- guthaben (in T€) Forderungen und sonstige Vermögens- gegenstände (in… …lediglich die Position „A. I. 2. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Li- zenzen an solchen… …Rechten und Werten“, die dem hier angegebenen Wert entspricht. 671 Für diesen Klub gelten die in Fußnote 670 gemachten Ausführungen entsprechend. Der… …Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen 115 3.2 Die Bilanzierung und Bewertung fußballspezifischer Aktivpositionen 3.2.1 Die derivativen… …Spannungsverhältnis der verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen Unter dem sog. Transfer672 ist im professionellen Sport der Verkauf und das Ausleihen673 ei-… …nes Spielers an einen anderen Klub zu verstehen.674 Um die bei einem Transfer zum Teil di- vergierenden Interessen (abgebender und aufnehmender Klub… …, abgebender und aufnehmender Verband bei internationalen Transfers, Spieler etc.) auf einen konsensfähigen Nenner zu brin- gen, bedarf es von… …im nationalen Kontext auf den Vorgaben der Lizenzordnung Spieler (LOS) des Ligaver- bands und im internationalen Kontext auf dem von der FIFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Vorgaben, was den Aus- weis der GuV-Rechnung anbelangt. Die Umsatzerlöse, der Personalaufwand sowie die sonsti- gen betrieblichen Erträge und Aufwendungen… …Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen Die Pflicht zur Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge erfolgt im Sinne des § 242 Abs. 2 HGB. Die Gliederung der… …GuV-Rechnung wird im Einklang mit § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform erstellt und richtet sich nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB. Die… …tionen gekennzeichnet als die Bilanz. Die fußballspezifischen Modifikationen werden vor allem durch Sonderposten und die weiterführenden Aufgliederungen… …der Umsatzerlöse, der Personalaufwendungen sowie der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen umge- setzt.1809 Grundsätzlich ist der… …1.2.2. Stadiongeborene Rechte 1.2.3. Klubgeborene Rechte 1.2.4. Sonstige 1.3. Mediale Verwertungsrechte und gemeinschaftliche Vermarktung 1.3.1… …. Meisterschaft 1.3.2. Pokal 1.3.3. Internationale Wettbewerbe 1.3.4. Sonstige 1.4. Transfer- und Ausbildungsentschädigungen 1.5. Handel 1.5.1… …. Warenwirtschaft/Merchandising 1.5.2. Überlassung von Nutzungsrechten 1.5.3. Public Catering 1.5.4. Sonstige 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und… …. Zuwendungen Dritter 4.3.1. Spenden 4.3.2. Öffentliche Zuschüsse 4.4. Andere Fußballmannschaften 4.5. Andere Abteilungen 4.6. Vermietung und Verpachtung… …Lizenzmannschaft 6.1.1. Grundgehälter 6.1.2. Prämien 6.1.3. Sonstige 6.1.4. Sozialer Aufwand 6.2. Personalaufwand andere Fußballmannschaften 6.2.1. Löhne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
    …und Leihspieler.1935 Die Intention eines Ausleihgeschäfts liegt darin begründet, einer- seits nicht eingesetzten Spielern bei einem anderen Klub… …zumindest Gehaltszahlungen einzusparen. In der Fußball-Bun- desliga waren in der Spielzeit 2011/2012 23 Spieler ausgeliehen und 73 verliehen, während… …gegen die Satzung, das Ligastatut und die Ordnungen des Ligaverbands beziehungsweise gegen die Satzung und die Ordnungen des DFB und der Regional- und… …wenig steht der Spielerüberlassung die grundsätzliche Bindung von Transferaktivitäten an bestimmte zeitlich begrenzte und klar definierte… …Transferreglementierun- gen den mehrfachen und jederzeitigen Klubwechsel ermöglichen, vorausgesetzt der Ligaver- band hegt keine Einwände gegen den Einsatz des Spielers… …Methoden. Die als „interessante Variante zu den Wechselformen des Transfers und der Ausleihe“1942 geschilderte Spielerüberlassung kann unter gewissen… …Wechselalternative vor.1944 Dennoch ist diese Form des Klubwechsels mit den be- stehenden verbandsrechtlichen Vorgaben unvereinbar. Der Sinn und Zweck der verbands-… …Lizenzklub erhält, für den er auch tatsächlich im Einsatz ist und am Spielbetrieb teilnimmt.1945 Der Klubwechsel in Form der Spielerüberlassung scheidet… …derartige Reglementierung für re- dundant erachtet und ihr bestenfalls eine deklaratorische Wirkung zugesteht. 1945 Vgl. BOHNAU, MARKUS (Vereinswechsel… …wechselt der Spieler idealtypischerweise zu seinem alten Klub (ablösefrei) zurück.1947 Der Spieler und der verleihende Klub vereinbaren eine vertrag-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …des nicht wirtschaftlichen Vereins schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Die Klubs agieren wie Wirtschaftsunternehmen und ihnen sollten… …und nicht als „Fußballvereine“ auf. Ob- gleich das Festhalten an der Rechtsform des eingetragenen Vereins als Rechtskorsett für Fußballklubs auf… …überwiegende Ablehnung und dargestellte erhebliche Zweifel der rechtli- chen Legitimation stößt, sind die als eingetragene Vereine firmierenden Fußballklubs und… …trotz der beschriebenen administrativen, rechtlichen und auch wirtschaftlichen Nachteile des Vereinsrechts immer noch 7 der 18 Erstligisten und 10 der… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft verbandsrechtlich legitimiert ist und sich die Klubs über die Rechtsformverfehlung bewusst sind. Die Anwendung der… …Fußballklubs soll und kann von Seiten des Gesetzgebers indes keine universelle kaufmännische Rechnungslegungs- pflicht aufoktroyiert werden. Lediglich eine… …Gesetzeskon- formität zu verschaffen. Hierfür hätte der Gesetzgeber – wenn er denn gewollt und gekonnt hätte – im Laufe der über hundertjährigen Existenz des… …Nebentätigkeitsprivileg zu konturieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Eine Objektivierung des Nebentätigkeitsprivilegs für die branchenspezifischen Bedürfnisse… …würde die gesetzgeberischen Bemühungen komplettie- ren. Die ungleiche Behandlung von professionellen Fußballvereinen und konventionellen Vereinen wird… …als verpflichtende Vorgabe Eingang in die verbandsrechtlichen Regularien finden wird und der Rechtsformwechsel angesichts der klubindividuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Editorial

    Niko Härting
    …verbindlich. In Europa gibt es zu Safe Harbor viel Kritik und immer wieder den Vorwurf, es handele sich um eine weitgehend unkontrollierte Selbst-Zertifizierung… …durch amerikanische Unternehmen ohne angemessenen Datenschutz. Bei uns kommt mit David Ritchie ein Regierungsvertreter zu Wort, der den Wert und die… …Unternehmenspraxis und beleuchtet die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Einbindung amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung. Um die… …in seinen „Schlaglichtern“ neuere Entscheidungen und Entwicklungen vor, deren Praxisfolgen absehbar sind. Carlo Piltz und Niclas Krohm befassen sich… …mit der EU-Datenschutzreform und gehen der Frage nach, was von dem geltenden deutschen und europäischen Datenschutzrecht übrig bleibt, wenn die Pläne… …der EU-Kommission Wirklichkeit werden. Thomas Giesen hofft, dass es nicht so weit kommt, und kritisiert das verbissene Festhalten am überkommenen… …Verbotsprinzip. Kay Uwe Berg erklärt, warum die Brüsseler Pläne das Aus für Inkassounternehmen und Auskunfteien bedeuten könnten, und stellt ein Gutachten von… …Thomas Hoeren und Noogie Kaufmann zur Verfassungswidrigkeit des DS-GVO-Entwurfs vor. Um Big Data geht es Monika Wójtowicz, die sich der Frage widmet… …sich mit Big Data im Zeichen von Prism und Tempora und plädiert für eine verbesserte Kontrolle der Geheimdienste. Das Themenspektrum ist damit so breit… …und vielfältig, wie es sich für richtig verstandene „Privacy“ gehört. Und ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Ihr Niko Härting Für Redaktion und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …PinG 1. Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.13 PinG 02.13 III Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS David Ritchie Safe… …Harbor aktuell_______________________________________________________ 45 PRIVACY NEWS Philipp Wunderlin, LL. M. Big Data und… …Das Aus für Auskunfteien und ­Inkassounternehmen?__ 69 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung… …Datenschutz___________________________________________ 72 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)__________________________________ 73 Mathias Zimmer-Goertz Datenleck – Im… …138,– (inkl. eJournal und Archiv); Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl… …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung und Ver breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutz-Grundverordnung Dr. Carlo Piltz und Dr. Niclas Krohm Dr. Carlo Piltz, Rechtsreferendar am Kammergericht, Berlin Das europäische Datenschutzrecht befindet sich… …aufgrund des Entwurfes der Datenschutz-Grundverordnung im Wandel und die Bestrebungen zur Harmonisierung des Rechts sind vorangeschritten. Dies ist ein… …wichtiger und richtiger Schritt, der jedoch in der derzeitigen Ausgestaltung erhebliche ­Defizite aufweist. Indem die Datenschutz-Grundverordnung insbesondere… …die Datenschutzrichtlinie und weite Teile der nationalen Gesetzgebung verdrängt, droht ein datenschutzrechtliches Vakuum. Ohne konkretisierende… …auf ­europäischer und nationaler Ebene aufgezeigt, die wegfallen könnten, und auf die drohenden ­Konsequenzen hingewiesen. Dr. Niclas Krohm… …Jahre 1995 und ihre nationalen, zum Teil stark divergierenden Umsetzungen sollen beseitigt werden. 4 Doch welchen Einfluss hätte das Inkrafttreten (eine… …Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung)… …: www.golem.de/news/eu-regierung-verteidigtblockade-der-eu-datenschutzverordnung-1306-99764.html. 3 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 10. 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …Unterschiede, die den freien Datenverkehr im Binnenmarkt behindern könnten, beseitigt werden, ist eine Verordnung erforderlich“. und andere europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück