COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2763)
  • Titel (384)

… nach Inhalt

  • News (1868)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Controlling Unternehmen Management Bedeutung Compliance Ifrs Institut interne Deutschland Governance Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2766 Treffer, Seite 35 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Unterrichtung. Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107… …Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechenschaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im Berichtszeitraum 7.164 Einträge im… …Lobbyregister veröffentlicht worden, von denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser… …finanziert, wie viele und welche Personen dafür eingesetzt werden, ob diese vorher selbst in der Politik oder Behörden tätig waren und welche konkreten… …: Wirtschaft (47,3 Prozent) Umwelt (42,5 Prozent) Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 Prozent) Europapolitik und Europäische Union (34,5 Prozent)… …Energie (30,3 Prozent) Gesundheit (30,0 Prozent) Bildung und Erziehung (24,7 Prozent) Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6 Prozent)… …Verkehr (23,1 Prozent) Arbeit und Beschäftigung (22,1 Prozent) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum… …Verfahren seien Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien… …Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle… …ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“. Die unternehmerische Verantwortung ergänze die politische und zivilgesellschaftliche Verantwortung, heißt es in… …einer Information der Bundesregierung zum verabschiedeten Aktionsplan. Dieser soll dabei helfen, bestehende Initiativen und Netzwerke besser zu… …organisieren, um ein positives Umfeld für das soziale Engagement von Firmen zu schaffen. Er helfe auch, Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen und… …Fragen zu finden, so z.B. zur Qualifizierung von Mitarbeitern, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zum Klimaschutz. Künftig will die… …Bundesregierung mehr Unternehmen als bisher für gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften gewinnen. So sei insbesondere für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) ein Beratungs- und Coachingprogramm zu CSR-Themen geplant, regionale Veranstaltungsreihen und „Runde Tische“ sollen dieses Angebot ergänzen… …Bundesministerium für Arbeit und Soziales einberufen, ihm gehören rund 40 Vertreter aus der Wirtschaft, aus Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und der… …und die Stärkung internationaler Initiativen wie der Global Compact der Vereinten Nationen (vgl. hier) sind jedoch im Maßnahmenpaket enthalten… …. Weitere Informationen: Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Empfehlungsbericht des CSR-Forums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor- und Nachteile

    …, nichts über das Konzept zu wissen. Entscheiderinnen und Entscheider schätzen die Vorteile des Dienstleistungsmodells dementsprechend unterschiedlich ein… …, stellt PwC fest. Während 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Managed Services den Zugriff auf spezialisierte Ressourcen als Vorteil sehen… …vermeiden. Vorteile: Externes Wissen von Expertinnen und Experten wird verfügbar. Ressourcen lassen sich nach Bedarf aufstocken oder reduzieren. Der… …Sicherheitsvorkehrungen den Anforderungen und Standards des Unternehmens entsprechen, die vertragliche Bindung den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens anzupassen… …. Ein Konzept für die Einführung von Managed Services kann aus folgenden Punkten bestehen: Einleitung und Zielsetzung Ist-Analyse Bedarfsanalyse und… …Auswahl des Managed Service Providers Festlegung der Managed Services Festlegung eines Service Level Agreements Kommunikation und Change Management… …Schulung und Integration Implementierung und Testing Überwachung und Verbesserung In regelmäßigen Abständen sollten die Managed Services evaluiert und… …, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie Sie Ihre Notfall-… …und Krisenmanagementsysteme zielgerichtet optimieren, erfahren Sie von einem 15-köpfigen Expertenteam. Standards zum Krisenmanagement: BSI-Standard… …200-4, DIN EN ISO 22361 und international DIN EN ISO 22301/22313 Aufbau und Betrieb von BCM-Systemen: Passgenaue Konzepte auch zur Krisenkommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Unterschiede nach Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße: Während knapp 40 Prozent der Führungskräfte weniger als 150.000 Euro erhalten, liegt der Anteil mit… …Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis betrifft die… …Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 Prozent des Top-Managements ihre Vergütung… …personenbezogen, während der Wert bei Bund und Ländern rund 50 Prozent beträgt. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten erreichen mit fast 99 Prozent den höchsten… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für… …Vergütungsentscheidungen hervor. Sie zeigt auf, wie sich diese durch digitale Governance-Lösungen effizient und alltagstauglich gestalten lassen. Im Kontext dieser… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Universität ein, um Fragen einer modernen, faktenbasierten und smarten Steuerung öffentlicher Unternehmen weiter zu vertiefen. Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck gewinnt die RMA damit zwei Experten als neue Beiratsmitglieder. Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wird zum… …Ehrenmitglied ernannt. Fusion zum 1. Januar 2020 Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober 2019 in Berlin beschlossen beide Verbände… …Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating erfolgen. Synergieeffekte erhofft Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner… …stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf… …zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm”, erklärt Ralf Kimpel… …, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner… …untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen.” In einem ersten Schritt erfolgte… …die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement” unter der Leitung von Dieter Pape.Weitere Informationen zum neuen Arbeitskreis… …„Rating und Risikomanagement” finden Sie hier. Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied Wirtschaftsprüfer und Steuerberater… …Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …„objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im… …September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzeichnen müssen. Im… …und in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe. Viele Unternehmen verträten die Auffassung, dass… …Instrument, um Mitarbeitenden Eigenverantwortung und Flexibilität zu ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen… …Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer gelingt. Mögliche Folgen sind Druck, dauerhaft erreichbar zu sein, nicht dokumentierte Überstunden… …werden, insbesondere im Hinblick auf gesundheitliche Belastungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Studien wie die der Hans-Böckler-Stiftung… …Arbeitszeiterfassung sei kaum umzusetzen, greift zu kurz. In manchen Feldern bestehen tatsächlich Herausforderungen. Einige Beispiele: Wissenschaft und Forschung… …Kreativberufe Führungspositionen Lehr- und Bildungsberufe In vielen anderen Fällen hat sich minutengenaue Zeiterfassung in der Praxis jedoch längst bewährt… …. Einige Beispiele: Industrie und Produktion Gesundheitswesen und Pflege Handwerk und Baugewerbe Callcenter und Kundenservice Büro und Verwaltung mit… …standardisierten Aufgaben Projektbasierte IT und Beratung Dass in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Aufsichtsräte gegenüber Investoren und Medien kommunizieren

    …eine Studie unter Mitwirkung der Kanzlei Noerr, der Kommunikationsberatung FGS Global und Prof. Dr. Axel v. Werder von der TU Berlin. Demnach wird es in… …der Rechtswissenschaft mehrheitlich für zulässig gehalten, dass der Aufsichtsratsvorsitzende Gespräche mit Investoren und anderen Stakeholdern… …jedenfalls über aufsichtsratsspezifische Fragen führt. Als Gesprächspartner der Aufsichtsratsvorsitzenden dominieren Investoren vor Vertretern von Medien und… …Nichtregierungsorganisationen sowie sonstigen Stakeholdern, unter anderem Politiker und Spitzenbeamte. Im Fokus der Aufsichtsratskommunikation gegenüber Investoren und der… …allgemeinen Öffentlichkeit stehen weiter die klassischen Themen Vorstandsbestellung und -vergütung sowie Vergütung des Aufsichtsrats. In der Studie wurden die… …Gesprächsthemen im ESG-Kontext betrachtet: Hiernach stehen Governance-Themen wie Vorstandspersonalien im Vordergrund. Umweltbezogene und soziale Aspekte werden… …insgesamt deutlich seltener angesprochen. Die Zurückhaltung – zumindest im Interview mit Journalistinnen und Journalisten – gegenüber anderen Themen ist… …Beirat oder Aufsichtsrat zu empfehlen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese… …seines viel beachteten Ratgebers. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden?… …Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in realistischer Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Wintersemester 2009/2010 zur Dissertation angenommen und mit summa cum laude bewertet. Einschlägige Gesetzesänderungen, Literatur und… …Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und internationales Strafrecht in Freiburg. Der Autor ist derzeit als Rechtsanwalt tätig.Die Arbeit widmet sich dem… …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden… …das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht insbesondere in Hinblick auf die „Verbandsverantwortlichkeit“ behandelt, wie etwa Grundlage und Zumessung der… …Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen… …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich… …tiefgreifenden Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl… …. des Konzepts der sogenannten Strafzumessungsrichtlinien (US Sentencing Guidelines) sowie der damit verbundenen gerichtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Problematische Firmenkundenkredite

    …Insolvenz“ wurden thematische Erweiterungen aufgenommen und neue Aspekte ergänzt. Zu nennen sind die Ausführungen zur Optimierung von Bearbeitungsabläufen mit… …Insolvenzzahlen in Deutschland gibt es weiterhin eine signifikante Zahl von bestehenden Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die… …Aufsichtsbehörden fordern von den Kreditinstituten eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krisenengagements, um rechtzeitig und wirksam gegensteuern zu können. Die… …Prozessprüfungen im Bereich Frühwarnverfahren und Problemkreditbereiche interessant.Das Handbuch enthält folgende Inhalte:Kapitel A geht auf die Implementierung von… …Sanierungsprozessen ein. Neben den MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung werden auch Untersuchungsergebnisse von… …, erläutern die Ausstattung von Frühwarnsystemen und nennen Validierungserfordernisse für die einzelnen Systeme.Kapitel C beschreibt den Sanierungsprozess und… …geht auf mögliche rechtliche Risiken ein. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den Erwartungshaltungen im Sanierungsprozess und die Ausführungen zu… …Sanierungskonzepten und rechtlichen Sanierungswerkzeugen.Kapitel D widmet sich den Sicherheiten in der Krise. Die Ausführungen beschreiben die Neubestellung und… …Aktivitäten zu bestehenden Sicherheiten.Kapitel E stellt sich dem Thema vorläufiges Insolvenzverfahren. Verschiedene Beiträge wie Handlungsoptionen und… …proaktive Begleitung des Kreditinstituts, Sicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren, Auswahl des Insolvenzverwalters, der vorläufige Gläubigerausschuss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sprachliche Kommunikation: Verstehen und Verständlichkeit

    …Verständliches Schreiben ist eine komplexe und anspruchsvolle kommunikative Aufgabe. Schwer verständliche Texte behindern in vielen… …gesellschaftlichen Bereichen die Kommunikation, z. B. in der Verwaltung, in Politik, Justiz, Wirtschaft, Technik und Medizin. Für zahlreiche Berufsfelder stellt das… …Grundlage einer Theorie des Verstehens wird aufgezeigt, welche grammatischen (Wörter, Sätze, Texte) und pragmatischen (Sprechakte) Formulierungen das… …Verstehen und die sprachliche Kommunikation erleichtern oder erschweren. Praktische Hilfsmittel vom Fragebogen bis zum Computertool erleichtern es, die… …Verständlichkeit von Texten zu evaluieren und zu optimieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück