COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 17 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Unternehmenshaftung | Deals der Bundesanwaltschaft | fehlende gerichtliche Überprüfung ZRFC 6/20 271 Strafbefehle und Deals der schweizerischen… …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Selbstanzeige hatte Strafmilderung zur Folge und hat – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds (der die Studie, welche diesem Beitrag… …zugrunde liegt, finanziert hat) – den Reputationsschaden für die KBA-NotaSys und das Mutterhaus König & Bauer in Grenzen gehalten. Nachstehend wird dargelegt… …. Rechtliche Grundlage bildeten die strafrechtliche Haftung des Unternehmens und das Delikt der Bestechung fremder Amtsträger. Das war eine absolute Premiere in… …der Schweiz. 1 Gestützt auf die Selbstanzeige und die der Behörde gleichzeitig übergebenen internen Untersuchungsberichte einer deutschen Anwaltskanzlei… …Professorin und war Studienleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern – Wirtschaft, wo sie 20 Jahre lang den Studiengang… …DAS Compliance Management leitete. Sie ist unabhängige Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei roth schwarz roth in Binningen (Schweiz). 1 Vgl… …. Tätigkeitsbericht der Bundesanwaltschaft, 2017, Ziff. 4.10, S. 21. 2 Anmerkung der Verfasserin: Wieso das im Bericht des Jahres 2016 beschrieben wird und warum das… …. Monika Roth ZRFC 6/20 272 Legal Selbstanzeige und Kooperation wurden als Strafmilderungsgründe berücksichtigt. bindung mit Art. 322 septies StGB. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum Stetig neue Herausforderungen in den letzten Jahren bedeuten… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …internationalen Expertenkonferenz durchgeführt wurden, zeigen die Ergebnisse Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen… …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …. Hier wird besonders auf vermehrte Medienberichterstattung über Korruptionsfälle und die Wirtschaftskrise eingegangen. Da wir Befragungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Barenkamp KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Möglichkeiten und Herausforderungen bei der… …Umsetzung Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und studierter Wirtschaftsjurist sowie Gründer & Aufsichtsrat des KI-Unternehmens… …LMIS AG. Er lehrt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung. Prof. Dr. Marco Barenkamp Das „Recht auf Vergessenwerden“ gewinnt im… …Maschinelles Vergessen und Differential Privacy sowie potenzielle zukünftige Entwicklungen, die eine effizientere und praktikablere Umsetzung ermöglichen könnten… …personenbezogenen Daten inklusive ihrer Nutzer- und Konsumentenvergangenheit zu verlangen (Zhang et al. 2024b, S. 83). Das Recht auf Vergessenwerden gewinnt in allen… …Bereichen, in denen personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden, zunehmend an Bedeutung. Hiervon betroffen sind neben Datenbanken und… …Suchmaschinen auch Systeme der künstlichen Intelligenz (Lobo et al. 2023). Künstliche Intelligenz ist ein wertvolles und mächtiges Werkzeug, mit dem Muster und… …ausgeklügelte Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche, wie beispielsweise Verhaltensanalysen und -prognosen entwickelt werden. Der Einsatz von KI ist jedoch… …, Konsumverhalten und Alter. Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon nutzen KI, um auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagemodelle für das Konsumverhalten zu… …durchgeführt und nachvollzogen werden kann, verursacht die Anwendung des Rechts auf Vergessenwerden bei KI-Systemen große Herausforderungen, denn wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance im Gesundheitswesen

    Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern
    Mathias Carl, Prof. Dr. Peter Lorson, Christina Wigger
    …Informationsasymmetrien zwischen Krankenhausmanagement und Stakeholdern mit dem Ziel, opportunistisches Verhalten einzuschränken. Allerdings existieren aus… …interessierten Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen repräsentative und valide Daten zur Qualität der stationären Versorgung liefern 4 . Ziel ist es, die… …Interessen der Stakeholder – wie einweisende Ärzte und Patienten – zu schützen und für Transparenz im deutschen Krankenhauswesen zu sorgen (Schutzfunktion… …Veränderungen der Qualitätsberichterstattungsvorgaben durch die Bundesgeschäftsstelle 1. Einführung Wird Corporate Governance als rechtlicher und faktischer… …zwischen dem Unternehmen und seinem Umfeld als Corporate-Governance-Problem im Sinne bestehender Informa­tionsasym­me­trien interpretiert, stellen… …Krankenhausmanagement und dessen Stakeholdern mit dem Ziel, opportunistisches Verhalten einzuschränken. Opportunistisches Verhalten wird dem Krankenhausmanagement… …entstehen, das Verhältnis von Erlösen aus den Fallpauschalen und Behandlungskosten auskömmlich zu gestalten 2 . Beispiele hierfür sind „ ,blutige‘… …Entlassungen, Verschiebungen von Patienten, deren stationäre Versorgung eigentlich noch nicht abgeschlossen ist, in ambulante, rehabilitative und pflegerische… …: Unternehmensrechnung und Controlling der Universität ­Ros­tock. Dipl.-Kffr. Christina Wigger ist wissenschaftliche Mit­arbeiterin dieses Lehrstuhls… …der Erkrankung, Alter des Patienten usw.) bestimmt werden. Es wurde befürchtet, dass die einheitliche Vergütung zu kostensenkenden und damit potenziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …soll die Grundlagen dieses Standards und seine Aussagen zu CMS sowie zur Durchführung der Prüfung von CMS beleuchten. 1. Einleitung Zielsetzung des IDW… …war es nicht, Vorgaben für Ausgestaltung und Ausbau eines CMS festzulegen. Im Fokus standen vielmehr die beruflichen Grundsätze, nach denen… …Wirtschaftsprüfer ein solches CMS prüfen sollen. Das Fehlen allgemein anerkannter Grundsätze für die Definition, Ausgestaltung und Durchführung von CMS, erforderte… …allerdings eine zumindest generalistisch gehaltene Befassung mit den Elementen eines CMS. Der Standard fokussiert auf die Grundlagen der Prüfungsplanung und… …-durchführung sowie Berichterstattung und stellt keinen expliziten Standard für die Ausgestaltung eines CMS dar. Trotzdem wurde dem Standard auch gerade wegen… …werden kann“. 2 Insgesamt gilt der PS 980 als Erfolg 3 und ist als „Benchmark * Dr. Karl-Heinz Withus, WP/StB/CPA (US-Delaware) arbeitet bei der KPMG AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Berliner Grundsatzabteilung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Risikomanagement, Internen Kontroll- und Compliance-Management-Systemen… …; Böttcher, L. : Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle!, in: NZG, 2011/27, S. 1058. für die Ausgestaltung eines angemessenen und… …nach dem Standard durchgeführte Prüfungen im Rahmen von Gerichtsverfahren wegen Non- Compliance als Beleg für ein trotzdem wirksames CMS und der damit… …Grundlage der von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Ziele eingeführten Grundsätzen und Maßnahmen eines Unternehmens zu verstehen (sind), die ... auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS PROF. DR. WERNER GLEISSNER StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Lücken der… …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …bei einer Prüfung orientiert am neuen IDW PS 340 n. F. (2020) keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im Jahresabschluss… …Anforderungen des IDW PS 340 n. F. (2020) geprüft werden müssen, wird zudem abgeleitet, dass die neuen Anforderungen, zum Beispiel zu Risikoaggregation und… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …. Der Abschlussprüfer hat eine Vielzahl von Spielräumen bei der Prüfung und kann wichtige Aspekte, zum Beispiel zur Methode der Risikoaggregation… …. et al. (2020) und Berger, T. et al. (2021). 3 Siehe z. B. Ulrich, P. et al. (2018); Link, M. et al. (2021); Köhlbrandt, J. et al. (2020). leicht… …beweisen, dass gesetzliche Anforderungen nicht erfüllt werden. 4 Eine Prüfung nach IDW PS 981 hat gar keinen konkreten und fixen Bezug zu den gesetzten… …Anforderungen. Prüfungsschwerpunkte nach IDW PS 981 sind prinzipiell in Abstimmung zwischen Mandanten und Abschlussprüfer recht frei wählbar und können zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler, Projektträger und Innovationsschmieden heute wesentlich zum Gemeinwesen bei. So sind… …Stiftungszwecke mit unternehmerischen Zielen in Konflikt treten. Marc Eulerich beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Stiftung und stiftungsverbundenem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …Bestandsaufnahme und Reformvorschläge – Dr. Patrick Velte* Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales Element der Corporate Governance in der nationalen… …mit dem Bestätigungsvermerk ein vertrauenswürdiges Urteil über die Recht- und Ord - nungsmäßigkeit der Rechnungslegung ab, welche der Ent… …zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer kontinuierlich aufgewertet hat, stellt sich vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Finanzmarktkrise die Frage, wie… …das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung gestärkt werden kann. 1. Normative Beschränkungen der Gatekeeper-Funktion des… …, hat der Abschlussprüfer in der AG den Status eines „Doppel-Agenten“ inne. Er stellt zugleich einen Agenten des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung… …der Publizität“ 4 , „Wirtschaftsnotar“ 5 , „Informationsintermediär“ 6 zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit oder Garant für eine normengerechte… …Rechnungslegung angesehen7 . * Dr. Patrick Velte ist Habilitand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …9 . Im Folgenden wird das Principal-Agent- Verhältnis zwischen Hauptversammlung und Abschlussprüfer aus normativer Sicht beurteilt. Die Qualität der… …bestehender Informationsasymmetrien zwischen dem geprüften Unternehmen und der Hauptversammlung abzielt, erhöht werden. 2 Vgl. grundlegend zum Gatekeeper-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …und ­Fachanwalt für IT-Recht, ist Partner der Kanzlei Dr. Schmid & Dr. Selk in München sowie für verschiedene Konzerne in Deutschland als externer… …Datenschutzbeauftragter tätig. Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell Dr. Robert Selk, LL. M. Die DSGVO ist zum 25. 05. 2015 in Kraft getreten, gilt… …Zeit noch ­alles zu tun ist, gelangt man schnell zu dem Ergebnis, dass es sich um ein großes Projekt handelt, das zu stemmen ist und erhebliche… …Ressourcen beanspruchen kann. Der hiesige Beitrag stellt erste Erfahrungen und Projektideen aus den letzten Monaten vor, u. a. ein 4-Säulen-Modell, mit dem man… …Einzelprojekten zu arbeiten, sich dann aber in Form einer „Austauschgruppe“ eng zu verzahnen und abzustimmen. Einer Austauschgruppe kommt dann besondere Bedeutung… …EU-Ländern in dieser Ausprägung nicht, Deutschland kennt ihn schon lange und es gibt umfangreiche Erfahrungen dazu. Vorüberlegung 2: Unterteilen des Projekts… …in 4 Säulen/Arbeitspakete Aufgrund des Umfangs der verschiedenen Aufgaben, der Deadline zum 25. 05. 2018, der Vielzahl der Projektbeteiligten und der… …entstehenden Kosten wird man nicht umhinkommen, sich der Thematik strukturiert und damit in Form eines formalen Projekts zu nähern. Es gibt zahlreiche… …Projektmethoden mit verschiedenen Vor- und Nachteilen und Herangehensweisen, jedes Unternehmen verfolgt dabei eigene Wege und hat eigene Vorlieben. Allen ist aber… …gemeinsam, dass es einer sinnvollen Struktur bedarf. Auch dazu gibt es verschiedene ­Herangehensweisen und Vorlieben. Betrachtet man die Vorgaben der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …ZRFC 5/18 228 Unternehmensstrafrecht | Internal Investigations | Legalitätsprinzip | Durchsuchung | Beschlagnahme Unternehmenssanktionen und Internal… …, ausgehend von den im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkten, die bisherigen Entwürfe aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Unternehmensstrafrecht vor und gibt… …Einleitung von Verfahren gegen Unternehmen bei dem Anfangsverdacht einer betriebsbezogenen bzw. das Unternehmen bereichernden Straftat zur Pflicht und liegt… …„konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln“ schaffen. 4 Darüber hinaus sollen „gesetzliche Anreize zur Aufklärungshilfe durch Internal Investigations und… …Investigations schaffen und hierbei insbesondere die Durchsuchung und Beschlagnahme von Unterlagen regeln. 2 Vorschläge zur Neuregelung eines… …Diskussion in Wissenschaft, Politik und Praxis über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts geführt. Frühere Bedenken der Unvereinbarkeit einer… …Unternehmensstrafe mit dem Schuldprinzip spielen mittlerweile in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion eine untergeordnete Rolle. 6 Während die einen sich… …lediglich für eine Reformierung der bestehenden Vorschriften der §§ 30, 130 OWiG aussprechen, 7 plädieren andere für die Einführung * Dr. Laura Blumhoff und… …Ivonne Kahlke sind Rechtsanwältinnen im Bereich Compliance am Frankfurter ­Standort der Kanzlei CMS Hasche Sigle. Sie sind spezialisiert auf den Aufbau und… …, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 12.03.2018, S. 126. 2 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück