COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (394)
  • Titel (130)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (235)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (62)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

394 Treffer, Seite 17 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten müssen. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische… …Konsumgüter“ im DAX, MDAX und SDAX diese Anforderungen im Geschäftsjahr 2024 erstmals freiwillig umgesetzt ­haben. Grundlage ist eine qualitative und… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …Handlungsempfehlungen ermittelt, wie Unternehmen ihre Wesentlichkeits­analyse künftig konsistenter und ­adressaten­gerechter gestalten können. Wer IROs strukturiert und… …nachvollziehbar darstellt, sendet ein klares Signal: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unternehmerischer Strategie und Steuerung. 1. Einleitung und… …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABlEU Nr. L 322 vom 16.12.2022, S.15–80. nanzieller Informationen zu erhöhen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Es wird ein praktikabler Rahmen zur Bewertbarkeit… …, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der ­ ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wider. 1… …die notwendigen Bewertungsstandards definiert werden, mit denen verglichen werden kann und die als erfolgskritische Faktoren klassifiziert werden können… …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …Servicemodelle, Stärkung der Innovationskultur, effizientere organisatorische Prozesseffizienz, hochproduktive Prozesse, die Erleichterung und Erhöhung der… …Prognosen, Umsatzsteigerungen und die Verbesserung von Personalressourcen. Die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse sind dabei der Nachweis des… …Geschäftswerts im Zusammenhang mit Finanzinvestitionen in neue Technologien, Mangel an qualifiziertem Personal, Verfügbarkeit und Erhalt der erforderlichen… …Dateneingabe, mangelndes Engagement der Führungskräfte, Auswahl digitaler Modelle und KI-Technologien sowie fehlende gesetzliche Vorschriften zur Gewährleistung… …der Cyber- und Datensicherheit. Deshalb gilt ein verantwortungsvoller und nachhaltiger unternehmerischer Umgang mit Digitalisierung und KI als Grundlage… …für eine solche Mess- und Bewertbarkeit, die bei der Erreichung der 17 UN- Nachhaltigkeitsziele unterstützt, wie zum Beispiel die Anwendbarkeit der KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …263Grüninger/Wanzek * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Normative Basis und Standards für ein Compliance-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2.1 Gesetze, Konventionen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.3.1 Führung und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1.3.2 Compliance-Strategie und -Ziele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.1.3.5 Kommunikation und Reaktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.1.4 Fazit: Warum die Compliance regelmäßig scheitert und worauf es wirklich ankommt… …Frage nach dem „ob“, sondern vielmehr nach dem „wie“, wenn wir von Compliance und Compliance- Management-Systemen sprechen. Allianz, Daimler, Deutsche… …Bank, Deutsche Telekom, Siemens, Volkswagen, Wirecard – die nicht abschließende Liste ehemaliger und aktueller DAX-Kon- zerne mit einem oder mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance… …Wissensgrundlage gibt, auf deren Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das… …Internet selbst gesammeltes Wissen generiert.Als erstes Anwendungsfeld wird die Erlangung von Wissen über relevante Regeln und Gesetze genannt. Diese… …weitverbreiteten Kritikpunkte, namentlich Diskriminierungsprobleme, Datenschutzaspekte und die potenzielle Missachtung des Rechts auf informationelle… …Stelle hätte man sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen.Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Melanie Sack (Hrsg.) Wirtschaftsprüfung – Entwicklungen, Methoden und Potenziale Festschrift zum 65… …. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Vielleicht kommt den Leserinnen und Lesern die Auswahl des hier behandelten Werkes etwas ungewöhnlich vor. Warum… …ausgerechnet eine Buchbesprechung für eine Festschrift? Nun, Festschrift ist nur der Titel. Auf den Inhalt kommt es an. Und da finden sich eine Reihe von… …basierende Einzelfallprüfungen endlich zu verzichten und damit die Verlässlichkeit des Prüfungsurteils zu erhöhen. Und auch der Hinweis, dass sich auch kleine… …Prüfungsorganisationen mit KI-Tools, wie Microsoft Copilot, beschäftigen sollten, und die Feststellung, dass sich das Berufsbild des Prüfers durch das Vorhandensein von… …und Herausforderungen handelt, finden wir auffällige Parallelen zum Geschäft der Internen Revision: Die Stichworte Vertrauen und Qualität und die… …Funktion als Berater sind Internen Revisorinnen und Revisoren nicht unbekannt. Der zweite Aufsatz stellt das Vertrauen in den Mittelpunkt: das Vertrauen der… …Öffentlichkeit, der Investoren, der Kunden und der Lieferanten. Auch hier finden wir eine wichtige Parallele zur Internen Revision: Das Vertrauen der Auftraggeber… …und der Prüfungspartner in die Unabhängigkeit und Verlässlichkeit des Prüfungsurteils ist die Basis einer erfolgreichen Tätigkeit. Ich möchte ergänzen… …, dass die Basis für dieses Vertrauen das vertrauenswürdige Verhalten der Prüferinnen und Prüfer ist. Daher kommt der Domain II in den Global Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellenländern zu. Für Betriebe ergäben sich daraus „eine Reihe von Risiken“… …. Polarisierung wirke nicht so bedrohlich wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und… …der Regel auf Wirtschaftskrisen oder Korruptionsskandale – dies ging häufig mit dem Erstarken populistischer politischer Bewegungen und einer Zunahme… …politischer Gewalt einher. Geopolitische und außenpolitische Differenzen können zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen. Wie Unternehmen umdenken… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …jedoch Entwicklungen, die für Firmen zum Problem werden könnten: massive Zunahme an Spaltung entlang politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer… …Risikostrategie gehören.  Außerdem sollten Firmen die Vermögenswerte ausländischer Tochtergesellschaften und Joint Ventures gegen politische Risiken absichern… …, lautet eine allgemeine Empfehlung von WTW. Neben makroökonomischen und politischen Entwicklungen würden auch staatlich induzierte Risiken zunehmen. Dies… …, Einschränkungen bei Kapitaltransfers und die Blockierung von Geschäftsaktivitäten durch administrative Maßnahmen seitens des Staates könnten ebenfalls erhebliche… …Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und Reputation eines Unternehmens haben. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Pereira Viele Compliance-Funktionen beschäftigen sich aktuell mit individuellen Disziplinen. Steigende regulatorische Anforderungen und neue technologische… …Entwicklungen erfordern jedoch, sich strategisch neu auszurichten und ganzheitlich aufzustellen. Die Kür nach der Pflicht besteht darin, über gesetzliche Vorgaben… …hinaus zu denken und verantwortungsvoll im Umfeld von Digitalisierung zu handeln, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 1. Einführung Vernetzte Fahrzeuge und… …Infrastrukturen, autonomes Fahren, Sharing- und Abo-Modelle, elektrifizierte Antriebe: Der Markt für Mobilität befindet sich mitten in der Transformation und… …verschmilzt zu einem integrierten Ökosystem. Zukünftig wird Mobilität überwiegend über digitale Kanäle und Plattformen angeboten und konsumiert. Die treibende… …Kraft ökologisch und ökonomisch innovativer Geschäftsmodelle für eine digitale Zukunft sind Daten, die durch die Nutzung eines Produkts oder eines damit… …verbundenen Dienstes generiert und von der Industrie ausgewertet und interpretiert werden. Um das Vertrauen und die Kontrolle darin zu stärken, verfolgt die EU… …eine Digitalstrategie und hat strenge Gesetze verabschiedet. Mit klaren, einheitlichen Regeln und Regulierungen will sie einen verantwortlichen und… …, der EU Data Act und neue ESG-Reportingpflichten wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting… …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CEO-Reden: Verständlichkeit auf dem Prüfstand

    …DAX-Unternehmen anhand überlanger Sätze, Fachbegriffe, Fremdwörter und zusammengesetzter Wörter.Der ermittelte Index reicht von 0 (schwer verständlich) bis 20… …deutlich kürzer geworden und bestehen mittlerweile nur noch aus 2.879 Wörtern im Schnitt.Unter den jetzt analysierten Reden heben die Autorinnen und Autoren… …Redenschreibenden und dem Zustand des Unternehmens, stellt die Universität Hohenheim fest. Unangenehmes werde oft in Schachtelsätzen verpackt. Das reduziere die… …verständlich sind. Viele CEOs bemühen sich, Fachsprache so zu übersetzen, dass auch Laien den Inhalt der Rede verstehen. Für den Auf- und Ausbau von Reputation… …ist dies sinnvoll.“ Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …BERUFSSTAND Nachhaltigkeit Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ Die Folgen des Klimawandels und die wachsende Bedeutung nachhaltigen… …Reporting Directive (CSRD), verdeutlicht den hohen Stellenwert, den Nachhaltigkeit für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einnimmt. In diesem dynamischen… …Umfeld ist auch die Interne Revision gefordert, einen Beitrag als vertrauenswürdiger Berater und unabhängiger Prüfer zur nachhaltigen Transformation zu… …leisten. Vor diesem Hintergrund hat sich im Herbst 2023 die DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ formiert. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der… …Perspektive der Internen Revision zu beleuchten und der Revisions- Community Orientierung und Unterstützung in Form von praxisnahen Handlungsempfehlungen… …konzipiert, um ESG-relevante Themen effektiv und zielgerichtet in die operativen Revisionsprozesse integrieren zu können. Für die Koordination der… …Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ haben sich Christoph Schlegel und René Syed Ali aktiv eingesetzt. Ergebnis dieses kollaborativen Engagements sind Beiträge zu fünf… …, 3/2025). 3. ESG und interne Kontrollen – Prüfungs- und Beratungsansätze (Veröffentlichung hier in der ZIR, 3/2025). 4. Branchenübergreifender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …und Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.1.3 Strukturelle und kulturelle Erfolgsprinzipien im Compliance-Management – die betriebswirtschaftliche und organisationstheoretische… …3.1.3.2 Kulturelle Erfolgsprinzipien im Compliance-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.3.3 Credible Commitment und… …betriebswirtschaftlicher und organisationstheore- tischer Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück