COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5976)
  • Titel (1615)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1620)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (855)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (262)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Rahmen Analyse Governance Deutschland interne PS 980 Risikomanagement internen Rechnungslegung Unternehmen Corporate Grundlagen Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5979 Treffer, Seite 17 von 598, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO

    Warum der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet
    Niklas Vogt, Kristina Gutzke
    …Vogt / Gutzke Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO Niklas Vogt ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei LUTZ | ABEL in Hamburg. Schwerpunkt seiner… …Tätigkeit ist die Beratung im Datenschutz-, ITund Medienrecht Kristina Gutzke ist Referendarin und ­wissenschaftliche Mitarbeiterin bei LUTZ | ABEL… …. Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO Warum der datenschutzrechtliche ­Schaden­sersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet… …Niklas Vogt und Kristina Gutzke Im Mai 2023 traf der EuGH seine erste Grundsatzentscheidung zum immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO (Rs… …Rechtsprechung aus Luxemburg und vom BGH erforderlich ist, wird bei einem systematischen Blick auf die bisherige (sehr uneinheitliche) deutsche Rechts­prechung zur… …Urteil zu wesentlichen Fragen von Art. 82 DSGVO gefällt. 1 Der EuGH hat dabei klargestellt, dass ein konkreter und kausaler Schaden nachgewiesen werden… …und verdient sie tatsächlich das Prädikat „Grundsatzentscheidung“? Die Antwort auf diese Frage lautet: nur sehr bedingt. Zur Verdeutlichung der… …, Urt. v. 03.08.2021 – 5 O 84/21; a. A. BAG, Vorlagebeschluss v. 26.08.2021 – 8 AZR 253/20 (A), ZD 2022, 56. PinG 1.24 | 27 Facebook-Scraping und der Art… …Sachverhalt und die Vorwürfe der Klägerseite kurz zusammengefasst, um im Anschluss die Linien der Rechtsprechung darzustellen. II. Hintergrund der Klagewelle… …Datenbestand ausgelesen. Vereinfacht funktionierte das Scraping so, dass die Angreifer durch einen Algorithmus fiktive Telefonnummern erzeugen ließen und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …112 · ZIR 3/14 · Best Practice Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische… …hinaus wird der Fragebogenprozess ausführlich diskutiert und am Beispiel der Internen Revision des Zeppelin Konzerns praxisbezogen dargestellt. Die Autor… …standesgemäßen Grundlagen schriftlich fixiert. Attributstandard 1300 (Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung) der „Internationalen Standards für die… …Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung entwickeln und pflegen soll. Ein mögliches Element hierbei sind Feedback-Fragebogen, welche von der geprüften bzw. der… …beratenen Einheit auszufüllen sind. Hiermit kann die Zufriedenheit der Kunden in Bezug auf die Revisionsprozesse gemessen und dokumentiert werden… …. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Fragebogen sowohl inhaltlich als auch formal richtig gestaltet ist und einige Prozessanforderungen erfüllt werden… …richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter von Internen Revisionen. Mit den praxisbezogenen und -erprobten Hinweisen will der Artikel einen wichtigen Beitrag… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Diese sind darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. 3 Jede… …Revision sollte den Anspruch haben, diese Prüfungs- und Beratungsleistungen qualitativ hochwertig zu erbringen und den Revisionskunden zufrieden zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 69 Rezensionen Rechtsanwalt Sascha Kuhn, Düsseldorf Rut Groneberg: Whistleblowing… …Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen §… …612a BGB Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten. Der Begriff Whistleblowing ist bis heute nicht… …, dessen Diskussion durch die (zum Zeitpunkt der Erstellung der Dissertation noch nicht ergangene und daher nicht dargestellte) Entscheidung des Europäischen… …Thema Whistleblowing (allen voran mit dem sicherlich bekanntesten Beispiel Enron) und steckt mit einer weiten Definition des Begriffes Whistleblowing den… …äußeren Rahmen ihrer Arbeit ab. Hierbei unterscheidet sie zwischen der Meldung arbeitsplatzbezogener Missstände und Fehlverhaltens und der (im Rahmen der… …vorliegenden Arbeit nicht behandelten) Weigerung eines Arbeitnehmers, illegale Handlungen vorzunehmen, sowie zwischen internem und externem Whistleblowing. Die… …in diesem Zusammenhang aufgestellte Behauptung, das Aufdecken von Fehlern liege im Interesse einer Organisation und Whistleblowing sei daher eine… …effektive Form, vorhandene Ressourcen zu nutzen, überrascht. Groneberg unterscheidet an dieser Stelle nämlich nicht hinreichend zwischen internem und externem… …hinreichend unterfüttert. Hier werden Unternehmensinteressen und Interessen der Allgemeinheit miteinander vermengt. Dies ist insbesondere auch deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfung • ZCG 5/12 • 221 Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes Synergien… …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt… …Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen 1 . 1. Motivation und Darstellung der Vorgehensweise Unter einem Risiko ist im Allgemeinen die Möglichkeit ungünstiger künftiger… …Entwicklungen zu verstehen. Risikomanagement bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen und organisatorischen Regelungen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den… …Überwachungssystem und das Controlling eines Unternehmens. Die genannten Regelungen und Maßnahmen können auf eine Risikobewältigung oder eine Risikoakzeptanz abzielen… …. Das Risikomanagementsystem hat die Aufgabe, dass bestehende Risiken 2 CCerfasst, CCanalysiert und CCbewertet werden. Risikobezogene Informationen sind… …erfassten, analysierten und kommunizierten Risiken. Die Aufgabe des Abschlussprüfers besteht nach § 317 Abs. 4 HGB bei den börsennotierten Gesellschaften und… …der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem eingerichtet hat und ob dieses Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem die o. g… …Geschäftsführung) zu beurteilen, ob der Vorstand ein von ihm erkanntes Risiko erfolgreich bewältigt hat und die Risikobewältigungsmaßnahmen sachgerecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 1/10 18 Impulsbeitrag Keywords: Bonusregelung Unternehmensgeldbuße Aufsichtspflichtverletzung Vorsorgende Organisationsstrukturen und… …unternehmerisches Sanktionsrisiko Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von RA Dr. Carsten Wegner* Nach § 30 Abs. 1 OWiG kann gegen überpersonale Einheiten… …wird. Daran anknüpfend stellt sich in der Praxis die Frage, ob und wie sich unternehmerische Schutzmechanismen, die auf die Vermeidung von aus dem… …Unternehmen heraus begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Korruptionsdelikte, Preisabsprachen, Vergabedelikte, Umwelt- und… …ermöglicht die Festsetzung einer unternehmensbezogenen Geldbuße gegen juristische Personen, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Personengesellschaften… …(Leitungs-)Täterkreis in den Nrn. 1 – 4 anhand gesellschaftsrechtlicher Vorgaben klar definiert ist und allein die operativ tätige Führungsebene erfasst, fallen in den… …eine uferlose Ausweitung des Tatbestandes zu verhindern und gleichzeitig der Norm Konturen zu geben, müssen in dem Anstellungsvertrag der betreffenden… …Krause Lammer Wattenberg (www.KraLaW.de) ausschließlich wirtschafts- und steuerstrafrechtlich tätig. Kontakt: wegner@KraLaW.de 1 v. Freier, F.: Zurück… …Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, in: wistra 2002, S. 441 ff. Organisationsstrukturen und Sanktionsrisiko ZRFC 1/10 19 Tatnachweis dringend… …. Die Straftat oder Ordnungswidrigkeit muss nicht nur tatbestandsmäßig und rechtswidrig, sondern auch schuldhaft bzw. vorwerfbar begangen worden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 5/12 198 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Verhalten Psychologie Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken und… …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …Fundierung. Deswegen soll im Folgenden ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Verhalten und Compliance gegeben werden. 1… …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie… …. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und Ethik, München 2008, S. 155-169; Bussmann, K.: Compliance in der Zeit nach Siemens, in: BFuP 5 / 2009; Bussmann, K… ….: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009. Compliance-Literatur im Überblick – Teil II ZRFC 5/12 199 Persönlichkeit und Situation als Determinanten… …können, dass die damit gemessenen Eigenschaften über die Lebensdauer veränderlich sind, dass die Wirkungsrichtung oftmals nicht geklärt scheint und dass… …als pfadabhängige und damit im jeweiligen Umfeld zulässige Handlungs- bzw. Problemlösungsroutinen internalisiert werden, auf die in Druckoder… …Corps-Geist gesprochen, also einem „Wir-Gefühl“, welches als oberste moralische Grundregel die Solidarität gegenüber der Gruppe voranstellt und folglich andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …liebevoll als schwarze Liste oder Sünderdatenbank bezeichnet wird, wird zukünftig dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen jeweils noch mehr Beachtung und… …Fragen bieten. Zu Beginn des Artikels wird kurz die Historie und die mit der Einführung des WRegG verbundene Zielsetzung dargestellt. Anschließend befasst… …, wie und wann eine Löschung erfolgt. Bevor der Artikel durch ein Fazit abgerundet wird, werden die Konsequenzen erläutert, die mit einer Eintragung… …verbunden sind, und es wird kurz dargelegt, wer überhaupt Einblick in das Register nehmen kann. Aufgrund des bestehenden Schutzinteresses der jeweiligen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …Regelungen, weswegen die Einführung eines entsprechenden Zentralregisters auf Bundesebene schon seit sehr langer Zeit diskutiert und angestrebt wurde zur… …Rechtsvereinheitlichung. 1 Zum einen waren die Regelungen der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich, und zum anderen gab es auch teilweise kaum Eintragungen, und die… …eines bundesweiten, vereinheitlichten Registers sollte ein wertvoller Beitrag zur Bekämpfung korrupter und wirtschaftsstrafrechtlich relevanter Praktiken… …identifizieren und ausfindig machen zu können. Neben einer Vereinheitlichung sollte somit auch eine Vereinfachung angestrebt werden. Hintergrund des… …getreten sind. Der Bundestag hat am 01. Juni 2017 das Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters beschlossen und der Bundesrat hat dieses Gesetz am 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber berücksichtigt. 1. Hedge Funds Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred… …Winslow Jones, Journalist und Mitarbeiter beim Wirtschaftsmagazin FORTUNE, stellte bei seinen Recherchen fest, dass keiner der professionellen… …er aus dieser Tatsache Geld verdienen konnte – unabhängig davon, in welche Richtung sich die Börsen entwickeln. Er verkaufte Aktien leer und kaufte… …den weniger performanten Unternehmen verkaufte er Aktien, ohne sie wirklich zu besitzen. Basierend auf diesem gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Aktien… …US-Dollar. Die Branche zeichnete sich in den zurückliegenden Jahren durch ein hohes Wachstumstempo aus. Von geschätzten 4.800 Hedge Funds und einem… …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute (vgl. Abbildung 1)… …Kapitalisierung der weltweiten Anleihe- und Aktienmärkte widerspiegelt. Analog zum ersten Fund vor etwa einem halben Jahrhundert verfolgen auch heutige Hedge Fund… …verfolgen daher das Ziel, sowohl bei fallenden, als auch bei steigenden Kursen auf den Aktien-, Renten-, Devisen- und Rohstoffmärkten eine positive Rendite zu… …erzielen. Diese absoluten Renditeziele werden vor allem dadurch erreicht, dass Hedge Funds Fehlbewertungen (Arbitrage) ausnutzen bzw. zukünftige Kurs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse zumindestens ein Großteil des Sachverhalts als bekannt vorausgesetzt werden darf, soll zunächst in der gebotenen Kürze… …BGH in der Entscheidung tatsächlich angekommen ist: Anfang Februar 2000 einigten sich die Vertreter von Mannesmann und Vodafone über die Bedingungen… …, Entscheidung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen) mit der Zahlung von freiwilligen Anerkennungsprämien an Vorstandsmitglieder und den früheren… …Vorstandsvorsitzenden (zum Zeitpunkt der Entscheidung des Präsidiums: Vorsitzender des Aufsichtsrats), und zwar auf Vorschlag eines Großaktionärs der Mannesmann AG, mit… …Münzenberg eine Anerkennungsprämie in Höhe von 16 Mio. € gewährt werden sollte. Dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und zum Zeitpunkt der Entscheidung… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …für weitere vier Vorstandsmitglieder gewährt werden sollten (beteiligte Personen und Stimmabgabe wie vor). Zwei Vorstandsmitglieder gehörten dem… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …FORSCHUNG Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz. Die vorliegende Untersuchung entstand im… …Rahmen eines Forschungsprojektes im Jahr 2018 unter Beteiligung der Masterstudierenden Anne Koppermann und Nick Ackermann. Interne Kontrollsysteme und die… …und kann ein Hinweis darauf sein, dass sich derartige Funktionen zunehmend verbreiten. 180 ZIR 04.19 Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor FORSCHUNG 2. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ein… …Beschwerdemanagement und ein Qualitätsmanagement vorhanden seien. Dabei war die Korrelation zwischen der Existenz von Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement sehr… …Sinne eines Hinweisgebersystems). 1 Anzumerken ist, dass bei Banken und Versicherungen seit 2014 beziehungsweise 2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch… …Teilnehmer mit 4,2 die Rechtsabteilung/das Justitiariat ein. Als bedeutsam erschienen Risikomanagement (3,87), (Risiko-)Controlling (3,84) und… …Qualitätsmanagement (3,9). Com pliance (3,46) und Beschwerdemanagement (3,39) wurden als relativ wichtig erachtet. Die Bedeutung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück