COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Institut Banken internen Management Revision Risikomanagements Analyse Controlling Compliance interne Corporate Berichterstattung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 35 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …der Internen Revision Die Rolle der Internen Revision als prozessunabhängige und objektive Über- wachungsfunktion in der Organisation eines… …Unternehmens ergibt sich aus Rahmenbedingungen wie den rechtlichen Grundlagen (KonTraG, SOX und SEC-Regeln), den Aufgaben der Internen Revision, wie z. B. die… …Sicherstel- lung der Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Prozes- sen, Bewertung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems und der In-… …ternen Kontrollen, Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen und Risiken zur Erhöhung der Ertragskraft des Unternehmens sowie weiterer Schwerpunk- te, die… …Akzep- tanz und Unterstützung der Unternehmensleitung eine geeignete Einbin- dung der Internen Revision in die Organisation eines Unternehmens voraus. 2… …, landesspezifischen Unter- nehmensverfassungen zu berücksichtigen. Im sog. dualen System (Two Tier System) nach deutscher Unternehmens- verfassung mit Vorstand und… …Aufsichtsrat wird nach AktG die Funktion der Geschäftsführung dem Vorstand und die der Überwachung dem Aufsichts- rat zugesprochen. Die Interne Revision in… …Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die Ge- schäftsführung und unterstützt diese bei der Wahrnehmung… …der Leitungs- funktion. Eine hervorgehobene Stellung der Internen Revision und ein höchstes Maß an Unabhängigkeit werden durch die direkte… …Viertel der DAX-Unternehmen der Zuordnung zum Vorstandsvorsitzenden. Eine Berichtslinie zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist im AktG nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Lars Robbe ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftsrechtskanzlei Zirngibl Langwieser und als Spezialist für das Vergaberecht Dozent an der School… …Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin, mit Stationen beim Auswärtigen Amt der Bundesregierung an der deutschen Botschaft in Ottawa (Kanada) und beim Stab des… …Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und Bonn-Ausgleich, war Rechtsanwalt Robbe bei der Zentralen Beschaffung der Bundestagsverwaltung tätig… …Rechtsanwalt fort. Darüber hinaus ist Lars Robbe als Dozent bei Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für den Bund, die Länder und Kommunen sowie bei… …In-House-Schulungen von Unternehmen auf dem Gebiet des öffentlichen Auftragswesens tätig und Autor einer Vielzahl von vergaberechtlichen Veröffentlichungen in… …: „Die Studierenden sind hoch motiviert und angenehm diskussionsfreudig“.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen
    978-3-503-11263-0
    Dr. Marcus Zepp
    …, risikoorientierte Angaben zu veröffentlichen. Die privaten Standardsetter und die Bankenaufsicht versuchen, diese Anforderungen zum Nutzen der Kapitalmarktakteure mit… …Nachdruck durchzusetzen. Marcus Zepp erläutert Ihnen detailliert die risikoorientierten Offenlegungsnormen und ihre Folgen: Er untersucht den Adressatenkreis… …des Risikoberichtes und die Informationsinteressen der Kapitalmarktakteure. Dabei informiert er über die bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen zum… …Risikobericht und die nationalen sowie internationalen Offenlegungsvorschriften. Als Fach- und Führungskraft in Kreditinstituten erhalten Sie wertvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungen von Banken stellen Sonderprüfungen dar und können wie folgt unterteilt werden: • Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken durch… …Auf- sichtsbehörden und Verbände. Hierunter fallen zum einen die Sonderprü- fungen der BAFin und der Staatsaufsicht (bei Sparkassen und Landesban- ken)… …sowie zum anderen die von den genossenschaftlichen Prüfungsver- bänden bei Kreditgenossenschaften durchgeführten außerordentlichen Prü- fungen und die von… …den Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände bei Sparkassen durchgeführten unvermuteten Prüfungen. • Sonderprüfungen zur fallweisen Prüfung… …von besonderen gesellschaftsrecht- lichen Vorgängen. Hierunter fallen neben der allgemeinen aktienrechtli- chen Sonderprüfung und der Sonderprüfung… …wegen unzulässiger Unterbe- wertung vor allem Sonderprüfungen zu gesetzlich bestimmten Anlässen wie Gründung und Nachgründung, Kapitalerhöhung (gegen… …§§ 44, 44a bis 44c KWG anordnen kann. Sparkassen und Landesbanken stehen des Weiteren auch unter einer be- sonderen Anstalts- oder… …Körperschaftsaufsicht, die beispielsweise in Nord- rhein-Westfalen durch die Bezirksregierungen und dem Finanzministerium NRW ausgeübt wird. Im Rahmen dieser… …Staatsaufsicht können ebenfalls Son- derprüfungen durchgeführt werden. Die ordentlichen Jahresabschlussprüfungen von Kreditgenossenschaften und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Prüfungsträger 51 II. Die Prüfungsträger 1. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Rechtsverhältnisse von… …Wirtschaftsprüfern (WP) und Wirtschaftsprü- fungsgesellschaften (WPG) sind im Gesetz über eine Berufsordnung der Wirt- schaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung – WPO)… …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …voraus. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist regelmäßig ein ent- sprechendes Universitätsstudium (§ 8 I WPO) und der Nachweis einer über… …Prüfungsverband oder einer Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giro- verbandes (§ 9 II WPO). Die Prüfung ist nach § 14 WPO in einer eigenen Rechtsverordnung… …(Prüfungsordnung für Wirtschaftsprüfer) geregelt und be- steht aus schriftlichen Aufsichtsarbeiten aus den Gebieten wirtschaftliches Prüfungswesen, Betriebs- und… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …. Regelmäßige Voraussetzung für die Anerkennung ist, dass der Vorstand (AG) oder die Geschäftsführung (GmbH) und die Gesellschafter im Fall einer… …sind (§ 28 I und IV WPO). Nach § 2 I WPO haben Wirtschaftsprüfer die berufliche Aufgabe, betriebs- wirtschaftliche Prüfungen – insbesondere… …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …99 Thema 5 Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance Hubertus Buderath 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4 Organisation und Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4 Die Rolle der Internen Revision im Rahmen der Corporate… …13:14:10 Uhr IIR_Forum_6.indd 100 11.10.2005 13:14:10 Uhr 101 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR) In Anlehnung an die Definition… …der Internen Revision wie folgt definiert: „Die In- terne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assurance“-) und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Orga- nisation bei der… …Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kon- trollen und der… …Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese ver- bessern hilft.“2) In der Originalfassung des Institute for Internal Auditors wird für die… …Führungs- und Überwachungsprozesse expressis verbis der Begriff „Corporate Governance Processes“ verwendet. Mit dieser Definition hat sich im Gegensatz zu… …den klassischen Zielen der Arbeit der Internen Revision, die sich auf Fragen der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit konzentrieren, eine… …wesentliche inhaltliche und kon- zeptionelle Ausweitung des Aufgabenumfangs dieser unternehmerischen Überwachungsfunktion dahingehend ergeben, daß nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Gründung zur Pleite

    …Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw''', Deutscher… …Betriebswirte-Verlag, Gernsbach 2005, 305 S., 34,00 €. Das Thema Unternehmensentwicklung und deren Steuerung ist immer aktuell. Täglich können wir beobachten, dass… …„Unternehmens-Lebenszyklus“. Zielsetzung dieses Buchs ist es, in komprimierter und nachvollziehbarer Form dem Leser ein „Unternehmensmodell“ vorzustellen und die einzelnen… …Phasen der Unternehmensentwicklung (z. B. Gründung, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen… …Orientierungspunkte für die praktische Tagesarbeit: Controlling und Risikomanagement sind wichtige Kapitel, aber auch die Untersuchung der eigenen Unternehmensführung… …bis hin zur Betrachtung von Lösungsansätzen zu Nachfolgeregelungen im Unternehmen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …die Kooperation zwischen Bauherr und den Realisierern zwingend erforder- lich. Das Bestreben gemeinsame, im Laufe der Bauvorhaben auftretende Pro- bleme… …Miteinander jeweils die notwendige Sensibilität walten zu lassen und recht- zeitig mögliche Hinweise (sogenannte Red Flags) auf eine Aufweichung der jeweiligen… …Rollenverantwortung zu erkennen. In den unterschiedlichen Phasen von Immobilieninvestitionen im Unterneh- mensbereich – Planung, Ausschreibung und Vergabe sowie… …Ausführung und Abrechnung – bestehen diverse Möglichkeiten von Manipulationen, die so- wohl in aufbau- und ablauforganisatorischen als auch in personellen… …Fak- toren begründet sein können. Typische Felder für Fraud sind hierbei Ma- nipulationen von Planungs- und Leistungsverzeichnissen, Unterlaufen von… …Genehmigungsgrenzen, Manipulation bei Nachträgen, Bieterbevorzugung, Manipulation bei Aufmaß, Abnahme und Rechnungsstellung sowie Verstöße gegen Verfahrensregelungen… …. Diese Fraudrisiken und die organisatorischen Vorkehrungen zu deren Vermeidung sollen nachfolgend beleuchtet werden. 2.13.2 Manipulationsmöglichkeiten in… …den Phasen der Investition Planung Hier werden z. B. die Planung und die Leistungsverzeichnisse durch den Bie- ter statt durch das damit beauftragte… …den Eingeweihten bekannt ist. Bewusst werden ungenaue Planungen erstellt um später die Gelegenheit für Nachträge und zusätzliche Planungsleistungen zu… …generieren. Eine auf ein bestimmtes Produkt ausgerichtete Planung führt zu Systembindungen und Wettbewerbseinschränkungen. Ausschreibung Speziell die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …171 6 Fazit Zentrale Ziele einer jeden Kommune sind die Gemeinwohlförderung und die Ge- nerationengerechtigkeit. Beide bilden den… …Bund und Land auf sie über- tragenen Pflichtaufgaben, als auch die freiwilligen Aufgaben, die eine Kommune nach eigenem Ermessen und nach ihren… …, effizient und sparsam zu erfolgen. Ziel einer jeden Kommune ist es, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu erfül- len. Zum einen, um ihren öffentlichen… …Auftrag zu erfüllen und gemäß der haus- haltswirtschaftlichen Vorgaben zu handeln. Zum anderen, um ihre Leistungsfähig- keit zu erhöhen und sich… …finanziellen Spielraum für die Wahrnehmung freiwilliger Aufgaben zu verschaffen. Recht- und Ordnungsmäßigkeit auf der einen Seite, eine innovative… …unter der Vorgabe eines effektiven und effizienten Handelns. Dies verdeutlicht, dass eine Kommune sich nicht einem einzigen der in theoretischer… …Perspektive und in der Praxis diskutierten Leitbilder anschließen und ausschließlich dessen Steuerungs- gedanken folgen kann. Die Ausführungen in diesem Band… …haben verdeutlicht, dass die kommunale Praxis weitaus vielfältiger ist und kommunale Strukturen sowie damit einhergehende Anforderungen einem… …dynamischen Veränderungsprozess unterliegen. Für Antworten auf die Anforderungen an Recht- und Ordnungsmäßig- keit bietet sich das Heranziehen des Leitbilds… …der Bürokratietheorie heran, für Fra- gen auf die Anforderungen an die Legitimation und die institutionellen Arrange- ments der Aufgabenwahrnehmung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskommunikation – Digitale Fachbibliothek auf USB-Stick

    …Herausgegeben von '''Michael Muth, Lutz Weidner und Emanuel Zehetbauer''', Symposion Publishing, Düsseldorf 2009, 3.580 S., 236,81 €… …Unternehmensbereiche. Denn der geschäftliche Erfolg hängt in vielen Fällen davon ab, Konzepte und Instrumente der Unternehmenskommunikation zu kennen und zu beherrschen… …Methoden und viele nützliche Arbeitshilfen zu den Themenbereichen: *– Kommunikation *– Werbung *– PR *– Direktmarketing *– Kundenmanagement *– Case… …Studies Die Nutzung des USB-Sticks ist durch das Stichwortverzeichnis und die praktische Volltextsuche denkbar einfach. Es ist keine Installation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück