COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse PS 980 Fraud Controlling Compliance Deutschland Kreditinstituten interne internen Arbeitskreis Prüfung Berichterstattung Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 34 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik
    978-3-503-11455-9
    Dr. Jörg Henkes
    …Reine Kameralistik war gestern, heute zählt in Gemeinden und Kreisen die doppelte Buchführung nach dem Vorbild der Wirtschaft. Jörg Henkes informiert… …Sie zu allen Teilthemen: Verwaltungskameralistik, neue kommunale Doppik, handels- und steuerrechtliche Regeln, Konzernabschluss, internationale… …Entwicklungen, erweiterte Kameralistik. Mit Antworten zu speziellen Bilanzierungsfragen, Hinweisen zu länderspezifischen Unterschieden und vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung… …. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und wertvollen Best-Practice-Analysen!…
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …Der Prüfungsleitfaden erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die… …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
    …Stefan Hofmann liefert Ihnen praxisgerechtes Know-how dafür: konzeptionelle Grundlagen, reale Fälle von Wirtschafts- bzw. Bilanzdelikten und bevorzugte… …Betrugsmethoden, Aufbau einer Compliance-Organisation und vieles mehr! Mit vielen Checklisten und Beispielen für die Umsetzung in der Praxis.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …qualitativ größte Herausforderung. Es bleibt derzeit die Hoffnung, dass sich die anstehenden bekannten und noch unbekannten Änderungen durch das IASB oder das… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …der zwischen der Bank, dem Abschlussprüfer und der BAFin stattfindende Kommunikationsprozess dargestellt und zusam- mengefasst werden, der während und… …nach Beendigung der Abschlussprüfung stattfindet. Die folgende Abbildung zeigt hierzu die einzelnen Pflichten der geprüften Bank und des… …BAFin an Gremiensitzung § 44 IV KWG BAFin Abb. 59: Der Kommunikationsprozess zwischen Bank, Abschlussprüfer und BAFin. 182 B. Die… …Bankenabschlussprüfung im Besonderen a. Die Anzeige des Abschlussprüfers • Nach Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers hat die Bank der BAFin unverzüglich den… …Monate), Feststellung und Prüfung ist der Jahres- abschluss und der Lagebericht einschließlich des Bestätigungsvermerks un- verzüglich der BAFin und der DBB… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …drohende Gefahren oder Missstände sicherstellen und eine umgehende Ent- scheidung der BAFin hinsichtlich des weiteren Vorgehens ermöglichen. • Die… …. Alternative KWG). • Über diese Tatsachen und zusätzlich auch über Unrichtigkeiten oder Ver- stöße gegen gesetzliche Vorschriften hat der Abschlussprüfer… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …Finanzdienstleistungsinstitute MaRisk (BA) veröffentlicht. Vor allem die aufsichtlichen Anforderungen zum Stresstesting, zum Liquiditätsrisiko und zu Risikokonzentrationen… …wurden geschärft und ausgebaut: Alle Institute müssen beispielsweise Stresstests auf der Basis jeweils identifizierter Risikofaktoren durchführen… …Geschäftsleitern und Mitarbeitern, die hohe Risikopositionen begründen können, keine Rolle mehr spielen. Stellt sich ein Geschäftsabschluss im Nachhinein als zu… …Finanzgruppen – explizit ist eine Risikomanagement-Strategie und die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit für die gesamte Gruppe gefordert. Auch das… …Zusammenspiel zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erhält größeres Gewicht. Der offene Charakter der MaRisk (BA) wurde beibehalten. Auf komplexe… …Detailregelungen und Festschreibungen habe die Aufsicht bewusst verzichtet. Umsetzen müssen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute die neuen MaRisk bis… …2007 erstmals und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise sowie verschärfter internationaler Standards nun erneut geändert. Die Neufassung und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …249 3.4 Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG Klaus-Peter Müller und Hans-Peter Kemper, CIA 1 Interne Revision im… …RWE Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.1 Organisation und Aufgaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.5 Follow-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.6 Fraud Prävention und Fraud Aufklärung… …. . . . . . . . . . . . . . . 257 2.7 Mitarbeiterentwicklung (Aus- und Weiterbildung) . . . . . . . . 258 3 Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit Funktionen außerhalb der… …1.1 Organisation und Aufgaben Die Interne Revision (IR) im RWE Konzern (RWE) erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen zur… …Unterstützung der Unter- nehmensleitungen der RWE Konzerngesellschaften. Die IR berichtet direkt an die sie beauftragende Unternehmensleitung und ist von den… …geprüften Stellen hinsichtlich Feststellungen, Bewertungen und Empfehlungen unab- hängig. Detaillierte Festlegungen zu Organisation, Status und Aufgaben der… …öffentlicht wurden und müssen daher an dieser Stelle nicht explizit beschrie- ben werden. Die Verantwortung für eine angemessene und ordnungsgemäße IR in den… …fungsplanung entscheiden die Unternehmensleitungen über Inhalt und Um- fang der Beauftragung an die IR. Die Leitung der IR trägt die Verantwortung für die… …Qualität der Leistungser- bringung, von der Vorbereitung der Prüfungsplanung über die Durchführung geplanter und ungeplanter Prüfungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. IT-Sicherheit als Risiko- und Wettbewerbsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1 Risiken für die IT – ein kurzer Überlick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Aktives Bewusstsein und Kritikalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Differenzierter Stellenwert der Informationssicherheit… …. . . . . . 15 2.4 Spannungsfeld IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Probleme und Leistungsgrenzen der Unternehmen in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.1 Kosten – mit und ohne Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2 Basel II ändert die Kostenperspektive für IT-Sicherheit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Torsten Gründer 12 1. Einführung Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, die zahlreichen und zunehmend folgenschweren… …Schädigung von Banken und Bankkunden unterstreichen nachdrücklich die hohe Sensibilität der IT (Informationstechno- logie) in den Unternehmen – und damit die… …Notwendigkeit einer zuverlässigen Sicherheit von IT. Die Bedrohungen für Infrastrukturen, Daten und Informati- onen in Unternehmen ebenso wie in Behörden sind… …vielfältig, sie sind gegen- wärtig und sie steigen in ihrer Kritikalität tendenziell weiter an. Die Verant- wortlichen in den Unternehmen und Verwaltungen… …stehen mehr denn je vor der Herausforderung, den neuen und sich zudem rasant verändernden Risiken dau- erhaft und in geeigneter Weise zu begegnen. Das ist… …nichts Geringeres als die Bestandssicherung des Unternehmens in der Zukunft. Ein solch existentielles Bewusstsein über alle personellen und organi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Kontrollsystems – Ein Handbuch für die Praxis Dike Verlag, 1. Auflage, Zürich 2007, ISBN 978-3-03751-035-3 Die Begrifflichkeiten Good Corporate Governance und… …Compliance haben in den letzten Jahren – auch verursacht durch diverse Datenskandale, und Unternehmenskrisen bei Siemens, Enron, MCI WorldCom oder Flowtex, –… …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Integration von Good Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement in die Unternehmensführung gewinnen mehr und… …mehr an Bedeutung. Aufgrund der zunehmenden Verflechtungen der Weltwirtschaft – verur sacht durch die Globalisierung – und der an Bedeutung gewinnenden… …des internen Kontrollsystems“ von Prof. Dr. Monika Roth ist ein bemerkenswertes Werk zum Thema Compliance und Good Corporate Governance unter Bezugnahme… …Kontrollsystems, seinen Voraussetzungen, seiner Einbettung und der Bedeutung für die Unternehmensführung. Der Autorin gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die… …Buches auf Problemstellungen und Sachverhalte der Schweiz (i. d. R. Bankensystem) bezogen und damit sehr spezifisch sind, ist eine allgemeine Anwendung von… …Compliance und dem internen Kontrollsystem ableitbar. Das Buch ist klar strukturiert aufgebaut und behandelt einleitend die Themen Corporate Governance sowie… …, Internationale Standards, sowie das Verhältnis von Bankenaufsicht und Reputation eingegangen. Im zweiten Teil wird auf die Organisationsverantwortung der… …Unternehmen und unter anderem auf die Aufgaben und Haftung der Verwaltung, der Geschäftsführung und Liquidation im Zusammenhang mit dem internen Kotrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück