COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Institut Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Unternehmen Instituts Revision deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 34 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4 Koordination der Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen der Internen Revision (IR) mit Hilfe eines integrativen Prüfungs- und… …Beratungskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5 Notwendigkeit der Umsetzung des integrativen Prüfungs- und… …Aufgabenkomplexes der Internen Revision (IR) stellt die IR vor große Her- ausforderungen. Die Kombination der innerbetrieblichen Prüfungsleistun- gen und der… …und problemadäquate Verbesserungs- vorschläge ablegen und sich als „Partner der zukunftsorientierten Unterneh- mensführung“ im Unternehmen etablieren… …notwendig. Dieses US-amerikanische Kapitalmarktgesetz, das nach Meinung Vieler die weitestreichenden Auswirkungen seit Erlaß des Securities Act und des… …Securities Exchange Act in den Jahren 1933 und 1934 mit sich bringt, er- wähnt zwar die IR nicht explizit. Aus den geänderten Regelungen für Vor- stand… …, Aufsichtsrat und Abschlußprüfer leiten sich jedoch Konsequenzen für die Ausgestaltung und Tätigkeiten der IR ab.1) Die Auswirkungen des Sarba- nes-Oxley Act auf… …die IR sind v. a. hinsichtlich der persönlichen und organi- satorischen Unabhängigkeit bei innerbetrieblichen Beratungsleistungen im Aufgabenkomplex… …Theorie und Pra- xis unterschiedlich, inhaltlich aber meist in ähnlicher Weise abgegrenzt. Zu den Aufgabenbereichen der IR zählen danach sowohl… …innerbetriebliche Prü- fungen als auch – in zunehmendem Maße – innerbetriebliche Beratungen. 1) Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Managed Security Services

    Mark Sunner, Reinhard Bertram
    …127 Managed Security Services REINHARD BERTRAM UND MARK SUNNER 1. Managed Security Services vs. Secure Managed Services . . . . . . . . 128 2… …Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.4 Managed Firewall und Gateway Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.5 Connectivity… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.7 Security Monitoring, Sicherheitschecks und Audits . . . . . . . . . 148 4.7.1 Security Monitoring und Security Operation Center . . 149 4.7.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 8. Auswahlkriterien für einen MSS-Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Reinhard Bertram und Mark Sunner 128 1. Managed Security… …. Wenn es um Sicherheit geht, stehen Unternehmen dem Thema Outsourcing jedoch oftmals skeptisch gegenüber. Der Eindruck, Verantwortung und Kontrolle aus… …Security Services gewinnen können. Eng gefasst bezeichnen Managed Security Services (MSS) nur den Betrieb und das Monitoring von sicherheitsrelevanten… …IT-Systemen und IT-gestützten Prozessen befasst. Informationssicherheit generell wird in besonderem Maße als abhängig von funktionierenden Prozessen angesehen… …. Die Fähigkeit von Unternehmen, Behörden und Organisationen stets operativ aktionsfähig zu bleiben, auch und gerade wenn eine intern unerkannte… …Schwachstelle extern bekannt und ausgenutzt wird, ist eine der wesentlichen Aufgaben der Informa- tionssicherheit. Neben der Übernahme der operativen… …prozeduren. Somit ist Sicherheit heute zunehmend eine Frage des Beherr- schens von Prozessen sowie einer schnellen und zielgerichteten Reaktionsfähig- keit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …erkannt und eingedämmt wird, kann es zu spektakulären Korruptionsaffären wie bei Enron oder Siemens kommen. Ausgehend von der zentralen Bedeutung des… …globalen Durchführung von Revisi- onsprüfungen, der Risikoidentifizierung, der Einleitung von Antikorrupti- onsmaßnahmen und dem Schutz vor… …Vermögensverlusten unterstützen. Hauptziel des STAAN-Projektes ist die Identifikation und Darstellung von betrieblichen Risikofeldern mit Hilfe von Massendatenanalysen… …und -durchführung, Monitoring, Benchmarking, Forensic Accounting und der Einleitung von Präventions- und Prophylaxemaßnahmen. 2. Technische… …beschränkte sich in der Regel auf den manuellen und fallweisen Download von Daten aus SAP-Systemen in Excel- Format. Excel weist neben anderen Nachteilen eine… …des DAB-Mas- sendatenexporters und der Möglichkeit direkt in der Analysesoftware Audit Command Language (ACL) zu programmieren, konnten die… …Problemfelder Massendaten-Download und die Erstellung einer Analysesoftware als erfüllt angesehen werden. Der DAB-Massendatenexporter ermöglicht den unlimi-… …tierten1 und weltweiten Zugriff auf SAP-Server, so dass der Datendownload mit einem zeitlichen Vorlauf vor einer Revisionsprüfung möglich ist. Dar- auf… …erhöhten Korruptionsrisiko, da auf diese Weise Scheinleistungen abgerechnet werden können. Im Idealfall gilt: Anzahl und Volumen nicht durch Bestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verwahrgeschäft „im Sinne des Sprachge- brauchs des bürgerlichen Rechts“91 betrieben wird, sondern rechtlich und wirtschaftlich auch die Wertpapierverwahrung von… …Wertrechten, Treuhand – WR – Gutschriften über im Ausland aufbewahrte Wertpapiere sowie Son- derformen wie Depotguthaben per Erscheinen92 und Guthaben aus… …zwischen Kreditinstitut und Kunden maßgeblichen Rechtsverhältnisse werden sowohl über spezielle Regelungen im Depotver- trag, als auch allgemeinen… …gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Regelungen des Depot- und Börsengesetzes und den Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes vorgegeben. Darüber… …hinaus sind auch Richtli- nien und Bekanntmachungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht, sowie deren Vorgänger (BAKred, BAWe) zu beachten… …. Es ist daher erforderlich, über den Depotvertrag vollständige und eindeu- tige Vereinbarungen mit dem Hinterleger selbst und den gewünschten Voll-… …machtsverhältnissen, als auch der Art der Geschäftsbesorgung und des Ver- wahrgeschäfts zu dokumentieren. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sonderbedingungen… …für Wert- papiergeschäfte sowie verschiedene Bedingungen zu bestimmten Geschäfts- arten und bestimmten Konten und Depots bilden neben den gesetzlichen… …Bestimmungen die Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zwischen Kun- de und Kreditinstitut. 91 Bankrecht und Bankpraxis, Hrsg. Dr. Thorwald Hellner (bis 2003)… …Lieferungsansprüchen aus dem Vorverkauf von Hypothekenpfandbriefen und Kommunalschuldverschreibungen 93 Schuldscheine stellen keine Wertpapiere sondern Beweisurkunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 3 Steuerrechtliche Implikationen und Betriebsprüfung . . . . . . . . . . 356 4 Fortschreitende Ausgestaltung von Anti-Korruptions-Compliance… …positiver Entwicklungen mit be- sonders gravierenden Auswirkungen in Entwicklungsländern und nachhaltig negativen Einflüssen auf die dortige Stabilisierung… …wirtschaftliche Entwicklung, be- hindert gesunden Wettbewerb, führt zu ernsten rechtlichen Risiken, die In- vestitionen verhindern, und zerstört letztlich die… …Unternehmen entschieden gegen Korruption vor- gehen sollten: Korruption ist Missbrauch von Macht und Position mit besonderem Nach- teil für arme und… …benachteiligte Bevölkerungsschichten. Sie unterminiert die Integrität aller Involvierten und zerstört das eigene geordnete Umfeld. Die Tatsache, dass Taten… …globale, mittelständische oder kleine Unternehmen, machen sich angreifbar und das Risiko eines Schadens steigt signifikant. So- wohl im Inland als… …limitierten Ressourcen zur Bearbeitung von Ermittlungsverfahren führen umfassende Untersuchung mithilfe internatio- naler Rechtsanwalts- und… …Implementierung und Effektivität der vereinbarten Aktivitäten zur Bekämpfung der Bestechung von ausländischen Amtsträgern.2) 1) Vgl. Convention on Combating… …Umfeld an rechtlichen und regulatorischen Rahmen- bedingungen führt zu verständlichen Unsicherheiten in den Unternehmen – Wandel bringt immer auch… …oder die sich zu sehr auf die Dokumentation von Compliance Aktivitäten fo- kussierten und die Umsetzungseffektivität nicht prüften, bei Einleitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Vorgehensweise und gem. § 77 Abs. 3 GO NW ausdrücklich weiterhin zugelassen.4303 Kreditaufnahmen sind, wie bis- her, aber nur zulässig, wenn alle anderen… …Deckungsmittel, insb. spezielle Entgelte und Steu- ern, nicht zur Finanzbedarfsdeckung ausreichen bzw. die Finanzmittelbeschaffung auf diesen Wegen an die Grenzen… …erzielt werden können; danach soll derjeni- ge, der eine kommunale Leistung in Anspruch nimmt oder kommunale Einrichtungen nutzt, in vertretbarem und… …gebotenem Umfang zur Finanzierung herangezogen werden.4306 Steuern sollen nur insoweit erhoben werden, wie die genannten Entgelte und sonstigen Finanzie-… …verzichten und die Hauptfinanzierungslast auf die anonymen Steuerzahler abzuwälzen.4308 Es ergibt sich damit folgende Rangfolge: 1. Sonstige Finanzmittel… …(Handreichung 2006), S. 75. 4308 Vgl. OVG Münster, Urteil vom 23.08.1985 und dazu FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S… …Haushaltsrecht abgeleitet wurde und nach dessen Wegfall konsequenterweise auch wegfallen müs- se. 4314 Vgl. Kapitel 2.8. 4315 Vgl. THORMANN, MARTIN… …Investitionsmaßnahmen ./. Summe der Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten = Höchstbetrag der Investitionskreditaufnahme.4316 Der im Finanzhaushalt… …Investitionsfördermaßnahmen waren bisher per Gesetz kreditfinanzierbar, wurden aber im neu gefassten Gesetzestext nicht mehr genannt.4318 Gem. der Gesetzesbegründung und der… …Ersatzbeschaffungen von Vermögensgegenständen, für die ein Festwertansatz gewählt wurde, als Investitionsauszahlungen zählen und somit kreditfinanzierbar sind.4324…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …4 Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften 4.1 Gründung und Erwerb der Anteile an einer Kapitalgesellschaft… …Deutschland ansässig sind und in der Rechtsform einer GmbH oder einer AG betrieben werden. Außerdem wurde bereits angenommen, dass Private Equity Fonds zur… …im Gesellschaftsvertrag festgelegt ist und einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbetrag nicht unterschreiten darf und somit als Voraussetzung für… …effektive Einzahlung in das Gesellschaftsvermögen und seine Erhaltung durch strenge Regeln gesichert werden.1193 Zugleich wird dadurch eine persönliche… …Haftung der Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen ausgeschlossen.1194 Kapitalgesellschaften sind juristische Personen und somit mit eigener… …Rechtsfähigkeit ausge- stattet.1195 Daraus folgt, dass sie unter ihrem Namen Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und andere dingliche Rechte… …an Grundstücken erwerben, vor Gericht kla- gen und verklagt werden.1196 Außerdem sind die Kapitalgesellschaften Handelsgesellschaften im Sinne des § 6… …HGB. Dementsprechend haben sie die Kaufmannseigenschaft kraft Rechts- form und unterliegen den für Kaufleute geltenden Vorschriften und zwar Ŧ im… …sind nach § 238 Abs. 1 HGB buchfüh- rungspflichtig und haben am Ende jedes Geschäftsjahres ein Inventar (§ 240 Abs 1 HGB) sowie Jahresabschluss mit… …Bilanz (§ 242 Abs. 1 HGB), Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242 Abs. 2 HGB) und Anhang (§ 264 Abs. 1 HGB) zu erstellen. Darüber hinaus haben sie für 1191…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Ergebnisse der empirischen Literatur zu Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …diesbezüglichen Auswirkungen der Pro-forma-Kenn- zahlenberichterstattung europäischer und speziell deutscher Unternehmen auf die Infor- mationsempfänger.2494 3… …. Die europäischen Kapitalmärkte – und dies gilt mit Abstrichen auch für die Methoden und Instrumente der Analysten und Investoren – sind derzeit… …sind. Für deutsche Unternehmen liegen bisher lediglich die jeweiligen Studien von HILLEBRANDT/ SELLHORN, KRIETE/PADBERG/WERNER und KÜTING/HEIDEN vor… …. (2005), S. 14; HUSSLA, G.A. (2003), S. 25; MOERSCHEN, T./ SOMMER, U. (2003), S. 1; NYBERG, A. (2004), S. 69. 2492 Ob und inwieweit sich das… …Letters and Responses der SEC Division of Corporate Finance bei Registrierungs- und Offenlegungspro- zessen im Internet verfügbar zu machen, durch eine… …allgemein verbindliche Definition einerseits und andererseits auf die extern häu- fig nicht nachzuvollziehenden Inhalte der einzelnen Kennzahlen, welche trotz… …, zurückzuführen.2501 Auch die Prämissen2502 der angewandten statistischen Methoden und zugrunde gelegten Kapitalmarktmodelle werden i.d.R. nicht überprüft oder… …. Pressemitteilungen in Datenbanken nach den Suchbegriffen „pro forma“ und „EBITDA“ abgesucht; vgl. BOWEN, R.M./DAVIS, A.K./MATSUMOTO, D.A. (2004), S. 14; vgl. auch… …grundlegend BIEWER, B. (1997), S. 23 ff.; STEINMETZ, V. (1998), S. 2 f. 2501 Diese Tatsachen deuten auf eine Anwendbarkeit der Fuzzy-Theorie und ihrer Methoden… …die regressionsanalytischen Betrachtungen implizit unterstellen, dass es eine im Zeitablauf stabile Beziehung zwischen Pro-forma-Ergebnis und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Bewusstsein von Beratern, Agenturen und nicht zuletzt den Unterneh- men wie das Thema „Marke“. Denn allein die Kraft einer Marke schafft Resistenz gegen… …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …zentralen Renditebringer. Eine markenzentrierte Unternehmensstrategie bietet nicht zu unterschätzende Wachstums-Chancen und sichert nachhaltig die… …arbeiten in der Regel mit quantitativen und somit reaktiv ausgerichteten methodischen Ansätzen, die Risiken kaum oder erst dann erkennen, wenn es… …und die in der Lage sind, „weiche Fakto- ren“ in „harte Faktoren“ umzuwandeln und somit auch für einen effektiven Markenschutz operationalisierbar… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …Gesetzmäßigkeiten einer Marke zunächst umfassend antizipiert und verstanden werden, um geeignete Instrumente entwickeln zu können, die es ermöglichen, die Marke mit… …gründet sich im wesentlichen auf das Vertrauen seiner Kunden. Die Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung von Kundenvertrauen ist ei- ne… …dahinter stehende Sinnkonzept glaubwürdig und stimmig kommuniziert und stößt es auf Resonanz beim Verbraucher (Stichwort „Gefallen“), wird über ein kla- res…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …können, mindern entsprechende Ereignisse bei regional tä- tigen Unternehmen die Reputation in dem betreffenden regionalen Markt und redu- zieren so die… …Vertrauen, welches dem Unternehmen von innen und außen entgegen- gebracht wird, beeinflusst. Sie sind teilweise Folgeerscheinung von Ereignissen an- derer… …kann. Beispiele negativer Folgen aus Reputationsrisiken sind zurückgehende Kundenbindung/-zufriedenheit und damit verbundene Absatz- minderungen… …zur Auseinandersetzung mit Reputationsrisiken (Strategie) und die Veranke- rung des Managements in der Auf- und Ablauforganisation (Organisation)… …. Instrumente zum aktiven Management von Reputationsrisiken sind die Identifikati- on, Bewertung und Früherkennung mit Hilfe von Frühwarnsystemen. Deren Resul-… …tate münden in ein Reporting, auf Basis dessen Risiken gesteuert und überwacht ___________________ 1 Die These, dass sich Reputation mit Hilfe einer… …groß angelegten Marketingaktion doch erkaufen lässt, ist zunächst theoretischer Natur und nur als reaktives Management zu verstehen. Kaiser… …. seiner Produkte, seiner Dienstleistungen und seiner Mitarbeiter abhängt. Zudem sollte eine klare Vorstellung entwickelt werden, wie die aktuelle… …Reputation des Unternehmens einzustufen ist und welcher Reputationsgrad aufgrund der Risiko- strategie möglicherweise angestrebt wird. Die Weiterentwicklung… …und Umsetzung der eigenen Geschäftsstrategien ist na- turgemäß mit Risiken – auch Reputationsrisiken – verbunden. Daher sollte der ei- gene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück