COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Fraud PS 980 Prüfung Instituts Controlling Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 36 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmens und die Bedeutung der Internen Revision für die Zukunftssicherung des Unternehmens sind in der Öffentlich- keit nicht immer bekannt. Das Image der… …lifizierte und motivierte Nachwuchskräfte für die In- terne Revision gewinnen zu können. 103 104 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 37 6/22/2009 2:00:40 PM 38 Die… …verstärkt vorgestellt werden. – Die Einrichtung von Fachbibliotheken muß gefördert wer- den. – Grundsätze für die Prüfungstätigkeit und Grundsätze für die… …Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit 39 (2) Die Aufgaben und die Zielsetzung der Internen Revisi- on in mittelständischen… …Unternehmen unterscheiden sich zum Teil stark von den Aufgaben der Internen Re- vision in großen Unternehmen. Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“… …tative Merkmale als auch qualitative Merkmale herangezogen werden. Wichtigste quantitative Kriterien sind die Beschäftigtenzahl und der Umsatz. Obwohl… …diese Kriterien branchenbezogenen Schwankungen unterliegen, kann anhand der Beschäftigtenzahl und des Umsatzes eine erste Klassifizierung… …beschäftigt und nicht mehr als 50 Millionen DM Umsatz im Jahr erwirtschaftet. Die wichtigsten qualitativen Kriterien sind die Verflechtung der… …Unternehmensleitung und der Inhaberschaft (Eigentümerun- ternehmen), die geringe Anzahl der Eigenkapitalgeber und die starke persönliche Beziehung der Mitarbeiter zu… …„ihrem“ Unter- nehmen. 112 113 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 39 6/22/2009 2:00:40 PM 40 Die Zukunft der Internen Revision – Die Überwachung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …einer empirischen Untersuchung 412 Aktien- bzw. Publikumsge- sellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Dabei wurde den… …Mitarbeiteranzahl ungefähr gleichverteilt und Unter- nehmen aller Umsatzgrößen und Branchen beteiligten sich an der Umfrage; die teilnehmenden Konzerne können sowohl… …Ausgangsdaten und Fragebogenrücklauf Die Untersuchungsergebnisse sind auch hinsichtlich der Ausgangsdaten und der Rückläufe der Fragebögen repräsentativ. Es… …nahmen Unternehmen und Konzerne aller angesprochenen Branchen teil, wobei ein deutliches Schwergewicht auf Un- ternehmen und Konzerne aus der Industrie… …liegt. Empirie und Gestaltungsmodelle 74 In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der für dieses Fachbuch durchgeführ- ten empirischen Studie… …vorgestellt und im Hinblick auf das Untersuchungsinteresse diskutiert. Ziel ist es, die in den vorangegangenen Kapiteln erarbeiteten Untersu- chungsfragen… …organisatorischen Rahmenbedingungen des befragten Unternehmens und dessen etwaige Einbindung in einen Konzern zu erhalten, wurden insbesondere bei den… …Befragung. Besonders stark vertreten sind Unternehmen mit einem Umsatz zwischen EUR 151 Mio bis EUR 350 Mio und größer EUR 2.150 Mio (jeweils 23,3 %). Auch… …Mio 76-150 Mio bis 75 Mio % 30 20 10 0 23 15 8 23 10 20 Empirie und Gestaltungsmodelle 76 über 2150751-2150151-350 Mio %… …im Ausland werden von 57,1 % und über 50 % werden von 42,9 % der Befragten erwirtschaftet. Empirische Untersuchung 77 über 50%11-50%bis 10%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …Geschäftsfelder werden restrukturiert und Mitarbeiter in größerer Zahl müssen in diesem Feld abgebaut werden oder – Geschäftsfelder werden neu aufgebaut bzw… …, wird im folgenden einge- gangen. Beim Personalabbau sind neben den o. g. Kriterien auch soziale Gesichts- punkte und Folgen für das Unternehmensimage zu… …berücksichtigen. Außerdem sind die Risiken hinsichtlich des Verlusts von Kernkompeten- zen, Einschränkungen der Betriebsbereitschaft in kritischen Bereichen und… …mittelfristig auftretender Schäden zu bewerten. Bei der Abwicklung muss sichergestellt sein, dass alle formalen Anfor- derungen an Information und Mitwirkung von… …Arbeitnehmern, Arbeit- nehmervertretung und ggf. Bundesagentur für Arbeit erfüllt werden, insbesondere die Einhaltung von Fristen im Zusammenhang mit Kündi-… …gungen. Darüber hinaus sollten Kontrollinstrumente etabliert sein, die eine Steue- rung des Personalabbaus ermöglichen und neben den quantitativen 97… …Prüffelder Größen auch die Effektivität der Abbaumaßnahmen und die Abwick- lungsqualität erfassen. Neben den Personalabbaumaßnahmen durch… …miteinander könnte über kurzfristige Engpässe hinweghelfen, um die einschneidenden und langfristig nachwirkenden betriebsbeding- ten Kündigungen zu vermeiden… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …und wie diesen begegnet wurde – mehr Mitarbeiter am Abschluss eines Altersteilzeitvertrages interessiert sind, als das Unternehmen zugestehen möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …. Weiterhin wurden die gängigsten Werkzeuge des strategischen IT-Controllings, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anforderungen detailliert beschrieben… …IT-Controlling vorge- stellt. Das bedeutet, dass durch ein allgemeingültiges und festes Vorgehen für jede Organisation ermittelt werden kann, welchen… …Vorgehensweisen und Entscheidungsmöglichkeiten sowie deren Ausprägung bestimmt. Diese Vorgehensweise impliziert die Kenntnis darüber, was praktische Anforderungen… …Funktionsweisen und Zielsetzungen im Wesentlichen aus ihren Anforderun- gen. Aus diesen Attributen der Ziel- und Eigenschaftenebene lassen sich somit poten- tielle… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …benötigt werden und das System auf die gewünschte Art und Weise steuerbar ma- chen oder halten. Die gebotenen Vorteile sollten den erwünschten entsprechen… …eingeführt und angewandt werden, wenn man bereit bzw. in der Lage ist, deren Anforderungen in Kauf zu nehmen. Ein Negativbeispiel wären Mechanismen, deren… …neben ihren Anforderungen andere Nachteile mit sich, wobei zu bestimmen ist, welche Nachteile man bereit ist hinzunehmen und welche man nicht… …betroffenen Mitarbeitern negativ wahrgenommen werden kann. Organisatorischer Fit Ein Modell muss zu der IT-Organisation und seinen Strukturen passen. Als… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …nung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung, die durch Einbeziehung der Erlöse zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut werden kann. Die… …standsbewertung von Halb- und Fertigfabrikaten sowie zur Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen.232 Zu diesem Zweck bedient sie sich der Kostenstel- lenrechnung… …berücksichtigt werden, um auf die Risikosituati- on des Unternehmens ausgerichtete Angebotspreise und Preisuntergrenzen bestimmen zu können. Preise, die derart… …auftretende Risikokosten nicht mehr vom geplanten laufenden Betrieb gedeckt sein und somit zu einer exi- stentiellen Bedrohung für das Unternehmen werden… …der Risikoträgerrechnung bilden zunächst die aus der klassi- schen Kostenrechnung bekannten Kosten und deren Bestimmungsparameter. Diesen werden die… …reduziert oder verhindert werden können. Einzelrisikoko- sten können sowohl variabler wie auch fixer Natur sein und lassen sich ein- deutig bestimmten… …Risikostellenrechnung übernom- men und möglichst verursachungsgerecht im Rahmen der Risikokalkulation auf die Risikoträger verrechnet. Die fixen Gemeinrisikokosten… …, beschäftigungsunabhän- gige Gemeinkosten handelt. Sie fallen unabhängig von der Tatsache an, wie Unternehmensrisiken begegnet wird und welche Risiken schlagend werden… …. Alle allgemeinen Risikomanagementkosten besitzen ihre Entsprechung in der klassischen Kostenrechnung und sind dort im Fixkostenblock zu finden. Maß-… …nahmenbezogene Risikomanagementkosten sowie Risikofolgekosten hingegen können sowohl Einzel- wie auch Gemeinrisikokosten darstellen und dabei so- wohl fixer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Analyse von grundsätzlichen und allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten. 3.2 Die Information in der Berichterstattung 3.2.1 Wesen einer… …eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Information“ vor, die sich hinsichtlich Semiotik, Informationsträger, Aktualitätsgrad, Wahrheitsgehalt und… …der Semiotik werden die syntaktische, die semantische und die pragmatische Dimension unterschieden.421 Die syntaktische Dimension beschäftigt sich mit… …ihrer Beschaffenheit und ihrer Verbindungsmöglichkeit erörtert. Die Bedeutung und die Verwendung von Zeichen findet bei dieser Untersuchung keine… …Verhältnis zwischen den Zeichen einer Sprache und den gezeigten Begriffen und Aussagen; nicht identifizierbare Zeichen finden keine Berücksichtigung.424 Damit… …Berücksichtigung findet. Im Fokus steht lediglich die Bedeutung der Nachricht im Allgemeinen ohne Berücksichtigung von Sender und von Empfänger.426 Auf der… …pragmatischen Ebene wird nun der Mensch (Sender und Empfänger) als konkreter Nut- zer von Informationen in die Untersuchung einbezogen.427 Es wird auf dieser… …Ebene davon aus- gegangen, dass Informationen zur Vorbereitung von Entscheidungen und Handlungen geeignet sein müssen. Damit werden nur Nachrichten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …diskutiert, das Rechnungswesen der Öffentlichen Hand zu reformieren. In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind die haushaltsrechtlichen Vorschriften… …Kameralistik einerseits und der Doppik andererseits bestehen  in der Darstellung des gesamten Ressourcenverbrauchs und des gesamten Res- sourcenaufkommens… …sowie  im vollständigen Nachweis des kommunalen Vermögens und dessen Finanzie- rung. Für ein doppisches Rechnungswesen sprechen vor allem die gute… …Grundlagen bereits heute die kaufmännische Rechnungslegung praktizieren. Hierbei hat man nicht verkannt, dass privatwirtschaftliche und kommunale… …Gewinnstreben und Gewinnmaximierung geprägt ist, handelt die Kommu- ne in erster Linie zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger, d. h. Sorge tragen für eine vom… …kaufmännische Rechnungs- wesen und die damit verbundenen gesetzlichen Regelungen des Handelsgesetz- buches immer dann als Referenzmodell gelten (sollen), wenn die… …spezifischen Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens einer Kommune dem nicht entgegen- stehen. Dies führte letztlich zu folgender Ausgestaltung eines doppischen… …Rechnungs- wesens für Kommunen: Im Mittelpunkt dieses Drei-Komponenten-Systems steht die Bilanz, deren Auf- gabe darin besteht, das kommunale Vermögen und… …dessen Veränderungen wertmä- ßig nachzuweisen und die Finanzierung dieses Vermögens darzustellen. Die zweite Komponente stellt die Ergebnisrechnung dar… …, mit deren Hilfe durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode der Er- folg der Kommune nachgewiesen werden kann. Das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …nach besonders gravierenden Ereignissen in Handelsbereichen von Kreditinstituten neue Spielregeln definiert und für andere Institute als Eigenschutz… …und sah verstärkt aufbau- und ablauforganisatorische Vorgaben für die Institute vor. Diese Regelung hatte zehn Jahre lang bestand. Erst mit der… …notwendigen Harmonisierung und Zu- sammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die er- forderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das… …Kontrollmaßnahmen bei Devi- sengeschäften – Kassa und Termin“ vom 24. Februar 1975. 26) Vgl. Handelsblatt vom 24. Januar 2005. 27) BaKred, „Anforderungen an das… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …Inhalt und Aufbau der MaH erforderlich. 1.5.2 Inhalt der MaH Die MaH sollten aus aufsichtsrechtlicher Sicht Antworten auf zentrale Fra- gen zur… …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …MaRisk  Wie ist die Aufbau und Ablauforganisation vom Geschäftsabschluss über die Buchung bis zum Berichtswesen auszugestalten? (Informationen las- sen… …Rahmenbedingungen Neuartige Produkte/neue Märkte Mitarbeiter Marktgerechte Bedingungen Aufbewahrungsfristen 3 Risiko-Controlling und Management Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

    Dr. Jörg Henkes
    …536 Begriff und Entstehung der IPSAS 4 International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) 4.1 Begriff und Entstehung der IPSAS Die… …International Federation of Accountants (IFAC) hat zur Thematisierung von Fragestel- lungen bzgl. der Rechungslegung und Prüfung öffentlicher Institutionen… …(bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland sind dies z.B. Bund, Länder, Kreise, Städte, Gemeinden, Ge- meindeverbände, Sondervermögen, Anstalten und… …sich das PSC/IPSASB zunächst auf die Erstellung von Studien und Forschungsbe- richten beschränkte,4833 besteht seine Aufgabe seit der Initiierung eines… …und das Rechnungswesen öf- fentlicher Institutionen verbessert und – analog der Zielsetzung der IAS/IFRS – eine interna- tionale Harmonisierung der… …Vgl. dazu und zu weiteren Hintergründen detailliert MACKINTOSH, IAN (IFAC 2004), S. S3; PROBST, PE- TER (Rechnungslegungsnormen 2000), S. 86. 4828… …. 11. 4830 Vgl. IFAC PSC Update 5, April 2002, Tz. 4 und dazu ADAM, BERIT (Rechnungslegungsstandards 2004), S. 11 f. m.w.N. 4831 Vgl. ADAM, BERIT… …, Studien und Positionspapieren www.ifac.org, IFAC Boards and Committees, International Public Sector Accounting Standards Board. 4834 Vgl. ADAM… …auf Kredit- oder Subventi- onsvergaben – v.a. an Schwellen- und Entwicklungsländer –4838 auf eine verlässliche und ver- gleichbare Rechnungslegung… …Zu den bekanntesten Anwendern der IPSAS auf internationalem Terrain zählen mittlerweile die NATO, die OECD und die Europäische Kommission.4842…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …eine erhöhte Erklärungsbedürftigkeit und Vertrauensemp- findlichkeit seitens der Nachfrager gekennzeichnet.1 Vor diesem Hintergrund stellt die… …kundär ist: – Eine strategische Fehlentscheidung – etwa die organisatorische Aufspaltung des Geschäfts in vermögende Privatkunden und das als „lästig“… …sprach und ü- ber den Verbleib des Gesamtvorstands im Amt spekulierte.3 – Ebenso unbedachte öffentliche Managementäußerungen bei Interviews (z. B. In-… …Kreditwirtschaft und verdeutlichen die Heterogenität seiner auslö- senden Ursachen. Häufig wird das Reputationsrisiko in der Praxis inhaltlich sehr eng mit dem… …operationellen Risiko verknüpft. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass gerade operationelle Risiken in besonderer Weise öffentliche Aufmerksamkeit erregen und… …operationellen Risikos) dadurch, dass es ein reines Folgerisiko ist und nur zusätzlich zu einem bereits entstandenen Schaden eintreten kann.4 Darüber hinaus sind… …Reputationsschäden nicht direkt buchungswirksam und entziehen sich damit einer einfachen finanziellen Bewertung. Folgerichtig ist es etwa in regulatori- schen… …veranschaulicht den Zusammen- hang verschiedener beispielhafter Risiko- und Schadensformen zum Reputationsri- siko und hebt dabei die besondere Stellung des… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …und Gläubiger sowie des Marktes generell erhalten. Das Reputationsrisiko kann sich auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen beschränken, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück