COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Banken Management Rahmen Institut Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Anforderungen Risikomanagements Grundlagen deutsches Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 36 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Revision unterliegt einem ständigen Wandel und Weiterentwicklungsprozess. Dabei nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit zu und stellt an den Internen Revisor… …immer größer werdende Anforderungen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der provozierenden These „Interner Revisor – Generalist oder Spezialist“. eure und… …Fachausrichtungen zuordnen: Kaufmännischer Revisor Technischer Revisor IT-Revisor Special-Investigator 1. Berufsbilder nach Status und Fachausrichtung Abb. 1… …Diplom-Ingenieur) können junge Revisoren vom Revisions-Assistenten zum Revisor und Senior-Revisor aufsteigen. Weitere Karrieremöglichkeiten sind Prüfungs- und… …im Fachbereich tätig waren. Ziel der Personalstrategie könnte ein Mix von 50 % dauerhaften – langfristig erfahrenen – Revisionsmitarbeitern und 50 %… …dezentralen Revisionen von Tochtergesellschaften im In- und Ausland 2 . Ein Teil der Prüfungsleiter ist häufig einer Hauptabteilung „kaufmännische Revision“… …können die IT-Revision und die technisch orientierte Logistik- und Bau-Revision zugeordnet sein. In der IT-Revision arbeiten Mitarbeiter mit sehr guten… …IT-Kenntnissen (zumeist Informatiker), in der Einkauf-/Logistik-Revision vorrangig Diplom-Ingeni- 2. Zwölf generelle und spezielle Anforderungen an Revisoren Die… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …. Internal-Control- und Risk-Management-Kenntnis 9. Revisions-Erfahrung 10. Finanz-Kenntnis 11. Technik-Kenntnis 12. IT-Kenntnis 2.1 Generelle Teamfähigkeit Ausgeprägte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …157 8 Schlussbetrachtung Angesichts der noch vergleichsweise geringen Anwendungshistorie der IFRS in Deutschland und vielfach bestehender… …Anwendungsunsicherheiten blicken die nach dem IFRS-Regelwerk bilanzierenden Unternehmen gezielt auf die vorherr- schende Bilanzierungspraxis anderer Unternehmen und… …versuchen so im Sinne einer Best- Practice-Orientierung, Anhaltpunkte für das eigene Bilanzierungsver- halten zu finden und Verbesserungspotenziale zu… …identifizieren. Für das Sachanlagevermögen und dessen Folgebewertung ist in diesem Zu- sammenhang die nahezu ausschließliche Anwendung des Anschaffungskosten-… …abhängigen Abschreibung ergänzt wird. Bezüglich der im Anhang gegebenen Informationen zu den Bestandteilen der Anschaffungs- und Herstellungskosten, sollten… …. Hierbei sind grundlegende Änderungen für das zukünftige Bilanzierungsverhalten insbesondere für die Bereiche der ge- ringwertigen Wirtschaftsgüter und die… …zulegenden Zeitwertes und des verwendeten Folgebewertungsmodells auch bei einer insgesamt nachrangigen Bedeutung für das Gesamtbild der Vermögens- und… …Best-Practice-Standard durchsetzen, wobei eine Begriffsvereinheitlichung und die Zusammenführung der unterschiedlichen Informationen an einem zentralen Ort aus Sicht des… …Bilanzlesers wünschenswert wären. Beim Leasing sollte insbesondere die Vollständigkeit der Überleitungsrech- nung und die Beschreibung der wesentlichen… …Leasingvereinbarungen mehr beach- tet werden. Insbesondere würde sich hier die Zusammenführung der über den Anhang verstreuten Leasingsachverhalte und eine deutlichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Viele Unternehmen sind überrascht von Umfang und Art der Unterlagen, die von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) verlangt werden… …– Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Unternehmensberatung PwC. Fast jedes dritte der befragten Unternehmen will… …daher die internen Prozesse im Hinblick auf künftige DPR-Prüfungen anpassen. Bereits knapp 80 Prozent holen im Vorfeld Informationen zur Prüfung ein und… …Leitfaden „Enforcement Planner“ mit Erläuterungen und Checklisten zum Verfahren an. Der Prüfungsablauf selbst habe sich „in den vergangenen vier Jahren… …und binden damit viele Ressourcen. Die Unternehmen wünschen sich daher ein Pre-Clearance-Verfahren, um Rechnungslegungsfragen im Vorfeld mit der DPR zu… …kapitalmarktorientierter Unternehmen auf mögliche Fehler in der Rechnungslegung. Die Umfrage wurde unter Emittenten des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie weiteren großen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durchgeführt. 100 Emittenten beteiligten sich. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen… …Geschäftserfolg auszurichten. Auch gesetzliche Schritte und Rundschreiben der BaFin in Planung. Die Finanzinstitute haben eine Selbstverpflichtungserklärung… …werden. Abgegeben haben diese Erklärung Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, DZ Bank und alle Landesbanken sowie die Versicherer Allianz, Talanx… …und Münchner Rück. Managervergütungen, die sich am kurzfristigen Unternehmenserfolg ausrichten, gelten als ein Auslöser der globalen Finanz- und… …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt… …Aufsichtsbehörde für Stellungnahmen zur Verfügung. Noch vor Jahresende sollen dann die Rundschreiben „Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und „Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfung Die Vorschriften zur Abschlussprüfung (Jahresabschluss- und Konzernab- schlussprüfung) können unterschieden werden in allgemeine Vorschriften, die… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …(Handelsbücher) im 2. Abschnitt mit den ergänzenden Vorschriften i.w. für Kapitalgesellschaften und zwar im 3. Unterabschnitt (Prüfung) in den §§ 316-324 HGB… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Übertragung hat die BAFin eine Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Institute und die zu erstellenden Prüfungsberichte – die… …der Berichte über die Jahres- und Konzernab- schlussprüfung sowie über die Depot- und Depotbankprüfung. Zur PrüfbV hat die BAFin in einem Schreiben… …Prüfungsberichts- verordnung (PrüfbV) und Erläuterungen § 340k HGB Vorschriften insbesondere zum Prüfungsträger bei Banken §§ 28-29 KWG Vorschriften… …zur Bestellung und den besonderen Pflichten des Prüfers Allgemeine Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken Abb. 19: Die allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …31 8 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes Das Personalentwicklungskonzept in der und durch die Revision ist für ver- schiedene Stakeholder von… …großem Nutzen. Im Folgenden werden die Stake- holder „Unternehmen“, „Revision“ und „Mitarbeiter“ hinsichtlich ihres jeweiligen Nutzengewinns näher… …betrachtet. 8.1 Nutzen für das Unternehmen Die Wertigkeit der Tätigkeit eines jeden Einzelnen wird durch die Einfüh- rung der Laufbahnstufen transparent und… …Personalentwicklungskonzeptes verdeutlicht aufgrund der detaillierten, systematischen und dokumentierten Weiterent- wicklung externen Prüfern (WP, BaFin) das… …interessanter. Der Aufenthalt in der Internen Revision bietet den Mitarbeitern die Mög- lichkeit, Einblicke in die Revisionstätigkeit zu gewinnen und eine… …bereichs- und prozess übergreifende Unternehmenssicht zu erlangen. Dieses Wissen können die Mitarbeiter, die an einer Personalrotation teilnehmen, in ihre… …je- weiligen Fachbereiche einbringen. Dadurch wird zum Einen der Revisions- gedanke in den Fachbereichen multipliziert und zum Anderen das Risiko-… …Personalentwicklungsprozess ermöglicht eine Qualitäts- steigerung in der Internen Revision und erleichtert eine strukturierte Wei- terbildung bzw. Förderung der Mitarbeiter… …. Des Weiteren schafft dieser Pro- zess bei qualifizierten Mitarbeitern eine höhere Zufriedenheit und damit einhergehend eine stärkere Bindung an das… …Entwicklungsmöglichkeiten und Förderungs chancen auf und erhöht das Eigeninteresse an Weiterentwick- lung durch Aufstieg in höhere Laufbahnstufen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …erforderlichen Qualifi kationen und in der erforderlichen Anzahl gesucht werden und zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Der Prozess beginnt mit der… …Arbeitskräftepotenzial identifi - zieren und potenzielle qualifi zierte Bewerber zu einer Bewerbung veranlassen. Dazu dienen Personalmarketingmaßnahmen. Die Beschaf-… …fungsmöglichkeiten werden von der Ausgestaltung der betrieblichen Personalpolitik, z. B. dem betrieblichen Anreizsystem, und den Arbeits be- dingungen sowie deren… …Übereinstimmung zwischen Anforderungs- profi l der Position und Eignung der Person aufweist. Dieser Bewerber erhält ein Vertragsangebot zu angemessenen Konditionen… …mit seinen Schnittstellen zwischen Personal- und Fachabteilung ist, einschließlich der Festlegung der für jeden Schritt be- nötigten Instrumente und… …Methoden sowie der Überwachung ihrer Wirk- samkeit zu gestalten. Eine Personalbeschaffung ist abgeschlossen, wenn ein von seinen Quali- fi kationen und… …seiner Persönlichkeit her geeigneter Mitarbeiter einge- stellt ist, seine Stelle innerhalb einer angemessenen Frist voll ausfüllt und im Unternehmen… …verschiedene (und welche) Methoden der Bedarfsermittlung im Unternehmen eingesetzt werden – und in welchem Umfang Risiken im Prozess der Personalbedarfs-… …ermittlung gesehen werden und wie ihnen begegnet wird – verschiedene Stellen (und welche) an der Personalbedarfsermittlung beteiligt sind und mit welchen… …Aufgaben – und wie der Prozess der Personalbedarfsermittlung im Unternehmen abläuft – die Informationen über die innerhalb des Planungszeitraums stattfi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …Der Bundesrat hat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Unternehmensfreundliche Änderungen u.a. bei Unternehmensteuer und Erbschaftsteuer… …Erbschaftsteuerlast können bei Betriebsübergabe künftig neben Ehegatten und Kindern auch Geschwister, Nichten oder Neffen profitieren. Daneben gilt mit dem Gesetz… …ab 2010 auch der ermäßigte Steuersatz in Höhe von sieben Prozent für Beherbergungsleistungen im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    …Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen – Von '''Nick Lin-Hi''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 200 S., 34,95 €… …. Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Dies ist eine zwischen Parteien, Gewerkschaften und Unternehmern intensiv diskutierte Frage… …. Der Autor liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang mit dem Begriff Unternehmensverantwortung. Er beantwortet u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Zwischenergebnis: Genereller Überarbeitungsbedarf der existierenden und Potenzial für neue Revisionsstandards des DIIR… …Interner Revision und Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5 Zwischenergebnis: Spezieller Überarbeitungsbedarf einzelner Revisions standards des DIIR und weiterer Forschungsbedarf in Zusammenarbeit mit… …Wissenschaft und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Zusammenfassung: Nationale Revisionsstandards… …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 39 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und… …nach den Bilanz- skandalen und nach den Unternehmenszusammenbrüchen der letzten Jahre gewandelt. Die zunehmen de Regulierung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück