COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 38 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Finanzierung

    …Von '''Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul''', 2. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2009, 475 S., 34,80 €. Zahlreiche Unternehmen… …informiert umfassend über die Finanzierungsarten und stellt die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt. Die einzelnen… …Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit den theorie- und praxisrelevanten Merkmalen werden anhand von Beispielen detailliert vorgestellt. Die im Buch… …umfassend behandelten Themen im Überblick: *– Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft *– Finanzierungstheorie *– Finanzierungsarten *–… …Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapital *– Derivative Finanzinstrumente *– Innenfinanzierung Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …ZRFC 2/09 53 Impulsbeitrag Keywords: Geldwäscheprävention Gefährdungsanalyse Institutsübergreifender Risikoraum Leidfaden und Vorgehensmodell Neue… …Wege der Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Die Komplexität und… …Mehrdimensionalität von Geldwäschevorgängen erfordert Aufsichts-, Kontroll- und Informationssysteme, die über die bekannten Rating- und Risikomanagementsysteme… …. 1. Einleitung Die fortschreitende Globalisierung hat nicht nur den legalen Austausch von Gütern und Dienstleistungen befördert. Sie hat auch zu einer… …Kriminalpolitik erheblichen Auftrieb gegeben, die seither Rechtspolitiker, Strafverfolger und die Akteure auf den Finanzmärkten gleichermaßen in Atem halten… …eines differenzierten und dichten Regelungsgefüges geführt. In der Europäischen Union zeugen hiervon inzwischen drei EU-Richtlinien 3 , in Deutschland die… …Schaffung und mehrfache Änderung des Geldwäschegesetzes, zuletzt im Verein mit erheblichen Modifizierungen des Kreditwesen- und des… …Versicherungsaufsichtsgesetzes. Hinzu traten umfangreiche Äußerungen der Aufsichtsbehörden 4 und teilweise zusätzliche Erläuterungen von Verbänden. 5 Die Dynamik dieses Prozesses… …, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung noch nicht gebrochen 6 , auch wenn sich zunehmend die Frage stellt, welche zusätzlichen Ziele mit welchen Mitteln noch… …die dritte EU-Anti- Geldwäsche-Richt­linie und das deutsche Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwBeKErgG) vom 21. August 2008 – Eingang gefunden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Auflagen · ZIR 3/09 · 131 MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen und Beurteilung der Prüfungsergebnisse durch die Interne… …Revision DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* gen dieser Vergleiche sowie den notwendigen Handlungsbedarf ist zeitnah, objektiv und sachlich konstruktiv zu berichten… …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …dargestellt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Der Aufsatz soll einen Überblick und Anregungen zur praktischen Umsetzung der MaRisk im… …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …folgende Vorgaben für die Beurteilung von Prüfungsfeststellungen fixiert: Die Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit… …und Angemessenheit des Risi- Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Beurteilungsprozesse und -systeme zur… …Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen und zur Beurteilung von Prüfungsergebnissen der Internen Revisionen in Kreditinstituten zu geben. Nichts ist alltäglicher… …als Prüfen und Beurteilen, sollte man meinen. Aber auch kaum etwas ist so tabuisiert. Es ist, als ob das Schweigen über Macht- und Angstkehrseiten von… …Prüfungen und Beurteilungen umso verbreiteter ist, je sakrosankter das Objekt ist. Bereits die Schülerbenotung im Sinne einer Lernerfolgskontrolle ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …Kapitalanlagegesellschaften („KAGG“) und im Auslandsinvestmentgesetz („AuslnvestmG“) verstreuten aufsicht- und steuerrechtlichen Vorschriften für in- und ausländische… …Investmentvermögen ver- einheitlicht und modernisiert worden. Diese Vereinheitlichung diente der Über- sichtlichkeit. In diesem Zusammenhang vollzog das… …Investmentmodernisierungs- gesetz die Umsetzung der Änderungsrichtlinien717 zur OGAW-Richtlinie718 der Europäischen Union und griff einen bedeutenden Teil des vom… …Bundesfinanzmi- nisterium am 6. 3. 2003 vorgestellten Finanzmarktförderplan 2006 auf.719 Kern der Neuregelungen war u. a. die erstmalige Zulassung und Regelung von… …„Sonderver- mögen mit zusätzlichen Risiken“ (Hedgefonds). Ziel war es, die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Investmentstandortes Deutschland zu… …die BaFin, zur Erleichterung der Bedingungen für die Anbieter von Investmentfonds und nicht zuletzt zur Verbesserung des Anlegerschutzes.721 1… …Änderungsrichtlinien 2001/107/EG und 2001/108/EG v. 21. 1. 2002. 718 EU-Investmentrichtlinie 85/611/EWG (Richtlinie über Organismen für gemeinsame Anlagen in… …und dem Investmentsteuergesetz. Im Rahmen des Investmentsteuergesetzes werden steuerrechtli- che Regelungen aus dem KAGG und dem AuslInvestmG… …zusammengefasst und refor- miert. Durch die steuerliche Gleichbehandlung von ausländischen und inländischen Fonds sollen Wettbewerbsnachteile beseitigt und… …. F. bis 31. 12. 2003) von der Kapitalanlagegesellschaft und von demjenigen, der diese Anteilscheine im eigenen Namen gewerbsmäßig verkauft hat, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die erweiterte Kameralistik n.F.

    Dr. Jörg Henkes
    …Optionsmodell zwischen kommunaler Doppik und erweiterter Kameralistik wurde auch ein Textentwurf (IMK-Leitlinie) für eine erweiterte kameralistische GemHVO… …vorgelegt.4922 Es haben sich lediglich die Länder Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein dafür entschieden, den Kommu- nen alternativ zur kommunalen Doppik die… …Möglichkeit zur Anwendung der erweiterten Ka- meralistik zuzugestehen, wobei Bayern die erweiterte Kameralistik n.F. hinten angestellt hat und den Gemeinden… …vorläufig ein Wahlrecht zwischen klassischer Kameralistik und kommu- naler Doppik zugesteht.4923 Hessen hat das Gesetzgebungsverfahren bereits im Jahr 2005… …abgeschlossen4924 und eine ge- änderte Gemeindeordnung verabschiedet,4925 die ein Optionsmodell zwischen kommunaler Doppik und erweiterter Kameralistik n.F… …Haushalts- und Rechnungswesen (im Folgenden bezeichnet als GemHVO- E-D-IMK); Anlage 4, Gemeindehaushaltsverordnung für die erweiterte Kameralistik, Teil II… …STAATSMINISTERIUM DES INNERN (Reform), S. 28. 4924 Vgl. Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze vom 31.01.2005, GVBl I, S. 54… …Regelungen Schleswig-Holsteins für eine erweiterte Kameralistik („light“) werden bei Bedarf einbezogen.4930 Den Regelungswerken Hessens und den… …auch konsequent, wenn man beabsichtigt, mit kommunaler Doppik und erweiterter Kameralistik identische finanzwirtschaftliche Anforderungen (Res-… …Kamera- listik eine vollständige Ermittlung des Ressourcenverbrauchs vorgesehen.4932 Damit sind Ab- schreibungen und Rückstellungen genauso zu erfassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …III. Das Signaturgesetz 25 III. Das Signaturgesetz 1. Ziele des Gesetzgebers 20Nach der Reform des Signaturgesetzes bleibt Ziel und Linienführung… …eingeführt werden, damit die an den Signaturprozessen Beteiligten auf ein hohes Maß an Verlässlichkeit der elektronischen Signaturen vertrauen können und… …und die Einführung elektronischer Si- gnaturen eher verhindere als fördere, wurden beiseite geschoben. Sicher- heitsaspekte und staatliche… …. Einführung 26 2. Vorprogrammierte Konflikte mit dem EG-Recht 21 Ein Paradebeispiel der mangelnden Abstimmung zwischen nationalem Sig- naturrecht und… …die Gebiete übrig, die im nationalen Hoheitsvorbehalt anzusiedeln sind, insbesondere öffentliche Verwaltung und Rechtspflege. Hier könnte die… …akkreditierte Sig- natur für Verwaltungsanträge, notarielle Beurkundungen, Steuererklärun- gen und alle möglichen Arten von Wahlen verwendet werden. 3. Die… …nicht gewährleistet, dass Inhalt und Signatur untrennbar verknüpft sind. Das mit der Signatur versehene Dokument ist – mit Aus- nahme von mit… …E-Mail-Programmen verschlüsselten Dokumenten – in kei- ner Weise vor Fälschungen im Rahmen des Übertragungsaktes sicher, so dass derartigen Dokumenten zivil- und… …Anwendungsgebiete: Die in § 126b BGB neu eingeführte Textform, auf die sich Vorschriften im BGB und in anderen Gesetzen beziehen, ist lediglich für rechtlich weniger… …Kontrolle hat und – sie ist mit den Daten, auf die sie sich bezieht, so verknüpft, dass eine nachträgliche Veränderung erkannt werden kann. 23Hauptbeispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …um den Sachverhalt aufzuklären sowie Schadensersatzansprüche zu sichern und durchzusetzen. Im Folgenden sind deshalb im Sinne eines kurzen Leitfadens… …einige praktische Hinweise und Empfehlungen unter den folgenden Punkten zusammengefasst1: • Strafanzeige ja oder nein? – Sachgemäße Entscheidung im… …Einzelfall (vgl. 1.); • Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts (vgl. 2.); • Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist… …zuständig und effizient? (vgl. 3.); • Was tun nach einer Strafanzeige? – Synergien durch weitere Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden (vgl. 4.); •… …Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Strafverfahren – Unter- stützung durch Strafverfolgungsbehörden und Gerichte (vgl. 5.). 2. Strafanzeige ja oder… …auf dem Vortrag des Verfassers auf der 2. Handelsblatt-Jah- restagung „Unternehmensrisiko Korruption“ am 26. 3. 2007 in Köln. Stil und Gliederung des… …Vortrags wurden beibehalten. Recht 60 Rechtslage in Deutschland einerseits (vgl. 1.1.1) und im Ausland anderer- seits (vgl. 1.1.2) zu unterscheiden… …. Das gilt unter bestimmten Voraussetzungen zum Beispiel für Spanien und Kolumbien. Insoweit empfiehlt sich jeweils eine sorgfältige Prüfung der… …Rechtslage in den relevanten Ländern. 2.2 Abwägung von Für und Wider einer Strafanzeige Soweit keine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist unter… …Abwägung von Für und Wider eine sachgemäße Entscheidung bezogen auf den Einzelfall zu treffen. Für eine Strafanzeige kann insbesondere Folgendes sprechen: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapierhandelsrecht: aktualisierter Leitfaden für Emittenten

    …den Pflichten der Finanzberichterstattung und Erläuterungen zu Stimmrechtsmitteilungen. Überarbeitet wurden unter anderem die Bereiche… …Ad-hoc-Publizität, Directors` Dealings und Insiderverzeichnisse. Der Leitfaden soll praktische Hilfe im Umgang mit den Vorschriften des Wertpapierhandelsrechts… …geben und zeige die aktuelle Rechtslage sowie die Verwaltungspraxis der Finanzaufsicht. Sie ist keine juristische Kommentierung. Weitere Informationen… …und Download des Leitfadens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Notes

    …Handbuch für den IFRS-Anhang. Von '''Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber''', 2., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl., Erich Schmidt Verlag… …Praxisbeispielen * über die Zielsetzung und den Inhalt der Notes, * deren Erstellung und Prüfung, * die Informationsbeschaffung sowie * den Umgang mit… …Checklisten und die mögliche Optimierung bei der Notes-Erstellung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …. Partsch* Der Beitrag stellt zunächst eine Definition der beiden Rechtsinstitute Datenschutz und der Informationsfreiheit vor und führt sodann in deren… …Entwicklungsgeschichte ein. Danach zeigt der Beitrag den theoretischen Zielkonflikt zwischen beiden Rechten auf und bietet Lösungswege an. Da das Recht auf… …Informationsfreiheit jedoch zurzeit in Deutschland durch das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz und die noch restriktivere Rechtsprechung der… …herausgearbeitet hat. 1 Das RIS bezeichnet die Befugnis des Einzelnen „selbst über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten zu bestimmen“. 2 Es ist also… …Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 5 und die entsprechenden Landesgesetze6 geschützt. Datenschutz erschöpft sich jedoch nicht – wie der Wortlaut des § 1 Abs. 1 BDSG… …Datenverarbeitung für ihn mit sich bringt, geschützt werden soll. 8 1995 erreichte der Datenschutz mit der Europäischen Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG9 Europa und… …Digitaltechnik stetig gestiegen, da Datenverarbeitung, Datenerfassung, Datenhaltung, Datenweitergabe und Datenanalyse immer einfacher werden. Technische… …Entwicklungen wie Internet, E-Mail, Mobiltelefonie, Videoüberwachung und elektronische Zahlungsmethoden schaffen neue Möglichkeiten zur Datenerfassung. * Dr… …. Christoph Partsch ist seit 1995 Rechtsanwalt in Berlin und beschäftigt sich seither mit Fragen des Datenschutzes, der Informationsfreiheit und der Compliance… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück