COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 38 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …durchzuführen, wird durch den gezielten Einsatz von bilanzpolitischen Maßnahmen erheblich er- schwert.225 Unter Bilanzpolitik versteht man die willentliche und… …hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form, Inhalt und Be- richterstattung eines Jahresabschlusses innerhalb der durch die… …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …Teilen das Periodenergebnis, die Bilanzstruktur und die Quantität sowie Qualität der veröffentlichten Infor- mationen nach seinen individuellen… …. 38. GRÄFER stellt die bilanzpoliti- schen Wahlrechte und Spielräume als Probleme für das Analysebemühen heraus. 226 Vgl. CLEMM, H. (1989), S. 358… …TCHERVENIACHKI, V. (2005), S. 620. 230 Vgl. PELLENS, B./SÜRKEN, S. (1998), S. 202; vgl. zum Zusammenhang von Bilanzpolitik und Bilanzrating BAETGE, J./THUN, C… …. Bilanzpolitik wird im Rahmen dieser Arbeit nicht als die ausschließliche Ein- flussnahme auf Form und Inhalt der Bilanz verstanden, sondern umfasst die Be-… …einem Rechnungs- legungssystem inhärenten Handlungsfreiheiten und Gestaltungsspielräume. In einem rein auf Verboten und Geboten basierenden… …, die Bilanzierung und Bewertung jedes einzelnen Sachverhalts exakt vorzuschreiben, kann es ein Rechnungslegungssystem ohne die Einräumung von… …Tatbestände einge- fangen werden.235 Dabei ist zum einen beachtlich, dass das betriebliche Gesche- hen in der Realität sprachlich erfasst werden muss, und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Transparenz und Qualität in der Finanzberichterstattung sowie einer höheren Vergleichbarkeit der Unternehmenszahlen kapitalmarktori- entierter Unternehmen.531… …Schon ALBART stellt 1955 fest: „Der Wirtschaftswis- senschaftler kennt besonders gut die dynamische und klärende Kraft des Ver- gleichs: Die absolute Zahl… …Eignung zur Befrie- digung der Informationsbedürfnisse von Investoren und Gläubigern als Hauptad- ressaten der Bilanzanalyse aus dem Blickwinkel der auch im… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …verbessert werde.534 Gleichbedeutend mit einer verbes- serten Vergleichbarkeit wäre eine Reduzierung der expliziten und impliziten Möglichkeiten zur Vornahme… …, C. (2003), S. 1; zur vergleichenden Bilanzanalyse von IFRS-/US-GAAP- und HGB-Abschlüssen BAETGE, J./BEERMANN, T. (2000), S. 2088 ff.; vgl. hierzu… …. auch BORN, K. (2005), S. 13, der die These vertritt, dass in den angelsächsi- schen Ländern die Rechnungslegungsnormen kaum Wahlrechte und… …, S. (2005), S. 379, die einen Redebeitrag von SAWAZKI auf dem IFRS-Forum – IFRS-Rechnungslegung: Ausgewählte Fragen, Enforcement und Analyse am… …generiere und keine An- satz- und Bewertungswahlrechte enthalte.538 Bei der Untersuchung der Vergleichbarkeit werden die im vorherigen Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …in Maßnahmen der Umbewertung und der Umgliederung unterschieden werden. Umgliederungs- maßnahmen werden weiter in Umgruppierung, Neubildung… …, Aufspaltung, Sal- dierung und Erweiterung unterteilt.1260 Die durch solche Aufbereitungsmaßnah- men bereinigte Bilanz wird als Strukturbilanz bezeichnet und hat… …die Funktion eines Bindeglieds zwischen der Bilanzaufstellung und der Bilanzauswertung.1261 Die Erstellung einer Strukturbilanz dient in erster Linie… …zur Vorbereitung und Erleichterung der sich anschließenden Kennzahlenbildung. Durch die Verdich- tung von Informationen sollen Strukturen verdeutlicht… …und erste Hinweise zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage geliefert werden.1262 Insbesondere soll die Strukturbilanz durch die Neutralisation… …Wesentlichen davon ab, ob bei der Bilanzanalyse mehr die Vermögens- und Fi- nanzlage oder stärker die Ertragslage im Mittelpunkt steht. Die Zielrichtung der… …Informationsaufbereitung und die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Struk- turbilanz ergeben sich somit aus den Erkenntniszielen der Bilanzanalyse und ih- rer… …Mittelpunkt stellen. Bei der Aufbereitung aus Gläubigersicht sollte es aber durch ein Kreditinstitut zu einer Differenzierung zwischen „Altschuldnern“ und… …Laufzeit – keine Veränderun- gen vorzunehmen sind und so die Untersuchung der bilanziellen Lage des Schuldners auf die Einhaltung einer bestimmten… …So sollte bei der Aufbereitung aus Altschuldnersicht die Risikoeinschätzung des Unternehmens und die Beurteilung seiner Schuldendeckungsfähigkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 331 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanz- politik… …bilden ex- plizite Wahlrechte, die von einem externen Adressaten im Regelfall nachvollzo- gen werden können und ggf. eliminierbar sind. Daher wird in… …Rechtsbegriffe, Sinn macht, um eine Reduzierung des Ermessens eines Bilanzie- renden und in der Folge eine verbesserte Vergleichbarkeit zu erreichen, und in… …von rules-based- und principles-based-Ansätzen auch BERNDT, T. (2005), S. 81 ff. 332 6.2 Sinnhaftigkeit einer externen Beschränkung… …hätten und daher deren Abschlüsse aus externer Sicht besser miteinander zu vergleichen wären.1305 Aus Adressatensicht würde es zu einer Reduzierung von… …Bilanzierungsregel oh- ne weiteren Auslegungsbedarf reduzieren lassen und daher nicht mit der Vorga- be eines bestimmten Punktwerts oder einer Bandbreite zu lösen sind… …. So entzie- hen sich Sachverhaltsgestaltungen weitgehend einer externen Vorgabemöglich- keit und auch Ermessensspielräume sind aus einer externen Warte… …, C. (2003), S. 74. 1307 PFLEGER, G. (1991), S. 35, beide Zitate. 1308 BAUER, J. (1981), S. 76. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung… …festzuhalten, dass die Vorgabe quantitativer Entscheidungsgrenzen für den Bereich der Sachverhaltsgestaltungen und der faktischen Wahlrechte keine Alternative… …nehmen und zum anderen die Vergleichbar- keit der Abschlüsse für den externen Abschlussleser erhöhen. Ebenso könnte ei- ne quantifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …7 Ergebnis und Ausblick 355 7 Ergebnis und Ausblick Die Vergleichbarkeit von Abschlüssen verschiedener Unternehmen stellt für die… …lanzpolitischer Gestaltungen einräumt, und deren Eliminierbarkeit determiniert. Dies gilt zum einen für die Anzahl expliziter Wahlrechte, die ein Bilanzierungs-… …system gewährt, zum anderen für die implizite Bilanzpolitik, die einem Bilanzie- renden in Form von faktischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen zur… …Verfügung steht. Das IASB hat diese Problematik erkannt, im Zuge des Impro- vement Project die Anzahl der expliziten Wahlrechte deutlich reduziert und die… …Angabepflichten eines Bilanzierenden zur Ermessensausübung bei der Anwen- dung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie bei der Erläuterung des… …Schätzermessens eines Bilanzierenden erheblich ausgeweitet. Durch die Identifizierung und Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungsmög- lichkeiten in den… …Bilanzierenden eine Vielzahl bilanzpolitischer Mög- lichkeiten zur Verfügung steht, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ziel- gemäß zu beeinflussen… …. Insbesondere die Untersuchung der Wirkungsrichtung hat verdeutlicht, in welchem Ausmaß die Kennzahlen zur Beurteilung der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage… …Aktivierung von Entwicklungsausgaben nach IAS 38.57 und die Möglichkeit zur Neubewertung immaterieller Vermögenswerte in der Folgebewertung, für die… …Offenlegungserfordernisse über die Ermessensaus- übung und das Schätzermessen eines Bilanzierenden zunehmend auch für fakti- sche Wahlrechte und Ermessensspielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …11 MARCUS HAAS Definition und Abgrenzung der Risikoarten 1 Einleitung Die Disziplin des Risikomanagements gehört seit Jahren zu den… …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Risiken lassen sich zumeist erst dann abschätzen wenn sie schlagend geworden sind, operationelle Ri- siken stecken in allen Teilen eines Unternehmens und… …werden oft nur unter vorge- haltener Hand besprochen und Reputationsrisiken können ein erfolgreiches Unter- nehmen in schwerste Krisen stürzen. Im… …Folgenden sollen diese drei zentralen Risikoklassen definiert und voneinander abgegrenzt werden. 2 Geschäftsrisiken und strategische Risiken… …ein Geschäft eingegangen wird. Betrachtet man die allgemeinen Definitionen von Bankrisiken nach Leichsenring und Schwartzkopff, so stellt man fest… …operationellen Risiken aus, die zum Bei- spiel durch personelle Neubesetzung entstehen oder den Einsatz neuer, nicht er- probter Maschinen und Prozesse… …Definition der operationellen Risiken wurden daher die strategischen Risiken auch bewusst ausgenommen. In der Literatur und in der Industrie finden sich… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …Verlusten durch unerwartete Veränderungen heutiger und zu- künftiger Geschäftsvolumina oder -margen, z. B. durch eine veränderte Wettbe- werbssituation“ Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …traute Vermögenswerte gefährdet sind. Darüber hinaus gilt es aber auch, die Funk- tionsfähigkeit des Staatswesens und seiner Wirtschaftssysteme… …, bei sich abzeichnenden Problemen und Krisen frühzeitig gegenzusteuern, wodurch der Fortbestand des Un- ternehmens und damit die Sicherung der… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …39 DR. ROLAND FRANZ ERBEN Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken… …sollten also für Manager ein willkommener Anlass sein, auch die strategische Positionierung, die operativen Prozesse und das Risikomanagementsystem des… …verspüren zu müssen. Auf diese Weise entwickeln sich die Beschäfti- gung mit Beispielen für operationelle, strategische und Reputations-Risiken sowie die… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …, die in der Vergangenheit beim Eintritt von operationellen, strategischen und Repu- tationsrisiken eine herausragende Rolle spielten. Im Anschluss daran… …erfolgt dann die Darstellung einiger spektakulärer Unternehmenspleiten und -krisen. 2 Maßgebliche Einflussfaktoren bei Unternehmenskrisen Es bleibt… …vollständig und abschließend angesehen werden, sondern sollte den Blick nur auf einige (zumindest aus Sicht des Verfassers) besonders wichtige Zusammenhänge… …lenken. Wie die Analyse bedeu- tender Unternehmenskrisen und -pleiten zeigt, erweisen sich insbesondere die fol- genden Risikofaktoren immer wieder als… …Umweltkomplexi- tät und -dynamik verschärft sich auch die Risikosituation der Unternehmen – parallel nimmt die Wahrscheinlichkeit von strategischen Fehlern zu… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Risiken, die unmittelbar aus der gewählten Strategie resultieren und bei ihrem Wirksamwerden die Realisierbarkeit dieser Strategie wesentlich… …beeinträchtigen – und damit möglicherweise den Erfolg oder gar den Bestand des Unternehmens gefährden. Strategische Risiken manife- stieren sich meist in der… …Bedrohung der zentralen Erfolgspotenziale (z. B. Kern- kompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) des Unternehmens und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der… …gesamte Unternehmenswert. In diesem Fachtext wird zu- nächst für die Bedeutung strategischer Risiken aus der Perspektive eines wertorien- tierten und… …meisten anderen (operativen) Risiken eines Unternehmens sind diese fast nicht transferierbar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewälti- gen… …Schaf- fung eines adäquaten Risikodeckungspotenzials und Flexibilität erfordert, um einen angestrebten Mindesterfolg des Unternehmens auch in einer… …Vielzahl möglicher, letztlich nicht vorhersehbarer Umfeldkonstellationen zu gewährleisten. Unterneh- men, die sich durch ein derartiges „passives“ und… …langfristi- gen Erfolg und die Berücksichtigung von Risiken durch die Unvorhersehbarkeit der Zukunft aus.1 Aus der Grundidee eines wertorientierten… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Bewusstsein von Beratern, Agenturen und nicht zuletzt den Unterneh- men wie das Thema „Marke“. Denn allein die Kraft einer Marke schafft Resistenz gegen… …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …zentralen Renditebringer. Eine markenzentrierte Unternehmensstrategie bietet nicht zu unterschätzende Wachstums-Chancen und sichert nachhaltig die… …arbeiten in der Regel mit quantitativen und somit reaktiv ausgerichteten methodischen Ansätzen, die Risiken kaum oder erst dann erkennen, wenn es… …und die in der Lage sind, „weiche Fakto- ren“ in „harte Faktoren“ umzuwandeln und somit auch für einen effektiven Markenschutz operationalisierbar… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …Gesetzmäßigkeiten einer Marke zunächst umfassend antizipiert und verstanden werden, um geeignete Instrumente entwickeln zu können, die es ermöglichen, die Marke mit… …gründet sich im wesentlichen auf das Vertrauen seiner Kunden. Die Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung von Kundenvertrauen ist ei- ne… …dahinter stehende Sinnkonzept glaubwürdig und stimmig kommuniziert und stößt es auf Resonanz beim Verbraucher (Stichwort „Gefallen“), wird über ein kla- res…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück