COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Kreditinstituten Corporate Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Analyse deutsches interne Rahmen Rechnungslegung Praxis Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 37 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Reliability Improvement in Supply Chain Design under Demand and Supply Uncertainties

    Ilham Kissani
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …. From the agency theory perspective both controlling and internal und external monitoring can be considered “governance mechanisms”. In particular, they… …. References Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P., 2005. Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10th Edition. Wiesbaden… …aktuelle Entwicklungen im Be- reich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. Zeitschrift Interne Revision 39 (3), 108-114. Henke, M., Jahns… …der Beschaffung von Maschinen und Neuanlagen. In: Biedermann, H. (Ed.), Risikominimierung im Anlagenmanagement – Risiken beim Planen, Errichten und… …Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Metho- den und statistische Analyseverfahren. 3rd Edition. München and Wien. Snedecor, G. W., Cochran… …Springs. Effective January 1, 2004. Wildemann, H., 2006. Risikomanagement und Rating. München. Zsidisin, G. A., Ragtz, G. L., Melnyk, S. A., 2005. The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force

    Mischa Seiter
    …, Methoden und Analysen” (Centre for Surveys, Methods and Analysis). To reduce autocorrelation effects, questions pertaining to one construct were placed in… …probably impossi- ble due to reasons of secrecy (Kumar et al., 1993). References Bortz, J./Döring, N. (2002), Forschungsmethoden und Evalution für Human-… …und Sozialwissen- schaftler, Berlin. Churchill, G. A. (1979), A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Contructs, in: Journal of… …Institutionenökonomik - Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwen- dungen, Stuttgart. Hildebrandt, L. (1998), Kausalanalytische Validierung in der Marktforschung, in… …, A. (1998), Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Kon- strukte - Ein Leitfaden für die Marketingforschung, in: Hildebrandt, L./Homburg… …, Die grenzenlose Unternehmung - Information, Or- ganisation und Management, 5th edition, Wiesbaden. Pratt, J. W./Zeckhauser, R. J. (1985), Principals… …Erklärungsperspektive der Neuen Institutionenö- konomik, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (2003), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke - Grundlagen - Ansätze –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Assessment of the Uncertainty of Delivery – Promises to Increase the Reliability of Production Networks

    Lars Zschorn
    …Beyer, O./Hackel, H./Pieper, V./Tiedge, J. (1999). Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathe- matische Statistik. Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner, 8th… …. Fischer, M. E. (2001). “Available-to-Promise”: Aufgaben und Verfahren im Rahmen des Supply Chain Management. Regensburg: S. Roderer. Graves, S. C. (1981)… …. A review of production scheduling. In: Operations Research, Vol. 29, No. 4, pp. 646–657. Günther, H.-O./Tempelmeier, H. (2002). Produktion und… …, Produktionsplanung und -steuerung. Chemnitz: Verlag der GUC. Keel, A. (1990). Statistik II – Wahrscheinlichkeit. St. Gallen: Wilhelm Surbir, 9th edition. Krajewski… …. Workflow und industrielle Produktionsprozesse – Ansätze zur Integration. Saar- brücken: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 123… …Arbeitsstudium Planung und Steuerung. Ber- lin: Beuth. REFA (1993). Ausgewählte Methoden der Planung und Steuerung. Munich: Carl Hanser. Spath, D./Dill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Identification of Key Risk Factors for Logistics Outsourcing - A Case of Retailing Industry in Taiwan

    Ming-Chih Tsai, Shu-Chun Hung, Chia-Shing Han
    …Strukturalternativen. In: Ordelheide, D., Ru- dolph, B., BuK sselmann, E. (Eds.), Betriebswirtschaftslehre und oK konomische Theorie. Schae!er-Poeschel, Stuttgart, pp…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …to a rising importance of en- terprise networks, where competitive advantages can only be achieved jointly within the whole supply chain (Brindley und… …Ritchie 2004, S. 3-4; Hallikas und Vi- rolainen 2004, S. 43; Thiemt 2003, S. 265). Not a single company defines its busi- ness success on its own… …case the reason for a deteriorating col- laboration between Logistics und Supply Management departments. In the worst case they are the reason for… …, Falko von 2004: Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke, Tübingen und Basel. Atkinson, William… …: Frühaufklärungs-Kooperationen im Rahmen des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration. In: Logistik Management 7 / 2, pp. 10-20. Brindley, Clare ed… …die Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferan- ten. In: Beschaffungsmanagement 2, pp. 18-19 und 43. Henke, Michael and Christopher Jahns 2005… …: Supply Risk Management. Arbeitsbuch aus der Rei- he Einkauf und Supply Management. Wissenschaft und Praxis, Sternenfels. Hirschsteiner, Günther 2002… …Theorie und Praxis des strategischen Managements. Vol. 1 of series Managementorientierte Betriebs- wirtschaft - Konzepte, Strategien, Methoden. Lück… …für Einkauf und Supply. Habil.-Schr., München. Jahns, Christopher and Michael Henke 2004: Supply Risk Management. Management- und Über-… …2005: Supply Management. Neue Perspektiven eines Managementansatzes für Einkauf und Supply. Lück, Wolfgang ed., Wissenschaft & Praxis, St. Gallen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Mitigating Risk during Strategic Supply Network Modelling

    Nikolaus Müssigmann
    …und Koordination dynamischer Unternehmensnetzwerke. Wissen- schaftssymposium Logistik der BVL, Huss Verlag. Nikolaus Müssigmann 226 Burtler… …. Strategische Netzwerke. Wiesbaden, Gabler. Zäpfel, G. (1994). Entwicklungsstand und -tendenzen von PPS-Systemen. In Handbuch Produkti- onsmanagement. H…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management

    Heimo Losbichler, Markus Rothboeck
    …technique for lowering operating costs. Linking shareholder value concepts to supply chain management should enable executives to identify value gaps und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung Nicht erst seit der EU-Verordnung vom 19… …dieser Entwicklung war der Gang der DAIMLER-BENZ AG an die New York Stock Exchange im Jahre 1993 und die damit verbundene verpflichtende Anwendung der… …Rechnungslegungs- erfordernisse übergeleiteten Konzernabschluss vor.4 Insbesondere die erhebli- chen Unterschiede hinsichtlich des Jahreserfolgs5 und des… …Eigenkapitals zwi- schen beiden Rechnungslegungssystemen rückten die Frage nach den Chancen und Risiken der internationalen Rechnungslegung6 in das Blickfeld der… …, J. (2006), S. 49. 3 Vgl. SPANHEIMER, J./KOCH, C. (2000), S. 301 ff.; zum Entwicklungsprozess und zum aktuellen Stand der Internationalisierung der… …Vgl. FRANKENBERG, P. (1994), S. 422; MARET, J./WEPLER, L. (1999), S. 39; vgl. zu den Aus- wirkungen der Unterschiede einer Bilanzierung nach HGB und… …US-GAAP auf das SIEMENS Konzernjahresergebnis 1998 GOERGEN, A. (2001), S. 92. 2 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung mit Einführung des… …sehen die internationale Rechnungslegung ob der Qualität und Quanti- tät der veröffentlichten Informationen als „Heilbringer“ für den Anlegerschutz; die… …kapital- marktorientierten Unternehmen innerhalb der EU die Schaffung einer vergleich- baren und transparenten Rechnungslegung.12 Nach vielfach vertretener… …tatsächlichen Verhältnissen orientierenden Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertrags- lage eines Unternehmens insbesondere auch im Vergleich zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …2 Bilanzanalyse 9 2 Bilanzanalyse 2.1 Aufgabe und Einordnung der Bilanzanalyse Inhalt der Bilanzanalyse33 ist die Aufbereitung sowie… …Auswertung von Unter- nehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzahlensystemen und sonstiger Methoden, mit der Zielsetzung, die Grundlage für eine… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Die konkreten Erkenntnisziele der Bilanz- analyse hängen letztendlich von dem Informationsbedürfnis… …Unternehmen retrospektiv in der Lage war, gesetzte ökonomische Ziele zu erreichen, und pro- spektiv fragt, inwieweit dieses aktuelle Unternehmensbild in die… …ökonomische Ziele unter- schieden, die Liquidität, der Erfolg und die Erfolgspotenziale eines Unterneh- mens.38 Diese Ziele stehen nicht isoliert nebeneinander… …Erfolgsrealisierung nicht möglich und der dadurch bedingte Investitionsrückgang führt dazu, dass poten- zielle Erfolgspotenziale nicht erschlossen werden können. Des… …Vgl. COENENBERG, A. G. (2005), S. 949. 38 Vgl. COENENBERG, A. G. (2002), S. 5. 39 Vgl. COENENBERG, A. G. (2002), S. 7. 10 2.1 Aufgabe und… …Einordnung der Bilanzanalyse Die Unternehmensanalyse hat die Aufgabe, die Lage und die Entwicklung eines Unternehmens vor dem Hintergrund dieser drei… …Verhältnis von Unternehmensanalyse und Bilanzanalyse40 Die Bilanzanalyse im engeren Sinne umfasst die klassischen Elemente der Bi- lanzanalyse, die… …erfolgswirtschaftliche sowie die finanzwirtschaftliche Analyse, und deckt somit die quantitativen Faktoren zur Beurteilung der Unternehmenssi- tuation ab. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück