COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen Deutschland Bedeutung Anforderungen Management Praxis Risikomanagement Analyse interne Revision Ifrs Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 40 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …erfüllen und die Attraktivität des eigenen Unternehmens für Kapitalgeber zu erhöhen. Dieses Phä- nomen bezeichnet man als Shareholder Value-Orientierung… …. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht… …nachvollziehbar scheint, dass die Unter- nehmenssteuerung die Intention einer nachhaltigen Wertschaffung im Interesse ih- rer Aktionäre verfolgt, ist die Art und… …Weise, in der die Erhöhung des Unterneh- menswerts definiert, gemessen und im operativen Gebrauch in der Praxis verwendet wird, umstritten. In diesem… …Zusammenhang sind seit den 90er Jahren die verschie- densten Begriffe und Steuerungsgrößen geprägt worden. Die hierzu gehörenden Kennzahlen dienen der Planung… …, Entscheidungsunterstützung, Performancemessung sowie der Steuerung und Kontrolle. In der Literatur herrscht bislang keine Einigkeit darüber, welche Kennzahlen des rendite-… …wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen… …besteht darin, dass hierbei das Periodenergebnis in Re- lation zum dafür eingesetzten Kapital gesetzt wird. Je nach Zielsetzung und Ver- wendungszweck… …werden die Größen Periodenergebnis und Kapital in unterschiedli- cher Weise definiert. 2 Traditionelle Rentabilitätskennzahlen Die bei vielen… …Rentabilitätskennzahlen Return on Investment (ROI) und Return on Equi- ty (ROE) basieren auf bilanziellen bzw. regulatorischen Größen. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Vordergrund, sondern organisatorische, metho- dische und prozessuale Aspekte eines risikoartenübergreifenden Risikomanage- ments sowie Wege zur Implementierung… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …eine gemeinsame Darstellung des Finanzsektors und anderer In- dustrien keine klare Darstellung der relevanten Aspekte gestatten. Dazu werden im… …Folgenden zuerst die Gründe oder Treiber für Risikomanage- ment vor diesem Hintergrund untersucht, und danach ein Framework und Imple- mentierungsansatz für… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …ser Sektor eignet sich damit als guter Vergleichsmaßstab, und bietet eine Vielzahl von Aspekten, die im positiven und negativen Sinne Impulse für… …hunderts ein Thema, das branchenübergreifend regelmäßig auf den Agenden der Gesetzgeber, Berater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensverbände und der Unter-… …entsprechend negative Ereignisse und äußeren Druck oder in der Erwartung, durch bessere Steuerung letztendlich Wettbewerbsvorteile zu erlangen, und – die… …innerhalb einzelner Branchen noch in Regionen oder Ländern homogen. Abhängig von Branchen, und einer entsprechenden, teilweise regional bestimm- ten… …fende Steuerung. Hierbei werden zumeist nur Banken, und mit Einschränkungen auch Versicherungen genannt, während sich Beispiele für das isolierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …und Reputationsrisiken mit den anderen Risikoarten zusammenwirken und wie sie zusammen mit diesen im Rahmen einer risikoartenübergreifenden… …, indem auf die wichtigsten aufsichtsrechtlichen An- forderungen eingegangen wird und die relevanten Risikoarten sowie die Wechsel- wirkungen zwischen ihnen… …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die we- sentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Ent- wicklungen gegeben. 2… …dieser Stelle die wichtigsten Vorschriften kurz wiederholt, um die entsprechende Basis für die folgenden Betrachtungen zu schaf- fen und das Vorgehen in… …(MaH), den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR)… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …ter hat „das Kreditinstitut […] angemessene Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse einzurichten“, die in „ein integriertes System zur Ertrags- und… …folgenden Ab- schnitte dieses Beitrags. 3 Risikoarten und ihre Wechselwirkungen 3.1 Definition der Risikoarten Im vorliegenden Beitrag werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …von Marke und Reputation schafft eine besondere Form symbio- tischer Abhängigkeit. Der oft Jahrzehnte, ja manchmal Jahrhunderte andauernde harte Kampf… …um den Aufbau des fragilen und facettenreichen Gebildes Reputation steigert gleichzeitig den Markenwert. Doch was mühsam aufgebaut wurde, kann ebenso… …die Akzeptanz des Gesamt- systems in Zeiten beständiger Ressourcenknappheit und substanzieller Einspar- zwänge deutlich erhöht. Frühzeitige Prävention… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Zusammenspiel der ver- schiedenen Unternehmenssegmente und kann definiert werden als die kollektive öf- fentliche Wahrnehmung der Gesamtheit des Handelns und der… …Kommunikation eines Unternehmens. Jede Art von Unternehmensaktivitäten kann aber zu einem Dissens mit Stakeholderinteressen und -ansichten führen, ein Dissens… …beschleunigten Medienwelt, sich globa- lisierenden Verhaltensnormen und einer bislang unbekannten Transparenz, wird das Dissens-Potenzial für Unternehmen nicht… …Stakeholderschnittstellen aufzubauen, die mit Konfronta- tionen unterschiedlicher Verhaltensnormen und Erwartungen einhergehen können. Mit der globalen Tätigkeit eines… …Unternehmens steigt damit die Wahrscheinlichkeit von Problemthemen, denn: Je größer das Kollektiv der Mitarbeiter und je größer das Kollektiv der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …qualitativen und quantitativen Darstellung mittels Buch- staben und Ziffern ein getreues Spiegelbild erfahren1. Rechnungslegung erhebt den Anspruch, zu… …Vermögen und Gewinn“7. ___________________ 1 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Bilanzanalyse 2006), S. 25; MEYER, CONRAD (Rech- nungslegung 2003)… …, S. 704 f. Vgl. zum Verständnis von ‚real’ und ‚wirklich’ im Bereich des Financial Reporting ALEXANDER, DAVID/ARCHER, SIMON (Economic Reality 2003), S… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …der Normen und Regelungen suggeriert die Zielsetzung der Rechnungslegung vielfach, dass es nur ein Abbild der ökonomischen Realität gebe8. Eine… …Zielsetzung der reinen und absoluten betriebswirtschaftlichen Theorie9 ist es, „Modelle und Systeme mit dem Ziele zeitloser ökonomischer Richtigkeit“10 zu… …Rechnungslegungszweck und die anzuwendenden Regeln einander bedingen – im zeitlichen Bezug ebenso wie im kulturellen Umfeld. In diesem Kontext führt KÜTING aus, dass… …Bewertungsobjekte immer vom jeweiligen mit dem Rechenwerk verfolgten Bi- ___________________ S. S84. Diese zentrale Bedeutung der Bilanz und der in ihr abgebildeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …in die Vielfalt der verschiedenen Rechenwerke respektive der am Kapitalmarkt in Deutschland konkurrierenden150 Abbildungsvorschriften zu geben und… …Realität richtig darzustellen und die Sachver- halte für die verfolgten Zwecke vorschriftsmäßig zu erfassen, verdeutlicht das Problem der… …Interessenüberschneidungen sowie der Überforderung bestimmter Informationsadressaten. Von Letzteren wird verlangt, stets die Zielsetzungen der Rechnung und die spezifischen… …beachtet werden, dass sich Zwecke und Ansprüche der Rechnungslegung151 im Zeitablauf verändern – unterliegen doch ___________________ 147 Die beiden… …angesehen. Vgl. ausführlich zu Grundlagen, Bestandteilen, Aufgaben und Grundprinzipien des Abschlusses BIEG, HARTMUT (Jahresabschluss 1992), S. 294 ff., 345… …ff., 369 ff. und 414 ff.; COENENBERG, ADOLF G. (Jahresabschluss 2005), S. 3 ff.; BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS- JÜRGEN/THIELE, STEFAN (Bilanzen 2005), S… …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Normen für bestimmte Bereiche und Zwecke der nationalen Rechnungsle- gung626 – wurde stark durch die Bilanzierungspraxis getrieben627. Die Phasen der… …einen längeren Zeitraum dazu beigetragen. Der Prozess hat in der jünge- ren Vergangenheit immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen und wird… …ren Zusammenhang aus, dass von den strengeren Rechnungslegungsvorschriften stets eine „starke Aus- strahlungswirkung [...] auf kleine und mittlere… …Deutschland632. Dabei ist festzustellen, dass vielfach gleiche Eckpunkte und Ereignisse als verantwortlich für die Weiterentwicklung der Internationalisierung und… …., 7. und 8. EG- Richtlinie in nationales Recht - materielle Veränderung des nationalen Rechtsrahmens - starker angelsächsischer Einfluss Phase 2… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Rechnungslegung nach IAS oder US-GAAP als Zulassungsbe- dingung für den Neuen Markt - schneller und deutlicher Anstieg der nach IAS und US-GAAP bilanzierenden… …Wesentliche Impulse des Gesetzgebers - Verabschiedung des KapAEG und Ein- führung der Öffnungsklausel des § 292a HGB a.F. - Möglichkeit zur Erstellung… …Phase 6 bedeutsame Ereignisse Phase 3 ab Ende 2004: - Wegfall der Regelungen des § 292a HGB a.F. - Verabschiedung des BilReG und Einfüh- rung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …denen sozioökonomischen sowie rechtlichen Strukturen und Grundsätzen fußen und die nati- onale, kontinentaleuropäische Rechnungslegungswelt der… …sein, die wesentlichen1848 Unterschiede zu bestimmen und ihre Auswirkungen zumindest in Ansätzen quantitativ abzuschätzen. Hierzu ist keine Detail-… …Einschätzung der Unterschiede zwischen dem nach nationalen Normen erstellten Rechenwerk und dem IFRS-Abschluss – et vice versa – erlauben. Im Folgenden… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …, dass die Auslegung der Wesentlichkeit „nur im Einzelfall unter Anwen- dung verschiedener Kriterien möglich ist“ und „Versuche, diesen Begriff näher zu… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …erläutern. Vielmehr sol- len sie das Verständnis der wesentlichen Abweichungen zwischen dem nationalen Recht und den IFRS-Normen ermöglichen und zugleich in… …men und den IFRS-Regelungen zuführen lassen, betrachtet. 4.2 Definitorische Abgrenzung der Begrifflichkeit ‚Wertansatz- differenz’ und deren Ursachen… …einer echten Wertansatzdifferenz wird der be- tragsmäßige Unterschied zwischen dem IFRS-Wertansatz1851 und dem auf nationalen Normen basierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …die Verzahnung zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Rechnungsle- gung, die für die nationale Rechnungslegung als typisches und… …fehlenden Verzahnung und des gleichzeitigen Anspruchs, künftige Steueransprü- che oder Steuerverpflichtungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung richtig… …legenden Methodik erfolgt die Genese und Aufbereitung der empirischen Befunde für Zwecke dieser Arbeit2174. Im Folgenden ist daher die Konzeption der… …enge Verzahnung zwischen der Han- dels- und Steuerbilanz“; KÜTING, KARLHEINZ (Gewinn 2006), S. 1448. Vgl. weiterführend auch Gliede- rungspunkt 2.3.2.4… …, S. 53 ff. 2171 Diese resultiert nicht zuletzt aus der Zweckdivergenz von Steuerbilanz und IFRS-Abschluss; vgl. ARBEITSKREIS BILANZRECHT DER… …das Konzept der latenten Steu- ern in den Achtziger Jahren bereits seit längerem diskutiert wurde und sich hieraus die detaillierten Rege- lungen der… …12 im Vergleich zu den handelsrechtlichen Normen als wesentli- cher Bilanzierungs- und Bewertungsunterschied zu nennen2176. Zum anderen stellt sich… …und dem ausgewiesenen Steueraufwand oder Steuerertrag herzustellen2179. Die effek- ___________________ Die im Rahmen dieser Arbeit vorgenommene… …, S. 1). Im Kontext des zu erwartenden Exposure Draft werden sich Änderungen und Konkre- tisierungen bestehender Regelungen des IAS 12 ergeben. Zu den… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …393 6 Empirische Untersuchung und Befunde 6.1 Untersuchungsziel der empirischen Auswertung Die bisherigen Ausführungen haben die Bedeutung der… …verdeutlicht, dass eine Vielzahl grundlegender Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen den nationalen Normen und den Regelungen der IFRS zu… …IFRS-Abschluss und dem nach den natio- nalen (steuerlichen) Regelungen erstellten Abschluss in der Weise zu korrigieren, dass zum aktuellen Betrachtungszeitpunkt… …die Steuerforderungen und Steuerverbindlichkeiten richtig ausgewiesen und damit temporäre und quasi-permanente Wertansatzdifferenzen hinsichtlich… …Neutralisation des Steuereffekts sich aus der Anwendung unterschiedlicher Regelungen ergebender Wertansatzdifferenzen zwischen nationalen Werten und den… …Ausführungen in Fn. 1848, S. 309 verwiesen. 2303 Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4, S. 309 ff. 6 Empirische Untersuchung und Befunde 394 Auswertungen… …Befunde grundsätzlich ge- eignet sind, wissenschaftliche Forschungen zu unterstützen und theoretische Überlegungen hinsichtlich ihrer weiteren… …Ausgestaltung zu befruchten2306. Die empirischen Ergebnisse neh- men Bezug auf die national geprägten Rechnungslegungsdaten und erfahren eine Einordnung… …hinsichtlich einzelner empirischer Erkenntnisse auf Grundlage einer bekannten und historisch gewachsenen Wertgerüstdefinition. Bewusst wird dabei der… …empirische Auswertung2307. 6.2 Abgrenzung der empirischen Datengrundlage und Untersuchungsgegenstand Aus dem Berichtsjahr 2005 wurden die Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück