COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 41 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …449 7 Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung 7.1 Vorbemerkung Die Ausführungen der vorstehenden Gliederungspunkte… …haben umfassend die Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede, die zwischen der IFRS-Rechnungslegung und den nationalen Normen bestehen, verdeutlicht… …beit skizzierten ‚typischen’ Wertansatzdifferenzen konnten im Zuge der empirischen Auswer- tung belegt und weitergehend relativiert werden. Wechselseitig… …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit2464. Ihre Betonung im Framework der IFRS-Regelungen lässt den Schluss zu, dass insbesondere die Beachtung… …dieser vier Prinzipien den IFRS-Abschluss hinsichtlich seiner Zielsetzungen und Aussagen kennzeichnet und ihn damit von Rechenwerken, die auf Grundlage… …Vermutung und empirischer Beobachtung 450 se stellt2468 und eine über die Anschaffungskosten hinausgehende Bewertung erlaubt2469 oder sogar fordert2470… …, führt tendenziell zu einem höheren Vermögensausweis und damit zu ent- sprechenden Wertansatzdifferenzen zwischen den IFRS-Werten und den… …korrespondierenden, vom Anschaffungskosten- und Vorsichtsprinzip geprägten nationalen Wertansätzen. Glei- chermaßen führt die Bewertung der Verbindlichkeiten und… …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Rechnungslegungsregeln einem mehrdimensionalen, parametrischen Umfeld. So bedin- gen die einzelnen Abbildungsvorschriften und Berichtspflichten direkt den bilanziellen… …, die neben sozioökonomischen und kulturell gewachsenen Faktoren ebenso durch aktuelle gesellschaftsrechtliche sowie nationalspezifische Determinanten… …geprägt ist. Wie alle Umweltbedingungen unterliegen demnach auch Rechnungslegungsnormen be- stimmten Strömungen und müssen zunehmend – nicht zuletzt auf… …zu erkennen und gleichzeitig eine in gewissem Maße zumindest zwischenbetriebliche und interperiodische Vergleichbarkeit zu schaf- fen. (2) Für… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …Parallelität verschiedener Rechenwerke ein und desselben Unternehmens basierend auf dem gleichen Mengenge- rüst und in demselben zeitlichen Kontext zur… …Anpassung und Adjustierung – sowohl durch die Rechnungs- legungspraxis als auch durch das Rechnungslegungsrecht. Die Erkenntnis dieser Prob- lematik liefert… …Arbeit sei der Bogen zu der der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung eigenen Logik gespannt. Nach POPPER beginnt das wissenschaftliche Arbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …und Transparenz im Unternehmensbereich . . . . 6 2.1 § 91 Abs. 2 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.2 Vorschriften zum Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 9. Allgemeine Organisationspflichten und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 9.1 Kollektivverantwortung des Vorstands… …über Abschlussprüfungen von Jahresab- schlüssen und konsolidierten Abschlüssen auf die Rolle des Aufsichtsrats . 26 13. Fazit… …. Einleitung Die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich ver- pflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und zu… …ausgebrochen, als der deutsche Gesetzgeber als zentrales Element des Gesetzes zur Kontrolle und Trans- parenz im Unternehmensbereich (KonTraG) durch den neu… …verankert hat. Weitere Normen des KonTraG beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.2 Standards betreffend Aktionäre und Hauptversammlung . . . . . . . . . . 42 2.3 Standards betreffend Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichts-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.7 Standards betreffend Rechnungslegung und Abschlussprüfung . . . . . 56 3. Entsprechenserklärung, Rechtsnatur und Durchsetzbarkeit des DCGK… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5. Das 10-Punkte-Programm zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und zur Förderung des Anlegerschutzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …. h. der Kodex definiert den rechtlichen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unterneh- mens bzw. empfiehlt Grundsätze für eine optimale… …26. Feb- ruar 2002 die Erstfassung des Kodexes verabschiedet. Der Kodex wird jährlich über- prüft und wurde zuletzt am 14. Juni 20071 angepasst. Im… …Gegensatz zu Deutschland wurden im internationalen Kontext bereits recht früh Richtlinien und Gestaltungsrahmen, in denen Verhaltenskodizes und Offenle-… …Anteilseigner (Shareholder), sondern auch um dasjenige der Gemeinschaft (Stakeholders) zu kümmern.“ · In Kanada wurde die Corporate Governance-Politik und… …Sin- gapore-Code gilt international als aktuell und fortschrittlich. · Der britische Combined Code aus dem Jahr 2003 baut auf Untersuchungen frü- herer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen . . . . . . . 73 3. Überblick über bestehende RMS-Standards… …RM von Organisationen und Systeme ONR 49000ff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.3… …. . . . 91 6. RM-Standards und Integrierte Managementsysteme, Zertifizierbarkeit . . . 93 7. Fazit… …. Einführung Einrichtung und Betrieb effektiver und effizienter Risikomanagementsysteme (RMS) sind eine Aufgabenstellung von großer ökonomischer und rechtlicher… …, Weiterentwicklung und Benchmarking von Unternehmens-RMS. Bislang steht eine strukturierte Über- sichtsdarstellung von RM-Standards in der betriebswirtschaftlichen… …Standards gegeben und zwei bislang wenig beachtete, aber sehr leistungsfähige Standards (JIS Q 2001:2001 und ONR 49000ff.) näher vorgestellt werden. Zudem… …werden aus den einzelnen Stan- dards generische Elemente eines formalisierten RMS abgeleitet, um Unternehmen einen Bezugspunkt für Entwicklung und… …Einschätzung von RMS zu gegeben sowie eine qualitative Bewertung der Standards vorgenommen. Abschließend werden In- tegrations- und Zertifizierungsmöglichkeiten… …der Standards betrachtet. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit des Aufbaus und Betriebs eines… …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.1 Geschäftsverteilungspläne, Handlungsanweisungen und An- stellungsverträge… …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Meldungen über die zivil- und strafrechtliche Inanspruchnahme von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern, aber auch von leitenden Angestellten wegen… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Risikomanagement ergebenden straf- und zi- vilrechtlichen Haftungsrisiken ermöglicht werden soll. Insbesondere die strafrechtli- chen Haftungsrisiken sind nämlich –… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …der Wahrnehmung seiner Leitungsaufgaben zu beachten hat: · Pflicht zur Unternehmensleitung und Unternehmensorganisation, · Treuepflicht dem eigenen… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.1 „Basel II“ – Hintergründe und Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.2 Risikomanagement und die Säulen I und II des neuen Basler… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3.2 Neue Bankrechtskoordinierungs- und Kapitaladäquanzrichtlinien . . . 146 3.3 EG-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente… …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …. . . . . . . . . . . . . . 158 4.2.4.1 Aufbau und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.2.4.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die Liquidität der Institute 162 4.5 Prüfung und Sanktionen… …Institute1 über „ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der… …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen… …Steuerung, Überwachung und Kon- trolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einfüh- rung ging maßgeblich auf Vorgaben des… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Schadensversicherungsrichtlinie1 aus dem Jahre 1973 und die Le- bensversicherungsrichtlinie2 aus dem Jahre 1979 (Erste Richtliniengeneration). Im Jahre 1992 wurde mit der Dritten… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Finanzaufsicht hat die Aufsichtsbehörde auf die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen und insbe- sondere auf die Bildung ausreichender… …versicherungstechnischer Rückstellungen und die Anlegung in entsprechenden geeigneten Vermögenswerten, die Einhaltung der kaufmännischen Grundsätze einschließlich einer… …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Solvabilität für einzelne Erstversicherer vorzunehmen ist. Detaillierte Hinweise und insbeson- dere die zu verwendenden Formblätter zur Berechnung der… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …Grundlage der „Abzugs- und Aggregationsmethode“ erfolgen. Vorrangig und in vielen Fällen auch vorzugswür- dig wird die Ermittlung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …im internationalen Konzern . . . . . . . . . . . . . . . 213 3.1 Vergleich zwischen US GAAP und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215… …3.2 Vergleich zwischen Sarbanes-Oxley und KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung… …Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5. Trend und… …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …Schutz der Xerographie, dem damals ersten und einzigen Verfahren zur automati- schen Herstellung von (fast) layout- und satzidentischen Kopien gedruckter… …Origi- nale. Von Haus aus extrem leistungsfähig in der Forschung und Entwicklung hält die Xerox Corporation heute 19.732 Patente weltweit, die… …Forschungszentren in Palo Alto, California, (PARC) und Grenoble, Frankreich, genießen Weltruf und wer- den weiter aktiv gefördert mit F&E-Ausgaben in Höhe von 6… …Prozenz des Gesamt- umsatzes der Gruppe. Von den Anfängen der Kopiererherstellung kommend bietet Xerox heute das umfassendste Portfolio von Technologie und… …Dienstleistungen in Dokumentenma- nagement und -produktion. Dazu zählen der klassische „Bürokopierer“ ebenso wie die digitalen Buchpressen für den Einsatz in… …professionellen Produktionsumgebun- gen und die angebotenen Dokumentendienstleistungen von kreativer Unterstüt- zung bis zur Übernahme ausgelagerter Druckzentren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …setzt immer verschiedene Stufen voraus, die in einen Kreisprozess münden. In einem ersten Schritt sollte das Management eine Risikopolitik und… …einzelnen Geschäfte ermittelt wird. Anschließend müssen die relevanten und bedeutenden Risiken syste- matisch identifiziert und analysiert werden. Eine… …Aggregation und Bewertung er- folgt in einem weiteren Schritt. Liegen alle Risiken systematisiert vor und wurden diese bewertet, muss über den weiteren Umgang… …Risiken je Risikobereich zu er- heben, ihre Ursachen und Wirkungen zu beschreiben und einer Priorisierung zu un- terziehen. Für die Identifizierung der… …Risiken stehen verschiedene Analyseinstru- mente und Informationsquellen zur Verfügung. In diesem Beitrag wird die Risikoanalyse einer idealisierten… …energiewirtschaftlichenWertschöpfungskette eines Energieunternehmens als Schwerpunkt behandelt. Hierbei werden nach der Skizze von Funktionen, Märkten und Prozessen der Wertschöpfungsstufen… …Erzeugung, Großhandel und Einzelhandel wesentliche Risiken des jeweiligen Geschäftes abge- leitet. D. h. es soll hier lediglich auf den wettbewerblich… …organisierten energiewirt- schaftlichen und nicht auf den als natürliches Monopol organisierten netzwirtschaft- lichen Teil eines Energieunternehmens fokussiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück