COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 43 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …7 Thesenförmige Zusammenfassung 313 7 Thesenförmige Zusammenfassung Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die bestehenden und sich in… …Geschäftstätigkeit von Industrieunternehmen abweicht, woraus bedeutende Unterschiede in der Bilanz- und Ge- winn- und Verlustrechnungsstruktur resultieren. Zwar… …vielleicht auch deshalb, hat sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Lite- ratur bisher keine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffs… …, Risikobewertung, Risikosteuerung und der prozessübergreifenden Aktivität der Risikomanagementüberwachung zusammensetzen. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen… …für die Durchführung eines Risikomanagements sind die Kreditinstitute aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen gesellschafts- rechtlicher und… …. zu einem Anstieg von Insidertransaktionen und erweckt Miss- trauen bei den Investoren. Eine adressatengerechte Berichterstattung kann diesem Mangel… …Informationen zwischen der Geschäftsleitung und den Kapitalgebern ungleich verteilt (principle-agency-Theorie); durch die Tätigkeit im Kreditinstitut erhält die… …Geschäftsleitung einen Informationsvor- sprung gegenüber den Investoren. Der Risikobericht kann durch seine Informations- und nachträgliche Prüfungsfunktion einen… …Beitrag zum Abbau der Informationsasymmetrien zwischen Prinzipalen und Agenten leisten, sofern die veröffentlichten Informationen ver- lässlich sind. So… …erhalten zumindest die Kapitalgeber ex post die Möglichkeit, die Agenten anhand der gelieferten Informationen zu beurteilen und entsprechende Konsequenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung Eine Analyse der Wirtschaftsberichterstattung der letzten Jahre macht deutlich, dass die… …kommende Bilanzierungsskandale.1 Ein hier- bei vielerorts zu beobachtendes Phänomen war und ist das sog. Earnings Game, bei dem Un- ternehmensverantwortliche… …, dass die TOP-100-Firmen des NASDAQ einen nach United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) (und bei der SECURITIES AND EXCHANGE… …Berichtsverhalten während der Jahre 2003 und 2004 festge- stellt werden.7 Durch dieses nicht auf die USA beschränkte Verhalten werden nicht nur die Anteilseigner der… …betroffenen Unternehmen geschädigt, sondern auch die Kapitalmärkte in ihrer Allokationsfunktion beeinträchtigt.8 BALLWIESER/DOBLER identifizieren direkte und… …indirekte Vermögens- und Vertrauensschäden als Folge, wobei Erstere nicht nur aus Vermö- 1 Vgl… …DRESDNER KLEINWORT WASSERSTEIN einen Pro-forma-Gewinn i.H.v. 32 Mrd. USD und einen Verlust nach US-GAAP i.H.v. 68 Mrd. USD; vgl. SCHÜRMANN, C. (2002), S… …geln der Unternehmenspublizität, ein neues Phänomen seien.11 Sie sind jedoch in ihrer welt- weiten Anzahl, ihrem Umfang und ihren Folgen bisher… …[forecast guidance].“18 Doch nicht nur Unternehmen veröffentlichen derartige Pro-forma-Ergebnisse: Finanzanalysten und Ratingagenturen publizieren in… …BALLWIESER, W./DOBLER, M. (2003), S. 453. 11 Bereits KALVERAM sprach von – als Verstoß gegen gesetzliche Bewertungsvorschriften und die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …zunächst er- forderlich, wesentliche Begriffe zu präzisieren. Insbesondere die Definition des Pro-forma- Begriffs erweist sich als schwierige und zentrale… …Aufgabe zur Operationalisierung und Mes- sung des zu diskutierenden Phänomens, aber auch für dessen Bewertung, die Erforschung seiner Ursachen und die… …Analyse von Lösungsansätzen. Eine Auseinandersetzung mit dem Pro-forma-Begriff und der Versuch einer allgemeinen wie tragfähigen Definition wird insbe-… …sondere durch die vielfältigen Erscheinungsformen und Einsatzgebiete der Pro-forma- Berichterstattung beeinträchtigt.105 Deshalb wird nach einer Abgrenzung… …beschreibt „die Vermittlung von Informationen … über Tat- sachen, Ereignisse, Zusammenhänge und Vorgänge aus dem Betrieb und seiner Umwelt. Be- richterstattung… …ist also >Ablauf<, während Berichtswesen Struktur und Ablauf ist.“106, 107 Un- ternimmt man den Versuch einer Zuordnung dieser Definition zu den… …, Informationsübermittlung)108 des Informationsstroms zwischen einem Sender und einem Empfänger, so kann eine Eingrenzung auf die Phase der Informationsübermittlung109… …Nebenbuchhaltung, unterschiedlicher Buchführungskreisläufe oder Konsolidierungskreise verbunde- nen aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen soll im… …Partner beteiligt. Tätigkeiten des Senders … sind dabei die Formulierung, Adressierung und (Veranlassung der) Übermittlung i.e.S. der Information, Aktio-… …nen des Empfängers … die Annahme und Aufnahme der Information. Streng genommen wird im Wege der Formulierung durch den Sender dessen Information zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …Konzerne derzeit maßgeblichen Rechnungslegungs- und die sie verpflichtend machenden Publizitätsnormensysteme. Zu berücksichtigen sind – wie zu zeigen sein… …Unternehmenspublizität verwendet: „Regelmäßige Publizitätspflichten existieren für Jahres-, Halbjahres- und/oder Quartalsabschlüsse und schreiben den betroffenen… …Vordergrund. Um das Wesen der Pro-forma-Berichterstattung und ihren Gesamtrahmen zu erfassen, werden nicht zuletzt wegen der herausgearbeiteten geringeren… …einschlägigen privat- und ggf. auch strafrechtli- chen Normen geregelt. 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 3.2.1 Nationales Handels- und… …Begriffs für den deutschen Rechtsrahmen in den Gliederungspunkten 4.4.3.2.2 und 4.4.4.4.1.1.1 Ausnah- men zugelassen und eine Pro-forma-Berichterstattung… …Standardsetter Wissenschaftliche Literatur International anerkannteStandards und Praktiken Steuergesetze/ -richtlinien Finanzrechtsprechung (BFH) Gesetze (HGB… …Standardsetter Wissenschaftliche Literatur International anerkannteStandards und Praktiken Steuergesetze/ -richtlinien Das Fundament des House of German… …(GoB) und der Zivilrechtsprechung auf der zweiten Hierarchieebene vor. § 243 Abs. 1 HGB enthält den Aufstellungsgrundsatz, dass der Jahresabschluss… …Vorschriften (§ 239 Abs. 2, § 243 Abs. 2, § 246 und § 252 Abs. 1 HGB) als auch außergesetzliche Rechnungslegungsnormen. Ihre Auf- gabe ist es zum einen – soweit… …gesetzl. Einzelvorschriften kon- kretisierungsbedürftig ist und eine Vielzahl von Sachverhalten auch im HGB nicht explizit geregelt wird, haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …dersetzung mit dem Wesen der Pro-forma-Berichterstattung die bisherige Untersuchung wei- ter fundieren und die Ursachen für das unter Gliederungspunkt 2.3… …konstatierte „Begriffs- wirrwarr“ in Theorie und Praxis aufzeigen, um letztendlich einen Beitrag zur Informations- verdichtung904 zu leisten. Die… …Informationsbedarfs905 und Merkmalen von Unternehmensberichten.906 Im Rahmen dieses Ansatzes sind die nachste- henden sechs W-Fragen zu beantworten (vgl. Abb. 26). Die… …Vorgehensweise wird gewählt, da im Zuge der Pro-forma-Berichterstattung sowohl für interne als auch externe Adressaten Be- richte erstellt werden und es sich… …darfsanalyse907 und Zwecken der Berichterstattung auf. So ist denn die Frage nach dem Wozu respektive Warum neben den durch externe Normen bedingten Inhalten als… …zentral für die Analyse der Pro-forma-Berichterstattung zu bezeichnen. Hieraus „ergibt sich, über welche Gegenstände zu berichten ist und in welcher Weise… …904 Vgl. zu einer ähnlichen Problematik und Zielsetzung im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Erfolgsspaltung respektive den stillen Rücklagen… …Gesamtheit aller zur informatorischen Abbildung eines Zielerreichungs- feldes und damit eines Zielerreichungsproblems notwendigen – d.h. relevanten –… …Informationen nach Art und Umfang dar“; SCHMIDT, R.-B. (1973), S. 27 (im Original teilweise kursiv). 906 Vgl. ASSER, G. (1971), S. 658 ff.; BLOHM, H. (1974), S… …Informationsbedarfsanalyse subsumieren wir jene Verfahren und Methoden, die geeignet sind, die- jenigen Informationen zu ermitteln, die für die Lösung konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen

    Dr. Matthias Heiden
    …144 4.2 Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen 4.2 Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen 4.2.1 Vorbemerkung Bereits die… …Darstellung der Kommunikationsbeziehungen auf einem Kapitalmarkt in Abb. 7 verdeutlicht, dass die dort erwähnten Beteiligten zu den Sendern und Empfängern von… …Pro- forma-Informationen zählen. Ihre jeweilige Sende- und Empfängerfunktion ist nunmehr zu erläutern. Zusätzlich wird auf den Einfluss der… …Unternehmen als zentralem Gegenstand der weiteren Untersuchungen verzichtet. Zwecke, Inhalte, formale Aspekte, Zeitpunkte und Orte der Pro-… …Unternehmen für eigene Bewertungs- zwecke und übernehmen die Als-ob-Daten entweder wie berichtet oder nach eigenen Anpas- sungen in ihre Bewertungsmodelle und… …Aktien- und Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle einnehmen.931 Die ge- 927 Vgl. hierzu… …und zur weiteren Kommunika- tion aufbereitet werden.933 Das eingangs angesprochene Auseinanderfallen von Pro-forma- und US-GAAP-Ergebnissen beeinflusst… …auch die Arbeit dieser Anbieter, die teilweise auch eigene Unternehmensanalysen anfertigen und somit ihrerseits Schätzungen erzeugen und Pro-… …entdeckt wurde, waren Pro-forma- Ergebnisgrößen nahezu ausschließlich in Analystenstudien für Analyse- und Bewertungszwe- cke verwendet worden.935 Bis dahin… …den angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.936 An Popularität gewonnen haben in der Analysepraxis in den vergangenen Jahren sog. Multi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …. Zentra- les Ziel der externen Berichterstattung ist somit stets auch die Steuerung des Verhaltens von Personen und Institutionen.1015 Als effektiv kann… …nach COENENBERG eine Kommunikation bezeichnet werden, „die eine vom Sender intendierte und mit dem Unternehmensziel überein- stimmende Wirkung beim… …vergenz1017 von internem und externem Rechnungswesen insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung der Fall ist. Viele Unternehmen sind dazu… …Grundlage der nachfolgenden Betrachtungen ist eine Unterscheidung zwischen verpflichten- der und freiwilliger Pro-forma-Berichterstattung. Die Verpflichtung… …Praxisbeispielen (freiwil- lig und verpflichtend) erläutert werden. Als drittes (theoretisches) Motiv wird die Beeinflus- sung des Konsumentenverhaltens… …wird durch eine transparente Finanzberichterstattung in die Lage versetzt, zu erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickelt und welche Entschei- dungen… …des Managements hierzu beigetragen haben. Der Transparenzbegriff drückt die Tatsa- che aus, umfassend und nachvollziehbar zu berichten, ohne die eigene… …SCHMOTZ weist der Pro-forma-Berichterstattung daher die Beseitigung interner und externer Unstetigkeiten zur Herstellung der Vergleichbarkeit von… …Pro-forma-Berichterstattung 159 Zu den internen Unstetigkeiten können bspw. Änderungen der Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden, Änderungen der Einschätzung von… …Sachverhalten sowie die Korrektur von Fehlern gezählt werden. Externe Unstetigkeiten können in beeinflussbare (z.B. Strukturwand- lungen) und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …gemeinsam, „dass die historischen Vergleichsdaten … etwaige Konzernstrukturen und Rechtsverhältnisse so abbilden, als hätten sie von Anfang des Be-… …haben.1139 Im Falle prospektiver Pro-forma-Abschlüsse werden die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen, die noch nicht stattgefunden haben, simuliert und die… …der Begriffe „Pro-forma-Abschluss“ und „Als-ob- Abschluss“ fortgeführt. 1136 Vgl. HENSELMANN, K. (2003), S. 8 u. S. 10. 1137 Vgl. HAYN, S./WALDERSEE… …, G.G. (2004), S. 30; POWLING, H. (2005), S. 667; vgl. auch Fn. 446 und die dort angegebene Literatur. 1138 D’ARCY, A./LEUZ, C. (2000), S. 386. 1139… …. 1140 Vgl. GRAMLICH, J.D./SØRENSEN, O. (2004), S. 235. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 179 schen Einzelunternehmen und Konzernen… …zur Erstellung eines Pro-forma-Abschlusses verpflichtet ist, übertragen werden. In Anlehnung an das Handelsrecht können Bilanz, GuV und Anhang als… …RUHRGAS AG offen gelegte Einzelabschluss nach HGB zum 31.12.2003 angeführt werden, der aus einer Pro-forma-Bilanz, einer Pro-forma-GuV und einem… …Pro-forma-Anhang besteht. Durch die Eingliederung in den E.ON-Konzern und dem anschließenden Abschluss einer steuerrechtli- chen Organschaft1142 zum 01.07.2003… …enthält die wesentlichen Erläuterungen zu den beiden Pro-forma-Rechenwerken.1143 In Anlehnung an die für Kapitalgesellschaften (und diesen gleich… …Konzernbilanz, Konzern-GuV und Konzernan- hang.1144 Der Konzernabschluss ist nach den Änderungen durch das BilReG zusätzlich um eine Kapitalflussrechnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …der unternehmerischen Zusammenarbeit dar und setzt sich aus mind. zwei rechtlich selbständigen Gliedbetrieben zusammen. Die Bindungsin- 182 4.4… …Rechtsform dieser Gliedbe- triebe und der Zweck des Zusammenschlusses sind konstituierende Merkmale des Konzern- begriffs. Darüber hinaus ist es belanglos, auf… …welcher Grundlage die einheitliche Leitung aus- geübt wird und auf welchen Wegen ein Konzern zustande kommt. Allein entscheidend ist, dass mind. zwei… …herrschenden Einfluss gesprochen. International kennt man nur »Beherrschung der Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens« als den Konzerntatbestand… …Einzelabschluss eines Konzernunternehmens negiert die Konzernzugehörigkeit und zeichnet somit in Teilen ein unzutreffendes Bild der tatsächlichen VFE-Lage,1163… …wenn etwa konzerninterne Liefer- und Leistungsbeziehungen nicht zu marktgerechten Konditi- onen abgerechnet werden.1164 Daher wäre er in diesem Fall –… …charakteri- sierenden Pro-forma-Konzernabschlüssen, welche gleichermaßen fiktive Sachverhalte und Geschäftsvorfälle abbilden. Auf der Ebene von… …Consolidation) und andererseits für interne Zwecke der Unternehmenssteuerung erstellt wer- den (Management Consolidation).1165 Im letztgenannten Fall werden… …anzumerken ist, dass die SEC-Regelungen und ihre praktische Handhabung im Bereich der US-GAAP eine Anpassung an die zwischen Fremden üblichen Konditionen auch… …Verschuldungsspielräume.1167 Eng verbunden mit der Unterscheidung zwischen Legal und Management Consolidation ist die weitere Differenzierung nach der Form der Of- fenlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …Erfahrungen des Neuen Markts und die mangelnde Aussagefähigkeit der sei- nerzeit vorgelegten Pro-forma-Abschlüsse führten zum Rückzug des IDW PH 9.400.4 durch… …eine hohe Bedeutung zuzuweisen. „Pro-Forma-Angaben sollen die aus den Pro-Forma-Anpassungen resultierende Pro-Forma- Gewinn- und Verlustrechnung und… …Pro-forma-Angaben und fordert im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten dessen An- gabe unterhalb der (Pro-forma-)GuV.1571 Dieser Auffassung wird trotz des… …werden für Zwecke des IDW RH HFA 1.004 definiert als Veränderungen der Unternehmensstruktur, insbesondere Zu- und Abgänge von Tochterun- ternehmen… …wird weiter differenziert zwischen der Notwendigkeit zur Aufstellung einer Pro-forma-GuV und einer Pro-forma-Bilanz. Demnach ist eine Pro-forma- GuV für… …das letzte volle Geschäftsjahr und für den Zeitraum des laufenden Geschäftsjahrs, für den ein Zwischenabschluss aufgestellt wurde, zu erstellen. In… …diesen Pro-forma-Gewinn und Verlustrechnungen wird angenommen, dass die zugrunde liegenden Unternehmenstransaktio- nen zu Beginn des letzten vollen… …nicht gefolgt, da sich einerseits der Pro-forma-Begriff in diesem Zusammenhang nicht durchgesetzt hat und in der Nachfolgeregelung zu APB 15, SFAS 128… …werden jeweils Zwischenabschlüsse veröffentlicht, welche aus einer Konzernbilanz und einer Konzern-GuV bestehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die… …digung, so ist festzuhalten, dass die ungleichen Offenlegungserfordernisse für Pro-forma- Bilanz und Pro-forma-GuV unter Informationsgesichtspunkten wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück