COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung internen Risikomanagements Instituts Revision interne Compliance Management Ifrs Rahmen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 34 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2… …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …Bewertungs- und Ausweisvorschriften von zur Veräuße- rung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten, Veräußerungsgruppen und auf- gegebenen Geschäftsbereichen… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …Bereiches, dem Ergebnis aufgegebener Bereiche, dem Ergebnis aus Ver- äußerungen oder Restrukturierungen und außerordentlichen Ergebnissen und berichtet über… …Erfüllung formaler Kriterien, so dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften steuern kann. Dabei ist es sinnvoll… …Veräußerung gehaltene langfristige Ver- mögenswerte und Veräußerungsgruppen sind dabei von den Ausweisvorschriften für aufgegebene Geschäftsbereiche zu… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden Ludger Michael Migge 712 Inhaltsübersicht 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140–141 5 Literaturverzeichnis 713 II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden 1 1 Richtlinie 2014/65/EU des europäischen Parlaments und… …2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung… …Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden, Produktüberwachungspflichten und Vorschriften für die… …. 2013 (BGBl. I S. 1981), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes v. 17. 07. 2017 (BGBl. I S. 2394). 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen Das folgende… …Kapitel des Compliance-Handbuchs fokussiert die wesentlichen, durch MiFID II1 und die Delegierten Rechtsakte der Kommission zu MiFID II2 veränderten… …Regelungen zum Schutz der berechtigten Interessen eines Bankkunden an den ihm recht- lich und/oder wirtschaftlich zustehenden Finanzinstrumenten und den für… …haben enge inhaltliche Bezüge zum Depotgeschäft nach § 2 Abs. 9 Nr. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)3 sowie zur Verwahrstellenfunktion für OGAW- und… …WpHG-Compliance- Funktion in der Überwachung des Depotgeschäfts und der Verwahrstellenfunktionen er- folgt in diesem Kontext nicht. Für die Compliance-Praxis sollte… …es hilfreich sein, den für die ab 03. 01. 2018 erforderliche Anwendung der genannten Rechtsakte und der sie transformierenden deutschen Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …1 Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 1.1 Eine Unternehmensform, viele Definitionen Familienunternehmen… …verstehen könne, stößt man auf eine Vielzahl von Bestimmungs- versuchen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Weder Rechtsform noch Größe erweisen sich… …als befriedigendes Distinktionsmerkmal gegenüber anderen Unter- nehmensformen. Vielfach – und auch in diesem Text – wird daher von einer eher „weichen“… …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …direkt, etwa wenn ausschließlich Familienmitglieder in der Gaststätte oder auf dem Marktstand tätig sind. Familie, Eigentum und Geschäftsführung fallen… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …zieht sich vielfach aus Geschäftsführungsaufgaben zurück und versteht sich als „professional owning family“.4 Sie übt ihren Einfluss dann stärker aus… …„entfernteren“ Funktionen heraus aus, z. B. durch Bestimmung der Geschäftsfüh- rung, durch den Vorsitz in Aufsichts- und Beiratsgremien und durch Vorgabe… …ge- führt, das ihm zu 50 % gehörte, sein jüngerer Bruder Michael, von Haus aus Architekt und 50 %-iger Teilhaber, hatte die wichtigen Entscheidungen im… …Unternehmensbeirat mitgetragen. Die Mutter, eine eher stille Person, hatte selten im Beirat etwas gesagt, aber insgesamt hatte es nur wenig Konflikte gegeben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …1167 Michael Lister Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates Abstract… …Agreements und Swaps, aus denen heute immer häufiger zusammengesetzte, neue und komplexe Finanzprodukte entwickelt werden. All diese Instrumente werden… …entweder zur Arbitrage, zur Spekulation oder zum Hedging eingesetzt. Bei der Preisbewertung von Finanzderivaten werden vor allem Duplikations- und… …und z.B. mit Simulationsrechnun- gen variiert werden. Bei der Planung und Kontrolle des Derivateeinsatzes ist mit Risikolimiten die Verlustgefahr zu… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …Wahrnehmung ihrer Aufgaben einge- setzt. – Die Leistungen des Aufsichtsrates wurden nicht ausreichend bewertet und beur- teilt. – Die Angemessenheit des… …Rahmens für das Risikomanagement und die Risikoaf- finität der Kreditinstitute werden von den Aufsichtsräten nicht gewährleistet. – Die Aufsichtsräte… …haben bestimme Risiken nicht erkannt und daher die Aufsicht nicht hierüber informiert. Es werden deshalb Maßnahmen zur Verbesserung und Evaluation der… …gebildet wird und – dass ein Verfahren zur Billigung neuer Finanzprodukte eingeführt wird.1 Es wird deutlich, dass der Gesetzgeber die Anforderungen an… …, sich mit der Konstruktion moderner Finanzprodukte auseinanderzusetzen, um diese besser ver- stehen und beurteilen zu können. Im Vordergrund steht dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …15 KAPITEL I Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 1. Einleitung Die Diskussion um Staatsfinanzen, Haushaltskonsolidierung… …, Sparmaßnahmen und Solidarpakt beherrscht die Presse und die anderen Medien. Zentrales Thema in der Bevölkerung ist die permanent steigende Belastung der Steuer-… …und Gebüh- renzahler durch Zugriffe der öffentlichen Hand – sei es, dass ein Entgelt für ei- ne staatliche Gegenleistung (Gebühren, Beiträge) gefordert… …Einkommen- und Körperschaftsteuer, die aber in der Regel über Steuererhöhungen in anderen Bereichen finanziert wer- den. Daran können auch Steuerreformen… …. Die Römer hatten das an der kommunalen Abwasserbeseitigung exerziert und festgestellt, dass Geld nicht stinke (pecunia non olet). Auch seit Bestehen… …die Abgabenbelas- tungen einerseits und Sparmaßnahmen andererseits zu sprechen. Auch die nach der Bundestagswahl 2005 regierende große Koalition hat… …wirtschaftlich weniger günstigen Zeiten ausreichend Reser- ven zu haben. In Alten Testament ist dieses Verhalten am Beispiel der sieben fet- ten und der sieben… …als Sparmaßnahme beschrieben. Der Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes Helmut Geiger wurde in einem Artikel der Welt am Sonntag vom 6… …benötigt wird und wenn ja, ob er in dieser Form benötigt wird. Tatsäch- lich kann nur dann von einem Ansatz zum bewussten Sparen gesprochen werden, wenn der… …Staat prüft, 1. ob eine bestimmte Aufgabe erforderlich ist oder – hart formuliert – sie nur des- halb wahrgenommen wird, weil sie Tradition hat und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …11 MARCUS HAAS Definition und Abgrenzung der Risikoarten 1 Einleitung Die Disziplin des Risikomanagements gehört seit Jahren zu den… …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Risiken lassen sich zumeist erst dann abschätzen wenn sie schlagend geworden sind, operationelle Ri- siken stecken in allen Teilen eines Unternehmens und… …werden oft nur unter vorge- haltener Hand besprochen und Reputationsrisiken können ein erfolgreiches Unter- nehmen in schwerste Krisen stürzen. Im… …Folgenden sollen diese drei zentralen Risikoklassen definiert und voneinander abgegrenzt werden. 2 Geschäftsrisiken und strategische Risiken… …ein Geschäft eingegangen wird. Betrachtet man die allgemeinen Definitionen von Bankrisiken nach Leichsenring und Schwartzkopff, so stellt man fest… …operationellen Risiken aus, die zum Bei- spiel durch personelle Neubesetzung entstehen oder den Einsatz neuer, nicht er- probter Maschinen und Prozesse… …Definition der operationellen Risiken wurden daher die strategischen Risiken auch bewusst ausgenommen. In der Literatur und in der Industrie finden sich… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …Verlusten durch unerwartete Veränderungen heutiger und zu- künftiger Geschäftsvolumina oder -margen, z. B. durch eine veränderte Wettbe- werbssituation“ Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …190 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.5 Teilhaushalte und Teilrechnungen 3.4.5.1 Einordnung Ergebnishaushalt und… …-rechnung sowie Finanzhaushalt und -rechnung betrachten die Kom- mune als Ganzes. Der Rat wird aber auch zukünftig im Rahmen der Haushaltsberatungen nicht… …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …, Abschnitte und Unterabschnitte des VWH und VMH;1646 sie werden künftig, sofern nicht davon abweichende Budgets vereinbart werden,1647 im Zent- rum des… …politischen Interesses stehen.1648 3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung Die Teilergebnishaushalte werden zukünftig die entscheidende Bedeutung bei den… …Haushalts- planberatungen und -entscheidungen1649 sowie bei der Bewirtschaftung des Haushalts besit- zen. Enthält der Ergebnishaushalt die insgesamt von einer… …Kommune einzusetzenden und zu erwirtschaftenden Ressourcen (Aufwendungen und Erträge), so werden diese Größen durch… …; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 58. 1647 Gem. BAIER, HORST (Budgetierung), Index 1243738 werden die Ziele, Kennzahlen und Finanzdaten… …in Form von Budgets und Produkten zukünftig im Mittelpunkt stehen. 1648 Vgl. BALS, HANSJÜRGEN/HACK, HANS (Verwaltungsreform 2002), S. 94… …, auszuweisen, sofern diese erfasst werden.1654 Es wird dann ein Ergebnis vor und eines nach Verrechnung interner Leistungen geben (vgl. Abbildung 49).1655 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …13 1 Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welches waren die Reformauslöser für die Verwaltungsreformen?… …■ Welche Ziele und Dimensionen kennzeichnen das Neue Steuerungsmodell? ■ In welchem Verhältnis stehen das Bürokratiemodell, das Neue Steuerungsmo-… …dell und die Public Governance im Kontext der Verwaltungsreform? ■ Welche Ergebnisse und Ansatzpunkte liefert eine Bestandsaufnahme der Re-… …formentwicklungen für die weitere Entwicklung der Verwaltungssteuerung? 1.1 Ausgangspunkte und Auslöser der Reformbewegungen im öffentlichen Sektor Seit Ende… …Leitbildphasen „demokratischer Rechtsstaat“ und „aktiver Staat“ folgte Ende der 1970er Jahre die Phase des „schlanken Staates“. Diese führte die Steuerungspro-… …bleme des Staates auf „Staats- und Bürokratieversagen“ zurück. Staat und Verwal- tung sollten sich einer umfassenden Reform hin zu einer effektiveren und… …Re- form1 löste in allen westlichen Industriestaaten eine grundlegende Debatte über das Rollenverständnis des Staates, die Funktion und Erfüllung… …unterschiedliche Entwick- lungslinien mit Blick auf die Verwaltungsmodernisierung im nationalen, aber auch im internationalen Vergleich besser nachvollzogen und… …Public-Choice-Theorie und die ___________________ 1 Vgl. Hood, C.: Seasons of Public Management, 1995, S. 3-19; Hood, C.: Contemporary Pub- lic Management, 1995, S… …. 104-117. 2 Vgl. Brecht, U.: Potenziale und Blockaden, 1999, S. 322-341. Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.1 Database . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.2 Namenskonventionen und… …. Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 4.1 Vollständigkeit, Genauigkeit und Kontrolle… …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …setzt wichtige Inhalte des Baseler Papiers um, die sich mit der Risikoberichterstattung beschäftigen und gilt für alle Institute, die den MaRisk… …unterliegen. Die Finanzkrise hatte gezeigt, dass bei den Banken u.a. Mängel in der Risiko- datenverwaltung und -aggregation bestanden. Risikoberichte konnten… …nicht termin- gerecht erstellt werden, waren teilweise unvollständig und Risikodaten waren nicht in vollem Umfang konsolidiert. Stand zuvor der Inhalt der… …Institute haben zudem Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Ag- gregationskapazitäten für Risikodaten zu treffen“. Hier wird direkt BCBS 239 auf-… …gegriffen und systemrelevante Institute müssen zukünftig in ihrer Strategie Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Aggregationskapazitäten für Ri-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …192 Revisionsmanagement 2.10 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen 2.10.1 Einleitung Laut… …Kriminologie, Strafvertragsrecht und Strafrecht an der Universität Bielefeld und Herr Schaupensteiner, früher Oberstaatsanwalt in Frankfurt am Main und heute… …(Bodenarten, Wetterverhält- nisse, usw.) nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Permanente Kont- rollen sind kaum möglich. Häufig sind Kontroll- und… …Risiko, entdeckt zu werden, ist, wenn sich der Vorteilsgeber und der Bestochene vorsichtig verhalten, sehr gering. Die Mög- lichkeiten, Aufträge zum… …Nachteil des Auftraggebers zum eigenen Vorteil umzusetzen, sind vielfältig und erfordern keine oder nur wenige Mitwisser. Zudem erhalten Baufirmen aufgrund… …Revision ist eine wirkungsvolle Maßnahme, mit der die Risiken bei Baumaßnahmen erheblich reduziert werden können. Im Folgenden werden die Vor- und… …Nachteile beschrieben und der ex-post Baure- vision gegenübergestellt. 2.10.2 Merkmale von Bauvorhaben Die Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben… …unterscheidet sich grundsätzlich von der Organisation in der stationären Industrie. Dort wer- den zwar auch häufig unterschiedliche Produkte und unterschiedliche… …. DIIR_Forum_7.indd 192 22.07.2008 10:41:59 Uhr 193 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision Bei Bauvorhaben spielt es keine Rolle, ob… …Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Industriegebäude, Warenhäuser oder sonstige Bauleistungen durchgeführt werden. Die Kontrolle und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück